Welche EU Länder haben noch ihre eigene Währung?

24. Juni 2016 , aktualisiert 24. Juni 2016, 14:00 Uhr

19 der 28 EU-Staaten sind gleichzeitig Mitglied der Eurozone. Neun Staaten haben also noch eine eigene Währung. Wir stellen sie vor.

Schweden hat sich vertraglich verpflichtet, den Euro einzuführen.
Quelle: AP

Schweden hat sich vertraglich verpflichtet, den Euro einzuführen. Dennoch ließ die Regierung in Stockholm 2003 eine Volksbefragung zum Beitritt der Euro-Zone durchführen. Da sich eine Mehrheit negativ entschied, wurde das Thema vorerst auf Eis gelegt.

Bild: AP

Tschechien ist bereit für den Euro – rein wirtschaftlich Quelle: Fotolia

Tschechien ist bereit für den Euro – rein wirtschaftlich. Das war der Tenor bei einer Konferenz in Prag zur Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung. Ob es auch den politischen Willen gibt, dazu kommen unterschiedliche Signale. Vor 2020 wird ein Beitritt zum Euroraum aber kein Thema sein.

Bild: Fotolia

Auch Dänemark hat das Recht, sich gegen die Euro-Einführung zu sperren. Quelle: dpa Picture-Alliance

Auch Dänemark hat das Recht, sich gegen die Euro-Einführung zu sperren. Im Jahr 2000 entschieden sich die Dänen in einer Volksabstimmung dagegen, die eigene Krone zugunsten der Gemeinschaftswährung aufzugeben. Dänemark gehört zum Europäischen Wechselkursmechanismus, der als „Vorzimmer“ zum Euro gilt.

Bild: dpa Picture-Alliance

Die Briten haben das vertraglich zugesicherte Recht, das Pfund zu behalten, auch wenn sie für den Euro qualifiziert wären. Quelle: dpa

Vereinigtes Königreich: Die Briten haben das vertraglich zugesicherte Recht, das Pfund zu behalten, auch wenn sie für den Euro qualifiziert wären. Sie gehören nicht zum Europäischen Wechselkursmechanismus, der als „Vorzimmer“ zum Euro gilt. Mit dem Votum für den Brexit ist eine Annäherung an den Euro-Raum wohl undenkbar.

Bild: dpa

Rumänien ist seit 2007 EU-Mitglied und beabsichtigt, den Euro einzuführen Quelle: dpa

Rumänien ist seit 2007 EU-Mitglied und beabsichtigt, den Euro einzuführen. Allerdings hat Rumänien Probleme, die Inflationsrate einzuhalten. Das geplante Euro-Einführungsdatum wurde daher mehrmals verschoben. Im Oktober 2015 erklärte die Rumänische Nationalbank einen Euro-Beitritt bis zum Jahr 2019 für unrealistisch.

Bild: dpa

Auch für Kroatien ist der Abschied von der Landeswährung Kuna kein Thema Quelle: dpa

Auch für Kroatien ist der Abschied von der Landeswährung Kuna kein Thema, zumal die Wirtschaft des jüngsten EU-Mitgliedslandes faktisch schon intensiv mit dem Euro arbeitet. So werden viele Preise auch in Euro angegeben. Notenbankchef Boris Vujcic hält einen Beitritt vor 2019 für unmöglich; die Öffentlichkeit ist gegen den Euro.

Bild: dpa

In Bulgarien ist der Euro derzeit kein Thema Quelle: dpa

In Bulgarien ist der Euro derzeit kein Thema. Rund zwei Drittel der Bulgaren wollen die heimische Währung Lew nicht durch den Euro ersetzen.

Bild: dpa

Ungarns rechts-konservative Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orban strebt in absehbarer Zeit nicht an, den Forint durch den Euro zu ersetzen Quelle: dpa

Ungarns rechts-konservative Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orban strebt in absehbarer Zeit nicht an, den Forint durch den Euro zu ersetzen: „Wir sprechen da nicht vom nächsten Jahr, sondern vom nächsten Jahrzehnt oder den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten.“ In der Bevölkerung ist eine knappe Mehrheit der Bevölkerung für die Einführung des Euro.

Bild: dpa

Polen will ein starker EU-Akteur sein. Doch dafür braucht das Land den Euro. Quelle: dpa

Polen will ein starker EU-Akteur sein. Doch dafür braucht das Land den Euro. Doch sowohl Präsident Andrzej Duda als auch Ministerpräsidentin Beata Szydlo (Foto) sind gegen die Einführung der Gemeinschaftswährung.

Bild: dpa

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Mehr WiWo: Podcast

Serviceangebote unserer Partner

Alles hat seinen Preis, besonders die Dinge, die nichts kosten.

Art van Rheyn

Sie haben einen Adblocker aktiviert. Deshalb ist unsere Seite für Sie aktuell nicht erreichbar.

Für Nachrichtenseiten wie WirtschaftsWoche Online sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle. Mit den Werbeerlösen können wir die Arbeit unserer Redaktion bezahlen und Qualitätsartikel kostenfrei veröffentlichen.

Leider verweigern Sie uns diese Einnahmen. Wenn Sie unser Angebot schätzen, schalten Sie bitte den Adblocker ab.

Danke für Ihr Verständnis,
Ihre Wiwo-Redaktion

Welches EU Land hat noch eigene Währung?

Für sie gilt eine Ausnahmeregelung (ebenso für Schweden). Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt verwenden den Euro im Rahmen spezieller Währungsvereinbarungen mit der EU als offizielle Währung und dürfen innerhalb bestimmter Mengenbeschränkungen eigene Euro-Münzen ausgeben.

Welche Währungen gibt es noch in der EU?

Der Euro - die Währung von 25 Ländern in Europa.
Andorra. Euro..
Belgien. Euro..
Deutschland. Euro..
Estland. Euro..
Finnland. Euro..
Frankreich. Euro..
Griechenland. Euro..
Irland. Euro..

Welches Land wird als nächstes den Euro einführen?

Reisende dürften profitieren. Das Urlaubsland Kroatien führt am 1. Januar 2023 den Euro ein. Nachdem das Einführungsgesetz bereits im Mai 2022 im kroatischen Parlament beschlossen wurde, haben im Juni und Juli auch alle zuständigen EU-Gremien der Währungsumstellung zugestimmt.

Haben alle Länder in der EU den Euro?

Der Euro (€) wird bereits von rund zwei Dritteln der EU-Bevölkerung in 19 Ländern genutzt: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.