Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?

Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?
Chlorella ist eine Gattung einzelliger Grünalgen der Division Chlorophyta.

  • Warum kann dein Aquarium trüb sein?
    • Huminsäuren machen das Aquarium Wasser braun
    • Durch Schwebeteilchen
    • Durch Algenblüte
    • Bakterien machen das Aquarium Wasser milchig
  • So kannst du vorbeugen
    • Angemessen handeln
    • Richtig filtern und klären
  • Wenn dein Aquarium Wasser trüb ist
    • Schwebstoffe…
    • Braunes Wasser…
    • Bei Algenblüte und Bakterien…
  • Geschafft

Früher oder später steht jeder Aquarianer vor der Situation, dass sein Aquarium Wasser trüb ist. Also mach dir keine Sorgen, damit bist du nicht alleine. Wichtig ist jetzt nur, dass du nicht in Panik verfällst, sondern die richtigen Dinge tust. Denn es gibt unterschiedliche Arten von Trübung, die auch unterschiedlich bekämpft werden. Da gibt es Trübungen, die sind absolut ungefährlich und du könntest sie einfach aussitzen. Es gibt aber auch nicht ganz so harmlose. Und da musst du dann handeln.

Warum kann dein Aquarium trüb sein?

Da gibt es vier Ursachen die immer wieder vorkommen und mit denen jeder Aquarium Besitzer schon mal konfrontiert wurde. Die ersten beiden die ich hier nenne sind ganz harmlos und du könntest dir überlegen, ob du einfach abwartest und die Situation aussitzt. Bei den letzten beiden ist es etwas anders. Denn bei denen wird der Sauerstoffgehalt im Aquarium reduziert, was gefährlich für deine Fische werden kann. Daher solltest du in jedem Fall wissen warum dein Aquarium Wasser trüb ist und gegebenenfalls richtig handeln.

Huminsäuren machen das Aquarium Wasser braun

Du hast gerade dein neues Becken eingerichtet und befüllt. Kies ist drin, Pflanzen sind drin. Und eine richtig tolle Wurzel. Und jetzt ist das Wasser braun. Das ist kein Grund zur Panik. Denn die braune Färbung kommt von Huminsäuren. Diese wird von vielen Hölzern und auch von Schwarztorf abgegeben. Das ist eigentlich was gutes. Vor allem Fische die aus Südamerika stammen kennen diese Bedingungen aus ihrer Heimat.

Diese Huminsäuren stabilisieren den ph-Wert auch bei niedrigen Werten. So kannst du auch bei härterem Wasser den ph-Wert senken, ohne dir viel Gedanken um einen Säuresturz machen zu müssen. Außerdem wird das Licht im Wasser weicher. Viele Arten aus dem Amazonasgebiet oder dem Orinoco lieben diese Bedingungen.

Durch Schwebeteilchen

Vor allem nach dem Wasserwechsel oder nach Reinigungsarbeiten kann es auch sein, dass die Sicht durch Schwebeteilchen eingeschränkt ist. Diese Teilchen sind bei genauerer Betrachtung mit dem bloßen Auge erkennbar. Wenn du also irgend etwas im Wasser herum treiben siehst, dann wirst du oder deine Tiere es aufgewühlt haben. Das ist erstmal nicht schlimm und die Teilchen werden sich mit der Zeit wieder auf dem Boden oder im Filter absetzten. Du solltest dir dennoch mal Gedanken darüber machen, warum du so viel Schmutz im Becken hast.

Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?
Viele Trübungen beruhen auf aufgewühlten Schwebeteilchen. In der Regel sinken diese wieder zu Grund.

Durch Algenblüte

Algen gehören zu den nervigsten Dingen im Aquarium. Und man kann kaum etwas dagegen tun. Gegen Algen auf Gegenständen musst du schon recht rabiat vorgehen. Aber Schwebealgen im Wasser sind noch mal eine andere Nummer. Das sieht nicht nur scheiße aus, das kann auch gefährlich werden. So lange sich noch eine sichtbare Menge Algen oder Algensporen im Wasser befindet, werden diese sich fast unkontrollierbar vermehren. Dabei sprechen wir dann von einer Algenblüte. Auch wenn Algen erstmal CO2 in Sauerstoff umwandeln, kann diese Situation gefährlich werden. Und zwar nachts und wenn Algen zu Boden fallen und zersetzt werden. Dann nämlich wird Sauerstoff verbraucht. Das kann soweit führen, dass absolut keine Sauerstoff mehr vorhanden ist. Und somit alles Leben stirbt.

Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?
Chlorella ist eine Gattung einzelliger Grünalgen der Division Chlorophyta.

Die Algenblüte erkennst du am grünen Wasser. Und sie tritt oft auf, wenn du dein Aquarium direktem Sonnenlicht aussetzt oder nicht richtig gedüngt hast.

Bakterien machen das Aquarium Wasser milchig

Ist dein Wasser nicht grün sondern weiß getrübt, werden sich Bakterien in deinem Wasser breit gemacht haben. Auch hier wird unnötig Sauerstoff verbraucht, der deinen Fischen dann fehlt. Auch ist es schwer den Bakterien Herr zu werden. In einem gut eingefahrenen Becken tritt das relativ selten auf. Dafür umso mehr bei neuen Aquarien. Dabei kann die Einlaufphase schon lange und erfolgreich zurück liegen. Der Besatz mit Fischen bringt das Gleichgewicht der Bakterien durcheinander und sorgt für diesen gefährlichen Überschuss an schwebenden Bakterien im Wasser.

Immer wieder gerne gesehen wird das bei Becken die mit Buntbarschen besetzt werden. Hier werden wenig bis gar keine Pflanzen eingesetzt, weshalb sich der Bakterienstamm im Boden und im Filter nur langsam und überschaubar bildet. Ein Kollege von mir hatte das Problem, und ich auch.

Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?
Diese Coli Bakterien sollten wir, wenn überhaupt, nur in ganz geringen Mengen im Aquarium haben. Aber du kannst dir vorstellen, dass solche Mistviecher das Wasser ganz schön belasten können.

So kannst du vorbeugen

Wenn erstmal dein Aquarium Wasser trüb ist, ist es nur schwer dagegen an zu kommen. Deshalb solltest du von vorn herein versuchen, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Mit diesen paar Regeln kannst du das Risiko dabei schon weit reduzieren.

Angemessen handeln

Um angemessen handeln zu können, musst du die Abläufe in deinem Aquarium verstehen. Denn nur so kannst du verstehen, wo du eingreifen kannst und sollst, und wo lieber nicht. Mit diesem Hintergrund ist die Pflege deines Aquariums dann selbstverständlich. Und dazu zählen Wasserwechsel und Reinigungen in angemessenem Umfang. Zu viel ist genau so schlecht wie zu wenig. Dazu gehört auch, dass du deine Pflanzen angemessen düngst. Auf jeden Fall mit angemessen viel Eisen und nur in Ausnahmefällen mit Phosphat und Nitrat. Aber auch die Fütterung deiner Fische musst du im Auge behalten. Fütter nur so viel wie deine Fische in kurzer Zeit komplett auffressen. Dafür dann lieber zwei mal am Tag.

Richtig filtern und klären

Du kannst aber noch so vorsichtig sein, wenn deine Technik nicht zum Becken oder zum Besatz passt. Dann werden sich nicht die sicheren Kreisläufe einstellen, die du für ein funktionierendes Ökosystem brauchst. Deshalb prüfe auf jeden Fall noch einmal ob dein Filter groß genug ist. Die Hersteller der Filter geben eine Beckengröße an, für die der Filter geeignet ist. Größere Filter erzeugen oft eine zu starke Strömung, dennoch solltest du dich an der unteren Grenze orientieren und im Zweifel einen größeren Filter wählen. Und Filtervolumen ist durch nichts zu ersetzten!

Sehr gute Erfahrungen konnte ich auch mit Sterilisatoren machen. Durch einen UV-C Klärer verhinderst du die Entstehung von Schwebealgen und Algenblüte bereits von Anfang an. Und auch die im Wasser schwebenden Bakterien behältst du im Griff. Dazu gehören übrigens auch Krankheitserreger. Und keine Angst, die Bakterien im Filter und Bodengrund reichen vollkommen aus.

Als aller erstes musst du Ruhe bewahren. Und heraus finden, was deine Trübung verursacht. Nur dann kannst du die Ursache bekämpfen.

Schwebstoffe…

…wurden in der Regel aufgewirbelt und werden auch von alleine wieder zu Boden fallen. Du kannst also einfach abwarten. Dennoch solltest du versuchen sie aus dem Becken zu bekommen. Dazu machst du als allererstes mal einen Wasserwechsel. In diesem Fall saugst du auch mit einer Mulmglocke den Boden ab. Hier liegt am meisten Dreck und wenn der Boden erstmal sauber ist, ist die halbe Miete schon bezahlt. Außerdem solltest du in deinem Filter auf jeden Fall einen mechanischen Feinfilter nutzen den du auch regelmäßig austauscht. Meistens haben die Filter so eine Stufe standardmäßig.

Braunes Wasser…

…kommt meistens von nicht ausreichend gewässerten Wurzeln. Auch hier könntest du abwarten bis alle Huminsäuren gelöst und mit den regulären Wasserwechseln ausgebracht wurden. Vielleicht hast du dich bis dahin so an die schöne Farbe gewöhnt, dass du irgendwann mit Torfextrakt wieder nachfärbst. Oder du nimmst die Wurzel raus und wässerst sie lange genug. Kochen geht noch schneller. Das braune Wasser kannst du nach und nach mit Wasserwechseln wieder klar bekommen.

Bei Algenblüte und Bakterien…

…solltest du entschlossener handeln. Denn hier steht die Gesundheit deiner Fische auf dem Spiel. Bei grünem Wasser prüfst du als erstes ob das Aquarium in der direkten Sonne steht. Wenn ja, abdunkeln. Überhaupt kann weniger Licht gerade nicht schaden. Daher schaltest du auch die Beleuchtung aus und gibst vorerst nicht einen Tropfen Dünger mehr in das Becken. Möglicherweise war deine bisherige Dosis zu hoch.

Egal ob grün oder weiß, in beiden Fällen muss frisches Wasser in dein Becken. Also Wasserwechsel. Und das mal nicht zu knapp. Mindestens 50% täglich. Wenn das nicht ausreicht noch mehr. Aber in diesem Fall lässt du den Filter in Ruhe. Hier müssen sich die Bakterienkulturen einpendeln. Und das können sie nicht wenn du ständig reinigst.

Wenn durch einer dieser beiden Ursachen das Aquarium trüb ist, hilft auch als direkte Bekämpfung ein UV-C Klärer. Beachtet dabei die Größenempfehlung der Hersteller. Desweiteren werden durch den Einsatz eines UV-Klärers gegen eine bestehende Trübung die Bakterienstämme durch die plötzliche Abtötung aller schwebenden Organismen wieder ordentlich durcheinander geworfen. Rechne also noch einmal mit einem Nitritpeak und halte deine Fische in dieser Zeit lieber in einem anderen Becken.

Warum ist das Wasser in meinem Aquarium so trüb?
So sieht es aus, wenn eine Bakterienblüte richtig zuschlägt. Hier in meinem kleinen Nano Cube.

Geschafft

Anhand des Beitrages solltest du herausgefunden haben warum dein Aquarium Wasser trüb ist und was du dagegen machen kannst. Jetzt heißt es Geduld haben. Du bekommst dein Wasser in den wenigsten Fällen innerhalb von ein paar Tagen wieder klar. Gib deinem Ökosystem Zeit sich neu einzupendeln. Auch wenn das bedeutet, dass du über drei Wochen jeden Tag zwei mal das Wasser wechseln musst.

Wie bekomme ich das Wasser im Aquarium wieder klar?

Großzügige und regelmäßig durchgeführte Wasserwechsel und der Einsatz eines neuen und sehr feinen Filtervlieses (hier bei Amazon kaufen) in deinen Filter, kann das Problem meist innerhalb weniger Tage beheben.

Wie lange dauert es bis ein Aquarium klar ist?

Wie lange eine Bakterienblüte im Aquarium dauert und dir die klare Sicht nimmt, ist sehr unterschiedlich. Ein UV-C-Klärer kann den Kampf gegen Trübes Wasser stark beschleunigen (weniger als eine Woche und du hast klare Sicht)!

Warum wird das Wasser im Aquarium nicht klar?

2: Wassertrübung durch Bakterienblüte. Wenn in deinem Aquarium das Wasser milchig trüb ist, hat das meistens mit einer explosionsartigen Vermehrung von Bakterien zu tun. Dieses Phänomen wird als Bakterienblüte bezeichnet. Hier gibt es einen bestimmten Fall, wo es für deine Aquarienbewohner gefährlich werden kann.

Warum ist das Wasser so trüb?

Die häufigste Ursache für die trübe, milchige Konsistenz des Wassers sind kleinste Schwebeteilchen. Dabei handelt es sich um Partikel von Laub, Staub, Sand, abgestorbene Algen oder toten Insekten.