Was bedeuted somatosensibel evozierte

Zusammenfassung

SEP-Ableitungen im Rahmen des Neuro-Monitorings können drei unterschiedlichen Aufgaben zugeordnet werden:

  • • Bei umschriebenen Prozessen innerhalb des peripheren und zentralen Nervensystems mit Einbeziehung somatosensibler Leitungsbahnen sind hiermit ein objektiver Nachweis sowie eine Lokalisation der Schädigung möglich. Dieser diagnostische Einsatzbereich wird weiter unten detailliert abgehandelt.

  • • Bei komatösen Zuständen unterschiedlicher Genese ist mittels des Medianus-SEP eine frühzeitige und zuverlässige Abschätzung der Prognose möglich (Stöhr et al. 1991, Beltinger et al. 1992, Madl et al. 1993, Riffel et al. 1994). Auf diese prognostischen Aussagemöglichkeiten wird bei der Besprechung der einzelnen intensivmedizinischen Krankheitsbilder hingewiesen.

  • • Schließlich können Medianus- und Tibialis-SEP-Ableitungen im Rahmen des intraoperativen Monitorings zur Überwachung der somatosensiblen Leitungsbahnen bzw. der regionalen Hirndurchblutung eingesetzt werden, worauf in Kapitel 3 des Buches näher eingegangen wird.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allison T, Wood CC, McCarthy G, Hume AL, Goff WR (1982) Short latency somatosensory evoked potentials in man, monkey, cat and rat: Comparative latency analysis. In: Courjon J, Maugière F, Revol (eds) Advances in Neurology, vol 32: Clinical applications of evoked potentials in neurology. Raven Press, New York, pp 303–312

    Google Scholar 

  • Beltinger A, Riffel B, Stöhr M (1992) Prognostischer Stellenwert des EEG im Vergleich zu evozierten Potentialen bei schwerer hypoxischer Hirnschädigung. Z EEG EMG 23: 75–81

    CAS  Google Scholar 

  • Desmedt JE, Chéron G (1981) Prevertebral (oesophageal) recording of subcortical somatosensory evoked potentials in man: The spinal P13 component and the dual nature of the spinal generators. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52: 257–275

    PubMed  CrossRef  CAS  Google Scholar 

  • Desmedt JE, Brunko E, Debecker J (1976) Maturation of the somatosensory evoked potentials in normal infants and children, with special reference to the early N1 component. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 40: 43–58

    PubMed  CrossRef  CAS  Google Scholar 

  • Jörg J, Hielscher H (1990) Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kroiß H, Trost E, Riffel B, Stöhr M, Wengert P (1993) Klinisch neurologische und neurophysiologische Befunde unter Thiopental-Infusionstherapie. Z EEG EMG 24: 155–161

    Google Scholar 

  • Madl C, Grimm G, Kramer L, Yeganehfar W, Sterz F, Schneider B, Kranz A, Schneeweiss B, Lenz K (1993) Early prediction of individual outcome after cardiopulmonary resuscitation. Lancet 341: 855–858

    PubMed  CrossRef  CAS  Google Scholar 

  • Markand ON, Warren C, Mallik GS, King RD, Brown JW, Mahomed Y (1990) Effects of hypothermia on short latency somatosensory evoked potentials in humans. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 77: 416–424

    PubMed  CrossRef  CAS  Google Scholar 

  • Nuwer MR (1986) Evoked potential monitoring in the operating room. Raven Press, New York

    Google Scholar 

  • Riffel B, Kroiß H, Stöhr M (1994) Diagnostik und Prognostik mit evozierten Potentialen in der Intensivmedizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rumpl E (1987) Neurotraumatologie. In: Elger CE, Dengler R (Hrsg) Jahrbuch der Neurologie. Regensberg & Biermann, Münster, S 119–135

    Google Scholar 

  • Stöhr M, Riffel B (1982) Short-latency somatosensory evoked potentials to median nerve stimulation: Components N13-P13, N14-P14, P15, P16 and P18 with different recording methods. J Neurol 228: 39–47

    PubMed  CrossRef  Google Scholar 

  • Stöhr M, Riffel B, Pfadenhauer K (1991) Neurophysiologische Untersuchungsmethoden in der Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

    CrossRef  Google Scholar 

  • Stöhr M, Dichgans J, Buettner UW, Hess CW, Altenmüller E (1996) Evozierte Potentiale. Springer, Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

    CrossRef  Google Scholar 

  • Tamaki T, Tsuji H, Inoue S, Kobayashi H (1981) The prevention of iatrogenic spinal cord injury utilizing the evoked spinal cord potentials. Int Orthop 4: 313–317

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

  1. M. Stöhr

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Zentralklinikum Augsburg Krankenhauszweckverband Augsburg, Neurologische Klinik, Stenglinstraße 2, 86156, Augsburg, Germany

    Prof. Dr. M. Stöhr, Dr. K. Pfadenhauer & Dr. K. Scheglmann,  & 

  2. Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Sauerbruchstraße, 17487, Greifswald, Germany

    PD Dr. W. Wagner

Rights and permissions

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stöhr, M. (1999). Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP). In: Stöhr, M., Wagner, W., Pfadenhauer, K., Scheglmann, K. (eds) Neuromonitoring. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58707-8_3

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58707-8_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63692-9

  • Online ISBN: 978-3-642-58707-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Was versteht man unter evozierte Potentiale?

Als evozierte Potentiale (lateinisch evocare „herbeirufen”) wird eine neurologische Untersuchungsmethode bezeichnet, mit deren Hilfe die Leitfähigkeit und damit die Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen getestet werden kann.

Wie misst man evozierte Potentiale?

Messung evozierter Potentiale Durch die Messung dieser Spannungsunterschiede untersucht Dein Arzt gezielt die Funktion Deiner Nervenbahnen. Dabei löst er einen Reiz aus und misst, wie lange es dauert, bis dieser von der Hirnrinde verarbeitet wird. Die Messung erfolgt über Elektroden an der Hautoberfläche.

Was sagt eine SSEP Untersuchung aus?

Die SSEP-Untersuchung unterstützt z.B. die Diagnostik und Behandlungsplanung entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems oder von Bandscheibenvorfällen. Die Motorisch evozierten Potentiale messen die Leitungsfähigkeit der motorischen Bahnen vom Gehirn bis zu den Muskeln.

Wann wird ein SEP gemacht?

Das SEP-Verfahren wird eingesetzt, um die zentrale sensible Nervenbahn zu überprüfen. So können zum Beispiel Sensibilitätsausfälle bei Verletzungen von peripheren Nerven, Wirbelbrüchen, Tumoren, Multipler Sklerose und Nervenwurzelschädigungen lokalisiert werden.