Was sind die schwersten sprachen der welt

Das kommt darauf an, welche Muttersprache jemand spricht. Für Deutsche sind natürlich vor allem die Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch.

Das hat mir jedenfalls Martin Haspelmath gesagt – er forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Und wenn sich einer in Deutschland mit vergleichender Sprachforschung auskennt, dann er. Diese Antwort stützt sich deshalb vor allem auf ihn.

Beispiel Chinesisch: einfache Wortbildung, aber Ton ändert Wortbedeutung

Es gibt sehr verschiedene Merkmale, die eine Sprache – unabhängig davon, wer sie lernt – schwieriger machen als andere. Sie kann eine komplizierte Grammatik oder ein schwieriges Vokabular haben – mit großem Wortschatz, feinen Differenzierungen usw. Oder sie kann schwierig auf der lautlichen Ebene sein. Chinesisch ist so ein Fall: Von der Wortbildung ist sie eher einfach, ähnlich wie das Englische – da muss man ja bei den Verben nicht viele Formen lernen. Aber von den Lauten ist Chinesisch schwierig, weil die Bedeutung eines Wortes viel von der Melodie abhängt.

Besonders komplex: Burashaski, Copainalá Zoque und Khoekhoe

Es gibt eine Liste in einem Aufsatz des schwedischen Linguisten Mikael Parkvall. Er hat Sprachen nach 53 Merkmalen ausgewertet, zum Beispiel:

  • Wie viele unterschiedliche Konsonanten verwenden sie?
  • Welche Rolle spielen nasalierte Vokale?
  • Wie viele grammatische Geschlechter gibt es? Wo muss man diese berücksichtigen?
  • Wie viele Zeitformen gibt es?
  • Wie viele Möglichkeitsformen?

Es gibt auch Sprachen wie das Japanische, wo es viele unterschiedliche Höflichkeitsformen zu berücksichtigen gilt. So entstand eine Liste von Sprachen, geordnet nach Komplexität: Oben stehen die Sprachen, bei denen die meisten Regeln berücksichtigt werden müssen. Ganz oben steht Burashaski, das ist eine Sprache, die im Norden Pakistans, im Karakorum-Gebirge, von immerhin 100.000 Sprechern gesprochen wird. An zweiter Stelle steht Copainalá Zoque, eine indigene Sprache in Mexiko. Und an dritter Stelle Khoekhoe, eine Sprache aus der Grenzregion Namibia/Botswana. Die komplexen Sprachen verteilen sich über alle Kontinente.

Komplex bedeutet nicht zwangsläufig schwierig

Auch eine Sprache mit einfachen Regeln kann viele Unregelmäßigkeiten haben und dadurch schwierig sein. Oder sie kann leicht zu lernen sein, weil gesprochene und geschriebene Sprache einen klaren Bezug haben. Spanisch zum Beispiel ist laut der besagten Liste eine relativ komplexe Sprache – trotzdem vergleichsweise leicht zu lernen, weil sie recht regelmäßig ist, und weil gesprochene und geschriebene Sprache recht stark angeglichen sind. Wenn man also die Ausspracheregeln kennt, muss man nicht rätseln, wie ein Wort ausgesprochen wird.

Das Gegenbeispiel ist das Chinesische mit seinen Tausenden von Schriftzeichen.

Besonders komplexe Sprachen eher in kleinen Sprachgruppen

Die großen Weltsprachen sind meist deshalb so verbreitet, weil diese Sprachen in der Geschichte anderen Völkern aufgedrängt wurden. Das Latein war komplex, solange es in und um Rom herum gesprochen wurde. Als dann die Gallier, die Iberer usw. diese Sprache übernommen haben, haben sie aber nicht das komplizierte Hochlatein übernommen, sondern vereinfachte Varianten. Daraus entstanden dann Französisch, Italienisch und Spanisch, die grammatisch nicht mehr ganz so komplex sind wie es das Latein war.

Insofern kann man grob sagen: Je mehr sich eine Sprache ausbreitet, je mehr unterschiedliche Völker sie übernehmen, desto einfacher wird sie mit der Zeit. Und so findet man die besonders komplexen Sprachen eher unter den kleinen Sprachgruppen.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen und dich dabei von der Masse abheben? Dann bist du hier richtig, denn in diesem Artikel erfährst du…

  • was Sprachen so schwierig macht
  • 4 Tipps, um neue Sprachen zu lernen
  • welche 6 die schwersten Sprachen sind

Legen wir los!

  • Ähnlichkeit mit der Muttersprache
  • Vorwissen der Sprache
  • Grammatikregeln
  • Individuelles Sprachverständnis
  • Aussprache

4 hilfreiche Tipps, um neue Sprachen zu lernen

Wenn man eine neue Sprache lernen möchte, denken viele Leute zuerst daran, dass sie Vokabeln und Grammatikregeln auswendig lernen müssen. Dies ist jedoch recht eintönig und sorgt dafür, dass die Motivation verloren geht. Dabei gibt es einige Tipps und Methoden, um Sprachen abwechslungsreich und spannend lernen zu können.

1. Suche dir einen Tandempartner

Was sind die schwersten sprachen der welt

Tandem ist eine Sprachlernmethode, bei der sich zwei Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen die jeweils andere Sprache beibringen.

Es gibt viele Vorteile der Tandem-Methode:

  • Man lernt neue Leute kennen
  • Man muss keine Grammatikregeln auswendig lernen, sondern kann sein Wissen direkt in der Praxis anwenden
  • Sehr effektiv, da man Sprachen am besten erlernt, in dem man sie spricht
  • Direktes Feedback vom Tandempartner

Weitere Infos findest du in unserem Artikel zur Tandemsprache.

2. Nutze Sprachlern-Apps

Was sind die schwersten sprachen der welt

Sprachlern-Apps können eine sinnvolle Unterstützung sein, wenn man eine neue Sprache lernen möchte. Man sollte eine App verwenden, die zu seinem individuellen Lerntypen passt.

Es gibt vier unterschiedliche Lerntypen:

  • Visuelle Lerntyp: Lernt am besten mit Bildern und Grafiken
  • Auditive Lerntyp: Verwendet Videos, Vorträge und mündliche Erläuterungen zum lernen
  • Haptische Lerntyp: Lernt durch praktisches Tun, also z.B. Basteln oder Spiele
  • Kommunikative Lerntyp: Durch Konversationen und Diskussionen werden die größten Lernerfolge erzielt

Sprachlern-Apps lohnen sich besonders, da man zeitlich unabhängig ist und sich die kurzen Lerneinheiten leicht in den Alltag integrieren lassen.

Wenn du mehr zu Sprachlern-Apps erfahren möchtest, dann lies dir unseren Beitrag dazu durch.

3. Verwende unterschiedliche Sprachlernmethoden

Was sind die schwersten sprachen der welt

Es gibt eine hohe Anzahl an verschiedenen Sprachlernmethoden. Dabei kannst du mehrere ausprobieren, damit du erkennst, mit welcher du die größten Lernerfolge erzielst.

Diese Methoden sind beispielsweise besonders effektiv:

  • Die Birkenbihl-Methode
  • Die LAMP Methode
  • Die Pimsleur Methode
  • Die Ollendorff Methode

Weitere Sprachlernmethoden findest du hier.

4. Setze dir Ziele

Was sind die schwersten sprachen der welt

Sei dir bewusst, weshalb du diese Sprache erlernen möchtest. Ist es beispielsweise für deinen Beruf, willst du mit Familienmitgliedern kommunizieren oder neue Leute aus anderen Ländern kennenlernen?

Wenn du dein Ziel vor Augen hast, wird es auch nicht mehr so schwer, motiviert zu bleiben. Versuche dir kleine Ziele zu setzen, wie z.B. jeden Tag 10 neue Vokabeln zu lernen, damit du dein Hauptziel erreichen kannst.

Besonders schwierig zu lernen sind Sprachen, die nicht aus der eigenen Sprachfamilie kommen.

Deutsch kommt beispielsweise, wie rund 300 weitere Sprachen, aus der indogermanischen Sprachfamilie. Leicht zu lernen sind für uns beispielsweise Niederländisch, Englisch oder auch Afrikaans.

Wenn eine Sprache nicht aus der eigenen Sprachfamilie stammt, kann es teilweise sehr schwierig sein, diese zu verstehen oder zu sprechen, da die Aussprachen oder Grammatikregeln sich stark voneinander unterscheiden. Die folgenden Sprachen sind für Deutsche am schwierigsten zu lernen:

1. Mandarin-Chinesisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Es gibt ungefähr 930 Millionen Menschen, die Mandarin-Chinesisch als ihre Muttersprache bezeichnen. Somit ist Mandarin-Chinesisch die meistgesprochene Sprache der Welt.

Allerdings ist die Sprache für Deutsche sehr schwierig zu lernen:

  • Es gibt kein lateinisches Alphabet so wie wir es kennen, sondern ausschließlich Schriftzeichen
  • Jedes Schriftzeichen steht für eine Silbe
  • Es gibt rund 300 Dialekte
  • des Weiteren ist Chinesisch-Mandarin eine Tonsprache

Bei einer Tonsprache werden Silben die eine identische Struktur haben nach der Betonung unterschieden. Das bedeutet, dass die Betonung den Sinn eines Wortes völlig verändern kann.

2. Japanisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Etwa 130 Millionen Menschen sprechen Japanisch. Das macht ca. 2,5% der Weltbevölkerung aus. Ungefähr 1 Mio. Menschen sprechen die Japanisch als Zweit- oder Fremdsprache.

Wenn man Japanisch spricht, grenzt man sich definitiv von der Masse ab. Allerdings gibt es auch hier einige Hürden:

  • Es gibt drei Sprachsysteme: Hiragana, Katakana und Kanji
  • Japanisch ist eine agglutinierende Sprache (also es gibt zahlreiche Endungen, die an den Wortstamm angehängt werden)
  • Es gibt sehr viele Dialekte

3. Arabisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Es gibt rund 300 Millionen arabische Muttersprachler und wird von weiteren 400 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen, weswegen Arabisch auf Platz 5 der am mistgesprochenen Sprachen der Welt landet.

Falls du ebenfalls dazu zählen möchtest, werden einige Herausforderungen auf dich zukommen:

  • Man muss das Alphabet neu lernen (das Arabische Alphabet hat 28 Buchstaben)
  • Es wird von rechts nach links geschrieben, was eine große Umstellung ist
  • Die meisten Vokale werden weggelassen
  • Es gibt rund 40 arabische Dialekte, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden

4. Polnisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Polnisch gehört, wie Russisch, zu den slawischen Sprachen. Rund 50 Millionen Menschen sprechen Polnisch – davon sind es etwa 3o Mio. Muttersprachler.

Auch bei dieser Sprache gibt es einige Herausforderungen:

  • Polnisch nutzt zwar ein lateinisches Alphabet, allerdings gibt es einige Extra-Buchstaben → Die Zischlaute sind für Deutsche kaum aussprechbar
  • Es gibt 7 grammatikalische Fälle
  • Die polnische Sprache hängt stark von Konsonanten ab
  • Es gibt 5 grammatische Geschlechter: männlich, männlich aktiv, männlich unbelebt, weiblich und neutral

5. Russisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Es gibt 210 Millionen Russischsprechende Menschen auf der Welt. Etwa 150 Mio. sind Muttersprachler. Russisch zählt zu den slawischen Sprachen.

Wenn man Russisch lernen möchte, gibt es einige Sachen, die man beachten sollte:

  • Das kyrillische Alphabet unterscheidet sich stark von unserem Alphabet
  • Konsonanten können entweder weich oder hart ausgesprochen werden, was den Sinn eines Wortes verändern kann
  • Es gibt viele Zischlaute, die für Nicht-Muttersprachler schwer zu unterscheiden sind
  • Es gibt 6 grammatikalische Fälle

6. Ungarisch

Was sind die schwersten sprachen der welt

Weltweit sprechen etwa 15 Millionen Menschen Ungarisch. Mit ungarischen Sprachkenntnissen könntest du dich besonders von anderen Bewerbern abgrenzen.

Wenn du Ungarisch lernen möchtest, gibt es allerdings auch hier einige Faktoren, die dir das Lernen erschweren könnten:

  • Ungarisch ist, wie Japanisch, eine agglutinerende Sprache
  • Es gibt 25 grammatikalische Fälle
  • Das Alphabet besitzt 44 Buchstaben, von denen 16 im Deutschen nicht existieren

FAQ

Wir haben dir noch mal die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.

Was macht eine Sprache schwer zu lernen?

Wenn man eine neue Fremdsprache lernen möchte, gibt es verschiedene Faktoren, die das Lernen erschweren bzw. erleichtern können. Dazu zählen unter anderem:

  • Ähnlichkeit mit der Muttersprache
  • Vorwissen der Sprache
  • Grammatikregeln
  • Individuelles Sprachverständnis
  • Aussprache

Welche Tipps gibt es, um Sprachen leichter zu lernen?

  1. Suche dir einen Tandempartner
  2. Nutze Sprachlern-Apps
  3. Verwende unterschiedliche Sprachlernmethoden
  4. Setze dir Ziele

Was sind die schwierigsten Sprachen?

Die folgenden Sprachen sind für Deutsche am schwierigsten zu lernen:

  1. Mandarin-Chinesisch
  2. Japanisch
  3. Arabisch
  4. Polnisch
  5. Russisch
  6. Ungarisch

Konnten wir Dir helfen?

Wir hoffen sehr, dass wir dir mit unserem Artikel weiterhelfen konnten. Hinterlasse uns gerne dein Feedback in den Kommentaren oder stelle weitere Fragen!

Lies dir auch unsere Artikel zu Sprachzertifikaten, Tipps zum Vokabeln lernen und Tandemsprache durch.

Ist Deutsch Einer der schwersten Sprachen der Welt?

#1: Chinesisch Nicht nur die große Vielfalt an unterschiedlichen Schriftzeichen sorgen bei Lernern des Chinesischen gerne für Verwirrung. Auch die Betonungsregeln machen Lernenden das Leben schwer, denn hier können Wörter je nach Betonung eine unterschiedliche Bedeutung bekommen.

Was ist die schwerste Sprache zu lernen?

1. Mandarin-Chinesisch. Die wohl am schwersten zu lernende Sprache ist gleichzeitig auch die Sprache mit den meisten Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern: 918 Millionen Menschen sprechen Mandarin als Erstsprache. Dass diese Sprache für Deutschsprechende so schwer zu lernen ist, hat mehrere Gründe.

Was ist die schwerste Sprache in Europa?

Für einen deutschen Muttersprachler sind die folgenden europäischen Sprachen am schwersten zu lernen: Ungarisch und Polnisch, Finnisch, Baskisch.

Was ist die schönste Sprache auf der Welt?

Die sexyste Sprache der Welt ist Französisch In der Umfrage zu den sexysten Sprachen ist Französisch der klare Gewinner. Mit 34 Prozent führt es die Liste der sexysten Sprachen der Welt an, dicht gefolgt von Italienisch (24 Prozent) und Spanisch (15,8 Prozent).