Was sind die Klimaziele von Deutschland?

Deutschland Treibhausgase

Deutschland verfehlt Klimaziel zum wiederholten Mal

Veröffentlicht am 15.03.2022 | Lesedauer: 2 Minuten

Was sind die Klimaziele von Deutschland?
Deutschland verfehlt seine Klimaziele 2020 (Foto: CC0 / Pixabay / chrisko1960)

Die Antwort für das Klimaziel 2020 heißt laut ZDF und dem jährlichen Klimaschutzbericht Deutschlands: Nein. Statt des Ziels, unsere Treibhausgasemissionen um 40 Prozent zu senken, werden wir wohl höchstens eine Reduktion der Treibhausgase von 32 Prozent gegenüber 1990 erreichen.

Laut Klimaschutzbericht 2018 gab es vor allem im Energiesektor, aber auch in der Industrie und in privaten Haushalten Erfolge. Gemäß Schätzung kann der Energiesektor seine Emissionen zwischen 1990 und 2020 um fast 39 Prozent oder, in realen Zahlen, um 180 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente senken, die Industrie um fast 40 Prozent bzw. 110 bis 112 Millionen Tonnen und private Haushalte um etwa 42 Prozent – das sind 56 Millionen Tonnen.

Was noch hinterherhinkt, ist der Verkehrssektor: Er kann bis 2020 nur eine CO2-Reduktion von drei bis vier Prozent erreichen, was gerade mal fünf bis sechs Millionen Tonnen CO2 entspricht.

Wie es mit den Klimazielen für 2030 steht, ist noch nicht eindeutig zu sagen. Klar ist jedoch: Je größer die Lücke zum Klimaziel 2020 jetzt schon ist, desto schwieriger wird es, das noch höhere Ziel für 2030 zu erreichen.

Das sind die Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Wie Deutschland seine Klimaziele erreichen soll, hat der Staat mit konkreten Maßnahmen im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 formuliert. Den hat das Bundeskabinett bereits am 3. Dezember 2014 beschlossen. Ungefähr zwölf Milliarden Euro steckt der Staat insgesamt in das Aktionsprogramm.

Zu den konkreten Maßnahmen, die zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen sollen, gehören zum Beispiel:

  • Die Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der schrittweise Ausstieg aus fossilen Energieträgern.
  • Förderung der Energieeffizienz insbesondere von Kommunen, Gebäuden und dem Schienenverkehr
  • Mit der sogenannten „LED-Leitmarktinitiative“ wurde die Einführung von energiesparenden LEDs auf dem Markt unterstützt.
  • Auch verschiedene Leitlinien und Labels sollen es einfacher machen, energieeffiziente Produkte zu erkennen und bestimmte Standards zu gewährleisten.
  • Außerdem schuf der Staat etliche Maßnahmen zur energieeffizienten Gebäudesanierung. Dazu zählen auch energieeffizientere Heizsysteme.
  • Schienengüterverkehr soll gestärkt werden und der Güterverkehr durch die Umgestaltung der LKW-Maut klimafreundlicher gemacht werden.
  • Fuß- und Fahrradverkehr und ÖPNV möchte der Staat stärken. Im ÖPNV möchte die Regierung auch alternative Antriebe ausbauen, etwa Elektrobusse.
  • Auch Elektroautos und Carsharing sowie die dafür nötige Infrastruktur wie zum Beispiel Ladesäulen sollen gefördert werden.
  • Eine neue Düngemittelverordnung soll den Einsatz von Dünger strenger regeln. Der ökologische Landbau soll sich ausweiten.
  • Der Bund möchte eine Vorbildfunktion in der öffentlichen Beschaffung einnehmen. Das heißt: Alle staatlichen Einrichtungen sollen bei Anschaffungen, Renovierungen oder Mobilität mit gutem Beispiel vorangehen.

Die Maßnahmen decken ein breites Spektrum ab: Von gesetzlichen Regelungen über spezielle Fördergelder und Beratungsmöglichkeiten bis hin zu Forschungsprogrammen für energieeffizientere Prozesse. Sie erstrecken sich über alle klimarelevanten Bereiche von Bauen und Energie über Verkehr und Landwirtschaft bis hin zu Industrie. Detailliert beschreibt das der der Klimaschutzbericht 2018.

Vor allem die Kommunen sind dabei immer wieder im Fokus: Sie können besonders viel für den Klimaschutz tun, daher gibt es auf dieser Ebene viele Förderprogramme.

Wie Kommunen zum Klimaschutz beitragen können, macht zum Beispiel der Rhein-Hunsrück-Kreis vor, der bereits jetzt klimaneutral ist und mit dem Preis „Energiekommune des Jahrtzehnts“ wurde – mehr dazu berichtet der SWR. Auch Tübingen hat Anfang Juli 2019 bekannt gegeben, dass die Stadt bis 2030 klimaneutral werden möchte.

Das kannst du tun, um zu den Klimazielen Deutschlands beizutragen

Was sind die Klimaziele von Deutschland?
Bäume pflanzen gegen den Klimawandel (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Aber nicht nur der Staat, sondern auch jede und jeder Einzelne von uns trägt eine Verantwortung für die zukünftigen Generationen und für den Klimaschutz. Mit deinem Handeln kannst du selbst einen Beitrag zum Klimaschutz in allen Bereichen leisten:

Wohnen und Energie sparen:

  • Wie modern ist deine Heizung? Wie heizt du? Wie erwärmst du dein Warmwasser? Informiere dich über umweltfreundliche Möglichkeiten, zu heizen und Wasser warm zu machen. Vielleicht kommen bei dir Solartechnologien in Frage? Prüfe, wie gut dein Haus mitsamt Fenstern und Türen isoliert ist.
  • Wie energiesparend auf sind deine Geräte? Was für Licht hast du? Achte beim Kauf auf Energiesparlampen oder LEDs und auf Label wie das Energiesparlabel oder den blauen Engel.
  • Schalte Geräte und Lampen aus, wenn du sie nicht benutzt und installiere Zwischenschalter, wenn sich Geräte nur in den Standby-Modus schalten lassen.
  • Heize im Winter nur so viel wie nötig und drehe die Heizung runter, wenn du länger aus dem Raum oder Haus gehst.
  • Wechsle zu Ökostrom.

Ernährung:

  • Kaufe möglichst regional und saisonal: Weitgereiste oder lang gelagerte Produkte verursachen hohe CO2-Emissionen.
  • Ernähre dich möglichst viel vegetarisch oder vegan: Tierische Produkte verursachen große Umweltprobleme.
  • Kaufe möglichst Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft: Der starke Düngemitteleinsatz im konventionellen Landbau verursacht Lachgas-Emissionen, das ebenfalls ein starkes Treibhausgas ist.

Konsum:

  • Jedes Produkt, dass du kaufst, hat bei seiner Produktion Ressourcen verbraucht. Überlege dir also, was du wirklich brauchst und ob du es auch gebraucht kaufen kannst.
  • Verschiedene Siegel wie das Energieeffizienz-Siegel oder der blaue Engel unterstützen dich bei der Wahl, klimafreundliche Produkte zu kaufen. Auch das EU-Eco-Label steht für hohe Umweltstandards. Eine gute Übersicht, was die einzelnen Siegel genau bedeuten, findest du auf Label-Online.

Mobilität:

  • Überlege dir beim Neukauf eines Autos, ob du es wirklich brauchst oder ob nicht auch ein Lastenrad, ein E-Bike oder Carsharing gute Alternativen für dich wären.
  • Fahre viel mit dem Fahrrad und lass das Auto stehen oder gehe zu Fuß. Nutze den öffentlichen Nahverkehr.
  • Bilde Fahrgemeinschaften.
  • Vermeide es, wenn möglich, zu fliegen.

CO2 kompensieren:

  • Mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten oder durch Spenden an spezielle Unternehmen kannst du deinen CO2-Ausstoß kompensieren. Das Geld, das du spendest, wird in Projekte investiert, die den CO2-Ausstoß senken. Ein Anbieter davon zum Beispiel atmosfair.
  • Die bedeutendste Möglichkeit, CO2 wieder aus der Luft zu filtern, sind Bäume: Durch Photosynthese nehmen sie CO2 auf und wandeln es wieder in Sauerstoff um. Informiere dich über Projekte oder Organisationen, die Bäume pflanzen.

Und das wichtigste: Lass dich nicht entmutigen. Es ist klar, dass du nicht von Anfang an alles perfekt machen kannst. Aber auch ein kleiner Schritt ist schon ein Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen auf Utopia:

  • Good life goals: So trägst du zu einer nachhaltigen Entwicklung bei
  • Klimawandel-Fakten: So überzeugst du die Leugner des Klimawandels
  • Forscher sind sicher: Vor allem müssen wir eine Sache tun, um den Klimawandel aufzuhalten

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: Gewusst wie Klima Klima bewusster handeln klimaschutz

Welche Klimaziele hat Deutschland?

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.

Welche Klimaziele hat Deutschland bis 2030?

Der verschärfte Zielpfad für die Minderung der Treibhausgasemissionen ggü. 1990 ist dort wie folgt festgelegt: bis 2030 um mindestens 65 %, bis 2040 um mindestens 88 %, bis 2045 Erreichung von Netto-Treibhausgasneutralität und nach 2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erzielt werden.

Welche Klimaziele gibt es?

Europa soll bis 2050 klimaneutral werden und bis 2030 mindestens 55 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 einsparen. Das EU -Klimagesetz legt diese Ziele erstmals gesetzlich fest. Dazu hat die EU -Kommission Vorschläge für mehr als 12 Gesetzesnovellen vorgestellt.

Was sind Klimaschutzziele?

Wichtigstes Ziel von Klimaschutzmaßnahmen ist es, gegen die globale Erwärmung und die Folgen des Klimawandels vorzugehen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.