Was darf man nach leistenbruch-op nicht machen

Aktualisiert am 10. Juni 2022

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die Leistenbruch-OP ist die Standardtherapie bei einem Leistenbruch. Es gibt verschiedene Operationsmethoden. Dabei unterscheidet man offene von minimal-invasiven Verfahren. Der Arzt entscheidet im Einzelfall, welche Methode am besten geeignet ist. In den meisten Fällen verläuft die Leistenbruch-OP ohne Komplikationen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Leistenbruch-OP!

Artikelübersicht

Leistenbruch-OP

  • Warum sollte ein Leistenbruch operiert werden?

  • Wahl der Operationsmethode

  • Minimal-invasive Leistenbruch-OP

Was darf man nach leistenbruch-op nicht machen

Dr. med.  Martin Schäfer

Was darf man nach leistenbruch-op nicht machen

Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor - zuerst als Redakteurin und seit 2012 als freie Autorin.

ICD-Codes:

ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Quellen:

  • Berger, D.: "Evidenzbasierte Behandlung der Leistenhernie des Erwachsenen" in: Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 150-8
  • Hirner, A. & Weise, K.: Chirurgie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2008
  • Jauch, K.-W. et al.: Chirurgische Basisweiterbildung, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2022
  • Koch, A. et al.: Leistenhernienreparation – Wo wird wie operiert? Zentralbl Chir 2013; 138(4): 410-417
  • Kulacoglu, H.: "Hernia, Mesh, and Topical Antibiotics, Especially Gentamycin: Seeking the Evidence for the Perfect Outcome" in: Front Surg. 2014 Feb; 1:53.
  • Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 10.06.2022)
  • S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: "Leistenhernie, Hydrozele" (Stand: 10/2020), unter: www.awmf.org
  • The HerniaSurge Group: International guidelines for groin hernia management (2018) - deutsche Zusammenfassung (2019) unter: www.europeanherniasociety.eu
  • Von Schweinitz, D. et al.: Kinderchirurgie, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2019
  • Weyhe, D. et al.: "HerniaSurge: Internationale Leitlinie zur Therapie der Leistenhernie des Erwachsenen" der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernie (CAH/DGAV) und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) in: Der Chirurg 89(4) 2018

Wann spazieren nach Leistenbruch OP?

Schon am Tag der Operation dürfen Sie kleine Wege gehen. Gegen einen kleinen Spazier- gang am Folgetag gibt es meistens keine Einwände. Früher hieß es, dass man nach einer Bruchoperation lange Zeit nicht heben darf. Dies ist mit den neuen OP Techniken 1 Woche nach der Operation bereits erlaubt.

Wie lange Ruhe nach Leistenbruch OP?

Nach einer Leistenbruchoperation sollte für 14 Tage eine körperliche Schonung eingehalten werden. Das bedeutet, das man auf sportliche Aktivitäten verzichten sollte, aber der normale Alltag kann in aller Regel bewältigt werden.

Welche Bewegung nach Leistenbruch OP?

Mindestens 2 bis 3 Wochen nach der OP sollten Sie keine schweren Lasten heben. Vermeiden Sie Auto- und Fahrradfahren und Sport wie Joggen oder Kraftsport sowie Treppensteigen.

Welche Belastung nach Leistenbruch OP?

Körperliche Belastung: Um eine feste Narbe zu erhalten, sollten in den ersten 6 Wochen nach der Operation (4 Wochen nach laparoskopischer Operation) nicht mehr als 10 kg schwere Lasten gehoben werden.