Welche bedeutung hat die bildung des intrinsic-faktor-komplexes für den körper

Um Vitamin B12 aufnehmen zu können, wird ein spezielles Transportmolekül benötigt, welches von den Belegzellen des Magens gebildet wird: der sogenannte Intrinsic Factor (IF).

In der Nahrung ist Vitamin B12 meist an Proteine gebunden, von denen es im Magen zunächst durch spezielle Enzyme getrennt wird. Von einem weiteren Transportprotein namens Haptocorrin wird es in den Dünndarm transportiert, wo es sich an den Intrinsic Factor bindet. Dieser transportiert das Vitamin B12 zu speziellen Rezeptoren in der Darmschleimhaut, durch welche das Vitamin in die Schleimhautzellen gelangt.

Die Menge dieser Intrinsic-Factor-Rezeptoren ist begrenzt, weshalb nur rund 1,5 bis 2 µg Vitamin B12 pro Dosis oder Mahlzeit auf diesem Wege aufgenommen werden können.

Ein weiterer Teil von etwa einem Prozent der Dosis gelangt unabhängig vom Intrinsic Factor durch passive Diffusion in die Zellen. Aufgrund dieses geringen Prozentsatzes, ist dieser Weg aber erst bei höheren B12-Dosen wirklich relevant. (1, 2)

Intrinsic Factor – begrenzende Größe der B12-Aufnahme

Da Nahrungsmittel recht geringe Mengen an Vitamin B12 enthalten, ist der Aufnahmeweg über den Intrinsic Factor von entscheidender Bedeutung für eine ausreichende Aufnahme von Vitamin B12 über die Nahrung. Ohne den Intrinsic Factor ist es nur schwer möglich, den Bedarf durch Lebensmittel zu decken.

Aber auch bei der Dosierung von Vitamin-B12-Präparaten spielt der Intrinsic Factor eine große Rolle: Kleine Dosen von 3- 10 µg sollten über den Tag verteilt eingenommen werden, um den Aufnahmeweg über den IF voll auszunutzen.

Hochdosiertes Vitamin B12 umgeht den Intrinsic Factor

Da dies umständlich ist und dieser Weg über den Intrinsic Factor ohnehin oftmals eher unsicher ist, werden viele Präparate heute so dosiert, dass die über passive Diffusion aufgenommene Menge allein ausreicht, um den Bedarf zu decken. Dies ist rechnerisch bei Dosierungen ab 200 µg der Fall, sicherer sind jedoch Dosen zwischen 500 und 1000µg pro Tag.

Das ist wichtig

  • Es gibt zwei Aufnahmewege für Vitamin B12: einen aktiven und einen passiven
  • Der aktive Weg benötigt den Intrinsic Factor und kann maximal 1,5 bis 2 µg aufnehmen
  • Die aktive Aufnahme ist unsicher
  • Die passive Aufnahme beträgt 1 Prozent pro Dosis
  • Vitamin B12 Präparate werden meist so hoch dosiert, dass die passive Aufnahme ausreicht
  • Eine übliche Dosierung ist hier  500µg

Intrinsic Factor Bildung

Beim Menschen wird Intrinsic Factor von den Belegzellen (Parietalzellen) der Magenschleimhaut gebildet. Wird diese Bildung gestört, kommt zu einem Mangel an Intrinsic Factor und dadurch häufig auch zu einem Vitamin B12 Mangel.

Häufigste Ursache einer solchen Vitamin-B12-Aufnahmestörung  ist dabei eine Typ-A-Gastritis – eine chronische Magenschleimhautentzündung und Autoimmunerkrankung, bei welcher der Organismus Antikörper gegen die IF-produzierenden Parietalzellen bildet und diese zerstört.

Auch durch Operationen, die einen Teil des Magens entfernen (Magenresektion, Gastrektomie) kann ein Mangel an Intrinsic Factor entstehen. Eine weitere häufige Ursache für eine gestörte Bildung von Intrinsic Factor ist eine Magenschleimhautentzündung als Folge von Alkoholismus.

Intrinsic Factor Antikörper

Es gibt noch weitere Formen von Autoimmunerkrankungen, welche die B12-Aufnahme über den Intrinsic Factor behindern. Bei diesen Erkrankungen sind die Antikörper gegen den Intrinsic Factor selbst gerichtet. Dabei werden zwei Arten unterschieden:

Intrinsic Factor blocking antibody: Antikörper, welche verhindern, dass sich B12 an den Intrinsic Factor binden kann.
Intrinsic Factor binding antibody: Antikörper, der sich an den Komplex aus B12 und Intrinsic Factor bindet, und so das Andocken an die Rezeptoren verhindert.

Sowohl die Antikörper gegen die Parietalzellen, als auch die Intrisic Factor Antikörper können durch spezielle Tests nachgewiesen werden.

Folgen eines Intrinsic Factor Mangels

Als Folge eines Mangels an Intrinsic Factor können alle Vitamin-B12-Mangel-Symptome auftreten. Zu den schwerwiegendsten zählen die pernizöse Anämie (schwere Blutarmut) und die funikuläre Myelose (Entmarkung des Rückenmarks).

Intrinsic Factor und Kalzium

Die Bindung des Intrinsic Factor an die entsprechenden Rezeptoren im Darm ist ein Kalzium-abhängiger Prozess – fehlt das Mineral, kann das Vitamin B12 trotz ausreichendem Intrinsic Factor nicht aufgenommen werden.

Dies ist zum Beispiel sehr relevant für Diabetes-Patienten, die das Mittel Metformin einnehmen. Dieses wirkt sich negativ auf den Kalziumspiegel im Darm aus, weshalb viele Metformin-Patienten über die Zeit einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln. Diesem kann durch eine Gabe von hohen Dosen Vitamin-B12 (300-1000µg) vorgebeugt werden, welche direkt über passive Diffusion aufgenommen werden. Aber dieser Umstand kann – wie Studien zeigen konnten – auch durch eine zusätzlich Gabe hoher Dosen Kalzium ausgeglichen werden. (3)

Einige Vitamin-B12-Präparate enthalten darum Kalzium zur Optimierung der Aufnahme.

Intrinsic Factor Test

Heute wird ein Mangel an Intrinsic Factor meist indirekt durch einen Test auf IF-Antikörper festgestellt.

Lange Zeit wurde hierzu der sogenannte Schilling-Test verwendet, der jedoch heute nicht mehr Angeboten wird. Dazu wurde dem Patienten radioaktiv markiertes Vitamin B12 verabreicht und die Aufnahme gemessen.

Intrinsic Factor bei vegetarischer und veganer Ernährung

Die höchsten Konzentrationen von Vitamin B12 finden sich in Fleisch. Die B12-Konzentration nimmt von Innereien über Muskelfleisch zu Milch und Eiern dann immer weiter ab. Je geringer die Konzentration des B12 in der Nahrung ist, desto wichtiger wird die Aufnahme über den Intrinsic Factor.

Ist dieser Aufnahmeweg beeinträchtigt, kann es auch bei Vegetariern mit hohem Verzehr von Milchprodukten zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen – hier sollte die Diät durch Vitamin-B12-Präparate ergänzt werden. Für Veganer ist ohnehin meist eine Gabe von Vitamin-B12-Präparaten notwendig.

Welche Bedeutung hat der Intrinsic

Der Intrinsic Factor ist ein Glykoprotein, welches in der Magenschleimhaut gebildet wird. Es dient der Vitamin B12 Aufnahme im Darm. Menschen können an einem Mangel dieses Faktors leiden. In Folge einer Autoimmunerkrankung kann es zur Zerstörung der Belegzellen kommen.

Was passiert wenn der Intrinsic

Intrinsic Factor Mangel Verursacht wird der IF-Mangel durch Auto- antikörper (AAk) gegen Parietalzellen (PC) und gegen den Intrinsic-Faktor. In Folge kommt es zur Ausprägung einer chronisch-atrophischen Gastritis vom Typ A (Autoimmun- gastritis) mit nachfolgender Entwicklung einer perniziösen Anämie.

Wo wird der Intrinsic Factor gebildet?

Der Intrinsische Faktor wird bei den meisten Säugetieren von den Belegzellen des Magenbodens (Fundus ventriculi) und -körpers (Corpus ventriculi) produziert. Bei Katzen wird der Intrinsic-Faktor ausschließlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet, bei Hunden ein erheblicher Teil.

Wer produziert Intrinsic Factor?

Der Intrinsic-Faktor wird von den Belegzellen des Magenbodens (Fundus ventriculi) und -körpers (Corpus ventriculi) produziert. Das Molekül vermag mit dem Cobalamin (Vitamin B12) eine Bindung einzugehen und schützt es so vor der Zersetzung durch Pepsin und Trypsin.