Was ist der unterschied zwischen einen tag und nachttraum

Im Gegensatz zu Tagträumen sind Nachtträume bzw. Träume, die wir im Schlaf erleben, unbewusst. Wie bei den Tagträumen sind in den Nachtträumen Gedanken und Gefühle präsent. Der Unterschied besteht darin, dass Nachtträume nicht direkt zugänglich sind, sondern eine Teilmenge von dem, woran sich die Person nach dem Aufwachen noch erinnert. Ein Beispiel soll das Nachtträumen verdeutlichen:

Ein Traum: Neuer Lebensweg – alter Lebensweg – Entscheidungen

Der neu angelegte Weg führt steil bergauf. Ich muss kräftig in die Pedalen treten, komme aber relativ leicht nach oben. Fast oben angekommen, visualisiere ich gedanklich ein bebautes Gebiet und bin, schließlich oben angekommen, überrascht, als sich eine wunderschöne Landschaft vor mir ausbreitet. Der neu angelegte Weg führt weiter durch dieses Gebiet. Ich entscheide mich für den Weg links von mir, er ist mir bekannt und ich fahre auf ihm weiter. Dieser Weg ist schmal und nicht so gut ausgebaut. Ein Mann und eine Frau kommen mir auf dem Weg entgegen; der Mann bleibt zurück und die Frau geht vor. „Wie ist dieser Weg?“, frage ich. „Sie sollten lieber den neuen Weg nehmen“, antwortet die Frau. Entgegen dem Vorschlag der Frau entscheide ich mich aber, weiter auf dem alten Weg zu bleiben und sehe, dass die Umgebung vor mir dunkel und voller miteinander verwobener Äste ist. Es scheint ausweglos hier weiter zu fahren.

  • Fahrrad = Weggefährte, individuelles Gefährt
  • Berg = Schwierigkeiten
  • Weg = Lebensweg
  • Mann = Animus; die männliche Seite im Traum einer Frau
  • Frau = Schatten; der Schatten entsteht durch Verdrängung von Eigenschaften, mit denen wir uns nicht identifizieren möchten.
  • verwobene Äste = kein Durchkommen; der Weg ist versperrt

Die Richtung im Leben zu wechseln, einen neue Weg einzuschlagen, obwohl einem der alte Weg nicht mehr als richtig und als viel zu eng erscheint, ist oft ein tiefgreifender Einschnitt in das eigene Leben. Viel zu oft verharren wir in einem Job, der uns keinen Spaß mehr macht, in einer Beziehung, in der die Lebendigkeit gestorben ist, in einer Wohnung, die uns einengt, an einen Wohnort, der uns deprimiert oder bleiben in alten Gewohnheiten stecken, die uns nicht gut tun. Wir machen so weiter wie bisher.

Beispielsweise einen Partner zu verlassen oder eine echte Beziehung zu ihm einzugehen, sein Leben zu verändern, das Leben zu leben, das von Innen kommt, bedarf der Erkenntnis, dass etwas nicht funktioniert. Es bedarf ein ehrliches „Ja“ zu sich selbst, ein Eingestehen, dass das eigene Leben so nicht mehr funktioniert. Vertrauen in sich, in das Leben und inneres Wachstum ist dafür notwendig.

Einen Partner verlassen wir nicht so schnell, da oft äußerliche Sicherheit mit ihm verbunden ist. Folgender Gedanke ist ein Trugschluss: „Wenn wir/ich erst einmal das und jenes gemacht haben, wird alles besser.“ Wir reden uns manchmal die Welt schön, obwohl sie sich nicht ändert. Träume geben uns den Hinweis, dass es Zeit wird etwas zu verändern. Träume geben konkrete Hinweise und manchmal deuten Sie die aktuelle unbefriedigte Lebenssituation nur an.

Was niemals täuscht sind die Gefühle in Träumen. Ein inneres leises Gefühl bzw. eine Stimme weist uns den Weg. Jeder hat einen ganz individuellen, einzigartigen Auftrag und Lebensweg vor sich. Jeder hat einen anderen Weg, eine individuelle Richtung, seine eigene Individuation. Der Traum oben sagt ganz klar „ändere Deine Richtung, folge Deinen eigenen Weg, gehe einen Neuen.“

Das Unbewusste ist der Zugang zu unserem Selbst und die Träume sind die Sprache des Selbst. Es sind die Botschaften der Träume, die uns helfen, das Selbst zu entwickeln und das zu leben, was wir von Geburt an werden sollten. Das Selbst hilft uns, individuell zu werden, wenn wir auf diese einzigartige innere Stimme hören und dem Weg folgen, der in uns angelegt ist. Mit Vertrauen in sich selbst und damit in seine Träume, fängt das eigene Leben an.

Ich wünsche Euch von Herzen, dass Ihr Eure Träume lebt. Eine Anleitung, wie Ihr wieder träumen könnt und wie Träume Euch den Weg weisen, findet Ihr in meinem Buch „Lichtgespenster – wie Träume dir deinen Weg weisen am Beispiel des Burnouts„.

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support . We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Log in through your institution

journal article

Nachttraum, Tagtraum und Rausch bei E. T. A. Hoffmann

KulturPoetik

Bd. 19, H. 1, Themenheft: Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten (2019)

, pp. 68-84 (17 pages)

Published By: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG)

https://www.jstor.org/stable/26742832

Read and download

Log in through your school or library

Alternate access options

For independent researchers

Read Online

Read 100 articles/month free

Subscribe to JPASS

Unlimited reading + 10 downloads

Abstract

Night-time dreams, day dreams and alcoholic intoxication in the work of E. T. A. Hoffmann are usually narrated coherently and often inspire aesthetic production, but only if the dreamer/drinker already possesses creative genius and aesthetic experience. Dream and intoxication characterize above all the dreamer/drinker and guide the reader to critically evaluate their perspective. While the borderlines between the narration of these three states of mind are fluid (a day dream may be narrated like a night-time dream, a day dreamer may be perceived as drunk), there is a tendency to present alcoholic intoxication above all satirically, to foreground the difference between an artist's perception from that of ordinary citizens in a day dream, and to explore a relationship between dreamer and cosmos in a night-time dream.

Journal Information

Die Zeitschrift konzentriert sich thematisch auf Theorie und Praxis einer kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Sie ist interphilologisch und interdisziplinär ausgerichtet und enthält vorzugsweise Aufsätze, die die Grenze zu anderen Geisteswissenschaften und/oder zu den Naturwissenschaften überschreiten. KulturPoetik ist international orientiert und offen für englisch-, französisch- und deutschsprachige Beiträge. KulturPoetik offers itself as a forum for all fields of cultural poetics. The name of the journal denotes its objective: it shall be devoted to all cultural aspects of literature and to all literary aspects of culture. Theoretical contributions are as welcome as research on individual subjects. Since cultural poetics is aimed at crossing boundaries of all kinds, we are particularly interested in interdisciplinary and comparative work. The editors attach great importance to two points: (1) Cultural poetics shall remain a field of literary studies and must neither forsake its special point of view (and its identity as a discipline) nor neglect the characteristic input that literature adds to overall culture and its own individual dynamics. Occasionally, KulturPoetik will publish articles on general cultural matters, yet, in its core, it will remain a journal for literary studies. (2) All contributions should be written in a way that appeals not only to scholars, but also to interested laypersons  

Publisher Information

Vandenhoeck & Ruprecht ist ein Wissenschaftsverlag mit 275-jähriger Publikationserfahrung. Wir bieten ein breites Programm aus wissenschaftlicher Fachliteratur sowie Veröffentlichungen für den Schulunterricht und die berufliche Praxis. Für die besonderen Anforderungen hoch spezialisierter wissenschaftlicher Arbeiten steht Ihnen unser Tochterverlag V&R unipress zur Verfügung.Vandenhoeck & Ruprecht has been an academic publishing house since 1735. V&R offers a not only a wide range of scholarly works in various academic disciplines but also specialised publications on teaching instructions and on the professional practice. Our affiliated company V&R unipress concentrates on the high demands for specialised scientific publications and will be pleased to be at your disposal.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
© Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2019
Request Permissions

Was bezeichnet man als Tagtraum?

Tagtraum, auch: Wachtraum, Form der Bewußtseinsveränderung und -erweiterung durch innere Bilder und Vorstellungen. Die Aufmerksamkeit wird von äußeren Sinnesreizen weg auf innere Reize gelenkt, auf Wünsche und Pläne.

Was passiert wenn man Tagträumt?

Was sind Tagträume – einfach erklärt?! Häufig jedoch entfalten sich Tagträume ohne unser zutun, einfach dadurch, dass wir uns erlauben für einen Moment unsere Aufmerksamkeit von der aktuellen Tätigkeit zu lösen. Dann wenden sich unsere Gedanken von äußeren Reizen ab, hin zu dem, was uns im Inneren beschäftigt.

Wie kann ich Tagträumen lernen?

Tagträume sind mit einer Veränderung der Gehirnfrequenzen verbunden. Das neuronale Nervensystem wird aktiver, das auch während eines Traums aktiv ist. Es sind andere Gehirnregionen aktiv als beim bewussten Nachdenken, während sich andere Bereiche des Gehirns während eines Tagtraums erholen.