Was besagt die Prinzipal Agent Theorie?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Prinzipal Agent Theorie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt wirtschaftliche Beziehungen von Vertragsparteien, bei denen eine von beiden Seiten einen Informationsvorsprung gegenüber der anderen Seite besitzt. Durch diese ungleich verteilten Informationen kann es zu ineffizientem oder opportunistischem Verhalten kommen, welches zu einem Versagen des Marktes führen kann.

Du erfährst in diesem Abschnitt alles Wissenswerte zur Prinzipal-Agent-Theorie und kannst anschließend dein Wissen mithilfe unser Übungsaufgaben überprüfen.

  • Was ist die Prinzipal-Agent-Theorie?
  • Warum ist die Prinzipal-Agent-Theorie wichtig?
  • Arten von asymmetrischen Informationen
  • Wie können die Probleme der Prinzipal-Agent-Theorie gelöst werden?
  • Vorteile und Nachteile der Prinzipal-Agent-Theorie
  • Übungsfragen

Was ist die Prinzipal-Agent-Theorie?

Die Prinzipal-Agent-Theorie basiert auf dem Prinzipal-Agent-Modell. Dieses erklärt, wie sich wirtschaftliche Beziehungen zwischen zwei Vertragsparteien verhalten, wenn eine ungleiche Verteilung der Informationen auf beiden Seiten vorliegt.

Der Prinzipal:

  • erteilt dem Agenten einen Auftrag
  • verfügt über weniger Informationen als der Agent
  • braucht den Agenten zur Ausführung des Auftrags

Der Agent

  • Auftragnehmer des Prinzipals zur Erbringung einer Leistung
  • verfügt über einen besseren Informationsstand als der Prinzipal
  • Erwartet vom Prinzipal eine Entlohnung

Was besagt die Prinzipal Agent Theorie?
Prinzipal-Agent-Theorie: Nutzenmaximierung durch Informationsvorsprung

Sowohl der Prinzipal als auch der Agent sind bestrebt ihren eigenen wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren. Aufgrund der ungleichen Verteilung der Informationen entstehen allerdings Ineffizienzen, die zu einem Versagen des Marktes führen können. Für die aus der Ungleichverteilung der Informationen folgenden Probleme bietet die Prinzipal-Agent-Theorie Lösungsansätze, um ein Versagen des Marktes zu verhindern.

Die Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Teilbereich der Agency Theorie, welche auch in der Sozial- und Politikwissenschaft angewandt wird. Die Prinzipal-Agent-Theorie geht davon aus, dass die Interessen des Prinzipals und des Agenten nicht komplett übereinstimmen, da jeder seinen eigenen Nutzen maximieren will.

Beispiel

Herr Meier hat Probleme mit seinem Computer. Er tritt als Prinzipal auf, da er einen IT-Spezialisten (Agent) beauftragt den Computer zu reparieren. Der IT-Spezialist verfügt über einen Vorsprung an Informationen, andernfalls könnte Herr Meier den Computer selbst reparieren.

Dieser kann die Arbeit des Agenten nicht beurteilen. Sein maximaler Nutzen liegt darin, dass er am Ende einen funktionierenden Computer zu einem möglichst günstigen Preis bekommt. Der IT-Spezialist weiß um seinen Wissensvorsprung gegenüber Herr Meier. Diesen könnte er ausnutzen, um seinen Nutzen (einen möglichst hohen Preis) zu maximieren.

Warum ist die Prinzipal-Agent-Theorie wichtig?

Die Prinzipal-Agent-Theorie erklärt, dass es aufgrund von asymmetrisch verteilter Informationen zu opportunistischem Handeln kommen kann. Dies bedeutet, dass der Informationsvorteil des Agenten auf Kosten des Prinzipals dazu ausgenutzt wird, den eigenen Nutzen zu optimieren. Die ungleiche Verteilung der Informationen kann dadurch in einem weniger optimalen Ergebnis bis hin zu einem Versagen des Marktes enden.

Die Auswirkungen der Informationsasymmetrien kann man in drei Gruppen unterteilen:

  • Adverse Selektion: negative Risikoauslese, die vor dem Vertragsabschluss durch versteckte Charakteristika (Hidden Characteristics) entstehen kann.
  • Moral Hazard: moralisches Risiko, welches nach Vertragsabschluss durch versteckte Informationen (Hidden information) oder versteckte Handlungen (Hidden actions) entstehen kann
  • Hold-Up: Wortbruch nach Abschluss eines Vertrages, da Ziele und Beweggründe der einzelnen Vertragsparteien vor Vertragsschluss verschwiegen wurden (Hidden intensions)

Die Prinzipal-Agent-Theorie dient der Beschreibung solcher Phänomene und deren Auswirkungen und soll Lösungsmöglichkeiten dafür bieten.

Arten von asymmetrischen Informationen

Die beste Lösung für beide Vertragsparteien ist nur im Falle gleich verteilter Informationen möglich. Da dies selten der Fall ist, kann das Prinzipal-Agent-Problem durch folgende Arten von asymmetrisch verteilten Informationen entstehen:

Hidden Characteristics:

  • Nur der Agent verfügt über genaue Informationen zu den Qualitäten und Eigenschaften des zu verkaufenden Produkts.
  • Der Agent könnte diese Informationen dem Prinzipal vor Vertragsschluss verschweigen, um seinen eigenen Nutzen (Gewinn) zu erhöhen.

Hidden Information

  • Der Prinzipal kann die Handlungen nach Vertragsschluss zwar beobachten, deren Qualität allerdings nicht beurteilen.
  • Diesen Wissensvorsprung kann der Agent ausnutzen, um durch opportunistisches Verhalten seinen eigenen Nutzen zu maximieren.

Hidden Action

  • Der Prinzipal kann die Handlungen des Agenten nach Vertragsabschluss nicht beobachten oder kontrollieren.
  • Der Agent könnte diese Tatsache durch opportunistisches Verhalten ausnutzen, um seinen Nutzen auf Kosten des Prinzipals zu erhöhen.

Hidden Intentions

  • Eine der beiden Vertragsparteien verschweigt der anderen seine genauen Absichten über das zu tätigende Geschäft.
  • Es kommt im Laufe der Geschäftsbeziehung zu einem Hold-Up-Problem.

Beispiel

  • Hidden Characteristics:

    Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses weiß der Arbeitgeber nur sehr wenig über die tatsächlichen Fähigkeiten eines neuen Arbeitnehmers. Der Bewerber ist in der Rolle des Agent, da er einen Informationsvorsprung gegenüber dem Arbeitgeber (Prinzipal) besitzt. Der Bewerber könnte Qualifikationen und Fähigkeiten angeben, die er gar nicht besitzt, um seine Chancen auf eine Einstellung oder sein Einstiegsgehalt zu erhöhen.

  • Hidden Actions:

    Nach Einstellung eines neuen Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber die Handlungen des Arbeitnehmers nicht beobachten bzw. kontrollieren (bspw. wenn der Arbeitgeber nicht ständig anwesend ist). Es besteht also das moralische Risiko, dass der Arbeitnehmer nicht mit voller Leistung arbeitet sondern stattdessen beispielsweise den halben Tag privat in sozialen Netzwerken verbringt.

  • Hidden Information:

    Der neue Arbeitnehmer kommt aus dem Ausland und kennt sich mit dem deutschen Arbeitsrecht nicht aus. Der Arbeitnehmer (in diesem Fall Prinzipal) kann die Handlungen des Arbeitgebers (Agent) zwar beobachten, aber aufgrund fehlender Informationen nicht bewerten. Beispielsweise beobachtet der Agent zwar das er bezahlt wird, aufgrund fehlender Informationen zum Mindestlohn kann er allerdings nicht beurteilen, ob die Bezahlung den gesetzlichen Regelungen entspricht.

Wie können die Probleme der Prinzipal-Agent-Theorie gelöst werden?

Die auftretenden Probleme aus der Prinzipal-Agent-Theorie können durch gewisse Maßnahmen gelöst bzw. eingedämmt werden. Durch die Beseitigung der fehlenden Informationen auf der jeweiligen Vertragsseite wird der Anreiz zu opportunistischem Verhalten minimiert.

Die dafür entstehenden Kosten werden in der Prinzipal-Agent-Theorie als Agenturkosten bezeichnet. Dies können beispielsweise die Kosten für die Einrichtung von Zeiterfassungssystemen zur Überwachung der Arbeitnehmer sein.

Um die Wirtschaftlichkeit der Beseitigung der Informationsmängel beurteilen zu können, werden die Agenturkosten dem Wohlfahrtsverlust gegenübergestellt. Dieser besteht aus der Differenz zwischen dem bestmöglich erreichbaren Zustand bei völliger Informationsgleichheit und dem aktuellen Zustand, der aufgrund der ungleichen Informationen entsteht. Übersteigen die Agenturkosten dabei den Wohlfahrtsverlust, ist die Maßnahme zum Ausgleich des Informationsdefizits nicht wirtschaftlich sinnvoll

Beispiel

Ein Arbeitgeber schätzt, dass durch die Nichteinhaltung der vorgegebenen Arbeitszeiten durch die Arbeitnehmer ein jährlicher Schaden von 10.000 € (Wohlfahrtsverlust) entsteht. Die Installation und der Betrieb eines Zeiterfassungssystems kostet ihn jährlich 8.000 € (Agenturkosten). Da die Agenturkosten niedriger sind als der Wohlfahrtsverlust, ist es sinnvoll das Informationsdefizit auszugleichen.

Als effiziente Lösungen für die aus Informationsdefiziten entstehenden Probleme gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Informationsweitergabe durch positives Signalling
  • Informationseinholung durch Screening
  • Informationseinforderung und -kontrolle durch Bonding
  • Informationsüberwachung durch Monitoring
  • Ausgleich von Interessensdifferenzen durch Schaffung Anreizsystemen und Incentives

Vorteile und Nachteile der Prinzipal-Agent-Theorie

Vorteile:

  • Mit der Prinzipal-Agent-Theorie können wirtschaftliche Vertragsbeziehungen unter dem Einfluss ungleicher Informationsverteilung erklärt und verstanden werden.
  • Die Prinzipal-Agent-Theorie bietet Lösungsmöglichkeiten für die Probleme, die sich aus asymmetrisch verteilten Informationen ergeben.

Nachteile:

  • Die Prinzipal-Agent-Theorie geht von einem grundsätzlichen Hang zu opportunistischem Verhalten der Vertragspartei mit dem Wissensvorsprung aus.
  • Langfristige Entwicklungen werden nicht berücksichtigt, beispielsweise bisher gemachte Erfahrungen aus früheren Geschäftsbeziehungen oder das Interesse beider Parteien an einer fairen und langfristigen Partnerschaft.

Übungsfragen

#1. Was besagt die Prinzipal-Agent-Theorie?

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt das mögliche Verhalten zweier Vertragsparteien bei einer ungleichen Informationsverteilung.

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt das mögliche Verhalten zweier Vertragsparteien bei einer ungleichen Informationsverteilung.

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt das Verhalten zweier Vertragsparteien in einer Preisverhandlung.

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt das Verhalten zweier Vertragsparteien in einer Preisverhandlung.

Die Prinzipal-Agent-Theorie erklärt das Verhalten von Agenten des Geheimdienstes.

Die Prinzipal-Agent-Theorie erklärt das Verhalten von Agenten des Geheimdienstes.

#2. Welche Arten von asymmetrischen Informationen können innerhalb der Prinzipal-Agent-Theorie auftreten?

Hidden Characteristics, Hidden Information, Hidden Actions, Hidden Intensions

Hidden Characteristics, Hidden Information, Hidden Actions, Hidden Intensions

Hidden Characteristics, Hidden Hits, Hidden Actions, Hidden Intensions

Hidden Characteristics, Hidden Hits, Hidden Actions, Hidden Intensions

Hidden Characteristics, Hidden Information, Hidden Agents, Hidden Intensions

Hidden Characteristics, Hidden Information, Hidden Agents, Hidden Intensions

#3. Die Auswirkungen von asymmetrischer Informationsverteilung können sich zeigen in:

adverser Selektion, Moral Hazard, Hold-Down

adverser Selektion, Moral Hazard, Hold-Down

advertising Selektion, Moral Hazard, Hold-Up

advertising Selektion, Moral Hazard, Hold-Up

adverser Selektion, Moral Hazard, Hold-Up

adverser Selektion, Moral Hazard, Hold-Up

#4. “Die Prinzipal-Agent-Theorie bietet Lösungsansätze für die durch asymmetrisch verteilte Informationen auftretenden Probleme” – Diese Aussage ist:

Richtig

Richtig

Falsch

Falsch

#5. Wodurch kann opportunistisches Verhalten ungewollt gefördert werden?

der Schaffung einer Informationsgleichheit auf beiden Vertragsseiten

der Schaffung einer Informationsgleichheit auf beiden Vertragsseiten

falsche ökonomische Anreize

falsche ökonomische Anreize

dem Bestreben beider Seiten nach der bestmöglichen Lösung für alle Marktteilnehmer

dem Bestreben beider Seiten nach der bestmöglichen Lösung für alle Marktteilnehmer

Ergebnis

Was sagt die Principal Agent Theorie aus?

Die Prinzipal-Agent-Theorie erklärt, dass es aufgrund von asymmetrisch verteilter Informationen zu opportunistischem Handeln kommen kann. Dies bedeutet, dass der Informationsvorteil des Agenten auf Kosten des Prinzipals dazu ausgenutzt wird, den eigenen Nutzen zu optimieren.

Welche Annahmen liegen der Principal Agent Theorie zugrunde?

Die Prinzipal-Agent-Theorie geht von folgenden Annahmen aus: Die Akteure handeln rational. Die Akteure versuchen ihren individuellen Nutzen zu maximieren und handeln (falls dies zweckdienlich ist) opportunistisch.

Was ist das Prinzipal?

Prinzipal m. 'Eigentümer, Leiter eines kaufmännischen oder handwerklichen Betriebes, Geschäftsinhaber, Lehrherr', Entlehnung (16. Jh.) aus lat.

Was wird unter dem sog Prinzipal Agenten Ansatz verstanden Welche Merkmale kennzeichnet Der Ansatz?

Die Prinzipal-Agent-Theorie geht davon aus, dass Menschen nach dem Opportunismus handeln. Das bedeutet, dass sie für sich selbst Nutzen optimierend handeln. Außerdem geht die Theorie davon aus, dass der Prinzipal bezüglich seines Wohlergehens abhängig vom Agenten ist.