Was fehlt Wenn die Hände einschlafen?

27.10.2011 – 08:00

Gesellschaft für Biofaktoren

Stuttgart (ots)

Die Hände oder Füße brennen, sie fühlen sich taub oder wie "eingeschlafen" an, der Gang wird unsicher und die Bewegungskoordination ist gestört - diese Symptome können Folgen eines Vitamin B12-Mangels sein. In Praxis wird das aber häufig nicht erkannt. Darauf weist die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (GfB) hin. "Meist werden nur charakteristische Blutbildveränderungen als Zeichen eines Vitamin B12-Mangels gewertet", sagt Prof. Joachim Schmidt von der GfB. "Nervenstörungen sind aber oft die frühesten und zum Teil auch die einzigen klinischen Symptome eines Vitamin B12-Mangels", so der Pharmakologe. Sie können auch unabhängig von Blutbildveränderungen auftreten. In der Regel seien die Auswirkungen auf das Blutbild sogar umso geringer, je ausgeprägter die neurologischen Störungen sind - und umgekehrt.

Nach Angaben des IOM (Institute of Medicine, Washington D.C.) haben 75-90 % der Personen mit Vitamin B12-Mangel neurologische Störungen, und in etwa 25 % der Fälle sind sie die einzigen klinischen Anzeichen des Vitaminmangels. Im Vordergrund dieser Nervenstörungen stehen zunächst Taubheitsgefühle wie "eingeschlafene" Hände oder Füße, aber auch Symptome wie Muskelschwäche sowie Koordinationsproblemen bis hin zu Lähmungserscheinungen können auftreten. Die Schädigung der Nervenbahnen kann auch Auswirkungen auf die Psyche haben und Depressionen oder Verwirrtheit und Gedächtnisstörungen zur Folge haben. "Wird der Vitaminmangel nicht behandelt, kann die Erkrankung zu schwerwiegenden bleibenden Schäden führen", warnt die GfB.

"Gerade bei älteren Menschen ist der Vitamin B12-Mangel ein unterschätztes Problem", so die Experten von der GfB. Ein Defizit an Vitamin B12 wurde in Deutschland bei 10 bis 30 Prozent der "gesunden" Personen über 65 Jahre diagnostiziert. Ursache ist oftmals eine gestörte Aufnahme von Vitamin B12 im Magen-Darmtrakt, z.B. durch Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpenhemmer sowie durch einen Mangel an Magensäure.

Bei einem Vitamin B12-Mangel ist eine Vitaminergänzung notwendig. Ärzte verabreichen Vitamin B12 wegen der genannten Resorptionsstörungen meist als Injektion. Studien zeigen aber, dass das Vitamin in höherer Dosierung (z.B. pro Tag eine Tablette mit 1 mg) auch bei oraler Einnahme gut vom Körper aufgenommen wird.

Weitere Infos: www.gf-biofaktoren.de

Pressekontakt:

Kerstin Imbery-Will
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Tel./Fax: 04183 774623
e-Mail:

Original-Content von: Gesellschaft für Biofaktoren, übermittelt durch news aktuell

Kribbeln in den Händen ist im Herbst und Winter keine Seltenheit. Meist sind kalte Finger der Grund dafür – aber nicht immer. Wir sagen dir, woher das Kribbeln in den Händen kommt und was du dagegen tun kannst.

Kribbeln in den Händen – eine häufige Missempfindung

Kribbeln in den Händen gehört zu den häufigen Missempfindungen, die sich am Körper in der kalten Jahreszeit bemerkbar machen. Die Symptome reichen von einem leichten Kribbeln bis hin zu einem schmerzhaften Stechen. Wenn das Kribbeln in den Händen nur gelegentlich auftaucht und schnell wieder verschwindet, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Fast immer genügt es, die Hände etwas zu kneten oder warmzureiben, um die Durchblutung zu verbessern.

Kribbeln auf oder direkt unter der Haut kann an allen Körperstellen auftreten. Es entsteht durch eine vermehrte Nervenaktivität, die im Gehirn als Störung wahrgenommen wird. Solche Missempfindungen – auch Parästhesie genannt – sind im Gegensatz zu anderen Schmerzen meist nicht auf äußere Einflüsse zurückzuführen. Die Gründe dafür können vielseitig sein. Damit du das Kribbeln in den Händen schnell wieder los wirst, haben wir die häufigsten Ursachen davon für dich zusammengetragen. 

Harmlose Ursachen für Kribbeln in den Händen

Was fehlt Wenn die Hände einschlafen?
Auch wenn Kribbeln in den Händen meistens harmlos ist, kann es die Lebensqualität einschränken.
(Foto: CC0 / Pixabay / Katrina_S)

Wie bei allen Symptomen solltest du auch bei einem leichten Kribbeln in den Händen zunächst von der harmlosesten Diagnose ausgeben. Wie bei vielen Missempfindungen ist auch hierbei in den allermeisten Fällen ein eingeklemmter Nerv oder eine gestörte Durchblutung verantwortlich, so die Apotheken Umschau. Dieses Kribbeln beginnt meist in den Fingerspitzen und kann mit Taubheitsgefühlen einhergehen. In der Regel ist das Kribbeln vollkommen harmlos, trotzdem kann es unangenehm sein. Zum Glück verschwindet es fast immer ganz von alleine, sobald die unmittelbare Ursache behoben ist.

  • Ein eingeklemmter Nerv oder mangelnde Durchblutung in den Gliedmaßen kann durch eine schlechte Haltung im Sitzen oder im Liegen entstehen. Nachts kann einem schon einmal der gesamte Arm „einschlafen“, wenn man darauf liegt. Das Kribbeln in den Händen entsteht dann, wenn das Gefühl langsam zurückkehrt. Die Nervenenden senden dann sehr viele Signale an das Gehirn, die dort als Kribbeln wahrgenommen werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Durchblutung fördern kannst.
  • Bei Kälte kann das Kribbeln in den Händen entstehen, wenn deine Hände kalt werden. Um den Körper vor übermäßigem Wärmeverlust zu schützen, verengen sich die Blutgefäße in den Händen. Dabei können die Hände kribbeln oder sich taub anfühlen. Auch dieses Kribbeln ist meistens harmlos, allzu lange solltest du deine Hände allerdings nicht kalt werden lassen. Vor allem die kühlende Wirkung des Windes solltest du in Herbst und Winter nicht unterschätzen. Warmhalten kannst du dich wunderbar mit einem paar Handschuhen (zum Beispiel aus Bio-Wolle von Avocadostore**).

Was fehlt Wenn die Hände einschlafen?

Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainArchive

Kribbeln in den Beinen beginnt oft ganz harmlos in den Zehen oder in den Füßen, kann aber ziemlich unangenehm werden….

Weiterlesen

Kribbeln in den Händen kann eine Warnung sein

Kribbeln in den Händen und anderen Körperstellen kann ein Warnsignal deines Körpers sein und als Symptom einer schwereren Erkrankung auftreten. Sollte das Kribbeln in den Händen länger anhalten als gewöhnlich oder sehr häufig und ohne erkennbaren Grund auftreten, kann ein Arztbesuch ratsam sein. Nur so kannst du Schäden im Nervensystem ausschließen.

  1. Das Karpaltunnelsyndrom geht fast immer mit Missempfindungen in den Händen einher. Der Karpaltunnel verbindet den Unterarm mit der Handfläche. Liegt an dieser Stelle eine Verengung vor, wird der Nerv eingeklemmt, der vom Arm in die Hand führt. Typische Symptome sind Kribbeln in den Händen und ein eingeschränkter Tastsinn. Das Karpaltunnelsyndrom kann bei Arthritis und Arthrose auftreten, aber auch bei Stoffwechselerkrankungen oder während der Schwangerschaft.
  2. Bei einer Sehnenscheidenentzündung kann es neben anderen Symptomen auch zu Missempfindungen in den Händen kommen. Sie entsteht durch eine Überanstrengung durch monotone Bewegungen. Dazu kann das Tippen am Computer gehören, aber auch handwerkliche Tätigkeit. Eine Sehnenscheidenentzündung geht mit starken Schmerzen einher, die auch auftreten, wenn die Hand gerade nicht bewegt wird. 
  3. Auch eine dauerhafte Schädigung des Nervensystems kann eine Ursache sein, wie die Apotheken Umschau schreibt. Entzündungen und damit einhergehendes Kribbeln oder Schmerzen können Spätfolgen von Nikotinabhängigkeit und Alkoholkonsum sein. Diabetes und Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson können ebenfalls dafür verantwortlich sein.

Achtung bei einseitigem Kribbeln und Taubheitsgefühlen in einer Körperhälfte! Wenn eine ganze Körperhälfte anfängt zu kribbeln, kann das auf einen Schlaganfall hindeuten. Das gilt vor allem, wenn noch Lähmungserscheinungen, Schwindel, Sprach- oder Sehstörungen hinzu kommen. In dem Fall solltest du umgehend einen Notarzt rufen.

Was fehlt Wenn die Hände einschlafen?

Foto: CC0 / Pixabay / Myriams-Fotos

Entzugserscheinungen bei Menschen, die das Rauchen aufgeben möchten, sind keine Seltenheit. Woran das liegt, mit welchen Symptomen du rechnen musst…

Weiterlesen

Kribbeln in den Händen bei Nährstoffmangel

Was fehlt Wenn die Hände einschlafen?
Gesunde Hände steigern das Wohlbefinden.
(Foto: CC0 / Pixabay / LubosHouska)

In manchen Fällen kann ein Nährstoffmangel für Kribbeln in den Händen und anderen Körperteilen verantwortlich sein. Das kann auf einseitige Ernährung zurückzuführen sein, oder auf eine gestörte Nährstoffaufnahme.

  • Bei Nährstoffmangel treten Missempfindungen meist nicht lokal sondern an verschiedenen Körperstellen auf. Unter anderem kann die Ursache ein Mangel an Eisen, B-Vitaminen oder Folsäure  sein. Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung kannst du dem entgegenwirken. Hast du den Verdacht, dass das Kribbeln in den Händen von einem Nährstoffmangel herrührt, solltest du den Nährstoffhaushalt überprüfen lassen.
  • Leider kann eine gute Ernährung nicht immer vor einem Nährstoffmangel schützen. Chronische Erkrankungen können einen negativen Einfluss darauf haben, wie gut der Körper Nährstoffe verarbeitet. Da diese Art von Nährstoffmangel zu langfristigen Schäden führen kann, sollte er von einem Arzt auf seine Ursachen hin untersucht werden.
  • Auch Stressund psychische Erkrankungen können dafür sorgen, dass dem Körper kurzfristig nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Übermäßiger Konsum von Alkohol, Nikotin und Koffein können ebenfalls dafür sorgen, dass der Körper nicht genügend Nährstoffe aufnimmt.

Bei einem Nährstoffmangel ist Kribbeln in den Händen selten das einzige Symptom. Trotzdem gilt auch hier: Wenn ein Symptom so häufig oder stark auftritt, dass es deine Lebensqualität einschränkt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Lass dir von einem Fachkundigen helfen, die Symptome und ihre Ursachen zu beseitigen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  • Kribbeln im Kopf und Gesicht: Ursachen und hilfreiche Hausmittel
  • Muskelzucken: Ursachen und was man dagegen tun kann
  • Handmassage: Anleitung für eine wohltuende Massage

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: Gewusst wie Hausmittel Krankheit

Was kann das sein wenn ständig die Hände einschlafen?

Werden Kribbeln und Taubheitsgefühle in der Hand alltäglich, ist es dem Mittelnerv zu eng. Dieser sogenannte Medianusnerv verläuft durch den Karpaltunnel im Handgelenk. Er versorgt Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie die eine Seite des Ringfingers mit Gefühl. Verengt sich der Tunnel, entsteht Druck auf den Nerv.

Was tun bei Taubheitsgefühl in den Händen?

Wenn das Kribbeln in den Händen nur gelegentlich auftaucht und schnell wieder verschwindet, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Fast immer genügt es, die Hände etwas zu kneten oder warmzureiben, um die Durchblutung zu verbessern. Kribbeln auf oder direkt unter der Haut kann an allen Körperstellen auftreten.

Ist Kribbeln in den Händen gefährlich?

Ein Kribbeln in Fingern und Händen ist oft harmlos. Es kann aber auch zu bleibenden Schäden führen. Erfahren Sie, welche Ursachen für kribbelnde Hände häufig sind und wann Sie damit zum Arzt sollten. Kribbelnde oder eingeschlafene Hände kennen die meisten von uns.

Wie bekommt man ein Taubheitsgefühl wieder weg?

Liegt eine Durchblutungsstörung als Ursache vor und ist sie nur leicht ausgeprägt, reicht es oft aus, den betroffenen Körperteil auszuschütteln oder zu reiben, bis das Taubheitsgefühl wieder verschwindet. Eingeklemmte Nerven können mit muskelentspannenden Medikamenten und mit Schmerzmittel behandelt werden.