Was bedeutung 225 45r17 91h

Reifen, die dieses Symbol tragen, haben ihre Wintertauglichkeit in einem Test gegen einen Referenzreifen bewiesen. Continental rät daher, beim Winterreifenkauf unbedingt auf diese zusätzliche Kennzeichnung zu achten.

Sichere Profiltiefe

Die Abkürzung "TWI " (Tread Wear Indicator) ist eine Kennzeichnung für die Profilabnutzung . Querstege in den Haupt-Längsprofilrillen sind gleichmäßig über den Umfang des Reifens verteilt und bilden bei Erreichen der gesetzlich festgelegten Mindest-Profiltiefe eine Linie mit den Profilblöcken. Zahlreiche Tests der führenden Automagazine und eigene Tests von Continental belegen, dass die Sicherheitsreserven von Sommerreifen auf Nässe unter drei Millimeter Restprofiltiefe deutlich nachlassen.

Den "Anzeiger " dieser von Continental empfohlenen Mindestprofiltiefe findet man an der Seitenwand von neuen Continental-Sommerreifen in Form eines Nässe-TWI , der durch einen Regentropfen dargestellt wird. Winterreifen verfügen bereits ab einer Profiltiefe von vier Millimetern nur noch über geringe Sicherheitsreserven auf typisch winterlichen Fahrbahnen, da sich die Lamellen unterhalb dieser Profiltiefe nicht mehr ausreichend mit Schnee oder Eis verzahnen können. Der Winter-TWI wird bei vier Millimetern Restprofil ebenfalls durch ein Schneeflockensymbol kenntlich gemacht. Winterreifen mit weniger als vier Millimetern Restprofil sind in Österreich nicht mehr als Winterbereifung zugelassen.

"TL" steht für schlauchlose Reifen

Wer den Reifen nun noch etwas genauer betrachtet, wird auf die Bezeichnung "Tubeless "oder "TL " stoßen. Ein so gekennzeichneter Reifen ist im Gegensatz zu "Tube Type" / "TT""-Reifen auch ohne Schlauch betriebsbereit. Unter modernen Pkw-Reifen sind Modelle, die nur mit Schläuchen verwendet werden können, quasi ausgestorben. Allenfalls für seltene Oldtimer und / oder Speichenradfelgen sind Schläuche erforderlich.

Die Sonderkennzeichen SSR, ContiSeal, MO und E

Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften, die weiter an Bedeutung gewinnen, folgt nach diesen Angaben noch die Bezeichnung des Notlaufsystems - bei Continental lautet diese Bezeichnung "SSR " (Self Supporting Runflat Tire). Ein SSR-Reifen verfügt über verstärkte Seitenwände und ermöglicht auch bei völligem Luftdruckverlust eine Weiterfahrt. SSR-Reifen sollten nur montiert werden, wenn das Fahrzeug über ein Reifendruckkontrollsystem verfügt und werksseitig für solche Reifen konzipiert wurde.

Ein Reifen mit ContiSeal-Technologie funktioniert auch dann noch, wenn seine Lauffläche durch einen Nagel oder eine Schraube mit einem Durchmesser von bis zu fünf Millimeter beschädigt wurde.

Mit diesem System ist bei rund 80 Prozent der Reifenbeschädigungen die Weiterfahrt möglich . Der Reifen hat dazu auf seiner Laufflächen-Innenseite eine viskose Schicht, die bei einem Durchstich der Lauffläche die Schadstelle abdichtet. Da es so nicht zum Luftverlust kommt, können ContiSeal-Reifen auch an Fahrzeugen ohne Reifendruckkontrollsystem montiert werden.

Mit MO, N0 - N4, einem Stern, dem Buchstaben "J" oder RO 1-Kennzeichnung versehen Reifenhersteller ihre Modelle , die nach den Spezifikationen von Fahrzeugherstellern gefertigt sind. Diese Reifen unterscheiden sich geringfügig von Reifen ohne Zusatzkennzeichnung. MO-Reifen sind beispielsweise nach Mercedes-Vorgaben entstanden, mit N0 - N 4 sind Reifen mit Porsche-Freigabe gekennzeichnet. Reifen, die für Jaguar freigegeben sind, sind durch ein "J" als solche erkennbar. Die Reifen, mit denen BMW seine Wagen ab Werk bestückt, erkennt man an einem kleinen Stern, an Reifen für die Audi Quattro GmbH ist die Kennzeichnung "R01" zu finden. Reifen mit solchen Kennungen können jedoch auch an anderen Fahrzeugen gefahren werden.

Neu ist das "E-Symbol " hinter der Profilbezeichnung für Erstausrüstungsreifen von Continental. Reifen mit dieser Kennung sind auf besonders niedrigen Kraftstoffverbrauch an diesen Fahrzeugen konzipiert.

Das Reifenalter

In jeden Reifen ist eine DOT-Kodierung einvulkanisiert. Damit wird die Übereinstimmung mit den Maßgaben des amerikanischen Verkehrsministeriums (Department of Transportation) zertifiziert. Angegeben ist neben einer Kodierung für Hersteller, Reifengröße und Reifeneigenschaften auch die Produktionswoche in verschlüsselter Form

Reifen mit innovativen Technologien, die sich bei einem Durchstich im Bereich der Lauffl�che sofort selber abdichten. Ein Reifenwechsel ist damit in der Regel nicht mehr n�tig und Sie bleiben mobil. Die Hersteller vergeben f�r die Spezifikationen unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise ContiSeal, Sealguard, Seal Inside, AirStop.

Was bedeutet das 91H bei Reifen?

Der Lastindex 91 besagt, dass zum Beispiel ein Reifen der Größe 195/65 R15 91H bis zu seiner Maximalgeschwindigkeit von 210 Km/h maximal 615 Kg tragen kann.

Was bedeutet bei Reifen H und V?

Geschwindigkeit von über 240 km/h, der V-Reifen hingegen nur höchstens 240 km/h. Reifen der Kategorie Y dürfen eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreichen. Weniger schnell dürfen Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex H oder T gefahren werden (210 bzw. 190 km/h).

Was bedeutet 205 55 R16 91H?

Die Bezeichnung "205/55 R16 91V" sagt dem Reifen-Laien relativ wenig, lässt sich aber schnell aufklären: Mit "205 " bezeichnet der Reifenhersteller die Reifen-Nennbreite in Millimetern . Die Zahl "55 " verweist auf das Nenn-Querschnittverhältnis , also das Verhältnis der Höhe zu der Breite eines Reifens.

Was bedeutet 91 oder 94 bei Reifen?

Die Zahlen stehen für den Tragfähigkeitsindex, der Buchstabe für den Geschwindigkeitsindex. Ein Beispiel: 195/65 R15 91T – hier steht die ‚91' für den Tragfähigkeitsindex der Reifen. Diese Angabe steht Tragfähigkeitsindex sich für Ihr Fahrzeug eignet, finden Sie die Antwort im Fahrzeugschein, bzw.