Was ist der unterschied zwischen cc und bcc in email

Wird nun eine private E-Mail-Adresse, die zur Wahrung der Privatsphäre nur wenigen Personen bekannt ist, in einer Massen-E-Mail im An- oder Cc-Feld genannt, ist es meist vorbei mit dem werbefreien E-Mail-Account. Denn die Adresse kann durch Viren oder Würmer auf infizierten PCs gefunden werden und somit in Verteilerlisten von SPAM-Versendern gelangen.

… sondern auch ein Datenschutzverstoß, …

Laut Bundesdatenschutzgesetz ist eine E-Mail-Adresse, die meist auch den Vor- und Nachnamen enthält, ein personenbezogenes Datum und somit schützenswert. An Dritte darf die E-Mail-Adresse nur mit Einwilligung des Adressinhabers oder auf einer gesetzlichen Grundlage weitergeben werden. Beide Fälle liegen, z.B. bei einem Massen-E-Mail-Versand, wie der eines Newsletters mit offenem E-Mailverteiler, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vor.

… der eine Bußgeldzahlung nach sich ziehen kann!

Denn eine unzulässige Offenbarung einer E-Mail-Adresse ist ein Bußgeldtatbestand. So wird in einer Pressemitteilung vom 28.6.2013 berichtet, dass das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ein Bußgeld gegen eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens verhängt hat, die eine Massen-E-Mail an einen offenen E-Mail-Verteiler verschickt hatte. Dabei umfasste die eigentliche E-Mail eine halbe Seite, die restlichen 9 ½ Seiten waren E-Mail-Adressen.

Bleiben Sie also wachsam!

Eine E-Mail ist schnell geschrieben. Nehmen Sie sich also bitte die Zeit, die Empfängeradressen sorgfältig in die entsprechenden Felder einzufügen. Vielleicht bitten Sie auch einen Kollegen/eine Kollegin vor dem Versenden noch einmal darüber zu schauen?

Ein Tipp zum Schluss …

Bei E-Mails, die an viele Empfänger per Bcc verschickt werden sollen, tragen Sie als Hauptempfänger-Adresse in das An-Feld einfach Ihre eigene Organisation-E-Mail-Adresse ein. Diese kann ohne Probleme identisch mit der Absenderadresse sein.

… und noch einer:

Versenden Sie häufiger Rundschreiben per E-Mail? Dann sollten Sie vielleicht über einen professionellen Newsletter-Versanddienst nachdenken. Um datenschutzkonform zu agieren, schließen Sie jedoch bitte unbedingt vor der Übermittlung Ihrer Liste mit den E-Mail-Empfängern an den Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung.

Wer E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig schreiben möchte, wird sicher die Funktionen 'cc' und 'bcc' schon kennen. Doch was hat es genau mit den beiden Funktionen auf sich, und worauf ist bei der Anwendung zu achten?

Wer eine Mail an mehrere Empfänger verschickt, kann unter anderem auf die Funktionen "cc" und "bcc" zugreifen. Wir zeigen, was die Funktionen bedeuten und wie Sie sie richtig nutzen.


Interessante Fakten über Spam-Mails

Was ist der unterschied zwischen cc und bcc in email
Was ist der unterschied zwischen cc und bcc in email
Was ist der unterschied zwischen cc und bcc in email
Was ist der unterschied zwischen cc und bcc in email
+5


cc in E-Mails: Empfänger sind für alle sichtbar

Die cc-Funktion nutzen Sie am besten, wenn Sie Rundmails mit gleichem Inhalt an eine Gruppe senden, deren Mitglieder sich untereinander kennen, wobei die Weitergabe der E-Mail-Adressen deshalb kein Problem darstellt. Die Abkürzung 'cc' steht für "carbon copy" (auf Deutsch "Durchschlag") und bedeutet, dass jeder Empfänger die Mailadressen aller weiteren Empfänger sehen und bei Bedarf für eigene Zwecke verwenden kann.

Das ist sinnvoll, wenn der Sender möchte, dass der Empfänger weiß, an wen die E-Mail versendet wurde. Das empfiehlt sich bei Rundmails innerhalb von Teams. Genutzt wird die cc-Funktion auch häufig, um dem in das cc-Feld gesetzten Empfänger zu zeigen, dass er die Mail nur zur Kenntnisnahme erhält.

Gehen Sie allgemein vorsichtig mit dieser Funktion um. Es gilt als unhöflich, anderen unerlaubt die Mailadressen weiterzuvermitteln, gerade wenn Sie sich nicht sicher sind, ob auch alle Empfänger mit der Weitergabe einverstanden sind.

bcc statt cc in E-Mails verwenden: Empfänger-Adressen verbergen

Wenn Sie nicht möchten, dass alle E-Mail-Adressen beim Schreiben einer E-Mail für alle sichtbar sind, müssen Sie die bcc-Funktion verwenden. 'bcc' steht für "blind carbon copy" (also "blinder Durchschlag") und ist von der Funktionsweise identisch mit cc, es werden jedoch beim Empfänger keine Mailadressen außer der eigenen angezeigt.

Kurzfassung: Was bedeutet die Verwendung von cc und bcc in E-Mails?
cc steht für "carbon copy". Es bedeutet, dass jeder Empfänger die Mailadressen der anderen Empfänger sieht.
bcc steht für "blind carbon copy". Die Funktionsweise des Versendens von E-Mails ist identisch mit cc. Der Unterschied ist jedoch, dass bei den Empfängern keine Mailadressen außer der des Absenders angezeigt werden.

Diese Funktion ist immer dann sinnvoll, wenn die Empfängerliste sehr umfangreich ist. Die Funktion sollte vor allem genutzt werden, wenn die Empfänger einer Weitergabe der eigenen E-Mail-Adresse nicht zugestimmt haben oder niemand wissen soll, an wen die Mail noch gegangen ist. So schützen Sie die Privatsphäre der einzelnen Empfänger. Auch um zu verhindern, dass die Mail-Adressen der Empfänger von Rundmails für Spam-Mails missbraucht werden, ist die Verwendung der bcc-Funktion zu empfehlen.

Wie Sie die Funktionen nutzen

Die cc und die bcc-Funktion ist in jedem Mailprogramm vorhanden. Teilweise müssen Sie diese jedoch erst aktivieren, bevor Sie sichtbare bzw. verborgene Mail-Kopien versenden können – in

Outlook ist sie auf dem Reiter "Optionen" zu finden. Verlangt der Maildienst mindestens eine E-Mail Adresse im An-Feld, schreiben Sie dort einfach Ihre eigene Adresse hinein, meist ist das jedoch nicht notwendig.

  • Freemail:Kostenlose E-Mail-Adresse bei t-online.de einrichten
  • Fritzbox: So können Sie teure Telefonnummern sperren
  • E-Mail-Ratgeber: Mit diesen Tricks bleibt das Postfach frei von Spam-Mails

Je nach Mailprogramm können Sie die verschiedenen E-Mail-Adressen getrennt durch ein Komma bzw. ein Semikolon und ein Leerzeichen in das jeweilige Feld eingeben.

Wann Cc und wann Bcc?

Jeder Empfänger der Mail kann sehen, welche Personen im CC stehen. Die Abkürzung BCC steht für "blind carbon copy". Alle Personen, die im BCC stehen, erhalten somit eine Blindkopie. Keiner der Empfänger weiß, an wen die Mail via BCC noch versendet wurde.

Wen setze ich in Bcc?

Wenn Sie dem Feld Bcc (blinde Kopie) in einer E-Mail-Nachricht den Namen eines Empfängers hinzufügen, wird eine Kopie der Nachricht an diesen Empfänger gesendet, aber dieser Name ist für andere Empfänger der Nachricht nicht sichtbar.

Was ist der Unterschied zwischen Kopie und Blindkopie?

Die Abkürzung „BCC“ steht für „blind carbon copy“ (deutsch: Blindkopie). Bekommen Sie eine Mail und sind in BCC gesetzt, sehen Sie wie bei CC ebenfalls eine Kopie der Nachricht – mit dem Unterschied, dass Sie nicht sehen können, wer die Mail noch in BCC erhalten hat.

Warum Cc bei Mails?

Die Abkürzung „Cc“ steht im Englischen für „carbon copy“, was zu deutsch „Durchschlag'' bedeutet. Wenn Sie jemand „auf Cc“ setzen, ist diese Person für alle Empfangenden dieser E-Mail sichtbar. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Ihre Antwort die Entscheidungen anderer beeinflussen kann (z.