Rollrasen kaufen im umkreis von 50 km

Auf einen Blick

Wann ist die beste Zeit, um Rollrasen zu verlegen?

Die beste Zeit dafür ist im Frühling oder Herbst. Der Boden sollte auf jeden Fall frostfrei sein.

Was kostet 100 Quadratmeter Rollrasen verlegen?

Je nachdem, welche Rasenart Sie wählen und abhängig davon, ob Sie den Rollrasen von Profis verlegen lassen, variieren die Kosten zwischen 5 Euro und 28 Euro pro Quadratmeter.

Rollrasen kaufen im umkreis von 50 km

Welche Vorteile hat Rollrasen?

Rollrasen überzeugt vor allem mit seiner schnellen Nutzbarkeit, denn nach zwei bis drei Wochen kann man den Rasen bereits begehen – wenn man Rasen sät, muss man deutlich länger warten. Außerdem überzeugt Rollrasen mit hoher Qualität. Denn ähnlich wie bei Baumschulen gibt es spezialisierte Gärtnereien, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Rasen zu ziehen, um ihn später verkaufen zu können. Dabei können Sie, wie bei einer Saatmischung, zwischen unterschiedlichen Rasenarten auswählen. Im Idealfall sind diese frei von Unkraut und schön dicht gewachsen, sodass es später beim Verlegen keine Löcher oder Schadstellen auf der Rasenfläche gibt.

Was kostet ein Quadratmeter Rollrasen?

Die Kosten des Rollrasens hängen in der Regel von der jeweiligen Rasenart und der Größe Ihres Gartens ab. Üblich sind drei verschiedene Rasentypen: Besonders pflegeleicht ist zum Beispiel der Spiel- und Gebrauchsrasen, für den Halbschatten eignet sich ein recht breitblättriger, robuster Rollrasen und zuletzt gibt es noch den Sport- oder Stadionrasen, den man aus dem Fußballstadion kennt.Letzterer benötigt sehr viel Wasser und muss regelmäßig geschnitten werden.
 

Rollrasen kaufen im umkreis von 50 km

Eine Rolle Rollrasen wiegt bis zu 20 Kilogramm.

Foto: iStock/iStock/krblokhin

Am kostengünstigsten der drei Rasentypen ist der Spiel- und Gebrauchsrasen mit 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter, gefolgt vom Rasen für den Halbschatten mit etwa 8 Euro und der Stadionrasen liegt bei 8,50 Euro.
 

Im Norden Deutschlands ist Rollrasen günstiger als im Süden. Das liegt vor allem am Rollrasen aus Holland,
der deutlich günstiger ist und damit auch die Preise von regionalem Rollrasen nach unten drückt. Doch der
in Holland gezogene Rasen ist meist noch nicht so robust, denn er kennt nur milde Winter.


Gut zu wissen: Je größer Ihr Grundstück, umso höher die Chance, dass Sie einen Rabatt bekommen. Die üblichen Maße von Rollrasen sind 2,50 Meter x 0,40 Meter x 2,00 Meter x 0,50 Meter. Planen Sie unbedingt einen Verschnitt von fünf Prozent pro Rolle ein.

Mit welchen Lieferungskosten muss man für Rollrasen rechnen?

Rollrasen sollte im besten Fall gar nicht zwischengelagert werden, da er unbedingt frisch bleiben muss. Sorgen Sie deshalb immer dafür, dass die Bodenvorbereitung bereits abgeschlossen ist, bevor der Rollrasen bei Ihnen eintrifft. Die Kosten für die Lieferung des Rollrasens hängen von der Entfernung vom Kunden und der Anzahl der Paletten ab. Auf eine Palette passen etwa 50 bis 60 Quadratmeter Rollrasen. Einige Hersteller bieten auf ihren Webseiten einen Kostenrechner an, mit dem Sie die Lieferungskosten für Ihren Wohnort berechnen können. Für 60 Kilometer fallen etwa 220 Euro an. Beachten Sie auch, dass für die Paletten zusätzlich ein Pfandbetrag berechnet wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollrasen Kosten: Die preiswerteste Lösung

Wenn Sie besonders preiswert Rollrasen kaufen möchten, dann sollten Sie sich nach lokalen Anbietern umschauen. Im Internet finden Sie eine ganze Reihe an Webseiten, die Ihnen Anbieter im Umkreis anzeigen. So können Sie die Lieferkosten auf ein Minimum reduzieren. Außerdem können Sie ordentlich einsparen, wenn Sie die gesamte Vorbereitung des Gartens in die eigenen Hände nehmen und den Rollrasen auch noch selbst verlegen.

Rollrasen kaufen: Weitere Tipps

Unterschätzen Sie den Arbeitsaufwand  nicht. Eine Rolle wiegt bis zu 20 Kilogramm. Alleine werden Sie die Verlegung nicht bewerkstelligen können. Kontaktieren Sie deshalb rechtzeitig Freunde oder Bekannte, die Ihnen helfen können. Wichtig ist, dass der Rollrasen nicht gelagert werden muss, sonst droht er gelb zu werden. Verlegen Sie die Rollen also am besten noch am Liefertag. Bis dahin muss also auch der Boden vorbereitet, eingeebnet und mit Humus und Dünger bearbeitet worden sein.

Rollrasen kaufen im umkreis von 50 km

Um Kosten zu sparen, können Sie den Rollrasen selbst verlegen.

Foto: iStock/iStock/SerhiiKrot

Rollrasen verlegen: So viel kostet der Landschaftsgärtner

Wer einen Landschaftsgärtner beauftragt, den Rollrasen zu verlegen, kann sich entspannt zurücklehnen. Denn auch die Vorbereitung der Gartenfläche wird dann von den Profis übernommen. Für die gute Arbeit müssen Sie aber auch tiefer in die Tasche greifen, denn die Garten-Experten haben ihren Preis. Zusätzliche Kosten von 20 Euro pro Quadratmeter müssen mindestens miteinkalkuliert werden. Je größer die zu bearbeitende Fläche, umso mehr profitieren Sie, denn dann wird der Preis günstiger und Sie sparen sich die eigene Mühe und den Aufwand.

Rollrasen kaufen im umkreis von 50 km

Wie viel Kosten 50 Quadratmeter Rollrasen?

Die reinen Materialkosten bei Rollrasen inklusive Lieferung liegen zwischen ca. 5 und 7 Euro pro Quadratmeter. Macht bei 50 Quadratmeter (qm) Gartenfläche als Mittelwert ca. 300 Euro, bei 100 qm sind es schon ca.

Wie teuer ist 1 m² Rollrasen?

Spiel- und Gebrauchsrasen kostet durchschnittlich fünf bis sechs Euro pro Quadratmeter, für Halbschattenrasen müssen Sie mit etwas höheren Kosten von nicht ganz acht Euro rechnen, bei Stadionrasen von knapp 8,50 Euro.

Was kostet der laufende Meter Rollrasen?

Die auf dem Markt üblichen einfachen Rollrasen Preise beginnen bei günstigen 2,39 Euro pro Quadratmeter. Dazu kommen Kosten für Lieferung, Vorbereitung oder das Verlegen. Wer dafür einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb engagiert, muss mit Quadratmeterkosten zwischen 15 und 25 Euro rechnen.

Wann ist die beste Zeit um Rollrasen zu legen?

Wann verlegt man Rollrasen? Die optimalen Jahreszeiten, um Rollrasen zu verlegen, sind Frühling und Herbst. Denn im März oder September ist der Boden frostfrei und trocknet nicht so schnell aus wie im Sommer. So können die Bahnen gut anwachsen.