Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?

Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Fazit vom 11.02.2021

Die Bose Soundbar 700 liefert im Test auch ohne separaten Subwoofer einen sehr guten Sound, der voll wirkt und mit noch guten Bässen gefällt. Die Soundbar bietet zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten, darunter Bluetooth, AirPlay und integrierte Streaming-Anbieter. Mit Alexa und Chromecast sind auch zwei Sprachassistenten mit an Bord, die nützliche Universalfernbedienung erlaubt eine klassische Steuerung. Insgesamt liefert Bose mit der Soundbar 700 ein rundes Gesamtpaket, für das sich der amerikanische Hersteller aber auch gut bezahlen lässt.

Vorteile Sehr guter SoundViele VerbindungenSprachassistenten und Universalfernbedienung

NachteileRecht teuerKein separater Subwoofer

Ab 571,42 €: Besten Preis finden für BOSE Soundbar 700

Testwertungen aus dem CHIP-Testcenter (Stand 11.02.2021)

  • CHIP-WertungSehr gut (1,5)
  • Preis-EinschätzungTeuer (3,9)
  • Preisab 571,42 €

Bose Soundbar 700 im Test: WLAN, Alexa und eine Universalfernbedienung

Die Bose Soundbar 700 ist eine klassische 2.0-Soundbar ohne zusätzlichen Subwoofer, die optisch durch ihre Oberseite aus Glas und dem metallischen Abdeckgitter bereits einiges her macht. Doch auch auf der technischen Seite wird einiges geboten. Die Soundbar 700 erlaubt Verbindungen über Bluetooth und bietet jeweils einen HDMI-Ein- und -Ausgang (inklusive HDMI ARC), den optischen Audioeingang sowie LAN und WLAN. Letztere erlauben dabei eine ganze Reihe nützlicher Features.

So freuen sich Apple-Nutzer etwa über das in iOS integrierte AirPlay 2, während Freunde der Sprachsteuerung mit Alexa oder dem Google Assistant über die acht integrierten Mikrofone kommunizieren. Für die perfekte Funk-Ausstattung fehlt lediglich Chromecast. Doch auch die bekannten Streaming-Anbieter rund um Spotify, Apple Music, Deezer und Amazon Music sind direkt im System installiert und lassen sich über die zugehörige Bose App, die kostenfrei im App Store und Google Play zur Verfügung steht, konfigurieren. Internetradio ist über TuneIn ebenfalls dabei, auf FM- oder DAB-Empfang müssen Sie hier aber verzichten.

Um all die Dienste auch sinnvoll ansteuern zu können, liegt der Bose Soundbar 700 eine umfangreiche Universalfernbedienung bei. Das Besondere dabei: Nach der Einrichtung lassen sich mit ihr auch die meisten weiteren, an den TV angeschlossenen Geräte wie Receiver oder Blu-ray-Player steuern. Um bei den vielen Tasten dabei nicht den Überblick zu verlieren, leuchten immer nur die Tasten auf, die zur Steuerung des aktuellen Gerätes genutzt werden – ein sehr praktisches Feature bei all dem Fernbedienungschaos. Wer sich am fehlenden Subwoofer stört, kann sein Soundsystem übrigens jederzeit per Kabel oder Funkverbindung erweitern. Die Presets werden aber auf etwas umständlichem Wege über die Smartphone-App eingerichtet, wo Sie auch Klangeinstellungen vornehmen können. Besonders erwähnenswert ist auch die Einmess-Automatik, mit welcher Bose als einziger Hersteller unserer Bestenliste auftrumpft.

  • Ausführliche Kaufberatung: Die besten Soundbars im Test

Shop-Empfehlung für Bose Soundbar 700, Soundbar, Schwarz

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?

Mit WLAN, der Bose-App und der Universalfernbedienung bietet die Soundbar 700 eine runde Ausstattung - nur der Subwoofer fehlt.

Bose

Bose Soundbar 700 im Test: Starker Sound auch ohne Subwoofer?

Doch essenziell für die Leistung einer Soundbar ist natürlich deren Soundqualität. Glücklicherweise performt das Bose-Modell hier sehr gut, wenngleich die gegenüber der Subwoofer-Konkurrenz doch etwas zurück bleibt. 

Der volle Sound der Bose Soundbar 700 gefällt unseren Testern. Obwohl Bose hier auf einen separaten Subwoofer verzichtet, erbringt der Lautsprecher in der Praxis einen dennoch guten Bass, der in actionreichen Filmszenen zum Tragen kommt – mit vollwertigen Systemen inklusive separaten Subwoofern kann es die Bose Soundbar 700 aber nicht aufnehmen. Insgesamt liefert sie aber eine sehr gute Soundqualität, die angesichts des sehr hohen Preises aber ruhig noch ein wenig besser hätte ausfallen können. Schade ist unter diesem Aspekt auch das Fehlen der Unterstützung von Dolby Atmos.

Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?

Auch ohne Subwoofer macht der Sound der Bose Soundbar 700 einiges her.

Bose

  • Alternative

Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?

Teufel Cinebar Ultima Soundbar mit Bluetooth, Virtuell Surround, integr. Subwoofer, schwarz

Auch die Ultima von Teufel liefert ein überzeugendes Gesamtpaket, welches im Test insbesondere durch die starke Soundqualität gefällt, obwohl auch hier eine separate Bassbox fehlt. Sie zeichnet sich durch den guten Raumklang und einen satten Bass aus, der besonders bei Actionszenen seine Muskeln spielen lässt. Allerdings müssen Sie hier ein paar Abstriche machen und etwa auf AirPlay, einen Sprachassistenten und WLAN verzichten.

zum Preisvergleich auf Bestcheck.de

Immer aktuell: Unsere Soundbar-Bestenliste

Die besten Soundbars im Test

  • Philips Fidelio B95

    Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?
    Quelle: BestCheck.de
    • Klangqualität (2,1)
    • Ausstattung (1,0)
    • Handhabung (1,0)

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,1)

    Zum Preisvergleich

  • Teufel Cinebar Ultima

    Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?
    Quelle: BestCheck.de
    • Klangqualität (1,0)
    • Ausstattung (2,6)
    • Handhabung (1,8)

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,1)

    Zum Preisvergleich

  • LG DSN8YG

    Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?
    Quelle: BestCheck.de
    • Klangqualität (1,8)
    • Ausstattung (1,1)
    • Handhabung (2,0)

    Preiseinschätzung

    Günstig (1,8)

    Zum Preisvergleich

  • BOSE Soundbar 700

    Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?
    Quelle: BestCheck.de
    • Klangqualität (1,5)
    • Ausstattung (2,1)
    • Handhabung (1,3)

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,5)

    Zum Preisvergleich

  • Samsung HW-Q800A

    Welche App brauche ich für die Bose Soundbar 700?
    Quelle: BestCheck.de
    • Klangqualität (2,1)
    • Ausstattung (1,2)
    • Handhabung (2,0)

    Preiseinschätzung

    Sehr günstig (1,5)

    Zum Preisvergleich

Welche App brauche ich für Bose Soundbar 700?

Mit der kostenlosen Bose SoundTouch App können Sie Ihr SoundTouch System einrichten und optimal nutzen. Verwenden Sie die App, um Musikdienste hinzuzufügen, mehrere Systeme zu gruppieren, auf erweiterte Einstellungen zuzugreifen und vieles mehr.

Welche App für Bose Sound?

Mit der SoundTouch®-App können Sie Ihr Bose® SoundTouch®-System von Ihrem Computer aus steuern. Verwenden Sie die App, um Internetradio, Musikdienste oder Ihre Musikbibliothek zu erkunden.

Wie verbinde ich mein Handy mit der Bose Soundbar?

Wählen Sie das Gerät aus, das Sie verbinden möchten..
Tippen Sie in der Bose Music App auf die Schaltfläche Quelle. ... .
Wählen Sie Bluetooth..
Tippen Sie auf Neue hinzufügen , um den Lautsprecher für die Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät verfügbar zu machen..

Wie verbinde ich die Bose Soundbar 700?

Schließen Sie ein HDMI-Kabel zwischen der HDMI ARC -Buchse der Soundbar und der HDMI ARC-Buchse (oder eARC) am Fernseher an, und tippen Sie dann auf Weiter. Tipp: Über HDMI ARC (Audio Return Channel) kann der Fernseher Audio an die Soundbar senden.