Wegen zu wenig Schlaf zu Hause bleiben

Folgen von Schlafmangel Diese 5 Dinge passieren, wenn du zu wenig schläfst

Wegen zu wenig Schlaf zu Hause bleiben

© Ivan Kruk / Shutterstock

Gelegentliche Schlafstörungen kennen die meisten von uns. Bekommen wir aber dauerhaft zu wenig Schlaf, kann das unserer Gesundheit massiv schaden. Das können die Folgen von Schlafmangel sein.

Wie viel Schlaf wir brauchen, um fit und leistungsfähig zu sein, ist sehr individuell. Manchen Menschen reichen sechs Stunden dafür aus, andere brauchen neun bis zehn Stunden Schlaf. Für die meisten von uns sind aber sieben bis acht Stunden optimal, um uns vollständig zu regenerieren.

Wir wissen vermutlich alle, wie energielos und müde wir uns fühlen, wenn wir eine oder sogar ein paar Nächte schlecht geschlafen haben. Da sollte es uns nicht überraschen, welche gesundheitlichen Folgen es haben kann, wenn wir über einen längeren Zeitraum zu wenig Schlaf bekommen.

1. Du wirst empfindlicher

Wenig Schlaf sorgt dafür, dass wir sensibler auf Sinnesreize reagieren. So können wir wichtige und unwichtige Reize nicht mehr so gut auseinanderhalten. Laute Geräusche, etwa Signaltöne, können uns dann deutlich stärker stressen. Das ähnelt übrigens dem Verhalten von Schizophrenie-Patienten: Ihr Gehirn tut sich nämlich auch schwer damit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.

2. Deine Konzentration lässt nach

Es hat aber noch mehr Folgen für unser Gehirn, wenn wir zu wenig Schlaf bekommen. Da es sich nicht ausreichend regenerieren kann, sind in der Regel Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit die Folge. Wir speichern unsere Erinnerungen – also auch alles an dem Tag Gelernte – während der Tiefschlafphasen ab. Wenn wir davon nicht ausreichend haben oder die Phasen zu kurz sind, wirkt sich das negativ auf die Leistungsfähigkeit unseres Hirns aus. Typischerweise neigen wir so bei Schlafmangel zu Satzbaufehlern und dem Vergessen von Wörtern.

3. Du nimmst möglicherweise zu

Während wir schlafen, schüttet unser Körper Sättigungshormone wie Leptin aus. Täte er das nicht, würden wir vermutlich vor Hunger nachts aufwachen. Denn die Nacht ist die längste Phase des Tages, die wir ohne Nahrung auskommen. Wenn wir nicht schlafen, schüttet unser Körper diese sättigende Stoffe nicht aus – stattdessen produziert er mehr appetitanregende Hormone wie Ghrelin. Die Folge: Wir haben mehr Hunger.

Wenn wir wenig geschlafen haben, verlangt unser Körper vor allem nach fett- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Vielleicht kennst du es auch: den typischen Kater-Hunger auf Fast Food… Denn diese Nahrungsmittel versorgen uns sehr schnell mit Energie – die allerdings nur kurz anhält, sodass wir schnell wieder Hunger bekommen. So kann Schlafmangel zur Gewichtszunahme führen und so das Risiko für gesundheitsgefährdendes Übergewicht steigern.

4. Die Haut altert schneller

Bei Schlafmangel setzt unser Körper Stresshormone frei, etwa Cortisol. Und das wiederum greift unsere Hautstruktur an. Sie wird dünner, verliert an Elastizität und trocknet aus. Das trägt zur frühzeitigen Hautalterung und verstärkter Faltenbildung bei.

5. Dein Risiko für Krankheiten steigt 

Wenn wir zu wenig schlafen, erhöhen wir die Gefahr für unterschiedliche Krankheiten. Bei Schlafmangel steigt unser Puls und die Körpertemperatur sinkt. Das schwächt unser Immunsystem. So steigt unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa Arteriosklerose, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das zeigt eine Meta-Analyse verschiedener Studien.

Weitere potenzielle negative Folgen für die Gesundheit sind Bluthochdruck und eine Verlangsamung des Blutzuckerabbaus. Das erhöht das Risiko für Diabetes Typ 2. Zu wenig Schlaf schadet aber nicht nur dem Körper, auch die Gefahr für psychische Krankheiten wie Depressionen nimmt zu.

Verwendete Quellen: geo.de, diabetes-deutschland.de, quarks.de

Brigitte

#Themen
  • Schlaf
  • Schlafmangel
  • Schlafstörung

  1. 24vita
  2. Verbraucher

Erstellt: 21.02.2022, 08:39 Uhr

KommentareTeilen

Liebeskummer, Schlafstörung oder Stress: Es gibt viele Gründe, warum man morgens nicht aus den Federn kommt. Kann dann der Arzt krankschreiben?

München – Der Wecker klingelt, doch Sie fühlen sich total groggy und können sich kaum überwinden, aus dem Bett zu steigen? So geht es vielen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen täglich. Besonders dann, wenn der eigene Job nicht so erfüllend ist, denkt manch einer darüber nach, einfach im Bett liegenzubleiben.

Krankschreibung: Bekomme ich sie auch, wenn ich schlecht geschlafen habe?

Dennoch scheuen sich die meisten davor, viele bleiben nur Zuhause oder lassen sich krankschreiben, wenn sie ernsthaft krank sind, zum Beispiel eine schwere Grippe haben. Doch wie sieht es aus, wenn man sich einfach nicht arbeitsfähig fühlt, weil man unter chronischen Schlafstörungen oder gar heftigem Liebeskummer nach einer Trennung leidet? Ist es eigentlich möglich, sich auch dann von einem Arzt ein Attest ausstellen zu lassen?

Wegen zu wenig Schlaf zu Hause bleiben

Schlecht geschlafen? Doch für eine Krankschreibung braucht es schon einen triftigeren Grund. (Symbolbild) © Christin Klose/dpa

Grundsätzlich zählen Stress, schlechter Schlaf oder Beziehungsprobleme nicht per se zu den definierten Gruppen von Krankheiten. Allerdings können sie Symptome beziehungsweise Folgen und Begleiterscheinungen einer Krankheit sein, wie etwa psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout, aber auch Schlafapnoe.

Krankschreibung holen: Symptome können auf ernsthafte Krankheit hinweisen

Wenn die Symptome allerdings so schwerwiegend sind, dass man seinen Lebensalltag nicht mehr bewältigen kann oder seine Arbeit, kann eine Krankschreibung sinnvoll sein. Am Ende muss allerdings der behandelnde Arzt oder die Ärztin darüber entscheiden, wann ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin nicht mehr arbeitsfähig ist. Doch für diese ist es nicht immer leicht zu entscheiden, wann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auch als „gelber Schein“ bekannt, vonnöten ist.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Schließlich gibt es immer wieder Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die Symptome nur vortäuschen. Da fällt es schwer, tatsächliche Beschwerden von gespielten zu unterscheiden. Und: Falls ein etwaiger Schwindel auffliegt, droht letzteren in den meisten Fällen die Kündigung. Das gilt übrigens auch, wenn man häufig und über längere Zeit wegen Krankheit in der Arbeit ausfällt*. Daher gilt: Immer abwägen, wie schlecht es einem wirklich geht, und dann einen Arzt aufsuchen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kann man sich wegen zu wenig Schlaf krankschreiben lassen?

Arzt oder Ärztin trifft Entscheidung über Arbeitsunfähigkeit „Stress, schlechter Schlaf oder Ärger mit dem Partner sind keine Krankheiten“, sagt der Fachanwalt für Arbeitsrecht. „Sie können aber Folgen, Begleiterscheinungen, Ursache oder Symptom einer Krankheit sein.

Ist es besser 2 Stunden zu schlafen oder gar nicht?

Jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Bedarf an Schlaf. Somit kann nicht generell gesagt werden, dass zum Beispiel acht Stunden optimal sind. In der Regel benötigen junge Menschen etwas mehr Schlaf (bis zu neun Stunden) und Senioren etwas weniger.

Was tun wenn man nur 3 Stunden geschlafen hat?

So werden Sie nach 3 Stunden Schlaf wieder fit: Duschen Sie mit lauwarmem Wasser. Durch das kältere Wasser werden Sie zumindest kurzzeitig wach und können in den Tag starten. Frühstücken Sie Obst. Obst liefert viele Vitamine und gibt Ihnen Kraft, um in den Tag starten zu können.

Kann man mit 3 Stunden Schlaf auskommen?

In einer Schlafstudie hat der Doktorand nachgewiesen, dass es ausreicht, wenn wir zwischen 3,5 und 4,5 Stunden pro Nacht schlafen.