Warum trennen sich so viele Paare nach dem ersten Kind?

Bei den meisten Paaren überwiegt kurz nach der Geburt eines gemeinsames Kindes die Freude – bis die Realität knallhart zuschlägt. Dann werden aus liebenden Partnern schnell dickköpfige Streithähne, aus Paaren mit klarer Erziehungseinigkeit und konkreten Vorstellungen werden alsbald orientierungslose Zweifel-Duos, aus Mann und Frau werden plötzlich auch noch Mama und Papa. Das hält nicht jede Beziehung durch, eine Trennung ist dann die logische Konsequenz. Aber woran genau scheitern viele Eltern eigentlich? Wir stellen fünf Beziehungs-Stolpersteine der Elternschaft vor ...

1. Zu plötzlich zu viele zu neue Pflichten

Wie das Online-Portal „t-online.de“ berichtet, sind laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes immerhin bei der die Hälfte aller Scheidungen Kinder im Spiel, statte 40 Prozent dieser Trennungen passieren gar im ersten Jahr nach der Geburt. Einer der häufigsten Gründe demnach: dass die Pflichten bei der Erziehung eines Kindes einen oder beide Partner überlasten.

2. Mangelende Vorbereitung auf das Elternsein

Was genau es bedeutet, Eltern zu sein, weiß man erst, wenn man es ist – oder nicht? Eben! Wirklich vorbereitet geht genau deswegen wohl kein Paar an das große Vorhaben Elternschaft heran. Wie auch? Diese Erkenntnis kann durchaus mit Konflikten, Streit und Diskussionen aufgeladen sein, die eben nicht jede Partnerschaft verkraftet.

3. Absetzen der „rosaroten Brille“

Im Job, bei der Partnersuche, im Freundeskreis: Mittlerweile sind wir ein hohes Maß an Unabhängigkeit gewöhnt. In vielen Lebensbereichen können wir freier wählen als noch in Zeiten, in denen per Geburt entschieden war, was zu tun war (Geschlecht, Stand etc.). Wie Dr. Barbara Reichle, Professorin am Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie in Ludwigsburg, gegenüber „t-online.de“ erklärt, kann das auch dazu führen, dass sich viele Paare im Vorfeld eine Art „Unverwundbarkeitsillusion“ aufbauten, damit sie sich überhaupt trauen, eine Familie zu gründen. Potenzielle Herausforderungen werden ausgeblendet – und erst dann ersichtlich, wenn die rosarote Brille mal vor Schlaflosigkeit von der Nase rutscht ...

Apropos Elternleben: Wie groß der Perfektionsdruck – gerade unter Müttern – wirklich ist, erläutert eine Expertin hier!

4. Neue Konfliktthemen – zum Beispiel Berufstätigkeit

Wenn ein Elternteil nach der Geburt eines Kindes nicht mehr weiterarbeiten kann und sich der berufliche Wiedereinstieg verzögert, kann es ebenfalls zu Spannungen in der Beziehung kommen, so die Expertin weiter. Das könne daran liegen, dass sich viele Frauen ein erfülltes Berufsleben und zugleich Familienglück wünschen. Veraltete Rollenerwartungen machen das mitunter jedoch nicht möglich. Entsprechend unterschiedlichen Ansichten können Konflikte in einer Partnerschaft auslösen – und schließlich zur Trennung nach der Geburt führen.

5. Vernachlässigung des Partners

Beziehungsexpertin Andrea Syrtash wiederum erklärt gegenüber dem Online-Portal „bravotv.com“, dass viele Eltern nicht erkennen würden, dass sich ihre Aufmerksamkeit zu stark verlagere – weg vom Partner, hin zum Kind. Das könne dazu führen, dass sich einige Paare weniger verbunden fühlten und sich einer der Partner zugunsten des Kindes vernachlässigt vorkäme. Daher sei es wichtig, gemeinsame Erwartungen zu besprechen, bevor das Baby kommt. Ein wichtiger Baustein für eine gemeinsame Zukunft ...

Wie viele Paare trennen sich nach dem ersten Kind?

Kinder sind eine Feuerprobe für die Beziehung Bei etwa der Hälfte aller Scheidungen haben die Paare laut Statistischem Bundesamt minderjährige Kinder. 40 Prozent dieser Trennungen finden bereits im ersten Jahr nach der Geburt des ersten Kindes statt. Ohne Trauschein ist das Trennungsrisiko wahrscheinlich noch höher.

Warum trennen sich viele nach der Geburt?

Stress: Einer der grössten Faktoren, warum es in der Beziehung nach der Geburt des Kindes kriselt, ist wohl Stress. Immerhin nimmt die Betreuung des Babys viel Zeit in Anspruch. Da bleibt wenig Zeit für die Partnerschaft und individuelle Bedürfnisse.

In welcher Phase trennen sich die meisten Paare?

Immer häufiger trennen sich Paare in den ersten drei Beziehungsphasen, weil es ihnen an Verständnis und Akzeptanz fehlt. In dieser Phase hat die Beziehung bereits alle Höhen und Tiefen durchlebt. Es sind viele Dinge passiert, die einen zusammengeschweißt haben.

Warum Kinder die Beziehung kaputt machen?

Die Romantik in der Beziehung verabschiedet sich meist vollständig, das Leben dreht sich schlichtweg nur noch ums Kind. Wem dies nicht klar ist, dem blüht Überforderung und Unzufriedenheit. Besonders betroffen sind oft Paare, die selbst als Einzelkind aufgewachsen und in ihrem Leben kaum mit Babys konfrontiert wurden.