Was soll man machen wenn das handy ins wasser fällt

Ein Smartphone liegt in einem Bach. Es ist von Wasser bedeckt.

© 2021 Getty Images

Smartphones

Han­dy ins Was­ser gefal­len? Das kannst du jetzt tun

arne schaetzle - 17.06.2021

Ist das Smartphone ins Wasser gefallen, ist schnelles Handeln angesagt.

Ein­mal nicht auf­ge­passt und schon ist es pas­siert: Das Tele­fon rutscht dir aus der Hand und lan­det in einer Pfüt­ze, im Pool oder im sogar Meer. Vie­le Gerä­te neh­men auch ein unfrei­wil­li­ges Bad in der Klo­schüs­sel. Ist das Han­dy nass gewor­den, heißt es schnell reagie­ren, denn je weni­ger Flüs­sig­keit in das Smart­pho­ne ein­dringt, des­to grö­ßer ist die Chan­ce einen blei­ben­den Was­ser­scha­den zu ver­mei­den. Bei UPDATED erfährst du, was du gegen Was­ser im Han­dy tun kannst.

Das erfahrt ihr gleich

  • Schutz vor Was­ser­scha­den: Ist das Gerät wasserdicht?
  • Wenn das Han­dy mit Lade­ka­bel ins Was­ser fällt: Dar­um soll­test du vor­sich­tig sein!
  • Han­dy ins Was­ser gefal­len? Ers­te Maßnahmen
  • Schritt für Schritt das Han­dy retten
  • Han­dy ins Was­ser gefal­len: Reis kann helfen
  • In anspruchs­vol­len Fäl­len: Han­dy zum Pro­fi geben
  • Was tun, wenn das Han­dy ins Was­ser gefal­len ist?

Schutz vor Was­ser­scha­den: Ist das Gerät wasserdicht?

Nicht jeder Was­ser­kon­takt ist lebens­be­droh­lich für dein Smart­pho­ne. Vie­le aktu­el­le Model­le sind zumin­dest teil­wei­se gegen das Ein­drin­gen von Was­ser geschützt. Das bedeu­tet nicht, dass sie einen lan­gen Tauch­gang in jedem Fall über­le­ben, aber zumin­dest bei kurz­fris­ti­gem Was­ser­kon­takt kommt es nicht zwangs­läu­fig zu einem Wasserschaden.

Wie sicher dein Gerät ist, erkennst du an der jewei­li­gen IP-Schutz­klas­se. Den höchs­ten Schutz bie­ten Smart­pho­nes mit der IP-Schutz­klas­se 68. Die­se Gerä­te bie­ten Schutz gegen dau­er­haf­tes Unter­tau­chen. Die nächst­nied­ri­ge­re Klas­se IP67 schützt immer­hin noch gegen zeit­wei­ses Unter­tau­chen. Dar­un­ter wird der Schutz suk­zes­si­ve gerin­ger, und dein Gerät ist nur noch gegen Strahl‑, Spritz‑, Sprüh,- oder Tropf­was­ser geschützt.

Vor dem Kauf eines Smart­pho­nes kannst du dich auf Her­stel­ler-Web­sei­ten dar­über infor­mie­ren, ob das Gerät was­ser­dicht ist. Dein Smart­pho­ne ist schon älter, aber noch gut in Schuss? Vor­sicht! Denn mit zuneh­men­dem Alter nimmt der Schutz eines Gerä­tes vor Was­ser­schä­den ab. Daher gilt: Je neu­er das Gerät, des­to wirk­sa­mer der Schutz vor Wasser.

Auf einem Tisch liegt ein Smartphone, über das Wasser verschüttet wurde.

© 2020 UPDATED 

Vie­le aktu­el­le Smart­pho­nes sind sogar gegen Unter­tau­chen geschützt. Eine Ein­la­dung, mit dem Gerät baden zu gehen, ist das den­noch nicht. 

Wenn das Han­dy mit Lade­ka­bel ins Was­ser fällt: Dar­um soll­test du vor­sich­tig sein!

Fällt dein Han­dy in die Toi­let­te, die Bade­wan­ne oder einen Eimer vol­ler Was­ser, wäh­rend es noch am Lade­ge­rät hängt, musst du sehr vor­sich­tig sein! Durch die Strom­ver­bin­dung kann nicht nur das Smart­pho­ne sofort Scha­den neh­men, das Kabel kann auch die Flüs­sig­keit unter Strom set­zen. Soll­test du Fun­ken, Rauch oder ein Aus­beu­len des Smart­pho­nes erken­nen, grei­fe auf kei­nen Fall nach dem Lade­ge­rät und auch nicht nach dem Han­dy in der Flüs­sig­keit. Gehe statt­des­sen zum Siche­rungs­kas­ten und nimm die Siche­rung raus, zu deren Schalt­kreis die Steck­do­se mit dem Lade­ka­bel dar­in gehört. Erst wenn die Strom­ver­bin­dung kom­plett unter­bro­chen ist, kannst du das Gerät aus dem Was­ser fischen.

Han­dy ins Was­ser gefal­len? Ers­te Maßnahmen

Han­dy nass gewor­den? Kein Garantiefall

Schon wenig Feuch­tig­keit kann bei dei­nem Han­dy Spät­fol­gen ver­ur­sa­chen. Der Grund: Flüs­sig­kei­ten drin­gen schnell ein, gelan­gen an wich­ti­ge Kom­po­nen­ten und kön­nen etwa zu Kurz­schlüs­sen führen.

Liegt der Vor­fall schon eini­ge Mona­te zurück, brin­gen Nut­zer Stö­run­gen nicht immer mit dem Was­ser­scha­den in Ver­bin­dung. Vie­le Her­stel­ler haben ihre Gerä­te daher mit einem Was­ser­de­tek­tor aus­ge­stat­tet. Die­ser kann fest­stel­len, ob das Smart­pho­ne Kon­takt mit Was­ser hat­te. Nach einem Was­ser­scha­den erlischt in der Regel die Her­stel­ler­ga­ran­tie des Smartphones.

Fällt das Han­dy im aus­ge­schal­te­ten Zustand ins Was­ser, schal­te es danach kei­nes­falls ein, um zu prü­fen, ob es noch funk­tio­niert. Auf­grund der Strom­ab­ga­be des Akkus kann es zu einem Kurz­schluss kom­men, der das Han­dy sofort zer­stört. War dein Smart­pho­ne beim Sturz ins Was­ser ein­ge­schal­tet, schal­te es sofort aus, um Fol­ge­schä­den zu vermeiden.

Bei den wenigs­ten Gerä­ten lässt sich heu­te noch die Rück­sei­te pro­blem­los öff­nen, um den Akku zu ent­fer­nen. Soll­te es bei dei­nem Gerät noch mög­lich sein, nimm den Akku aus dem Gerät her­aus. Ver­su­che dabei, das Smart­pho­ne mit dem Dis­play nach oben zu hal­ten, damit ein­ge­drun­ge­ne Flüs­sig­keit nach unten her­aus­flie­ßen kann und nicht wei­ter in emp­find­li­che Berei­che des Smart­pho­nes vor­dringt. Dann kann es Schritt für Schritt an die Ret­tung dei­nes klei­nen Beglei­ters gehen.

Auf einem runden Tisch liegt ein Smartphone auf einem Handtuch.

© 2020 UPDATED 

Wenn das Han­dy nass gewor­den ist, trock­ne es vor­sich­tig. Auf kei­nen Fall darfst du es tro­cken föhnen. 

Schritt für Schritt das Han­dy retten

Die rich­ti­ge Han­dy­ver­si­che­rung hilft auch bei Wasserschaden

Eine Han­dy­ver­si­che­rung kann dir bei einem Han­dy-Was­ser­scha­den viel Ärger erspa­ren. Wäh­rend die Haft­pflicht­ver­si­che­rung nur durch Drit­te ver­ur­sach­te Schä­den abdeckt, kommt die Han­dy­ver­si­che­rung dann zum Tra­gen, wenn du dein eige­nes Tele­fon beschä­digst. Ach­te beim Abschluss dar­auf, dass die Ver­si­che­rung Schä­den durch Flüs­sig­kei­ten übernimmt.

Vor­sicht: Vie­le Anbie­ter schlie­ßen gro­be Fahr­läs­sig­keit aus. Was das genau bedeu­tet, soll­test du in den Ver­trags­be­stim­mun­gen nachlesen.

Nach­dem du den Akku her­aus­ge­nom­men hast, ent­fer­ne alle wei­te­ren Zube­hör­tei­le. Dazu gehö­ren die SIM-Kar­te, die Spei­cher­kar­te, aber auch Adap­ter und Kopf­hö­rer. Trock­ne nun das Zube­hör und die Innen­sei­ten des Smart­pho­nes mit einem mög­lichst fus­sel­frei­en Tuch, um Was­ser­res­te zu ent­fer­nen. Lege das Smart­pho­ne an eine siche­re Stel­le und war­te, bis es voll­stän­dig getrock­net ist. Das dau­ert in der Regel min­des­tens 24 Stunden.

Ach­tung: Trock­ne dein Smart­pho­ne nicht mit einem Föhn und lege es auch nicht auf die Hei­zung. Die Hit­ze kann die Elek­tro­nik des Han­dys beschä­di­gen, das Geblä­se die Feuch­tig­keit wei­ter in das Inne­re des Smart­pho­nes beför­dern und wei­te­ren Scha­den anrich­ten. Auch in der Mikro­wel­le soll­test du dein Tele­fon nicht lagern oder trocknen.

Wenn das Han­dy auch nach aus­gie­bi­gem Trock­nen nicht wie­der funk­tio­niert, kann das Pro­blem mög­li­cher­wei­se beim Akku lie­gen. Nicht immer muss das Han­dy nach einem unge­woll­ten Bad das Zeit­li­che seg­nen, oft­mals über­lebt nur der Akku den Sturz ins Was­ser nicht. Hel­fen kann, das Tele­fon noch län­ger zu trock­nen, also 48 Stun­den lang. Wenn auch das kei­nen Erfolg hat, lohnt es sich mög­li­cher­wei­se, einen neu­en Akku zu kau­fen und ins Smart­pho­ne einzusetzen.

Lebens­dau­er eines Han­dy-Akkus: So hält er länger 

Han­dy ins Was­ser gefal­len: Reis kann helfen

Hast du dich je gefragt, was Reis eigent­lich in Salz­streu­ern macht? Der Grund dafür ist die Saug­fä­hig­keit von Reis, der auf­grund sei­nes gerin­gen Was­ser­ge­halts viel Feuch­tig­keit aus der Umge­bung auf­neh­men kann. Im Salz­streu­er bewirkt der Reis, dass das Salz nicht klumpt. Auch das Han­dy kannst du so von Feuch­tig­keit befrei­en. Fül­le etwas unge­koch­ten Reis in eine luft­dich­te Tüte und lege dein Han­dy dazu. Auch hier war­test du rund 24 Stun­den und über­prüfst dann die Funk­ti­ons­tüch­tig­keit. So konn­ten schon vie­le Smart­pho­nes wie­der­be­lebt werden.

In anspruchs­vol­len Fäl­len: Han­dy zum Pro­fi geben

Solan­ge das Smart­pho­ne in kla­res Was­ser gefal­len ist, ist eine Repa­ra­tur oft mög­lich. Ist die Flüs­sig­keit aller­dings stark ver­schmutzt, wie zum Bei­spiel Pfüt­zen, wird es schwie­rig. Das Glei­che trifft auf zucker­hal­ti­ge Flüs­sig­kei­ten wie Cola zu. Die bes­te Lösung ist es in die­sem Fall, einen Exper­ten her­an­zu­zie­hen, der mit dem nöti­gen Zube­hör das Smart­pho­ne rei­ni­gen und trock­nen kann.

Ein Handy liegt am Strand und wird von Wasser umspült, eine Hand greift nach dem Gerät.

© 2021 Get­ty Images 

Salz­was­ser greift Kon­tak­te und Elek­tro­nik im Inne­ren des Gerä­tes an. Wenn du nicht schnell mit einer Süß­was­ser-Spü­lung Abhil­fe schaffst, dro­hen irrepa­ra­ble Schäden. 

Was tun, wenn das Han­dy ins Was­ser gefal­len ist?

Es ist pas­siert – dein Han­dy ist ins Was­ser gefal­len. Auch, wenn der Schreck groß ist, bedeu­tet das nicht unbe­dingt das Aus für dei­nen smar­ten Beglei­ter.  Nimm ihn sofort aus der Flüs­sig­keit her­aus, es, sei denn, das Gerät hängt mit dem Lade­ka­bel an der Steck­do­se. Ent­fer­ne dann zuerst die ver­ant­wort­li­che Siche­rung. Schal­te das Tele­fon in bei­den Fäl­len aus. In die­sem Zustand soll es vor­erst bleiben.

Dann ent­fernst du den Akku, die SIM-Kar­te, Spei­cher­kar­te und ande­res Zube­hör. Trock­ne anschlie­ßend alles für 24 bis 30 Stun­den. Reis kann beim Trock­nen hel­fen, da er viel Feuch­tig­keit auf­nimmt. Wich­tig: Ver­wen­de zum Trock­nen kei­nen Föhn, kei­ne Mikro­wel­le und auch kei­ne hei­ße Hei­zung! Hilft das nicht oder soll­te Schmutz in dein Han­dy ein­ge­drun­gen sein, ist pro­fes­sio­nel­le Hil­fe angesagt.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Was hilft wenn das Handy ins Wasser fällt?

Smartphone ins Wasser gefallen: Checkliste.
Handy schnellstmöglich aus dem Wasser nehmen und sofort ausschalten..
Mit einem fusselfreien Tuch trocknen. ... .
In eine Box mit Reis, Katzenstreu oder Kieselgel (Silica Gel) legen und verschließen..
Frühestens nach 24 Stunden herausnehmen und Funktion checken..

Ist es schlimm wenn das Handy ins Wasser gefallen?

Wenn dein Handy ins Wasser gefallen ist, kommst du nicht um einen längeren Trocknungsprozess herum. Bleib geduldig: Mindestens zwei Tage solltest du es in Ruhe liegen lassen, damit die Feuchtigkeit verdunstet. Das Handy föhnen, in die Mikrowelle oder auf die Heizung legen? Auf keinen Fall!

Wie bekomme ich mein Handy wieder trocken?

Das Smartphone auf trockene Tücher legen und an der Luft trocknen lassen. Auch wenn es schwerfällt: ein paar Tage Ruhe sind die beste Taktik, um es hoffentlich noch vor einem Wasserschaden zu retten. Nach rund 48 Stunden kannst Du versuchen, das Gerät einzuschalten, um zu schauen, ob es noch funktioniert.

Warum Handy nicht in Reis legen?

Ein nasses Smartphone ist nicht mehr funktionstüchtig. Für Sie gilt dann, das Gerät möglichst schnell zu trocknen, indem Sie beispielsweise das Handy in Reis legen. Schalten Sie es nämlich in noch feuchtem Zustand ein, kann das zu irreparablen Kurzschlüssen führen.