Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage?

Wer sich einen Neuwagen zulegt oder ein Gebrauchtfahrzeug kaufen möchte, der überlegt vielleicht, ob ein Fahrzeug mit Tempomat sinnvoll ist. An älteren Fahrzeugmodellen kann man noch vieles selber machen, jüngere Fahrzeuge sind technisch besser ausgestattet und lassen sich leichter mit elektronischen Bauteilen nachrüsten. Es kommt die Frage auf, ob der Tempomat im Fahrzeug wirklich etwas leistet und ob er sich auch für Hobbyautofahrer und Kurzstreckenfahrer lohnt. Welche Vorteile bringt es mit Geschwindigkeitsregler zu fahren und welche Nachteile hat der Fahrer zu erwarten? In diesem Beitrag wird geklärt, in wie weit ein Tempomat den Fahrer unterstützen kann und wem ein Geschwindigkeitsregler im Auto wirklich etwas bringt.

Was ist ein Tempomat?

Ein Tempomat ist ein elektronischer Geschwindigkeitsregler, der den Fahrer beim gleichmäßigen Fahren unterstützen soll. Zudem kann der Fahrer mit Tempomat energieeffizienter fahren, denn die gleichbleibende Geschwindigkeit senkt den Energieverbrauch erheblich. Ein ständiges Bremsen und Beschleunigen führt zur schnelleren Abnutzung der Verschleißteile und ist nicht vorteilhaft. Wer ein Fahrzeug mit Tempomat fährt, der verbraucht weniger Sprit, weniger Öl und schont die Ersatzteile, wie z.B. Bremsbeläge und Reifen. Durch die Technik gelangt nur die Menge Sprit in den Motor, die der Motor tatsächlich zum Beschleunigen und zum Halten der Geschwindigkeit braucht. Der Fahrer kann den Fuß vom Gaspedal nehmen, wenn er die Geschwindigkeit über den Regler festgelegt hat und profitiert vom entspannten Fahren.

Wem nützt ein Tempomat etwas?

Ein Tempomat erleichtert das Fahren, denn der Fahrer kann die Geschwindigkeit mit Hilfe der Tasten am Lenkrad regeln und braucht das Gaspedal nicht mit dem Fuß zu betätigen. Personen, die unter Schmerzen beim Fahren leiden, z.B. Rückengeschädigte und Personen mit körperlichen Einschränkungen können vom Fahrzeug mit Tempomat profitieren. Die Technik erleichtert das Fahren auf langen Wegstrecken erheblich, deshalb legen Außendienstler und Vielfahrer großen Wert auf eine solche Ausstattung im Fahrzeug. Auch LKWs sind mit dieser Technik häufig ausgestattet, denn die Geschwindigkeitsregler ermöglichen ein entspanntes Fahren auf langen Strecken.

Kann ein Tempomat auch den geforderten Mindestabstand regeln?

Nein, ein Tempomat oder eine Geschwindigkeitsregelanlage ist nicht in der Lage, den Mindestabstand zu erfassen und zu regeln. Für diese Aufgabe ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelung notwendig. Die adaptive Geschwindigkeitsanlage arbeitet mit einem radargestützten System und unterscheidet sich daher im Wesentlichen von der Funktionsweise eines Tempomat. Der Fahrer mit dieser Technologie die Geschwindigkeit regeln und halten, wie bei einem Tempomat und zusätzlich den Mindestabstand überprüfen.

Fazit: Geschwindigkeitsregelanlage ist definitiv eine sinnvolle Investition

Fahrzeuge mit Tempomat sorgen für eine energiesparendere und ressourcenschonende Fahrweise und unterstützen Fahrer auf effektive Art und Weise beim Fahren. Heutzutage legen immer mehr Langstreckenfahrer Wert auf eine gute Ausstattung und ein Tempomat darf in diesem Fall nicht fehlen. Wenn auch Sie in Zukunft energieeffizienter fahren wollen und die Abnutzung der Verschleißteile reduzieren wollen, dann ist ein Tempomat eine gute Investition, die sich schon bald bezahlt macht. Ein Tempomat kann nachgerüstet werden, allerdings nicht an jedem Fahrzeug. Wer über ein Fahrzeug mit elektronischem Gaspedal verfügt, der hat gute Chancen auf eine Nachrüstungsmöglichkeit. Dabei handelt es sich meistens um jüngere Fahrzeuge. Wer zusätzlich den Mindestabstand sichern will, der muss sich eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage zulegen und hat sämtliche Funktionen des Tempomat mit dem Abstandsregler in einer Technik vereint.

- beschleunigt selbständig bis zu einer vorher eingestellten Geschwindigkeit - bremst selbständig, wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer fährt - stellt den Abstand automatisch auf den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ein

Die Antwort ist richtig!

Die Antwort ist falsch!

Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage beschleunigt selbstständig auf die Geschwindigkeit, die du vorher eingegeben hast. Sie bremst automatisch ab, wenn die eingegebene Geschwindigkeit nicht eingehalten werden kann, weil ein vorausfahrendes Fahrezug langsamer fährt. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand wird jedoch nicht automatisch eingehalten.

Frage 2.7.06-113

Punkte 3

Welche Vorteile adaptive Geschwindigkeitsregelanlage?

Passt Geschwindigkeit und Abstand an Bei einem zu geringen Sicherheitsabstand reguliert das System den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug durch Bremseingriff und beschleunigt selbsttätig auf die vorgewählte Geschwindigkeit, sobald die Straße wieder frei ist.

In welcher Situation ist die Nutzung von AGR?

Beim Fahren auf Autobahnen bietet sich die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage an. Beim Fahren auf Kraftfahrstraßen bietet sich die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage an.

Welche Vorteile hat ein Tempomat Nennen Sie 2 Vorteile?

Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?.
- hält eine eingestellte Fahrgeschwindigkeit auf ebener Fahrbahn konstant..
- passt die Geschwindigkeit an die Verkehrsdichte an..
- entlastet den Fahrer bei der Fahrzeugbedienung..

Welche Funktion übernimmt eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage bei Kraftfahrzeugen AGR?

Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen? Die AGR regelt das Fahrzeug auf die von dir eingestellte Geschwindigkeit ein, wie ein gewöhnlicher Tempomat. Die AGR bremst ab, wenn es vorausfahrende Fahrzeuge erkennt.