Wen oder wenn übungen

Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zum Rechtschreibthema "Wen oder wenn?" für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Wie unterscheiden sich "wen" und "wenn"?

Die Wörter wen und wenn unterscheiden sich sowohl in ihren Lauten als auch in ihrer Bedeutung. Bei wen wird der Vokal lang gesprochen, bei wenn kurz.

Wann wird "wen" verwendet?

Das Wort wen erfragt als Interrogativpronomen (Fragewort) ein Akkusativobjekt, oder leitet einen Fragesatz bei einer indirekten Rede ein.

Beispiele: 

  • Ich sehe unseren Hund. Wen oder was sehe ich? - unseren Hund
  • Der Polizist fragte mich, wen ich gesehen habe.

Das Wort wen kann auch einen Relativsatz einleiten. Dann hat es ein Bezugswort im Hauptsatz oder in einem anderen Nebensatz. Das Verb steht hierbei am Ende.

Beispiel:

  • Wen die Erklärung nicht interessiert, der beginnt jetzt mit der Aufgabe.

Wann wird "wenn" benutzt?

Die Konjunktion wenn leitet einen untergeordneten Nebensatz ein, der eine Bedingung enthält.

Beispiel:

  • Wir gehen Eis essen, wenn du die Hausaufgaben erledigt hast.

Arbeitsblätter zum Rechtschreibthema "Wen oder wenn?"

Wann schreibt man wen oder wenn?

Wenn (mit zwei –n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem –n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen.

Wann benutzt man wer und wen?

Die Fragewörter wer, wen, wem und wessen.
Wer fragt nach dem Subjekt. -Wer ist das? -Das ist Anna..
Wen fragt nach einem Objekt im Akkusativ Akkusativ. ... .
Wem fragt nach einem Objekt im Dativ Dativ. ... .
Wessen fragt nach dem Objekt im Genitiv Genitiv. ... .
Hinweis: Mit wem kann man nach einer Sache fragen, aber das ist eher selten..

Was ist das Wort dass für eine Wortart?

Dass” ist eine Konjunktion, auch Binde- oder Fügewort genannt. Mit einer Konjunktion werden Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander zu einem Satz verbunden. “Dass” leitet dabei fast immer einen Nebensatz ein.