Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

Zwar macht Sam­sung Tech­nik aus zahl­rei­chen Berei­chen, beson­ders bekannt ist das Unter­neh­men aber für sei­ne Smart­pho­nes. Ent­spre­chend ist es auch nicht ver­wun­der­lich, dass die Süd­ko­rea­ner in die­sem Bereich Markt­füh­rer sind – noch vor Apple. Im Ver­gleich zu der Mar­ke aus den USA bie­tet Sam­sung aller­dings auch Smart­pho­nes für nahe­zu jedes Bedürf­nis und jeden Geld­beu­tel an. Die hängt die Fir­ma in unter­schied­li­chen Rei­hen auf: Z, S, A, M und ehe­mals Note. Das mag zunächst ver­wir­rend wir­ken, ergibt aber bei genaue­rer Betrach­tung durch­aus Sinn. Hier erfährst du, wie die Ein­ord­nung funk­tio­niert, wel­che Model­le es in den Rei­hen gibt und was die aktu­el­len Kon­kur­ren­ten auf dem Markt sind.

Das erfahrt ihr gleich

  • Sehr spe­zi­ell: Z‑Reihe lie­fert Innovationen
  • Die Flagg­schif­fe: S‑Reihe als Zug­pferd für Samsung
  • Mit Stift: Die ein­ge­stampf­te Note-Reihe
  • Gut aus­ge­wo­gen: A‑Reihe setzt auf Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Güns­tig und aus­dau­ernd: M‑Reihe mit gro­ßen Akkus
  • Sam­sung-Gala­xy-Rei­hen: Viel Aus­wahl, gro­ße Preisunterschiede

Sehr spe­zi­ell: Z‑Reihe lie­fert Innovationen

Smart­pho­nes gibt es vie­le auf dem Markt – und sie alle ähneln sich stark in ihrem Design. Mit der Z‑Reihe will Sam­sung hin­ge­gen für Auf­se­hen sor­gen. Hier sam­meln sich Gerä­te, die durch beson­de­re Inno­va­tio­nen glän­zen. Genau­er sind das aktu­ell falt­ba­re Dis­plays. Die Idee dahin­ter: In einem rela­tiv kom­pak­ten Gerät steckt ein mög­lichst gro­ßer Bild­schirm. Das erreicht Sam­sung eben, indem sich die­ser an einer bestimm­ten Stel­le fal­ten lässt. Beim Gala­xy Z Fold 4 ist der Falz ver­ti­kal gesetzt. Das sorgt dafür, dass du ein klei­nes Tablet für die Hosen­ta­sche bekommst. An der Außen­sei­te ist auch ein Bild­schirm ange­bracht. So lässt sich das Smart­pho­ne auch als sol­ches im klas­si­schen Sin­ne nut­zen. Wie du an der Num­mer erkennst, gibt es hier bereits vier Genera­tio­nen. Samsung hat über die Jah­re vor allem das Außen­dis­play und das Schar­nier verbessert.

Beim Z Flip sitzt der Falz hori­zon­tal im Dis­play. Dadurch lässt sich das Gerät zusam­men­klap­pen und ist beson­ders kom­pakt – wie ein Klapp­han­dy aus den 2000ern. Auch das Z Flip 4 ist ein Nach­fol­ge­mo­dell, es gab also eben­falls eini­ge Ver­bes­se­run­gen im Ver­gleich zu den Vorgängern.

Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung
Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

© 2021 UPDATED 

Das Gala­xy Z Fold2 lässt sich aus­klap­pen, wodurch aus dem Smart­pho­ne ein klei­nes Tablet wird. 

Tech­nisch ist die Z‑Reihe auch sonst auf hohem Niveau. Moder­ne Octa-Core-Pro­zes­so­ren und viel Arbeits­spei­cher sor­gen für eine hohe Geschwin­dig­keit. 256 Giga­byte (GB) inter­ner Spei­cher sind beim Fold 4 Stan­dard, beim Flip 4 sind es 128 GB. Glei­ches gilt für die AMO­LED-Dis­plays. Wobei die Auf­lö­sun­gen hier, den unge­wöhn­li­chen For­ma­ten geschul­det, etwas anders als bei Top-Gerä­ten von Sam­sung aus­fal­len. Mehr­fach-Kame­ras mit neu­es­ter Tech­nik dür­fen natür­lich eben­falls nicht feh­len. Die Smart­pho­nes bie­ten Platz für zwei SIM-Kar­ten und somit zwei Num­mern und fun­ken im 5G-Netz.

Preis­lich lie­gen die Gerä­te auf einem sehr hohen Niveau. So musst du für die Z‑Reihe min­des­tens 1.099 Euro ein­pla­nen.  

Die aktu­el­len Model­le der Z‑Reihe:

  • Sam­sung Gala­xy Z Flip 4
  • Sam­sung Gala­xy Z Fold 4

Pas­send dazu 

Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung
Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

© 2022 UPDATED 

Das Sam­sung Gala­xy S22 Ultra ist das neue Note und macht die ent­spre­chen­de Rei­he damit obsolet. 

Beson­ders gilt das für die Ultra-Vari­an­te. Ein Octa-Core-Pro­zes­sor mit hohen Takt­ra­ten und bis zu 12 GB Arbeits­spei­cher sor­gen etwa im S21 Ultra 5G für hohe Leis­tung. Das AMO­LED-Dis­play löst in QHD+ (3.088 x 1.440 Pixel) auf, an der Rück­sei­te ste­hen gleich vier Lin­sen bereit, von denen eine mit sat­ten 108 Mega­pi­xeln auf­löst. Sogar Vide­os in 8K (7.680 x 4.320 Pixel) sind damit kein Pro­blem. Beim inter­nen Spei­cher geht es hoch bis zu einem Tera­byte (TB). Dual-SIM und 5G sind hier Selbstverständlichkeiten.

Zwar dar­un­ter ange­sie­delt, aber noch immer auf High-End-Niveau sind die „nor­ma­len“ S‑Modelle. So tei­len sich die Smart­pho­nes ihren Pro­zes­sor mit dem Ultra – aller­dings gibt es weni­ger Arbeits­spei­cher (maxi­mal 8 GB). Auch die Dis­play-Tech­nik ist gleich, wenn die Bild­schir­me auch nied­ri­ger auf­lö­sen. Abstri­che gibt es bei den Kame­ras, derer im S22 drei sit­zen. Die Haupt­ka­me­ra löst hier mit 50 Mega­pi­xeln auf. Dual-SIM und 5G gehö­ren hier zum Stan­dard. Übri­gens: Auch die älte­ren S21-Model­le sind tech­nisch noch auf einem sehr hohen Niveau.

Preis­lich beginnt die S‑Reihe bei rund 850 Euro und geht hoch bis 1.650 Euro (S22 Ultra 1 TB).

Die aktu­el­len Model­le der S‑Reihe:

  • Sam­sung Gala­xy S22 Ultra
  • Sam­sung Gala­xy S22+
  • Sam­sung Gala­xy S22

Pas­send dazu 

Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung
Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

© 2021 UPDATED 

Beson­der­heit der Note-Rei­he: Der S‑Pen als alter­na­ti­ve Ein­ga­be­me­tho­de für das Display. 

Note20 und Note20 5G muss­ten hin­ge­gen mit Abstri­chen aus­kom­men. Der Pro­zes­sor blieb gleich, dafür gab es mit 8 GB weni­ger Arbeits­spei­cher und mit 256 GB auch weni­ger inter­nen Spei­cher. Bei den Kame­ras wich, wie schon bei den S21-Model­len, die 108-MP-Kame­ra einer mit 64 MP. Dual-SIM gab es in bei­den Smart­pho­nes, 5G aber nur in der Vari­an­te mit dem ent­spre­chen­den Zusatz im Namen.

Preis­lich lag die Note-Rei­he von Sam­sung in etwa in den Gefil­den der S‑Reihe. Das Top-Modell Note20 Ultra 5G kos­te­te dich min­des­tens 1.180 Euro.

Die aktu­el­len Model­le der Note-Reihe:

  • Sam­sung Gala­xy Note20 Ultra 5G
  • Sam­sung Gala­xy Note20 5G
  • Sam­sung Gala­xy Note20

Pas­send dazu 

Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung
Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

© 2021 Samsung 

Bezahl­bar und den­noch leis­tungs­stark ist die A‑Reihe von Sam­sung. Sie ist auch der Ver­kaufs­schla­ger des Unternehmens. 

Ein Bei­spiel für das unte­re Ende der A‑Serie ist das Sam­sung Gala­xy A13. Hier musst du schon grö­ße­re Abstri­che machen, etwa bei der Pro­zes­sor-Leis­tung des Acht­ker­ners, dem klei­ne­ren 4‑GB-Arbeits­spei­cher, dem eben­falls rela­tiv klei­nen 64 GB gro­ßen inter­nen Spei­cher und den, immer­hin vier, Kame­ras, die maxi­mal mit 50 MP auf­lö­sen. Für 5G musst du dich hier aktiv ent­schei­den, denn es gibt ein Modell mit und eines ohne den schnel­len Mobilfunk.

Bei den Prei­sen geht es bei rund 190 Euro für das Gala­xy A13 los und hoch bis etwa 425 Euro für das Gala­xy A53.

Die aktu­el­len Model­le der A‑Reihe:

  • Sam­sung Gala­xy A72
  • Sam­sung Gala­xy A53
  • Sam­sung Gala­xy A33
  • Sam­sung Gala­xy A22 5G
  • Sam­sung Gala­xy A22
  • Sam­sung Gala­xy A13 5G
  • Sam­sung Gala­xy A13

Pas­send dazu 

Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung
Unterschied zwischen der a und s-serie von samsung

© 2021 Samsung 

Die weni­ger bekann­te M‑Reihe von Sam­sung bie­tet güns­ti­ge Smart­pho­nes mit gro­ßen Akku-Kapazitäten. 

Das aktu­el­le Top-Modell ist das M53, das mit einem Acht­kern-Pro­zes­sor mit ver­gleichs­wei­se nied­ri­ger Tak­tung kommt. Dazu gibt es 6 GB Arbeits­spei­cher und bis zu 128 GB inter­nen Spei­cher­platz. Das AMO­LED-Dis­play bie­tet eine erwei­ter­te Full-HD-Auf­lö­sung. Von den vier Kame­ras hin­ten löst die Haupt­ka­me­ra mit 108 MP auf. Wie bereits erwähnt, ist der Akku hier die Beson­der­heit. Der kommt auf 5.000 Mil­li­am­pere­stun­den (mAh) und soll so lan­ge durch­hal­ten. Natür­lich haben auch hier zwei SIM-Kar­ten Platz.

Die aktu­el­len Model­le der S‑Reihe:

  • Sam­sung Gala­xy M53
  • Sam­sung Gala­xy M33
  • Sam­sung Gala­xy M23
  • Sam­sung Gala­xy M13

Ver­gleich­ba­re Reihen/Modelle ande­rer Hersteller:

  • Moto­ro­la Moto e 
  • Hua­wei P smart und Y

Sam­sung-Gala­xy-Rei­hen: Viel Aus­wahl, gro­ße Preisunterschiede

Ein Blick auf die aktu­el­len Sam­sung-Han­dys zeigt, dass die Aus­wahl gigan­tisch ist. Für nahe­zu jeden Anspruch und Geld­beu­tel gibt es das pas­sen­de Modell. Willst du moderns­te Tech­nik in einem Gerät haben, dann lohnt der Griff zur S‑Reihe. Die Speer­spit­ze ist dabei die Ultra-Vari­an­te. Suchst du nach etwas ganz Beson­de­rem, ist die Z‑Serie die bes­te Wahl. Aller­dings sind die Smart­pho­nes sehr teu­er. Brauchst du einen Stift, bist du mitt­ler­wei­le auch in der S‑Reihe ver­or­tet, denn das Note gibt es nur noch im Abver­kauf. Die meis­ten Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sind wohl mit einem Gerät der A‑Reihe gut bedient, denn hier steht das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis im Vor­der­grund. Der Griff zur M‑Reihe lohnt hin­ge­gen dann, wenn du kein gro­ßes Bud­get hast und dir eine lan­ge Akku­lauf­zeit sehr wich­tig ist.

Was bedeuten die Serien bei Samsung?

In der Samsung-A-Serie findest du Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones. Je höher die Zahl hinter dem A, desto besser das Gerät. Bei A sind Smartphones mit einer Nummer über 40 Mittelklasse. Bei niedrigeren Zahlen hast du es mit einem Einstiegsmodell zu tun.

Welches ist das beste Samsung aus der A

Das schnellste Modell im Test ist das Galaxy A53. Es ist nur etwa halb so schnell wie Samsungs Top-Modell Galaxy S22 Ultra.

Was ist der Unterschied zwischen Samsung S und A und M?

Die Samsung A-Serie war schon immer teurer als die M-Serie. Darüber hinaus ist die M-Serie nicht weltweit erhältlich, was sie weniger interessant macht. Darüber hinaus verfügt die Samsung M-Serie über eine gute Kameraausstattung, ein Super-AMOLED-Display und einen größeren Akku.

Für was steht A bei Samsung?

Das A in der Kennzeichnung steht dabei für "Alpha". Wobei die Performance der Smartphones noch unter der der S-Reihe liegt. Dennoch bietet es neben der Performance auch einen robusten Akku und eine sehr gute Kamera. Die Abkürzung S der Galaxy-Reihe steht dagegen für Super Smart.