Was bedeuten einzelne punkte fielmann status

Stets einen klaren Durchblick mit Antibeschlagspray!

Durch den Warm-Kalt-Wechsel, welcher durch verschiedene Temperaturen ausgelöst wird, beschlagen Scheiben schnell und bieten damit keine Durchsicht mehr. Gerade bei Brillen tritt dieses Problem immer wieder im Winter auf:

  • Kommen Sie aus einem warmen Raum nach draußen, so beschlägt Ihre Brille sofort und schon können Sie nichts mehr sehen. Mit einem Antibeschlagspray für die Brille können Sie diesem Problem allerdings entgegenwirken.
  • Dazu kommt die Gesichtsmaske, die für beschlagende Brillen im Alltag sorgt. Das Antibeschlagspray verspricht Hilfe!

Wir stellen Ihnen daher nachfolgend unsere 3 Testsieger unter den Antibeschlagsprays vor. Unsere Optiker-Experten haben die Sprays für 30 Tage getestet um verschiedene Temperaturen und Tageszeiten zu simulieren.

Zudem erfahren Sie, wie Sie ein Antibeschlagspray richtig anwenden, welche Wirkung dieses überhaupt bei Brillen entfaltet, für welche Brillen sich dieses eignet und ob Sie ein Antibeschlagspray auch selbst machen können:

Antibeschlagspray Brille Testsieger 2022 (August):

  • Platz 1. BIOBAUM Zerofog Antibeschlag & Anti-Statik Spray
  • Platz 3. Optik-Deluxe Antibeschlagspray
  • Platz 4. Bosch Laboratories Antibeschlagspray

Platz 1: BIOBAUM Zerofog Antibeschlag & Anti-Statik Spray (Note 1,3)

Beim Testsieger handelt es sich um das Antibeschlagspray von Zerofog von BIOBAUM. Ein Bestseller unter den zahlreichen Sprays, welche das Beschlagen von Brillen verhindert. Das liegt vor allem an der effektiven Wirkung, welche unsere Optiker-Experten & die Kunden loben: Bis zu 72 Stunden hält die Wirkung von dem Spray demnach an. Gleichzeitig sorgt das Antibeschlagspray von BIOBAUM für einen Schutz der Brillengläser. Sie können dieses unter anderem auf regulären Brillen, Sonnenbrillen, Sportbrillen, Schutzbrillen und Visieren anwenden.

  • + Besonders gut geeignet für beschlagene Brillen bei Masken (Update: Ebenfalls bei FFP2 & KN95 Masken getestet)
  • + lang anhaltende Anti Beschlag Wirkung bis zu 72 Stunden (Wirkung hält an bis die Brillengläser gereinigt werden oder mit Wasser in Kontakt kommen)
  • + Sicherheitsblatt von unseren Optikern & der EU geprüft
  • + perfekt für Brillenträgern mit Gesichtsmaske geeignet
  • + sanfte Rezeptur für alle Arten von Gläsern
  • + Produktion in der EU aus Italien 🇮🇹
  • + Tolle Verpackung – perfekt für die Hosentasche oder Handtasche geeignet
  • + geeignet für Brillen, Sonnenbrillen, Visiere, Sicherheitsbrillen und Sportbrillen aller Art
  • + Auftrag ohne Schlieren oder Spuren

Wo erhält man das Zerofog von BIOBAUM Antibeschlagspray für Brillen online?

  • Direkt im BIOBAUM-Shop (Blitz-Januar Angebot – Neukunden erhalten im Januar einen 15% Rabatt mit „jan15“)
  • Bei Amazon gibt es das BIOBAUM Antibeschlagspray  als Doppelpack: Zum Spray bei Amazon (hier hat das Antibeschlagspray den Status „Amazon Choice“ + „Testsieger“ + kostenloser Versand inkl.)

Platz 2: Optik-Deluxe Anti Beschlag Spray (Note 2,2)

Das Optik-Deluxe Anti Beschlag Spray landet auf dem 2. Platz, denn die Wirkung fällt auch hier äußerst effektiv aus. Das Besondere hierbei ist, dass Sie mit dem Kauf 2 Fläschchen mit Anti Beschlag Spray von Optik-Deluxe erhalten: Neben einem 125 ml Fläschchen mit Sprühkopf erhalten Sie auch ein 30 ml Fläschchen, welches Sie optimal mit auf Ihre nächste Reise nehmen können. Da dieses Anti Beschlag Spray Antistatik enthält, bleiben Ihre Brillengläser außerdem besonders lange sauber. Es befinden sich zudem nur Substanzen auf Biobasis in dem Anti Beschlag Spray von Optik-Deluxe. Darüber hinaus ist kein Alkohol enthalten, welcher Ihre Brillengläser angreifen könnte. Diese vielen Vorteile fallen auch den Kunden positiv auf und so lassen sich zu einem Großteil nur positive Berichte zu dem Optik-Deluxe Anti Beschlag Spray lesen, welche vor allem die Wirkung loben.

  • + 2 Fläschchen mit Anti Beschlag Spray im aktuellen Angebot enthalten
  • + enthält keinen Alkohol, sodass Ihre Augen nicht gereizt werden
  • + reinigt Brillengläser effektiv und sorgt über mehrere Tage für die erwünschte Wirkung
  • + funktioniert auch auf Scheiben, Spiegeln, Bildschirmen und vielen weiteren optischen Oberflächen
  • – ist relativ teuer
  • – funktioniert nicht so gut auf Touch-Oberflächen von Smartphones oder Tablets

Platz 3: Bosch Laboratories Anti Beschlag Spray (Note 2,5)

Das Anti Beschlag Spray von Bosch Laboratories wirkt antistatisch und sorgt damit nicht nur dafür, dass Ihre Brille nicht beschlägt: Gleichzeitig ist der Durchblick auch stets klar, indem sich erst gar keine Schmutzpartikel auf den Brillengläsern absetzen können. Zudem wirkt das Anti Beschlag Spray von Bosch Laboratories auch bei einer hohen Luftfeuchtigkeit, was gerade während der Sommermonate einen Vorteil darstellt. Positiv zu vermerken ist außerdem, dass das Anti Beschlag Spray frei von Wachsen und Silikon ist. Zudem befindet sich kein Alkohol in dem Spray und dieses vollständig biologisch abbaubar. Augenreizungen verhindert das Anti Beschlag Spray von Bosch Laboratories daher besonders gut. Grundsätzlich können Sie das Anti Beschlag Spray neben Ihrer Brille auch für Ihre Schutzbrille, Sonnenbrille, Taucherbrille, Sportbrille oder für das Visier Ihres Motorradhelms verwenden.

  • + wirkt auch bei einer hohen Luftfeuchtigkeit effektiv
  • + eignet sich nicht nur für eine reguläre Brille, sondern auch für viele andere Arten von Brillen
  • + verspricht eine schnelle und einfache Anwendung Dank Sprühkopf
  • + frei von Alkohol, Silikon und Wachsen
  • – kann einen leichten Film auf Ihrer Brille erzeugen
  • – es wird teilweise von Schlieren berichtet
  • – Preis für das 100 ml Fläschchen etwas hoch

Beschlagene Brille durch Gesichtsmasken

Was bedeuten einzelne punkte fielmann status

  • Sagen Sie nein zu beschlagenden Brillengläsern mit dem Testsieger von ZEROfog. „Antibeschlagspray Brille“ ist einer der häufig gesuchtesten Wörter im November 2020 in Deutschland.

Wieso beschlägt die Brille bei Gesichtsmasken?

Prinzipiell kann man das Beschlagen der Gläser beim Tragen von Masken auf den Temperaturunterschied zwischen den Brillengläsern und der erzeugten feuchten Atemluft unter der Gesichtsmaske zurückführen.

Es handelt sich hier um ein physikalisches Phänomen, welches darin begründet ist, daß die abgekühlte Luft außerhalb der Brillengläser weniger Wasserdampf aufnehmen kann,  als die warme Luft hinter den Brillengläsern, die aus der Maske durch die Atmung emporsteigt und in zahllosen feinsten Wassertröpfchen auf den Brillengläser niederschlägt, also kondensiert.

Luft kann nur eine bestimmte Menge an Wasserdampf aufnehmen, je wärmer diese ist, umso mehr Wasser kann sie aufnehmen. Dabei gibt es für jede Temperatur eine maximale Wasserdampfmenge, die durch die Luftmoleküle aufgenommen werden kann. Bei 100 % Luftfeuchte ist die Luft gesättigt. Kühlt man gesättigte Luft ab, oder führt dieser mehr Wasserdampf zu, wird ein Punkt erreicht in dem die maximale Luftfeuchte bei einer definierten Temperatur überschritten wird und die Kondensation beginnt. Man nennt diesen Punkt den Taupunkt.

Der Beschlageffekt der Brillengläser tritt also immer dann ein, wenn auf die kalten Brillengläser warme feuchte Luft trifft. Die feuchtwarme Atemluft setzt sich auf den kalten Gläsern ab und kondensiert sofort, d.h. es bildet sich ein Film aus Wassertröpfchen. Mit einem Antibeschlagspray können Sie dies effektiv verhindern.

Durch das tragen einer Gesichtsmaske beschlagen Brillengläser sehr schnell. Dies ist nicht nur extrem nervig, sondern kann ebenfalls sehr gefährlich für Sie sein. Besonders im Straßenverkehr können so vermeidliche Unfälle passieren. Daher raten wir dringend jeden Brillenträger zu einem Antibeschlagspray. Durch die COVID-19 Bestimmungen wird die Gesichts- und Nasenbedeckung noch weit ins Jahr 2022, ein weiterer Bestandteil unseres Lebens sein. Lassen Sie sich nicht von Corona in der Lebensqualität beeinflussen und vertrauen Sie auf ein Antibeschlagmittel.

Anwendung eines Antibeschlagsprays

Die Anwendung eines Anti Beschlag Spray ist simpel, jedoch sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, damit das Anti Beschlag Spray tatsächlich wirkt und keine Schlieren auf Ihrer Brille hinterlässt:

  • Reinigen der Gläser
  • Auftragen des Sprays
  • Einreiben für perfekten Schutz

1. Reinigen der Brillengläser

Reinigen Sie daher zunächst immer Ihre Brillengläser gründlich mit einem Brillenputztuch. Es sollten sich keine Schmutz – und Staubpartikel sowie Rückstände von Fett mehr auf den Brillengläsern befinden, bevor Sie das Anti Beschlag Spray anwenden.

2. Einfaches Auftragen des Spray

Nun sollten Sie das Anti Beschlag Spray auf die Brillengläser auftragen. Wenden Sie dabei jedoch nicht zu viel an, da es sonst schnell zu Schlieren kommen kann.

3. Verteilen auf den Gläsern

Verteilen Sie das Antibeschlagspray anschließend vorsichtig mit einem sauberen Tuch auf den Brillengläsern. Je nach Anti Beschlag Spray können Sie dazu ein Brillentuch oder ein einfaches Papiertuch benutzen. Polieren Sie dabei mit einem leichten Druck über die Brillengläser, bis die Rückstände von dem Anti Beschlag Spray nicht mehr zu sehen sind.

Nun sollte Ihre Brille nicht mehr beschlagen. Denken Sie jedoch daran, den Schutz für Ihre Brillengläser regelmäßig zu erneuern, denn die Wirkung von einem Anti Beschlag Spray hält meist 3-6 Stunden an.

Wie haben wir unseren Test erstellt?

In unserem Test der Antibeschlagprays für die Brille haben wir den Fokus auf die Wirkung, die Anwendung und die Wirkungsdauer der verschiedenen Sprays gelegt.

Zudem haben wir auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet, denn einige Hersteller veranschlagen durchaus hohe Preise für ihre Antibeschlagsprays. Des Weiteren haben wir auf die Inhaltsstoffe der Antibeschlagsprays geachtet, denn handelt es sich um starke Chemikalien, so können diese Ihrer Brille unter Umständen schaden. Positive Versprechen der Hersteller nützen grundsätzlich nichts, wenn die Kundenbewertungen schlecht ausfallen: Die Erfahrungen der Kunden mit den Antibeschlagsprays haben wir uns daher besonders zu Herzen genommen.

Antibeschlagspray Brille – Durchblick erwünscht!

Was bedeuten einzelne punkte fielmann status

Für die Anwendung bei Brillen eignet sich ein Antibeschlagspray am besten, denn für diesen Zweck wurde das Antibeschlagspray ursprünglich entwickelt. Sie müssen somit keine beschlagenden Brillengläser mehr im Alltag in Kauf nehmen, denn durch die dünne Schutzschicht, welche das Anti Beschlag Spray erzeugt, entwickelt sich kein Kondenswasser mehr auf den Brillengläsern.

Achten Sie allerdings vor dem Kauf darauf, dass sich das jeweilige Antibeschlagspray für Ihre Brille eignet. Der Testsieger unter den geprüften Antibeschlagsprays für Brille & Taucherbrillen von ZEROfog (zum Produkt), ist für jede Art von Brillengläser geeignet.

Funktioniert ein Anti Beschlag Spray auch bei Motorradhelmen?

Durch den Atem sowie die Schweißbildung beim Motorradfahren kann sich schnell ein beschlagenes Visier bilden. Auch gegen dieses können Sie das Anti Beschlag Spray einsetzen. Achten Sie beim Kauf allerdings darauf, dass das jeweilige Spray spezifisch gegen Beschlag auf Visieren wirkt, denn nicht jedes Spray gegen Beschlag ist auf diesen Zweck ausgelegt.

Antibeschlagspray selber machen – funktioniert das?

Da sich in einem Anti Beschlag Spray spezielle Inhaltsstoffe befinden, ist es für Sie nahezu unmöglich, ein gutes Spray selbst herzustellen. Die meisten selbst hergestellten Anti Beschlag Sprays sorgen in der Regel für Schlieren und verschmieren die Brillengläser.

Weitere Brillen, die beschlagen können

Sie können ein Antibeschlagspray nicht nur für klassische Brillen mit Sehstärke einsetzen. Da Spray gegen Beschlag viele Einsatzzwecke aufweisen, eignen sich diese auch für die Anwendung auf Sonnenbrillen, Schutzbrillen, Skibrillen, Taucherbrillen und vielen weiteren Arten von Brillen. Spezifisch für Taucherbrillen gibt es darüber hinaus spezielle Anti Beschlag Gele, welche Sie auf die Gläser Ihrer Taucherbrille auftragen können.

Häufige Fragen zum Thema Antibeschlagspray:

Was kann man selbst gegen das Beschlagen der Brille tun?

Man kann sich entweder ein Antibeschlagtuch, oder ein Antibeschlagspray beim Optiker kaufen, oder man greift auf Hausmittel, wie Geschirrspülmittel, Zahnpaste, Haarwäsche usw. zurück, reibt die Gläser damit ein und spült diese dann gut ab, damit sieht man wieder einige Zeit ohne nennenswerten Beschlag mit der Gesichtsmaske. Wir können Ihnen hier aber nur stark davon abraten andere Mittel als Antibeschlagtücher oder Sprays zu nutzen. Zu hoch ist die Chance, das Sie Ihre Brillengläser mit einem „Hausmittel“ beschädigen.

Wie oft kann ein Antibeschlagspray bei Brillen genutzt werden?

Es kann immer dann benutzt werden, wenn die Brillengläser beschlagen könnten. Weder das Glas noch die Oberflächenvergütung wird z.B. vom Testsieger BIOBAUM ZeroFOG Antibeschlagmittel beschädigt.

Wie funktioniert ein Antibeschlagspray?

Ein Antibeschlagmittel wird hier üblicherweise in englischer Sprache benannt: Anti-Fog-Beschichtung (Fog engl. Nebel, Dunst). Eine Antifog-Beschichtung ist eine spezielle Behandlungsart von transparenten und glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Brillen, Ferngläsern, Fotoapperaten usw., welche das Kondensieren von Wasserdampf, Nebel oder Sprühregen verhindern soll.

Die Beschichtung erfolgt durch aufdampfen, oder durch aufbringen von Nanopartikeln (konservieren mit Lotoseffekt) auf die Oberfläche, wodurch die behandelten Glasflächen wasseranziehend (hydrophil) werden. Physikalisch bewirkt dies, daß ein möglicher  Kontaktwinkel zwischen Wassertropfen und Glasfläche Null wird und damit die Wassertropfen sich vereinen können, einen flachen Film bilden und durch Eigenschwere von der Oberfläche ablaufen.  Hydrophile Antibeschlagmittel auf der Basis eines hygroskopischen, polymeren Filmbildners, eines Tensids und eines geeigneten Lösungsmittels  sind dabei  gebräuchlich.

Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten, dieser unerwünschten Fogbildung entgegenzuwirken:

  1. Einerseits kann durch geeignete Hilfsmittel die Glasoberfläche wasserabweisend eingestellt werden, d.h. hydrophobiert werden.
  2. Andererseits ist es möglich, das Glas durch Hilfsmittel mit polaren Gruppen hydrophiler zu machen, so daß sich der kondensierende Wasserdampf nicht als mikroskopisch kleine Tröpfchen, sondern als dünner durchsichtiger Film abscheide.

Wie lange ist das Antibeschlagspray haltbar?

Das Mittel selbst ist unbegrenzt haltbar, somit kann es ebenfalls im nächsten Jahr im Winter weiter genutzt werden. Dazu wirkt ein Antibeschlagspray hervorragend bei Tauchermasken, Schwimmbrillen oder Skibrillen. Hier wird oft von einer Anti-Fog Wirkung gesprochen, dies ist die gleiche Wirkung wie eine Antibeschlag-Wirkung.

Wie oft sollte man ein Antibeschlagspray pro Tag anwenden ?

Das kommt darauf an, wie stark die Beschichtung bzw. Brille beansprucht wird. Wenn man über das Glas wischt, ist die Wirkung bald weg und man muss neu beschichten. Wenn das Glas unbehelligt bleibt, hält die Antibeschlag-Beschichtung mehrere Tage an. Wenn es regnet, sollte das Anti-Fog Spray nach dem Regen wieder aufgetragen werden, das gleiche gilt bei stärken Schwitzen.

Wie lange wirkt das Antibeschlag-Spray?

  • 0-24 Stunden

Die Wirksubstanz ist nicht flüchtig, das bedeutet, dass die Wirkung theoretisch unbegrenzt ist. Der Film ist aber sehr empfindlich und wird durch wischen oder waschen komplett zerstört und muss neu angebracht werden. Praktisch heißt das. Die Antibeschlagwirkung ist solange auf Ihren Brillengläsern aktiv, bis Sie diese waschen oder reinigen. Dazu kann Regen oder schwitzen ebenfalls die Wirkung beeinflussen.

Wieso beschlägt die Brille im Winter öfter als im Sommer?

Das Beschlagen der Brillengläser ist ein Phänomen des Temperaturunterschiedes zwischen der Außentemperatur und der Temperatur hinter den Brillengläsern, sowie der vorhandenen Luftfeuchte.

Je größer der Temperaturunterschied und die Luftfeuchte ist, umso stärker beschlagen die Gläser.

Was passiert im Sommer mit beschlagenen Brillen?

Im Sommer ist die Temperaturdifferenz zwischen der Außentemperatur und der Abstrahltemperatur eines Menschen geringer als im Winter, ebenso ist die Luft bei normalen trockenem Wetter weniger feucht, daher kommt es nur zu geringen Differenzen, so dass ein Beschlagen der Gläser unmöglich ist.

Beschlagene Brille im Winter

Im Winter ist die Luft von Wasserdampf gesättigt und die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und der Abstrahltemperatur des Körpers viel größer, daher kondensiert der Wasserdampf aus der Luft sofort auf den Brillengläsern, wenn man von einem warmen Haus in die Kälte des Außenbereiches tritt.

Wie liest man einen Brillenpass von Fielmann?

Minus-Werte (im Brillenpass ein "–" vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein "+" vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Ob positiv oder negativ: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Brechkraft des Brillenglases und damit die Fehlsichtigkeit.

Wann ist meine Brille bei Fielmann fertig?

Fielmann-Auftragsstatus online abfragen. Um den aktuellen Status Ihres Brillenauftrages einzusehen, benötigen Sie Ihre 12-stellige Belegnummer. Diese finden Sie in der oberen rechten Ecke Ihres Auftragsbelegs. Bitte beachten Sie, dass der Auftragsstatus erst 24 Stunden nach Auftragserteilung online abrufbar ist.

Wie gut sind Gleitsichtbrillen von Fielmann?

▶︎ Fazit: Fielmann zeigt sich im Test kulant, der Service überzeugte. Bei der Gleitsichtbrille patzten die Filialen aber gleich doppelt – solche Mängel wiegen schwer!

Was ist besser Apollo oder Fielmann?

Der Materialzustand von Fassung und Gläsern sowie die Verarbeitungsqualität war bei den beiden Branchenriesen hervorragend. Sie standen dem lokalen Optiker in nichts nach. Deshalb hat Fielmann am Ende mit der Note 2,6 abgeschnitten. Apollo-Optik folgt dicht dahinter mit der Note 2,7.