Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Auf dem Fahrradmarkt gibt es sehr viele verschiedene Reifengrößen und mit diesem Blogartikel wollen wir dir eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, den Überblick zu behalten. Neben verschiedenen Erklärungen findest du hier auch eine übersichtliche Tabelle zu den Fahrradreifengrößen mit allen gängigen Größenangaben für Fahrradreifen.


Für einen generellen Überblick über die unterschiedlichen Reifengrößen in Zoll, die ETRTO-Werte und die französischen Größenangaben haben wir eine übersichtliche Tabelle erstellt, in der die unterschiedlichen Angaben anschaulich dargestellt sind. Zusätzlich sind in der Tabelle auch die ETRTO-Empfehlungen für die Kombinationen aus der Reifenbreite und der Felgenweite aufgeführt.


Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Diese Tabelle kannst du dir hier auch in voller Auflösung herunterladen, um sie beispielsweise in deiner Werkstatt aufzuhängen: Reifengrößen Tabelle jetzt runterladen

Reifengrößen beim Fahrrad werden in der Regel in Zoll angegeben. Folgende der gängigen Größen findet man üblicherweise:

12 - 24" Zoll
Diese Reifengrößen tauchen im Regelfall nur bei Kinderfahrrädern und Laufrädern auf. Vereinzelt findet man sie auch bei Klapprädern oder Liegerädern.

26" Zoll
Diese Größe war lange Zeit die gängige Größe im MTB-Bereich und ist auch heute noch sehr populär. Vor allem bei normalen Mountainbikes für den täglichen Einsatz in der Stadt, dem angrenzenden Wald oder auf dem Weg zum Fußballplatz, sowie bei Fahrrädern für Jugendliche findet man sie häufig.

27,5" Zoll
Diese 27,5“ Reifen haben im Enduro-, All Mountain-, Trail-, Freeride- und Downhill-Bereich den alten 26“ Reifenstandard weitestgehend abgelöst. Sie sind etwas größer als 26“ Reifen und rollen dementsprechend etwas besser über Hindernisse hinweg.

28" Zoll
Bei City-, Trekking- und Touren-Bikes findest du 28 Zoll große Fahrradreifen. Ebenso sind Rennräder und Gravel-Bikes meistens damit ausgestattet.

29" Zoll
Diese Reifen sind hauptsächlich im Marathon- und XC-Bereich anzufinden, wobei sie auch bei Enduro- und All-Mountain-Bikes immer häufiger anzutreffen sind. Durch ihren großen Umfang rollen sie deutlich besser über Hindernisse hinweg, sind aber im Gegenzug nicht ganz so verspielt wie kleinere Reifen. Vereinzelt findet man diese Reifengröße mittlerweile auch an Downhill-Bikes.


Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Fahrradreifen Größeneinteilung nach ETRTO

Neben der handelsüblichen Größenangabe in Zoll, wird nach wie vor auch noch die Größeneinteilung nach ETRTO (Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation) vorgenommen. Hier wird die Reifenbreite gefolgt vom Reifeninnendurchmesser – jeweils in Millimetern – angegeben. Der Reifeninnendurchmesser gibt dabei gleichzeitig auch den Nenndurchmesser der Felge an, auf die der Reifen aufgezogen werden kann. Hat man also beispielsweise einen Reifen mit der ETRTO Größe 37-559, ist er 37 mm breit und 559 mm im Durchmesser (innen). Auch die Felge muss dann 559 mm im Durchmesser sein.

Die ETRTO gibt zudem auch Empfehlungen für die Kombinationen aus der Reifenbreite und der Felgenweite an. Die Breite der Felge – auch Maulweite genannt – entscheidet dabei über die möglichen Reifenbreiten. Ein extrem breiter Reifen, sollte beispielsweise nicht auf einer sehr schmalen Felge montiert werden. Hier könnten bei hohem Luftdruck zum Beispiel die Felgenflanken überlasten und einen Defekt hervorrufen. Ebenso kann kein Reifen montiert werden, der schmaler ist als die Felge selbst.

Französische Reifengrößen

Eine weitere Größeneinteilung bei Fahrradreifen ist die französische Bezeichnung, die allerdings nicht für MTB-Reifen existiert. Ein Beispiel wäre die Größe 700 x 35C. Dabei gibt die dreistellige Zahl den ungefähren Außendurchmesser des Reifens an, die zweistellige Zahl die Reifenbreite und der Buchstabe steht für den Reifeninnendurchmesser bzw. den Felgendurchmesser.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

In unserer Kategorie Reifen halten wir verschiedene Modelle aller gängigen Marktführer für dich bereit. Von Schwalbe, Continental, WTB, Maxxis, Panaracer, Teravail, Challenge, Vittoria, Onza Tires, DMR, Michelin und vielen anderen Herstellern halten wir Reifen für dich bereit. Dabei kannst du wählen zwischen Falt- und Drahtreifen, Tubeless-Reifen, Schlauch- und Spike-Reifen sowie Kinderreifen und jede Menge Zubehör.

Du kannst dir aus unterschiedlichen Größen den passenden Reifen für dein Bike aussuchen. Solltest du trotz dieses Blogartikels und der Größentabelle noch Fragen haben, sind wir jederzeit für dich da und können dich beraten.

War lange bei Erwachsenen der Laufraddurchmesser mit 26 oder 28 Zoll klar definiert, stellt sich mittlerweile nicht nur für Kinder und Jugendliche die Frage: Welche Laufradgröße sollte ich wählen? Dieser Artikel hilft weiter!

Laufraddurchmesser in Zoll und Millimeter

Laufradgrößen werden üblicherweise in Zoll angegeben. Alternativ wird die europäische ETRTO Norm genutzt, die den Felgendurchmesser am Felgenhorn in Millimeter angibt. Beispielsweise entsprechen 28 Zoll Laufräder bei einem Trekkingbike nach ETRTO Angaben 622 mm. Für die Reifengröße 29 Zoll bei Mountainbikes trifft dies ebenfalls zu, da es sich auch um 28-Zoll-Laufräder handelt. Durch die breitere Bereifung und den größeren Außendurchmesser wird eine differenzierte Bezeichnung genutzt.

Ist es bei Erwachsenen eine Sache des Geschmacks und der persönlichen Bedürfnisse, sind Laufraddurchmesser bei Kindern abhängig vom Alter und der Körpergröße.
Für jede Altersgruppe gilt jedoch: Kleinere Laufräder machen ein Fahrrad kompakter und wendiger, da aufgrund der geringeren Maße eine reduzierte Gesamtlänge des Rades gegeben ist. Dabei muss der Radstand bei einem kleineren Laufradmaß nicht geringer sein. Hingegen zeichnen sich größere Laufräder durch bessere Überrolleigenschaften aus.

Laufradgrößen für Kinderbikes

Laufradgröße 12 Zoll

Ein 12-Zoll-Kinderfahrrad wie das Tokee Lite 12 ist ein Spielrad , mit dem Kinder ab circa 3 Jahren ihre ersten Erfahrungen mit dem Radfahren machen. Bei einer Körpergröße ab 95 cm und einer Schrittlänge von circa 42 cm können Sprösslinge mit den Füssen gut den Boden erreichen. Gut verarbeitete Kinderfahrräder mit 12-Zoll-Laufrädern sind mit Stützrädern, Vollkettenschutz und leicht zu bedienenden Bremshebeln altersgerecht ausgestattet.

Laufradgröße 14 Zoll

Das gilt auch für Kinderfahrräder mit 14 Zoll, die sich für Kinder ab circa 3,5 Jahre beziehungsweise ab einer Körpergröße von 100 cm eignen. Im Fachhandel wird man Kinderräder mit 14 Zoll Laufradgröße nicht finden. Meist kommen Kinderräder dieser Größe aus dem Supermarkt.

Laufradgröße 16 Zoll

Fahrräder mit 16 Zoll empfehlen sich für geübte Kleinkinder. Ab einer Körpergröße von 100 oder 105 cm bietet sich kleinen Radfahrern die Möglichkeit, ohne Stützräder den Gleichgewichtssinn und die Motorik zu trainieren.

Doch die kleine Laufradgröße ist nicht nur bei Kinderrädern, sondern auch bei Falträdern wie der Marke Dahon zu finden. Zusammenklappbare und besonders leicht transportierbare sowie agile Fahrräder eignen sich insbesondere für die Stadt oder den Campingplatz.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufradgröße 18 Zoll

18 Zoll Laufräder sind bei Kinderbikes die Übergangsgröße zu Fahrrädern mit 20 Zoll. Dieser Laufraddurchmesser richtet sich an Kinder ab etwa 4 Jahren beziehungsweise einer Körpergröße ab 105 oder 110 cm.

Oft tendieren Eltern aufgrund des schnellen Wachstums ihres Kindes in diesem Alter dazu, kein Kinderbike mit Laufrädern der ETRTO-Dimension 355 mm zu kaufen. Stattdessen wird ein 20-Zoll-Fahrrad gekauft.
Spielräder zwischen 12 Zoll und 18 Zoll benötigen noch keine fest verbaute Lichtanlage.

Laufradgröße 20 Zoll

Kinderbikes mit 20-Zoll-Laufrädern, für Kinder ab 6 Jahren oder einer Körpergröße ab circa 120 cm, sind in der Regel bestens für den Schulweg ausgestattet. Ein Beispiel hierfür ist das Pegasus Arcona, das mit Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzblechen alltagstauglich sowie verkehrssicher ist. Aber auch geländegängige 20-Zoll-Jugendbikes wie das Bulls Tokee ohne Straßenausstattung sind mit einem Laufraddurchmesser von 20 Zoll erhältlich.

Die ETRTO-Norm von 406 mm wird von Fahrradherstellern bei Einrädern und anderen Fahrradtypen sehr vielseitig eingesetzt. Die kleine Laufradgröße erlaubt es Radkonstrukteuren, sehr kompakte Fahrräder wie beispielsweise das Kalkhoff Compact zu bauen. So bietet sich viel Agilität auf engstem Raum. Ein 20-Zoll-Kompaktfahrrad lässt sich einfach in Bus und Bahn zwischen den Sitzen oder über den Winter in der Wohnung verstauen. Optional gibt es mit dem ZEMO Scooter und vielen weiteren Modellen auch Kompaktfahrräder mit elektrischer Motorunterstützung.

Ein weiterer Vorteil der kleinen Räder ist ihre Stabilität. Dementsprechend ist die Laufradgröße von 20 Zoll häufig bei Lastenfahrrädern zu sehen. Gut verarbeitet ist die Gefahr eines Speichenbruchs auch bei höheren Lasten gering.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufradgröße 24 Zoll

24-Zoll-Laufräder finden bei den verschiedensten Fahrradtypen wie Dahon und Pegasus Klapprädern Verwendung.

Laufräder mit 24 Zoll für Kinder ab etwa 8 Jahren oder einer Körpergröße ab circa 135 cm erlauben es den Kleinen, höhere Geschwindigkeiten zu fahren. Gleichzeitig sorgt der größere Umfang der Räder für mehr Fahrkomfort.

Kinderbikes mit 24 Zoll Laufradgröße sind zudem besser und umfangreicher ausgestattet. So ist z.B. beim Bulls Zarena oder Bulls Sharptail eine Federgabel verbaut, wodurch sich Nachwuchsbikern abseits befestigter Wege neue Möglichkeiten bieten.
Doch auch die Fahrsicherheit steigt beim Fahren auf unruhigem Untergrund. Mit Klingel, Lichtanlage und auf das Alter abgestimmten Komponenten bietet sich bei Kinderfahrrädern mit 24-Zoll-Laufrädern viel Sicherheit.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufradgrößen für Fahrräder

Laufradgröße 26 Zoll

Lange Zeit galt die Laufradgröße 26 Zoll als Maß aller Dinge. Nicht nur im Mountainbikesport, sondern auch bei Triathlon-, Touren- sowie Reiserädern und anderen Fahrradgattungen wurde dieser Laufraddurchmesser häufig eingesetzt. Bei Mountainbikes sind 26-Zoll-Laufräder nur noch vereinzelt anzutreffen. Öfter zu sehen sind 26-Zoll-Laufräder bei Citybikes oder Urban-Bikes.
Meist werden 26-Zoll-Laufräder auch bei Jugendfahrrädern wie dem Raleigh SCHOOLMAX oder dem BULLS Sharptail Street verbaut.

Gegenüber größeren Laufrädern zeichnet sich die Laufradgröße 26 Zoll durch ihre Stabilität aus. Eine Eigenschaft, die bei größerer Beladung und höherer Belastung förderlich ist. Die Speichen sind kürzer und das Speichendreieck größer, wodurch die Speichen weniger oft zentriert werden müssen. 26-Zoll-Fahrräder weisen zudem agile Fahreigenschaften auf, was beispielsweise auf anspruchsvollem Untergrund oder in brenzligen Situationen für eine bessere Beherrschbarkeit sorgt. Ausschlaggebend hierfür ist die kompaktere Bauweise eines 26-Zoll-Rades und der tiefere Schwerpunkt. Speziell kleinere Leute fühlen sich dadurch wohler auf dem Rad.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufräder 26 Zoll Vorteile:

vergleichsweise geringes Gewicht
stabil und dadurch geringeres Risikos eines Bruchs der Speichen
unterstützt wendiges Fahrverhalten
einfacher zu beherrschen (speziell für kleinere Radfahrer)

Laufradgröße 27,5 Zoll

27,5 Zoll ist eine spezialisierte Form von Laufrädern für Mountainbikes. Diese Laufradgröße, oder nach französischem System 650B, hat sich seit Anfang 2012 in der Mountainbikewelt fest etabliert. Richtig neu war dieser Laufraddurchmesser nicht, da bereits der Mountainbike Pionier Gary Fisher bei der Entwicklung der ersten Mountainbikes mit 27,5-Zoll-Laufrädern experimentierte. Wesentliches Problem war, dass es damals keine bzw. kaum passende Breitreifen für dieses Laufradmaß gab.

Wesentliches Argument für die Einführung war u.a., die Vorteile der kurz zuvor eingeführten 29-Zoll-Laufräder mit denen der Laufradgröße 26 Zoll zu vereinen. Ein Blick auf die ETRTO-Dimensionen verdeutlicht dies: Der Durchmesser eines 26-Zoll-Laufrades beträgt nach ETRTO-Norm 559 mm, der eines 27,5-Zoll-Laufrades 584 mm. Im Vergleich dazu 622 mm bei einem 29-Zoll-Laufrad.

Je nach Reifenbreite ist der Radumfang etwa 100 mm größer gegenüber Laufrädern mit 26 Zoll. Z.B. hat ein 26-Zoll-Laufrad mit einer Reifenbreite von 54 mm einen Radumfang von 2100 mm. Ein 650B-Laufrad mit 54 mm breiten Reifen hat einen Radumfang von 2195 mm. Genaue Zahlen sind natürlich abhängig von weiteren Faktoren wie Art des Reifens, Luftdruck usw.

Laufräder mit 27,5 Zoll sind nur geringfügig schwerer und größer als 26-Zoll-Laufräder. Sie sind daher stabil und erlauben beispielsweise auf verwinkelten Pfaden schnelle Richtungswechsel oder beim Antritt ein schnelles Beschleunigen. Gleichzeitig rollt die Laufradgröße 27,5 Zoll leichter über Hindernisse hinweg, wodurch bei Geländefahrten ein gehobenes Sicherheitsgefühl gegeben ist.

Mit 650B Laufrädern ist weiterhin die Konstruktion kleiner Rahmengrößen möglich. Ebenso das Konstruieren von Mountainbikes mit viel Federweg wie beispielsweise Enduro- und Downhill-Bikes. Daher ist die Laufradgröße 650B insbesondere bei Mountainbike Fullys wie All-Mountain und Enduro Fullys, die hohen Belastungen im groben Gelände standhalten müssen, weit verbreitet.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufräder 27,5 Zoll Vorteile:

vereinen die Vorteile von 27,5 und 29-Zoll-Laufrädern
weit verbreitet bei Mountainbike Fullys

Laufräder 27,5 Zoll Nachteile:

Geringfügig schwerer und behäbiger als 26 Zoll Laufräder

Laufradgröße 28 Zoll

Laufräder mit 28 Zoll sind im europäischen Raum die geläufigste Laufradgröße. Ob Rennräder, Gravel-Bikes, Citybikes, Touren- und Trekkingräder, Hollandräder oder Crossräder, bei den meisten Fahrradtypen wird das Laufradformat 28 Zoll eingesetzt.
Vor allem Radfahrer, die gerne Touren mit viel Gepäck fahren, sollten auf leichte sowie stabile 28-Zoll-Laufräder bzw. Hohlkammerfelgen mit wartungsfreien Naben achten.

Welche Reifengröße Fahrrad für welche Körpergröße?

Laufräder 28 Zoll Vorteile:

riesige Auswahl bei verschiedensten Laufradherstellern in den verschiedensten Preisklassen
perfekte Ersatzteilversorgung
größte Auswahl an Neurädern

Laufradgröße 29 Zoll

29-Zoll-Laufräder haben mit 622 mm nach ETRTO-Norm den gleichen Innendurchmesser wie Laufräder mit 28 Zoll. Daher können bei beiden Laufradformaten dieselben Reifengrößen montiert werden.
Weshalb dann 29 Zoll?
Käufer könnten meinen, es handelt sich um eine Marketing-Finte. Die genauere Betrachtung gibt Aufschluss über die Bezeichnung 29 Zoll:

Die Größenangabe bezieht sich auf den Außendurchmesser. Dieser beträgt mit 50 mm breiten Reifen etwa 29 Zoll. Allerdings sind Differenzen wie beispielsweise bei einem 29-Zoll-Fatbike mit rund 4 Zoll dicker Bereifung gegeben. In diesem Fall liegt der Außendurchmesser deutlich über 29 Zoll.

Der große Radumfang wirkt sich speziell im leichten Gelände beim Überrollen kleinerer Hindernisse positiv aus. Die 29-Zoll-Räder sacken nicht so schnell in kleinere Löcher ein und bieten mehr Komfort auf unruhigem Untergrund. Ein weiterer Beweggrund sich ein 29-Zoll-Mountainbike zu kaufen, ist die größere Auflagefläche gegenüber kleineren Laufradgrößen. Dadurch ist auf rutschigen, losen und schwierigen Böden mehr Traktion gegeben.

Zusammengefasst eignet sich die Laufradgröße für alle, die im weniger anspruchsvollen Gelände Tempofahrten unternehmen oder sich mehr Rollkomfort statt Agilität wünschen. Aber auch groß gewachsene Mountainbiker sind mit einem 29-Zoll-Bike gut beraten.

Für wen ist ein 28 Zoll Fahrrad geeignet?

Rahmenhöhe/größe nicht verwechseln mit der Fahr-Radgröße (20″, 24″, 26″, 27.5″, 28″, 29″{” = Zoll} )! Fahrradgröße: für Race-, Trekking- und City-Fahrräder bei Körpergrößen: kleiner 165 cm ⇒ ein 26″ Rad • größer 165 cm ⇒ ein 28Rad (siehe auch: “Klein gebliebene Erwachsene”)

Für welche Körpergröße ist ein 26 Zoll Fahrrad?

Radgrößen.

Welche Radgröße für welche Körpergröße?

Dann wähle die größere Rahmenhöhe, wenn du tourenorientiert und laufruhig unterwegs bist. ... Größen-Tabellen..

Für welches Alter ist ein 26 Zoll Fahrrad?

Sobald eine Körpergröße von ca. 140 cm und eine Schrittlänge von rund 78 cm erreicht ist kann ein 26 Zoll Fahrrad gefahren werden. Für Heranwachsende im Alter von 13 bis 14 Jahre ist dies der nächste Schritt auf dem Weg zum Fahrrad für Erwachsene.