Warum baut mein Kärcher Hochdruckreiniger keinen Druck auf?

Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.


  • Hallo
    Ich hab ein Problem mit meinem Kärcher 390
    zuerst fieng es damit an, dass dir Pumpe in einem gewissen Zeitintervall anfient zu arbeiten; es sah nach einem Druckverlust aus.
    Nun einen oder zwei Tage später pumpt die Pumpe im Sekundentakt nach.
    Ich habe auch das Gefühl dass der Druck nachgelassen hat.
    Was könnte das sein und wo müsste man suchen ?
    Einen Wasserverlust kann ich weder an Strahlrohl noch im Geräteinnern feststellen...
    Danke für alle Hinweise
    Riccardo


    Informationen zum Kärcher Hochdruckreiniger erhaltet Ihr auf selbst.de:

    Warum baut mein Kärcher Hochdruckreiniger keinen Druck auf?

    Viel Spaß beim Stöbern! Gruß, die Redaktion von selbst.de


  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Wenn die Wasserzuflussmenge ausreichend ist, kann es sich eigentlich nur um einen echten Defekt. In diesem fall würde ich aber keine eigenmächtigen Reparaturversuche unternehmen, da das bei E-geräten, die mit Wasser zu tun haben, böse enden kann. Außerdem droht Garantieverlust.


  • Re: Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo,
    Druckverlust ohne sichtbaren Wasseraustritt,---- ich tippe auf Ventile oder Kolbenringe der Pumpe!
    Ist ein Fall für den Werkskundendienst.
    Gruß Dietrich


  • Re: Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    hallo dietrich
    komisch ist es dass nur ein paar betriebsstunden das gerät hinter sich hat.
    die Manschetten von den kolben sehen gut aus.
    auch bei den ventilen sieht man nichts.
    habe es nun gereinigt und werde es nochmals probieren.
    danke für Deinen Tip auf alle Fälle
    Grüsse Riccardo


  • Re: Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Habe das gleiche Problem !!!
    Was hast du nun gemacht !!
    DANKE
    Gruß UWe


  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo,
    ich habe einen Kärcher K3.99 Plus. Auch dieser baute plötzlich keinen Druck mehr auf. Da aber nirgends ein Wasserverlust festzustellen war habe ich mir bei http://www.kaerchershop-schreiber.de/ den Zylinderkopf mit den Ventilen als Ersatzteil bestellt und eingebaut. Doch das Problem besteht weiterhin, der Hochdruckreiniger baut keinen wirklichen Druck mehr auf. Wasser tritt aber auch nirgends aus und der Motor läuft eigentlich normal. Auch konnte ich nirgends wirklichen Verschleiß feststellen, das Gerät wurde auch kaum genutzt.
    Hat vielleicht jemand eine Ahnung wo das Problem noch liegen könnte? Ich wär für jeden Hinweis sehr dankbar.
    Gruß Sven



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo!

    Ich habe das gleiche Problem bei meinem K4.99

    Habe ihn auch schon komplett zerlegt und die Dichtunge etc.

    sehen noch wie neu aus. Er hat auch nur wenige Betriebsstunden.

    Könnte es sein,dass man diesen Druckschalter einstellen kan und er sich

    versrtellt hat?

    Habt ihr nun eine Lösung?



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Da sich das Thema nun schon über Jahre hier am Leben erhält: Hat einer der Betroffenen vielleicht einmal Kontakt mit Kärcher aufgenommen? Wenn sich jemand mit Kärcher-Geräten auskennt, dann doch wohl der Hersteller. Und ich habe die Leute dort bisher immer als freundlich und hilfsbereit erlebt.

    Gruß, Hans



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hatte das gleiche Problem, aber mit dem Vario-Rohr hat es funktioniert, mit dem Strahlrohr (rotierender Strahl) jedoch nicht. Die Pumpe hat sich hier immer ein- und ausgeschaltet, d.h. der Widerstand des Strahlrohres hat zugenommen, daher hat sich die Pumpe immer wieder ausgeschaltet. Da kam ich auf die Idee es könnten sich Kalkrückstände in der Düse angesammelt haben. Im WC stand so eine Flasche Kalk- und Urinstein entferner (Ratz-Fatz). Habe das Rohr von hinten mit diesem Zeugs gefüllt bis es vorne herauskam, ca. 10 Min. einwirkenlassen. Es funktioniert!!



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo leute .

    Ich besitzte einen Hochdruckreinieger ( 720 MX ) .....

    ich finde keine ersatztteile für dieses model ?

    Ich benötige einen kleinen schwimmerschalter , er befindet ich am gerät an der hinterseite unten .

    dieser schalter schaltet durch wasserdruck  das gerät an !

    wie finde ich dieses ersatzteil oder gibt es für dieses gerät eine ersatzteilliste ?



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    kärcher-ersatzteile kann man nachkaufen.

    zum beispiel hier:

    http://www.kaerchershop-schreiber.de/kaercher-ersatzteil-suche.php?cPath=231

    gruß,



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Sind bestimmt die Ansaugventile verklebt.

    Diese befinden sich zwischen Wasseranschlußblock u. Zylinderkopf!



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck

    Warum baut mein Kärcher Hochdruckreiniger keinen Druck auf?
    Hallo Hab auch so einen Kärcher mit dem selben Problem (k3.99)

    Konte Dir jemand helfen bei dieser Reperatur??? Wen ja gib mir bitte einen Tip

    was es sein könnte.

    Gruß Reiner


  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo ich habe an meinem MX720 Plus die 3 Saug und 3 Druckventile erneuert, dazu die Kolbendichtungen, alles Neuteile von Kärcher, trotzdem schaltet sich das Gerät immer kurz ein und pumpt den Leerlaufdruck nach, ohne dass das Strahlrohr an der Pistole Wasser verliert oder nach außen etwas undicht ist!
    Nun hoffe ich, dass es das Druckventil ist, aber ich glaube nicht, da es ja ordnungsgemäß bei Wasserentnahme mit anlaufendem und durchlaufendem Motor antwortet.
    Intern können doch die Saugvebtile kaum undicht sein da Neuteile, und alles sauber war.. Wer hat eine Reparaturempfehlung?

    Warum baut mein Kärcher Hochdruckreiniger keinen Druck auf?

    Danke, Gruß Klaus



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Auch ich hatte das Problem. Nun schon beim 2. Kompressor. Den ersten habe ich mit dem Problem bei eBay für kleines Geld verscheuert. Der Käufer hat sich gefreut und mehrer Danksagungen geschrieben. Demnach schein der Fehler mit leichtigkeit zu beheben zu sein.

    Nochmal zur Fehlerbeschreibung:

    Kompressor schiebt im Secundentakt nach, auch wenn Pistole nicht aktiv ist. Selbst ohne pistole /Betätigung nur mit Griffstück, also ohne Verdichtung) bleibt das Problem bestehen.

    Ich hab da mal irgend so ein Set vom Fachhändler zum austauschen erhalten, hat aber auch nix gebracht.

    Bin gespannt, ob das jemand geknackt bekomt und eine ausführliche Fehlerbeschreibung wäre auch nicht schlecht.



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Tja discoverer, bei dir ist aber ein Kompressor, bei Teileklaus ein Hochdruckreiniger.

    Bei deinem Kompressor scheint mir da der Druckschalter defekt zu sein.

    Man kann auch meist einstellen wann der wieder einschaltet. Wenn diese Schaltschwelle sehr gering ist, dann pummt der beim kleinsten Druckverlust


  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Problem an- und abschalten des Hochdruckreinigers, bei mir war der Wasserschlauch geknickt - Verminderung des Durchflußes


  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Ich hatte das gleiche Problem. Die Lösung war ein verschmutztes Eintrittssieb. Irre einfach und in 2 Minuten gereinigt und wieder eingesetzt. Verschmutzungen kommen aus der Zuwasserleitung (Rost, Ablagerungen oder von einem "alten" Saugschlauch, den man benutzt zur Wasserzuführung. Passiert immer wieder mal...dann reinigen und es funzt wieder. Hoffe, bei Euch ist es die gleiche Ursache.



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
     Hallo, ich habe schon damit ein Problem, dass der Gerätedeckel mit Bit und nicht mit Schrauben verschraubt ist. Welchen Bit benötigt man ?

    Kennt jemand die Grösse ? 



  • Re: Problem mit Kärcher Hochdruck
    Hallo Ihr fleissigen Bastler!

    Wir haben ein ähnliches Problem zu beklagen. Wie schon häufig beschrieben immer wieder anspringen der Pumpe im Secudentakt. Die Bürste rotiert nicht wenn die Düsen drauf sind. sind die Düsen ab gehts also die Dingerchen gereinigt... Problem bleibt.

    Letztlich haben wir zu einer etwas groben Methode gefriffen und die Düsen etwas aufgeweitet. (Denn Wasser geht ja komplett durch ohne das sich Pumpe abschaltet,bedeutet Druck wird zu hoch weil es einen Stau respektive nun an den Düsen.. gibt)

    Hat funktioniert! Läuft wieder

    Warum baut mein Kärcher Hochdruckreiniger keinen Druck auf?

    Liebe Grüße an alle Fleissigen!


  • Was tun wenn Kärcher keinen Druck aufbaut?

    Was tun, wenn der Hochdruckreiniger keinen Druck aufbaut?.
    Überprüfen Sie, ob genügend Wasser beim Hochdruckreiniger ankommt und öffnen Sie den Wasserhahn vollständig..
    Prüfen Sie die Einstellung am Strahlrohr..
    Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zur Hochdruck-Pumpe auf Dichtigkeit oder Verstopfungen..

    Was passiert wenn der Hochdruckreiniger zu wenig Wasser bekommt?

    Denn wird ihr Hochdruckreiniger mit zu wenig Wasser versorgt so entsteht in der Pumpe ein Wasser-Gas-Gemisch, was man meist erst merkt wenn die Pumpe und damit auch der neue Hochdruckreiniger kaputt ist.

    Warum funktioniert Kärcher nicht?

    Ursachen in der Technik und im Gerät Der defekte Druckschalter löst bei „Verdichtung“ nicht aus. Der Druckschalter erhält nicht den notwendigen Druck, weil sich Luft im System befindet. Der Steuerkolben ist verschmutzt und klemmt. Ventile sind verstopft und nehmen dem Kreislauf den „Atem“

    Welchen Wasserdruck braucht ein Hochdruckreiniger?

    Einen Pumpendruck bis 100 bar haben Hochdruckreiniger für den privaten Gebrauch. Einen Wasserdruck zwischen 100 und 200 bar besitzen Mittelklasse-Hochdruckreiniger für Haus- oder Fuhrparkbesitzer.