Wer ist anwalt m

Wer ist anwalt m

© Screenshot/www.spiegel.de

Ramin M. bekam Diversion: 15.000 Euro Geldbuße und symbolischer Betrag an Strache in Höhe von 500 Euro

Der Prozess gegen den mutmaßlichen Financier des Ibiza-Videos, Rechtsanwalt Ramin M., hat am Donnerstag mit dem Angebot einer Diversion geendet. Die Staatsanwaltschaft, die ihm unter anderem den Missbrauch von Tonaufnahme- oder Abhörgeräten vorgeworfen hatte, gab vorerst keine Erklärung ab. Der Ibiza-Anwalt nahm die 15.000 Euro Geldbuße an und leistet "freiwillig" (als Teil der Diversion) 500 Euro Wiedergutmachung an Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache.

Weil der ehemalige FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus gegen M. mittlerweile ein Zivilverfahren angestrebt hat, sah die Richterin von einem symbolischen Betrag in Höhe von 500 Euro für Gudenus ab. Die 15.000 Euro beinhalten auch die Verfahrenskosten. Zahlen muss der Wiener Anwalt bis zum 1. August.

Sein Verteidiger, Richard Soyer, betonte zu Beginn, dass sein Mandant weiterhin bereit sei, "Verantwortung zu übernehmen". Die Tatbestandsmäßgkeit werde nicht infrage gestellt. Seine Rechtfertigungsgründe, wonach es sich um ein zivilgesellschaftliches Projekt gehandelt habe, seien "naheliegend". Dass er versucht habe, dafür Geld zu lukrieren, habe lediglich der "Absicherung der Beteiligten" gedient.

Sein Mandant habe sich nie in die Öffentlichkeit gedrängt und als Held generiert. Auch gab Soyer zu bedenken, dass die Vorfälle mittlerweile über vier Jahre zurück lägen und dass das Verfahren bereits drei Jahre dauere. Alles in allem erfüllten die Umstände jedenfalls die Voraussetzung dafür, dass eine nicht schwere Schuld vorliegt und damit die Voraussetzungen für eine Diversion, so Soyer. Zudem sollten auch die "beträchtlichen beruflichen und außerberuflichen Nachteile", die sein Mandant erlitten habe, ins Kalkül gezogen werden.

M. selbst betonte in der Verhandlung am Donnerstag, von Anfang an die Verantwortung übernommen zu haben, und dass er bei seiner Rechtfertigung bleibe. Freilich sei die rechtliche Beurteilung eine andere, räumte er ein. Auf das wiederholte Nachfragen des Staatsanwaltes, ob er das Gefühl habe, etwas falsch gemacht zu haben, bejahte er schließlich, dass ein Unrecht passiert sei. Und er hoffe, dass er nicht mehr in die Lage komme, wo dergleichen nötig sei.

Der Wiener Anwalt hatte bereits kurz nach Erscheinen des Ibiza-Videos vor mehr als drei Jahren seine Beteiligung eingestanden. "Es handelte sich um ein zivilgesellschaftlich motiviertes Projekt, bei dem investigativjournalistische Wege beschritten wurden", hieß es damals. Gegen ihn war auch wegen Täuschung ermittelt worden. M. hatte nämlich die aus dem Video bekannte vermeintliche Oligarchennichte mit Ex-FPÖ-Klubchef Gudenus bekanntgemacht. Diese hatte vorgegeben, dass sie eine Liegenschaft von Gudenus kaufen möchte. Dieses Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft ebenso eingestellt wie Ermittlungen wegen Urkundenfälschung.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

  • APA Videos

    Videos, die von der Videoplattform der "Austria Presse Agentur" (APA) bereitgestellt werden.

  • APA Live Blog

    Drittanbieter, über den Live Blogs der "Austria Presse Agentur" (APA) eingebettet sind.

  • APA Livecenter

    Liveticker, Datencenter und Graphiken zu Sportereignissen oder Wahlen, die von der "Austria Presse Agentur" (APA) bereitgestellt werden.

  • DPA Livecenter

    Liveticker, Datencenter und Graphiken zu Sportereignissen oder Wahlen, die von der "Deutschen Presse Agentur" (DPA) bereitgestellt werden.

  • Elfsight

    Verschiedene Widgets, wie z.B. Slider mit redaktionellem Inhalt, die vom Drittanbieter "Elfsight" auf unserer Website eingebunden sind.

  • Facebook

    Facebook-Posts, die auf unserer Seite eingebettet sind.

  • Glomex

    Videos, die von der Videoplattform "Glomex" bereitgestellt werden.

  • Iframely

    Artikelempfehlungen und Artikelverlinkungen, die über den Drittanbieter "iFramely" redaktionell erstellt und in Artikeln eingefügt werden.

  • Infogram

    Infographiken und Darstellungen zu verschiedenen Themen, die über den Drittanbieter "Infogram" erstellt wurden.

  • Instagram

    Posts von Instagram, die auf dieser Website eingebettet sind.

  • Sourcefabric Live Blog

    Drittanbieter, über den Live Blogs unserer eigenen Redaktion eingebettet sind.

  • Outbrain

    Artikelempfehlungen, die auf dem Inhalt des Artikels, in dem sie eingebunden sind, basieren und vom Drittanbieter "Outbrain" bereitgestellt werden.

  • Podigee

    Podcasts, die über den Drittanbieter "Podigee" bereitgestellt werden.

  • Pinpoll

    Umfrage-Tool, welches vom Drittanbieter "Pinpoll" bereitgestellt und dessen Inhalte von unserer Redaktion gesteuert werden.

  • Storymap

    Infographiken, wie z.B. Darstellungen von Zeitachsen.

  • Tickaroo

    Liveticker und Datencenter zu Sportereignissen, meist mit Bezug zu Vorarlberg und dem "Ländlekicker".

  • Twitter

    Posts (Tweets) von Twitter, die auf dieser Website einbettet sind.

  • Video Intelligence

    Videoempfehlungen, die vom Drittanbieter "Video Intelligence" bereitgestellt werden.

  • Vimeo

    Videos, die von der Videoplattform "Vimeo" bereitgestellt werden.

  • Youtube

    Videos, die von der Videoplattform "Youtube" bereitgestellt werden.

  • Brightcove

    Brightcove Videos.

  • Sonstige

    Sonstiger redaktioneller Inhalt, der über Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird.