Was macht man wenn toilette verstopft ist

Toilette verstopft ... und nun ?

Eine häufige Ursache für verstopfte Toiletten ist die Verwendung von zu großen Mengen oder falschem Toilettenpapier (Feuchttücher). Toilettenpapier ist so aufgebaut, dass es sich zügig im Wasser auflöst und mit den Fäkalien zusammen durch das Abwasserrohr in die Kanalisation gelangt. Benutzt man zu viel Toilettenpapier, dann kann es sich nicht im Wasser auflösen und fängt stattdessen an zu verstopfen. Auch können durch feste Gegenstände (Urinsteinhalter) oder Haare, die ebenfalls in der Abwasserleitung sind eine Verstopfung herbeigeführt werden.

Sehr wichtig ist es, keine Essensreste in den WC Abfluss zu entsorgen. Die Toilette ist kein Abfalleimer oder Müllschlucker. Dafür gibt es den Biomüll. Essensreste im WC führen nicht nur zu einer möglichen Blockade im Abfluss, sondern kann auch Ratten anlocken.

Kein Rohrreiniger, ob flüssig oder als Pulver, benutzen ! Auf den Behältern wird sogar davor gewarnt, diese Mittel bei verstopften Toiletten zu verwenden. Der Grund ist, dass WC Reiniger auf Säurebasis mit den Resten im Abflussrohr und dem Rohrreiniger eine chemische Reaktion eingehen, deren Folgen gefährlich sein können. Auch ist es vorgekommen, das die Rohre durch die Chemie so heiß wurden, das sie schmorten oder kaputt gingen. Bei dem Granulat kommt es oft vor, das es im Siphon liegen bleibt und hart wird. Oft kann man dann den Siphon nur noch erneuern. Wenn die Toilette verstopft ist, steckt meist etwas darin, das Rohr hat 10 cm Durchmesser und setzt sich nicht einfach so zu denn eine alte Papprolle oder Urinsteinhalter aus Plastik etc. löst man mit Rohreiniger auch nicht auf.

Ein gutes Mittel gegen eine verstopfte Toilette ist die Saugglocke, der auch Pümpel oder Gummistampfer genannt wird. Er kann am besten dann angewendet werden, wenn die Toilette noch voll Wasser steht, denn durch den entstehenden Unterdruck können auch starke Verstopfungen in der Toilette gelöst werden. Falls die Toilette leer ist, können sie die Saugglocke noch zusätzlich mit einem Tuch umwickeln, um die WC-Öffnung besser abzudecken. 

Eine Abflussspirale oder Rohrreinigungsspirale ist ein wirkungsvolles Werkzeug wenn die Toilette verstopft ist oder generell für die Abflussreinigung. Drehen Sie die Spirale jedoch nicht einfach in den Siphon der Toilette hinein, da hierbei Kratzer in der Emaile entstehen können. Wenn möglich schrauben sie das WC ab um an das Rohr zu kommen und oft kann man dann schon die Ursache erkennen. Je nach Verwendungszweck, gibt es verschiedene Aufsätze. Die Spirale vorsichtig in das Abflussrohr einführen und mit leichtem Druck durch den Abfluss bis ins Fallrohr drehen. Dadurch sollte sich die Verstopfung lösen. Aber Vorsicht beim Gebrauch von Rohrreinigungsspiralen denn das Rohr kann leicht beschädigt werden und oft verkantet sich die Spirale im Rohr. Dann die Spirale in die entgegengesetzte Richtung drehen. Niemals mit Gewalt ziehen und hartnäckig weiter drehen, da sich dann die Spirale zu einem Knoten dreht und eventuell nicht mehr raus geht.

WAS NICHT IN DIE TOILETTE GEHÖRT !!!

Damit Ihre Toilette nicht verstopft, sollten Sie immer darauf achten, was und vor allem wie viel Sie versuchen herunter zu spülen. Auch sollten Sie darauf achten, dass beispielsweise keine Halterung von einem Klo-Stein / WC-Stein in den Abfluss der Toilette gelangen kann. Selbstverständlich muss man die Toilette auch in regelmäßigen Abständen gründlich reinigen. Mit der Bürste und einem handelsüblichen Reiniger lassen sich Verkrustungen bereits im Ansatz entfernen und finden an der glatten, gereinigten Oberfläche erst gar keinen Halt mehr.

Häufig lagert sich aber auch Kalk und Urinstein im WC und Rohr ab, und dann wird es schnell problematisch. Der Abfluss wird dann immer enger und enger und irgendwann fließt das Wasser kaum noch ab. Hier kann wiederum eine Rohrreinigungsspirale helfen. Damit lassen sich die Ablagerungen im Abfluss zumeist beseitigen. Allerdings sollte man sich hierzu auch immer Rat von einem Fachmann holen.

Was kann passieren wenn ...

Rohrreinigung bei einer Dusche mit Rohrschaden ...

Toilette verstopft? So beseitigen Sie das Problem

Ist die Toilette verstopft, ist die Not schnell groß, wenn das Wasser höher und höher stehen bleibt. Einen Klempner muss man dennoch nicht gleich rufen. Je nachdem, wie tief im Rohr die Verstopfung liegt, lässt sie sich mit einfachen mechanischen Maßnahmen oder sogar Hausmitteln beseitigen. Entdecken Sie hier die besten Tricks.

Was macht man wenn toilette verstopft ist

Wenn die Toilette verstopft ist, ist der Griff zum Pömpel die klassische Lösung. Welche Methoden es noch gibt, lesen Sie hier.

Foto: iStock / Getty Images Plus / LightFieldStudios

Was macht man wenn toilette verstopft ist

Toilette verstopft: Das Wichtigste im Überblick

Diese Methoden helfen, wenn das Klo verstopft ist und das Wasser nicht mehr abläuft:

  • feststeckendes Papier mit einer Klobürste zerfasern
  • eine Saugglocke oder Rohrspirale verwenden, notfalls alternativ eine Plastikflasche ohne Boden oder einen aufgebogenen Kleiderbügel
  • eine Mischung der Hausmittel Backpulver und Essig ins WC schütten

Gründe für eine verstopfte Toilette

Dass eine Toilette verstopft, kann viele Gründe haben. Einer ist der, dass wir das Klo als alltäglichen Gebrauchsgegenstand nutzen, aber nicht wahrnehmen, dass moderne Toiletten von Ingenieuren entwickelte, bestens durchdachte Geräte sind. Sämtliche Eigenschaften wie Wasserdruck und -menge, Aufbau und Volumen des Spülkastens, die Rohrdurchmesser von Wasserzulauf und -abfluss, die Oberflächenbeschaffenheit und Beckenform – all dies ist optimiert, um Ausscheidungen und Klopapier abzutransportieren. Und auch nur diese Stoffe.

Allerdings halten sich nicht alle Nutzer daran, im Klo nur die Dinge zu entsorgen, für die es gemacht wurde. So ist eine der häufigsten Ursachen, wenn die Toilette verstopft, die unsachgemäße Verwendung der Toilette als Abfalleimer: Katzenstreu, Essensreste, Frittieröl, Tampons, Binden, Zigaretten und Haushaltsmüll haben nichts im WC zu suchen. Diese Dinge verschwinden zwar meist beim ersten Spülen aus der Toilettenschüssel. Bis in die Kanalisation schaffen sie es aber oft nicht.

Auf dem langen Rohrweg zwischen Klo und Kanalisation bleiben schwerere Teile liegen und verengen den Toilettenabfluss. Das Fatale dabei ist: Die Verengung bemerken die Nutzer nicht sofort. An den Ablagerungen bleiben im Laufe der Zeit jedoch immer mehr Partikel hängen und stopfen das Rohr nach und nach komplett zu.

Holen Sie sich hier Angebote für Ihr neues Bad ein

Auch falsches Papier verstopft die Toilette

Papier ist eine weitere Ursache für einen verstopften Abfluss: Klopapier zerfällt im Wasser schnell in ausreichend kleine Bestandteile, sodass es vom normalen Wasserdruck gut weggespült wird. Servietten, Taschentücher und harte Papiersorten wie Küchenpapier haben ganz andere Eigenschaften und sind deswegen nicht fürs WC geeignet. Wer kein Toilettenpapier mehr hat und sich mit einer Alternative behilft, sollte Küchenpapier und Co. nicht über die Toilette, sondern über den Restmüll entsorgen.

Und auch die Menge des Klopapiers ist entscheidend: Für übermäßig viel Klopapier reichen die wenigen Liter an Wasser, die moderne Toiletten heute nur noch pro Spülgang aufwenden, nicht mehr aus. Die Lösung ist hier, weniger Toilettenpapier zu verwenden oder zwischendurch schon eine Spülung durchzuführen, statt nur am Ende.

Trick: Wenn Sie zwei Stücke Klopapier verwenden und verbunden lassen und diese dann zwei Mal falten, reicht diese Menge oft schon aus, um nicht durchzuweichen.

1. Methode: Gehen Sie mit Klobürste und Druck gegen die verstopfte Toilette vor

Wenn die Ursache der Toilettenverstopfung noch vor dem Siphon liegt, können Sie zunächst mit der Klobürste Ihr Glück versuchen. Aber Vorsicht, es herrscht akute Spritzgefahr!

Die Toilettenbürste eignet sich recht gut, um einen Pfropfen aus Klopapier zu lockern und zu zerkleinern. Etwas Stochern müssen Sie schon, aber keinesfalls dürfen Sie das Papier noch fester in den Toilettenabfluss schieben. Der Trick der Klobürsten-Technik besteht eher darin, dass sich das nasse Toilettenpapier in den Borsten verfängt und die Verstopfung so zerfasert. Wenn etwas Wasser mit Papier abgeflossen ist, können Sie nachspülen und die Prozedur wiederholen, bis wieder alles frei ist.

Was macht man wenn toilette verstopft ist

Mit der Klobürste können kleine Verstopfungen beseitigt werden. Tragen Sie jedoch immer Handschuhe und Arbeitskleidung, die dreckig werden darf.

Foto: iStock/GCShutter

2. Methode: Befreien Sie die Toilette mit einer Saugglocke von der Verstopfung

Im Anschluss an die Beseitigung einer Verstopfung mit der Klobürste und außerdem immer dann, wenn die Ursache tiefer im Abfluss liegt, ist eine Saugglocke ein gutes Hilfsmittel. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird sie je nach Region lieber Pümpel oder Pömpel genannt. Für Klos mit ihren großen Öffnungen gibt es im Baumarkt entsprechend große Saugglocken.

Setzen Sie den Pümpel/Pömpel auf den Abfluss und bewegen Sie den Griff auf und ab, ohne das Gummi von der Keramik abzuheben. Der dabei entstehende Unterdruck und Überdruck kann leichte bis mittlere Verstopfungen lösen.

Mit Überdruck arbeiten auch Druckluftpistolen für den Abfluss. Ihre Wirksamkeit hängt von ihrem Volumen ab und davon, ob ein ausreichend großer Gummiaufsatz zum Zubehör gehört. Ist nach der Arbeit mit Pümpel/Pömpel oder Druckluftpistole alles abgeflossen, spülen Sie nach und wiederholen noch einmal abschließend den Vorgang, um letzte Ablagerungen im Toilettenabfluss zu beseitigen.

3. Methode: So bekommen Sie die verstopfte Toilette mit einer Rohrspirale frei

Klempner haben motorbetriebene Profispiralen, mit denen sie auch die härtesten Verstopfungen beseitigen können. Für den Privathaushalt gibt es kostengünstigere Rohrreinigungsspiralen, die mit Muskelkraft betrieben werden. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer flexiblen Metallwelle von circa zwei bis fünf Meter Länge. An einem Ende ist ein drehbarer Handgriff angebracht, am anderen ein Bohrkop beziehungsweise Zangenkopf oder eine Kombination aus beidem.

Der Vorteil der Rohrreinigung mit einer Spirale: Wenn Sie nicht mehr sehen, an welcher Stelle die Toilette verstopft ist, kommen Sie mit der flexiblen Spirale tief in das Abflussrohr hinein – bis zur verstopften Stelle. Dazu führen Sie die Spirale durch das Toilettenbecken und Rohr, bis Sie auf einen Widerstand stoßen. Fräsen Sie sich dann mit Kurbelbewegungen am Griff der Rohrspirale langsam durch die Blockade. Bewegen Sie die Spirale dafür kraftvoll, aber behutsam vor und zurück. Der Fräskopf zerkleinert auf diese Weise nach und nach die Ablagerungen, das nachströmende Wasser spült sie weg.

Je länger die Spirale ist, desto tiefer kommt sie in den Abfluss hinein – umso schwieriger ist sie aber auch zu bändigen. Daher ist Vorsicht geboten: Wie bei den anderen mechanischen Maßnahmen kann das schmutzige Wasser spritzen. Am besten räumen Sie alles aus dem Weg, was umfallen oder schmutzig werden könnte und decken gegebenenfalls die Umgebung des Klos ab. Tragen Sie unbedingt Gummihandschuhe und keine gute Kleidung, wenn Sie mit der Rohrreinigungsspirale ans Werk gehen. Allzu schlimmen Verunreinigungen können Sie vorbeugen, indem Sie das WC zusätzlich abdecken, etwa mit einer größeren Plastiktüte oder Folie.

Lesen Sie hier mehr Tipps rund ums Bad

4. Methode: Nehmen Sie diese Gegenstände zuhilfe, um die Verstopfung zu lösen

Die wenigsten Menschen sind auf eine Toilettenverstopfung mit dem passenden Werkzeug oder einer Saugglocke vorbereitet. Doch es gibt Gegenstände, die jeder zuhause hat, die im Notfall helfen können: Wer starke Nerven und Gummihandschuhe hat, greift mit hochgekrempelten Ärmeln in das Schmutzwasser und erfühlt, ob er die Verstopfung mit der Hand erreicht. Dann ist die Hand das Werkzeug, das den Pfropfen zerkleinert. Ersatzweise und auch nur im absoluten Notfall kann auch ein stabiler Draht, wie der von einem Kleiderbügel, oder ein Schaschlikspieß verwendet werden. Gehen Sie damit jedoch behutsam vor: Sie dürfen den Draht keinesfalls im Rohr verlieren! Auch sollten Sie damit nicht die Keramik zerkratzen, da Sie sonst deren Oberfläche aufrauen und es Schmutz leichter machen, sich an dieser Stelle festzusetzen.

Ist die Verstopfung weiter hinten im Rohr, lässt sich das Druckprinzip auch ohne Gummiglocke anwenden: Eine PET-Flasche ohne Boden erfüllt den gleichen Zweck. Schrauben Sie dazu einfach den Deckel der Plastikflasche fest, stecken Sie das offene Ende in den Abfluss und pumpen Sie. Da dies nur eine Notlösung ist, gilt auch hier: Vorsicht! Das harte Plastik der PET-Flasche kann recht scharfkantig sein. Auch damit sollten Sie daher die Keramik nicht berühren.

5. Methode: Diese Hausmittel helfen bei einer verstopften Toilette

Wenn ein Waschbecken verstopft ist, kommen oft Hausmittel zum Einsatz. Bei verstopften Toiletten können Hausmittel als Rohrreiniger bei leichteren Fällen ebenfalls hilfreich sein. Wenn Sie eine Mischung aus Essig und Backpulver in die Toilettenschüssel schütten, kann diese ein kleines Chemiewunder bewirken. Fürs WC brauchen Sie eine großzügige Menge der Hausmittel: ein Päckchen Backpulver und eine halbe Flasche Essig. Bei der Reaktion des Natrons aus dem Backpulver und der Säure des Essigs wird viel Kohlensäure frei, die sich ausdehnt und dadurch Druck entfaltet. Lassen Sie die Mischung mindestens zehn Minuten einwirken. Dann schütten Sie drei Liter heißes Wasser in die Toilettenschüssel. Auch so können Sie Verstopfungen lösen und reinigen die Toilette ganz nebenbei noch. Verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf einen chemischen Abflussreiniger.

So beugen Sie einer verstopften Toilette vor

Die wirksamste Vorbeugung ist die sachgemäße Nutzung der Toilette. Verwenden Sie das Klo deshalb nur für den vorgesehenen Zweck und keinesfalls als bequemen Mülleimer.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie beim „großen Geschäft“ immer mit der vollen Wassermenge spülen, sodass der Inhalt der Toilettenschüssel mit genug Schwung weggetragen wird. Wasser zu sparen, ist an dieser Stelle nicht sinnvoll.

Wer ganz sichergehen möchte, lässt hin und wieder Essig zur Rohrreinigung über Nacht in der Toilette einwirken. Mit der Säure des Essigs können Sie den unvermeidlichen Urinstein entfernen, gegen dessen Entstehung man auch bei sorgfältiger Hygiene kaum ankommt. Machen Sie dies regelmäßig, beugen Sie sinnvoll vor und vermeiden, dass die Toilette verstopft. Damit sparen Sie sich nicht nur reichlich Ärger, sondern auch Zeit, Geld und Nerven.

Verstopft die Toilette wenige Zeit, nachdem Sie den Abfluss befreit haben, wieder, lassen Sie lieber Fachleute ran. Dann scheint das Problem größer zu sein und ein Klempner kann dieses langfristiger lösen.

Was macht man wenn toilette verstopft ist

Ist eine verstopfte Toilette ein Notfall?

Dass die Toilette verstopft, ist dann eine unvermeidbare Folge. Allerdings warten viele Mieter und Hausbesitzer bis zum Extremfall ab. Regelmäßig durchgeführt, beugt eine professionelle Rohrreinigung dem Notfall vor!

Warum soll man Spülmittel in die Toilette geben?

Keramik wird durch Spülmittel spiegelglatt Dadurch entfaltet es in Toilettenschüsseln und den Siphons darin perfekt abweisende Wirkung gegenüber jeder Schmutzablagerung. Ein weiterer wichtiger Effekt ist das Verringern der Oberflächenspannung des Wassers, der durch die enthaltenen Tenside entsteht.

Was passiert wenn man Cola in die Toilette kippt?

Cola hilft bei Kalkablagerungen in der Toilette Das kann funktionieren, weil normale Cola mit einem pH-Wert von circa 2,5 sauer ist und Kalk sich gut mit säurehaltigen Reinigen wie zum Beispiel auch Essig-Reinigern oder Zitronensäure entfernen lässt.