Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?

Frühling

Der richtige Zeitpunkt, den Balkon zu bepflanzen

| 22. März 2022, 12:43 Uhr

Wenn es im Frühjahr allmählich wärmer wird, juckt es Balkonbesitzer mitunter bereits in den Fingern. Ist es endlich an der Zeit, den Balkon zu bepflanzen? Eine Expertin erklärt, worauf es bei der Balkonbepflanzung im Frühling ankommt.

Neben einer gemütlichen Sitzgelegenheit gehören für viele ansprechende Blumen unbedingt auf den Balkon. Dabei kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt an, denn im Frühjahr kann es immer noch Fröste geben. Einige Pflanzen sind der Kälte gegenüber jedoch auch tolerant. Welche Blumen sich in dieser Jahreszeit eignen und was bei der Balkonbepflanzung beachtet werden sollte, verrät Nicola Fink vom Fachverband Deutscher Floristen e. V. auf Anfrage von myHOMEBOOK.

Welche Pflanzen kann man schon zeitig auf dem Balkon pflanzen?

Der Frühling startet bekanntermaßen bereits im Herbst. Wer sich an einem frühlingshaften Balkon erfreuen möchte, sollte also schon im Herbst die Blumenzwiebeln der Frühblüher in die Balkonkästen eingepflanzt haben. Auf diese Weise lässt sich das Erwachen der Natur auf ganz natürliche Weise miterleben. Ein weiterer Vorteil: Die Blumen blühen zwar mitunter später, sind aber resistenter gegenüber Kälte und Wind.

Auch interessant: Die Gewöhnliche Berberitze – Farbtupfer im Garten und auf dem Balkon

Frühjahrsblüher ist nicht gleich Frühjahrsblüher. Wer seinen Balkon zeitig bepflanzen möchte, sollte sich daher vor allem eine Frage stellen: Sind die ausgewählten Pflanzen frostempfindlich?

  • Frostunempfindliche Frühjahrsblüher: Stiefmütterchen, Hornveilchen, Traubenhyazinthe, Winterling und die Lenzrose trotzen Frost relativ gut. Osterglocken, Primeln oder Tulpen vertragen Frost dagegen nicht.
  • Vorgezogene Frühjahrsblüher: Wer im Herbst seine Balkonkästen nicht auf den Frühling vorbereitet hat, kann auf vorgezogene Frühjahrsblüher aus dem Blumenhandel, der Gärtnerei oder der Baumschule zurückgreifen. Die Empfehlung der Expertin: „Die typischen Frühlingsboten (Zwiebelblumen), wie Krokusse, Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Mini-Traubenhyazinthen, können momentan sehr gut eingepflanzt werden. Empfehlenswert sind bereits vorgezogene Pflanzen. Diese vorangetriebenen Blumenzwiebeln in kleinen Töpfen blühen durch eine spezielle Temperaturbehandlung in der Regel sogar schon vor ihren Artgenossen, die sich erst durch das Erdreich hindurch arbeiten müssen. Ergänzend hierzu können auch farbenfrohe Primeln und Bellis gepflanzt werden. Hier empfiehlt es sich aber, die Pflanzen in kalten Nächten abzudecken.“ Da diese Pflanzen in warmen Gewächshäusern vorgezogen wurden, sind sie kälteempfindlicher und sollten langsam an die Temperaturen auf dem Balkon gewöhnt werden.
  • Mediterrane Kräuter: Ab Mitte April können auch mediterrane Kräuter, wie Lavendel oder Minze, in die Balkonkästen gepflanzt werden. Sie können leichte Nachtfröste gut verkraften.
  • Herbstpflanzen: Eine alte Gärtnerweisheit besagt, dass man im Herbst Frühlingsblumen und im Frühling Herbstblumen pflanzen solle. Demzufolge können im April bereits Gewächse gepflanzt werden, die erst im Herbst blühen sollen. Dazu gehören Wunderblume, Montbretien oder Schokoladenblume.

Welche Pflanzen sollte man im Frühling noch nicht auf dem Balkon pflanzen?

Mit der Sommerbepflanzung sollte jedoch unbedingt gewartet werden, bis die Gefahr der späten Nachtfröste vorbei ist. Die Eisheiligen (11. bis 15. Mai) bieten dafür immer eine gute Orientierung. Beliebte Sommerblüher wie Geranien, Margeriten und Begonien also lieber erst ab Mitte Mai in die Balkonkästen pflanzen.

Hierzu passend: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost

Tipps für das Bepflanzen des Balkons

  1. Balkonkästen: Balkonkästen vor dem neuen Bepflanzen unbedingt gründlich reinigen. So kann man vermeiden, dass alte Krankheitskeime an die neu gepflanzten Pflanzen gelangen.
  2. Blumenerde: Stets frische, den jeweiligen Pflanzenbedürfnissen entsprechende Blumenerde verwenden.
  3. Drainage: In den Blumenkästen eine Drainage anlegen. Auf diese Weise kann man Staunässe vermeiden. Gegebenenfalls die Löcher in den Balkonkästen nachbohren. „Gerade, weil es im Frühjahr häufig regnet, ist es wichtig, einen Wasserablauf zu gewährleisten. Frühjahrsblüher mögen es überhaupt nicht, mit den Füßen im Wasser zu stehen“, so Nicola Fink. Eine bewährte Drainage-Methode ist es, den Boden des Balkonkastens mit Kieselsteinen, Blähton oder Tonscherben aufzufüllen. Anschließend den Kasten mit Blumenerde füllen.
  4. Pflanzkombinationen: Grundsätzlich lassen sich Frühblüher hervorragend miteinander kombinieren. „Erlaubt ist, was gefällt. Es finden sich für jeden Farb- und Blütengeschmack die richtigen Blüten- und Blühkombinationen“, weiß Nicola Fink. Neben den klassischen Frühblühern sieht die Expertin einen ganz besonderen Trend für den Balkonkasten: Lenzrosen.
  5. Pflanzabstand: Die Pflanzen sollten mit einer guten handbreit Abstand (min. 5 cm) gepflanzt werden. So haben sie genug Platz zum Wachsen und behindern sich nicht gegenseitig.
  6. Düngen: Ein spezieller, auf die jeweiligen Pflanzen abgestimmter Dünger, kann die Lebensdauer der Pflanzen deutlich verlängern.

Beliebte Frühblüher für den Balkon

Inspiration gefällig? Krokusse, Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen sind typische Vorboten des Frühlings und die Klassiker unter den frühlingshaften Zwiebelblumen. Doch auch Stiefmütterchen, Alpenveilchen und Primeln sind für die frühe saisonale Balkonbepflanzung geeignet. Diese allerdings erst pflanzen, wenn die Gefahr der Nachtfröste vorbei ist.

1. Lenzrosen (Helleborus orientalis)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Lenzrosen gelten aus FrühlingsvorbotenFoto: Getty Images

„Eine besondere Beauty in wunderschönen Trendfarben ist die Lenzrose. Sie gehört zu den ersten Blumen, die im Frühjahr für Farbe auf dem Balkon und im Garten sorgt“, schwärmt die Expertin im myHOMEBOOK-Interview. Ursprünglich in der Türkei und Kaukasus-Region beheimatet, blüht die Lenzrose in hiesigen Gefilden von Februar bis April. Diesen außergewöhnlichen Frühjahrsblüher gibt es in den Trendfarben Rosa, Rot, Creme, Weiß, aber auch Grün. Teilweise weist die Blüte sogar exotische Punktierungen auf.

Hierzu passend: Lenzrosen richtig pflegen, bewässern und schneiden

2. Tulpen (Tulipa)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Die Blütenblätter der Tulpen sind übrigens essbarFoto: Getty Images

Es gibt sie in diversen Farbvarianten, unzähligen Blütenformen, -größen und -zeiten: Die Tulpe, der Klassiker unter den Frühjahrsblühern. Sie erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit. Ursprünglich in Vorderasien beheimatet, kam die Tulpe im 16. Jahrhundert nach Europa. In Holland war sie einst Liebhaberobjekt der High Society und heiß begehrtes Spekulationsgut. Aber auch in hiesigen Balkonkästen und Kübeln macht sich dieser Frühblüher sehr gut.

3. Ranunkeln (Ranunculaceae)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Mit Ranunkeln lässt sich der Balkon frühlingshaft bepflanzenFoto: Getty Images

Sie beeindrucken mit ihren Blütenbällen in knalligen Farben: Ranunkeln bringen den Frühling auf den heimischen Balkon. Je nach Wetterlage blüht dieser Frühjahrsblüher schon sehr zeitig im Jahr. Ideal für Ranunkeln ist ein sonniger Standort. Die Erde im Balkonkasten sollte nährstoffreich und durchlässig sein.

Auch interessant: Diese Balkonkästen bieten Frostschutz

4. Primeln (Primula)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Die wortwörtliche Bedeutung der Primel heißt „Die Erste“. Und in der Tat blüht die Primel als eine der ersten Frühblüher bereits im Januar.Foto: Getty Images

Auch dieser Klassiker unter den Frühjahrsboten bringt knallige Farben auf den Balkon. Primeln gibt es nicht nur in diversen Farbvarianten, sondern auch mit unterschiedlichen Blütenständen. Ob mit langen Ähren, etagenförmig, mit Kugeln oder Dolden – langweilig sind Primeln keinesfalls. Dafür sind sie immer wieder ein Hingucker.

5. Hornveilchen (Viola cornuta)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Hornveilchen können von April bis Juni blühenFoto: Getty Images

„Ein wirklich perfektes Frühlings-Duo sind Primeln und Hornveilchen mit ihrer vielfältigen Farbenpracht und robusten Konstitution. Beide fühlen sich im Halbschatten wohl, benötigen wenig Licht und sie öffnen mit kunterbunten Farbverläufen die Herzen“, weiß Blumen-Expertin Fink.

6. Traubenhyazinthen (Muscari)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Auch Traubenhyazinthen dürfen in keinem frühlingshaften Balkonkasten fehlenFoto: Getty Images

Traubenhyazinthen gehören mit zu den ersten Frühblühern im Jahr. Die kleinen Frühjahrsboten sind sehr anspruchslos und können ganze Flächen in einen kräftig blauen Teppich verwandeln. Traubenhyazinthen blühen von April bis mitunter sogar Juni. Kombiniert mit Märzenbecher, Narzissen, Bellis oder Tulpen verwandeln sie jeden Balkonkasten in ein kunterbuntes, frühlingshaftes Farbenmeer.

7. Garten-Stiefmütterchen (iola × wittrockiana)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Stiefmütterchen lassen sich wunderbar mit anderen Frühblühern im Balkonkasten kombinieren, sind aber auch einzeln ein frühlingshafter HinguckerFoto: Getty Images

Stiefmütterchen lassen sich wunderbar mit anderen Frühblühern kombinieren. Um sich lange an den farbenfrohen Gewächsen erfreuen zu können, sollte der Boden im Balkonkasten gut vorbereitet sein. Ideal ist ein humus- und nährstoffreicher Boden. Essenziell zum Gedeihen der zweijährigen Blumen ist auch eine ausgeglichene Wasserversorgung. Wer seinen Balkon mit Stiefmütterchen bepflanzen möchte, sollte daher unbedingt Wert auf eine gute Drainage der Balkonkästen legen. Nasse Füße, aber auch starke Sonneneinstrahlung mögen Stiefmütterchen nicht.

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?

8. Alpenveilchen (Cyclamen)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Mitunter blühen Alpenveilchen draußen auf dem Balkon im Frühling besser als in der warmen Wohnung. Doch Vorsicht: Für Haustiere und auch den Menschen sind Alpenveilchen giftig.Foto: Getty Images

Für viele sind sie klassische Zimmerpflanzen. Doch auch auf dem Balkon bringen sie im Frühling frische Farbe ins Spiel: Alpenveilchen. Ideal für diese Gewächse sind Temperaturen zwischen zehn und fünfzehn Grad Celsius. Und auch wenn es Alpenveilchen durchaus kühler mögen, Frost vertragen sie nicht.

9. Narzissen (Narcissus)

Welche Blumen kann man im März im Kübel pflanzen?
Narzissen gibt es in diversen Sorten, Blütengrößen, -formen und -farbenFoto: Getty Images

Aber auch sie gehören zu den klassischen Frühblühern: Narzissen. Im Balkonkasten lassen sie sich ideal mit Krokussen, Märzbecher und Traubenhyazinthen kombinieren. Allerdings sind Narzissen weniger verträglich mit Tulpen. Die beiden Pflanzen aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Ansprüche. Narzissen mögen einen feuchten Boden, Tulpen hingegen einen mäßig trockenen.

Welche Blumen im März in Kübelpflanzen?

Diese Übersicht zeigt Ihnen eine Auswahl von Pflanzen, die unter anderem im März ins Beet oder den Topf gepflanzt werden können..
Pilea peperomioides Ufopflanze pflegen und vermehren..
Strelitzia reginae Strelitzie, Paradiesvogelblume..
Astilbe spec. ... .
Cyclamen spec. ... .
Dracaena spec. ... .
Dianthus barbatus Bartnelken..

Welche Blumen kann man im März draußen Pflanzen?

Zu den Top 10 der beliebtesten Frühlingsblumen gehören neben dem Schneeglöckchen und dem Krokus natürlich auch Tulpen, Ranunkeln und Primeln. Aber auch Hyazinthen, Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Türkischer Mohn und Narzissen dürfen auf dieser Liste nicht fehlen.

Kann man im März schon Blumen Pflanzen?

Wenn Sie Blumen und Pflanzen im März einsetzen, sollten Sie daher immer das Risiko durch Frost mit einbeziehen und bedenken. Nur dann, wenn der Frost wirklich vorüber ist haben Ihre Pflanzen eine Chance, wenn Sie sie im März einsetzen. Eine besonders beliebte März Blume ist der Krokus.

Was kann ich im März Pflanzen Blumen?

Die Auswahl ist groß: Kapuzinerkresse, Kosmos, Zinnie, Maisnelke, Prunkwinden (Ipomoea), Springkraut, Ziertabak, Ringelblumen, Rosen, Duftwicke, Petunie, Löwenmaul, Sommermalve, Lobelia, Impatiens, Amaranth, Gaillarde, Sommer-Adonisröschen, Ageratum, Margeriten usw.

Welche Blumen jetzt im Kübel pflanzen?

Pflanzen im Kübel und Topf sind platzsparend und leicht zu überwintern..
Kreuzblume..
Oleander..
Funkie..
Heidelbeere..
Zypresse..
Lorbeer..
Fuchsie..
Hoher Schirmbambus..