Was darf ich in Bayern ohne Genehmigung bauen?

Wann Sie eine Baugenehmigung brauchen

Generell sind vier Faktoren entscheidend, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen oder nicht. Dazu zählen:

  • Die Größe und die Höhe
    Je nach Bundesland darf das Gartenhaus nur eine bestimmte Größe haben, damit es nicht genehmigungspflichtig ist. Teilweise liegt diese unter zehn Kubikmeter. Auch die Höhe ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich – oft darf der Bau nicht höher als drei Meter sein.
  • Die Art und die Verwendung
    Wird das Gartenhaus lediglich als Geräteschuppen verwendet, wird in der Regel keine Baugenehmigung benötigt. Bei einem Bau, der auch bewohnbar ist, da sich in ihm beispielsweise eine Toilette oder Kochgelegenheit befindet, ist die Hütte genehmigungspflichtig.
  • Der Standort
    Je nachdem, ob das Gartenhaus innerhalb oder außerhalb einer bebauten Siedlung errichtet wird, unterscheiden sich die Regelungen für die Genehmigungspflicht. Besonders für Errichtungen im Außenbereich ist eine Baugenehmigung erforderlich.
  • Das Fundament
    Errichten Sie Ihr Gartenhäuschen auf einem festen Fundament – beispielsweise aus Beton – so benötigen Sie hierfür eine Baugenehmigung.

Tabelle: Baugenehmigungspflicht für Gartenhaus ist abhängig vom Bundesland

Die Bauordnung ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Bayern und Brandenburg etwa sind Bauten bis zu einem Volumen von 75 Kubikmetern umbauten Raumes baugenehmigungsfrei. Aber nur, wenn sie nicht im Außenbereich stehen, sondern am Bebauungszusammenhang teilnehmen – sie also innerhalb einer bebauten Fläche wie einer Ortschaft stehen werden. In Niedersachsen liegt die Grenze bei 40 und in Hessen nur bei 30 Raummetern.

Die einzelnen Regelungen, ab welcher Größe Ihres Gartenhäuschens Sie eine Baugenehmigung benötigen, zeigt Ihnen die Übersicht.

Bundesland Innerhalb einer Siedlung Außerhalb einer Siedlung Gesetz
Baden-Württemberg ab 40 m³
Rauminhalt
ab 20 m³ Rauminhalt § 50 LBO
Bayern ab 75 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich Art. 57 BayBO
Berlin ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 BauOBln
Brandenburg ab 75 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 BbgBO
Bremen ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 BremLBO
Hamburg ab 30 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 60 HBauO
Hessen ab 30 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 55 HBO
Mecklenburg-Vorpommern ab 10 m2
Brutto-Gesamtfläche
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 LBauO M-V
Niedersachsen ab 40 m³
Rauminhalt
ab 20 m³ Brutto-Rauminhalt § 62 NBauO
Nordrhein-Westfalen ab 75 m³
Rauminhalt
nur für Land- und Forstwirtschaft § 62 BauO NRW
Rheinland-Pfalz ab 50 m³
Rauminhalt
ab 10 m³ Brutto-Rauminhalt § 62 LBauO
Saarland ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 LBO
Sachsen ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 61 SächsBO
Sachsen-Anhalt ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 60 BauO LSA
Schleswig-Holstein ab 30 m³
Rauminhalt
ab 10 m³ Brutto-Rauminhalt § 63 LBO
Thüringen ab 10 m³
Rauminhalt
Baugenehmigung immer erforderlich § 63 ThürBO

Grill und Toilette im Gartenhaus problematisch

Eingeschränkt werden diese Bestimmungen in den Bauordnungen zumeist noch dadurch, dass nur "Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten" genehmigungsfrei sind. Etwa in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen müssen sonst solche Baulichkeiten bereits ab zehn Quadratmetern Grundfläche genehmigt werden.

Gartenhaus in der Kleingartenkolonie

Relativ einfach ist es, wenn die Baulichkeiten in einer Kolonie mit Pachtgärten stehen. Dann braucht man innerhalb einer bestimmten Größenordnung generell keine Baugenehmigung. Experten schätzen, dass es in Deutschland etwa eine Million Kleingärtner gibt. Für die gilt das Bundeskleingartengesetz, wonach eine Gartenlaube "höchstens mit 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz" zulässig ist.

Ebenso ist vorgeschrieben, dass die Laube "nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet" sein darf. Werden diese Bestimmungen eingehalten, kann der Gartenbesitzer ohne Genehmigung loslegen. Aber er darf nur eine Hütte je Parzelle bauen: "Nach dem Kleingartengesetz gibt es nur ein einziges Gebäude bis maximal 24 Quadratmeter Fläche und dann ist Ende", sagt der Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) in Berlin.

In der Laube wohnen verboten

"Ein Gartenhaus dient dem Schutz der Familie sowie der Unterbringung der Geräte. Separate Schuppen sind nicht zulässig." Für eine Laube darf man nicht seine Wohnung aufgeben, erläutert der BDG. "Aber wenn da am Wochenende oder in den Ferien übernachtet wird, holt keiner die Polizei."

Grenzbebauung im Garten

Mit dem Gesetz in Konflikt kann man auch bei der Grenzbebauung im heimischen Garten kommen. Dies ist laut den Bauordnungen der Länder nur mit Bauten von maximal drei Metern Höhe möglich, wenn eine Gesamtlänge auf der Nachbargrenze von neun Metern nicht überschritten wird. Diese Bestimmungen beziehen sich wiederum immer auf ein Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten.

Im Klartext heißt das, dass kein beheizbares Wohnhäuschen auf der Grenze stehen darf. Gibt es eine Feuerstätte oder einen Raum für den dauerhaften Aufenthalt, muss mindestens drei Meter Grenzabstand eingehalten werden. Möglich sind aber Geräteschuppen und Lauben zum Schutz vor der Witterung. Vorsichtig muss man auch bei Lösungen für Bauarbeiten sein: Das Baurecht unterscheidet nicht zwischen einem festen Gebäude und mobilem Unterstand. So ist ein dauerhaft aufgestellter Bauwagen in der Regel baugenehmigungspflichtig.

Wie groß darf ein Geräteschuppen sein ohne Baugenehmigung in Bayern?

Ob Ihr Gartenpavillon genehmigungspflichtig ist oder nicht, ist abhängig von dem Bundesland, in dem Sie es errichten möchten. So können beispielsweise Bauten bis zu einem Volumen von 75 Kubikmetern umbauten Raumes in Brandenburg und Bayern ohne Genehmigung errichtet werden.

Wie groß darf ein Anbau ohne Genehmigung sein?

Als Faustformel können Sie Sich daran orientieren, dass die meisten Vorhaben mit einer mittleren Wandhöhe bis zu drei Metern und einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern genehmigungsfrei sind.

Was ist nicht genehmigungspflichtig?

Ebenfalls genehmigungsfrei können nach NBauO beispielsweise folgende Bauvorhaben sein: Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toilettenhäuschen und Feuerstätten, wenn diese Gebäude und Vorbauten nicht mehr als 40 m³ umbauten Raum einnehmen und weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen.

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich Bayern?

(1) 1Die Baugenehmigung ist zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind; die Bauaufsichtsbehörde darf den Bauantrag auch ablehnen, wenn das Bauvorhaben gegen sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften verstößt ...