Wer ist der Besitzer von Hangar

Hangar-7 liegt ganz in der nähe des Salzburg Flughafens und ist selbstverständlich eine außerordentliche Spannungshaltestelle. Dietrich Mateschitz, der Gründer des Getränkunternehmens, Red Bull', ist Besitzer dieses berühmten Hangars, der zu einer Hauptanziehung der Stadt entwickelt hat. Besuchen Sie dieses Stahl- und Glashaus einmal, worin Sie die neueste Flugtechnologie, verschiedene Kunsttypen und internationale Küche genießen können. Nicht nur stellt Hangar-7 eine eindrucksvolle Sammlung von allen privaten (ältere und zeitgenossische) Flugzeugen vor, die von Mateschitz eingekauft werden, es enthält auch einige Red Bull Formula-1 Autos. Wenn Sie Lust zum Trinken und Essen haben, und ihre Zeit spannend verbringen wollen, können Sie entweder die zwei elegante Bars, Mayday und Threesixty besuchen, oder ins einzigartige Restaurant, Ikarus, gehen. Ausserdem finden mehrere Kunst Ausstellungen und exklusive Programme hier statt. Mit dem Bus ist Hangar-7 ganz einfach vom Stadtzentrum zugänglich. Also wenn Sie ein paar Stunden am Flughafen warten müssen, spazieren Sie hinein und haben Sie Spaβ. Eintritt ist frei.

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus«-Koch des Monats Februar 2022 im Hangar-7: Yannik Franques. »La Tour d’Argent«. Paris. Ilse Fischer http://www.falstaff.at/fileadmin/_processed_/3/c/csm_H7-Yannick-Franques-beigestellt_396c9da905.jpg

Hangar-7 Gastköche 2022: Große Kochkunst aus der Stadt der Liebe

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus«-Koch des Monats Februar 2022 im Hangar-7: Yannik Franques. »La Tour d’Argent«. Paris.

08. Februar 2022

Wer ist der Besitzer von Hangar

Autor:

Ilse Fischer

»Ikarus« Gastköche

  • Restaurant
  • Salzburg
  • Koch
  • Fotos

  • Artikel drucken

Was könnte besser in den Valentinstag-Monat Februar passen als ein berühmter Koch aus einem noch berühmteren Restaurant aus Paris, der Stadt der Liebe? Und Liebe ist auch das Thema von Yannick Franques, der in diesem Monat der Gastkoch im Restaurant »Ikarus« im Hangar-7 in Salzburg ist. Aber der Reihe nach. »La Tour d‘Argent« (auf Deutsch »Der Silberturm«) ist einer der bekanntesten Gourmettempel der Welt. Das Kultlokal am  linken Seineufer mit Blick auf Notre Dame de Paris ist der Inbegriff französischer, traditioneller Kochkunst.

Gegründet 1582 von einem Koch namens Rourteau wurde es vor allem durch die legendäre »Blut-Ente« weltbekannt. Diese vielleicht in der Gourmetwelt berühmteste Ente wurde hier zum ersten Mal im Jahr 1890 serviert. Die Idee hatte der damalige Besitzer Frédéric Delair, seit damals werden die berühmten Enten nummeriert, dokumentiert und für das Restaurant gezüchtet. Jeder, der diese besondere Delikatesse bestellt, bekommt eine Karte mit fortlaufender Nummer, bis heute. Für die Zubereitung ist ein Entenmeister, Canardier, zuständig. Ein Beruf, den es nur im »Tour d‘ Argent« gibt.

Ente Nummer 203.728

Marlene Dietrich kam einst in den Genuss von Nummer 203.728 und Ente Nummer 253.652 wurde Charlie Chaplin serviert. Heute haben die Seriennummern bereits die Marke von einer Million überschritten. Seit 1911 ist das Restaurant im Besitz der Familie Terrail, heute in dritter Generation von André Terrail geführt, der die Geschichte des Hauses fortschreibt und die Grundwerte des Unternehmens – Eleganz, Ehrlichkeit und Exzellenz – bewahrt.

Die Entenpresse

Was ist aber nun das Geheimnis der berühmten Ente? Die Blutsauce würden alle Gourmets sagen und natürlich die Qualität der Ente. Um diese einzigartige Sauce zu schaffen, werden aus den Karkassen und dem Herz der Enten die Aromen für die Sauce gepresst.

Sanfte Revolution

In die »Ikarus«-Küche hat Yannick Franques keine Presse mitgebracht, der Ente wurde aber im großartigen Menü ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Seit 2020 ist er Executive Chef im Traditionslokal und hat seine Liebe zum Kochen und sein großes Können perfekt mit den Küchentraditionen verbunden. Seit 2004 trägt er den begehrten Titel »Meilleur Ouvrier de France«, hat bei den Besten seiner Zunft gelernt und entwickelt nun hier feine Gerichte, die die Klassiker vervollständigen und der leichteren Küche den Weg bereiten ohne bewährte Küchentraditionen zu vernachlässigen. Ein Michelin-Stern hat das Restaurant derzeit.

Geschmack-Sache. Das Menü.

Das Menü, das Yannick Franques nach Salzburg mitgebracht hat, startet mit drei Amuse bouche: Mutig (Käse zum Auftakt) das Brandteigkrapferl mit gereiftem Comté, fein abgestimmt das Tartelette mit Kürbis, Ingwer und Lakritze, unfassbar gut die Komposition aus Mousse und Espuma vom Räucherstör und Avocado, dem Fingerlimes die Frische bringen. Die Langoustine folgt in zweifacher Zubereitung: gegrillt und als Tatar mit Haddock-Espuma und Yuzu Vinaigrette, auch hier ein perfektes Spiel mit zitroniger Frische.

Tradition trifft leichte Kochkunst

Eine Hommage an die große Küchentradition des Pariser Restaurants ist die Hechtnocke (ja, Einzahl), die den Namen »Andrè Terrail« trägt. Franques bettet sie auf eine aromatische Champignon Duxelles und gibt ihr mit einem Brioche-Crumble den Crunch. Einfach großartig.

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Yannicks Signature Dish

Das Bio-Ei »Mystère« ist Yannick Franques Signature Dish. Entstanden aus einer Erinnerung an ein klassisches Dessert der französischen Küche – Omelette surprise – ist es ein stimmige Verbindung von einem Brioche-Boden, flüssigem Eigelb und einer knusprig leichten Hülle aus Eischnee mit Kruste, Périgord Trüffel »erhöhen« die besondere Speise. Und dann kommt die erste Enten-Hommage. Es ist ein reine, dichte Consommé mit Fine de Champagne Cognac und einem Entenleber Raviolo, ein wenig Trüffel auch hier.

Hommage an die Ente

Die »Burgaud«-Ente wird in zwei Gängen serviert. Die Brust mit einer Haselnusskruste und feinen Streifen von confierten Zitronen, roter Bete und Perlzwiebeln und natürlich mit Sauce. Die BBQ Keule begleitet ein Tartelette mit Entenklein und Gänseleber und eine göttliche Kräuter-Sauce Bérnaise. Klassisch auf der einen Seite, sehr köstlich in die Moderne gehoben auf der anderen. Hier offenbart sich Franques Liebe zu beiden Seiten der Kochkunst. Das zeigt sich auch beim Dessert.

Die »Birne Charpini« verweist auf den Erfinder des einstigen Dessert-Klassikers. Die Ausführung von Chef Yannick ist leicht und luftig. Aus der einstigen Birnen Créme Brulée wird bei ihm eine Kompottmischung aus zweierlei Birnen – einmal roh mit Limette, einmal gekocht in Williams Schnaps, darüber ein Vanilleeis. Serviert wird in einer Schüssel mit knusprigem Karamell-Rand. Sehr gut.

Weinbegleitung

Berühmt ist das Restaurant »La Tour d‘Argent« auch für den beindruckenden Weinkeller mit mehr als 300.000 Flaschen und einer 400-seitigen Weinkarte. Dem gerecht wird auch die herausragende von Matthias Berger komponierte Weinbegleitung, die man mit einige »Upgrades« zu einem zwar teuren, aber einzigartigen Erlebnis machen kann. Chapeau allen, die an dem französisch-salzburgischem Gesamtkunstwerk mitgearbeitet haben. Vom Chef aus Paris bis zum Chef mit Team in Salzburg.

Das Menü des Monats Februar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Wer ist der Besitzer von Hangar

Ausblick

Corona bestimmt seit zwei Jahren auch die Gastkoch-Anreisen. Für den März aber hofft Martin Klein nun, dass er den jungen Koch-Shootingstar, der gerade seinen 3. Michelin-Stern für sein Restaurant »Al Mudec« in Mailand bekommen hat, in seiner Küche begrüßen zu können. Enrico Bartolini ist sein Name und er ist Italiens Koch mit den meisten Michelin-Sternen in allen seinen Restaurants. Man darf gespannt sein.


Info

Restaurant »Ikarus«
Hangar-7, Wilhelm-Spazier-Str. 7a
5020 Salzburg
www.hangar-7.com

Mehr zum Thema

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Paul Cunningham im Salzburger Hangar-7

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Gastkoch des Monats Juni 2019: Paul Cunningham, »Henne Kirkeby Kro«, Dänemark.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar 7: Joachim Wissler

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus«-Gastkoch des Monats April 2019: Joachim Wissler, »Vendȏme«, Bergisch-Gladbach.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Bee Satongun im Salzburger »Hangar-7«

Die kulinarischen Notizen zur Ikarus Gastköchin des Monats März 2019 im Hangar-7: Bee Satongun, Paste, Bangkok.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Norbert Niederkofler im Hangar-7

Der Südtiroler Drei-Sterne-Koch begeistert mit produktbezogener Küche und verarbeitet Tiere stets komplett.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Großes Koch-Kino mit vier Ausnahmechefs

4 Köche, 9 Michelin Sterne: Die »Ikarus Köche« des Monats November 2018 im Hangar-7 sind Jacob Jan Boerma, Richard van Oostenbrugge, Jannis Brevet und...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Sven Wassmer

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Koch des Monats Juli 2018 im Hangar-7: Sven Wassmer, Vals.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Johannes King

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Koch des Monats Mai 2018 im Hangar-7: Johannes King, »Söl’ring Hof«, Rantum auf Sylt.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Mingoo Kang

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Koch des Monats April 2018 im Hangar-7: Mingoo Kang, »Mingles«, Seoul, Südkorea.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Gilad Peled

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Koch des Monats Februar 2018 im Hangar-7: Gilad Peled, »Le Pressoir d’Argent Gordon Ramsey«, Bordeaux .

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Paolo Casagrande

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus« Koch des Monats Jänner 2018 im Hangar-7: Paolo Casagrande, Restaurant Lasarte, Barcelona.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Sidney Schutte

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus«-Koch des Monats Dezember 2017 im Hangar-7: Sidney Schutte, Amsterdam, Niederlande.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Buchtipp: Die Welt zu Gast im »Ikarus«

Küchenchef Martin Klein hat auch 2017 wieder Spitzenköche aus aller Welt eingeladen im »Ikarus« im Hangar-7 mit ihm und seinem Team zu kochen – eine...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Quique Dacosta

Die kulinarischen Notizen zum Ikarus Koch des Monats November 2017 im Hangar-7: Quique Dacosta, Dénia, Spanien.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Nicolai Nørregaard

Die kulinarischen Notizen zum Ikarus Koch des Monats Oktober 2017 im Hangar-7: Nicolai Nørregaard von der Insel Bornholm.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

August: Heimspiel im Hangar-7

Die kulinarischen Notizen zu den Ikarus Köchen des Monats August 2017 im Hangar-7: Martin Klein und das Ikarus-Team – ein Menü wie eine Oper.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch Daniel Boulud im Hangar 7

Die kulinarischen Notizen zum Ikarus-Gastkoch des Monats Juli im Hangar-7: Daniel Boulud, »Daniel«, New York City, USA.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gastkoch im Hangar-7: Thomas Bühner

Die kulinarischen Notizen zum Ikarus-Gastkoch des Monats Juni im Hangar-7: Thomas Bühner, aus dem Restaurant »la vie« in Osnabrück.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Wiens Sterne im Salzburger »Ikarus« im Hangar-7

Kulinarische Notizen zu den Gastköchen des Monats März: Best of Wien mit Paul Ivic, »Tian«, Heinz Reitbauer, »Steirereck«, Markus Mraz, »Mraz & Sohn«...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Großes Kochkino mit kulinarischer Zeitreise

Die kulinarischen Notizen zum »Ikarus«-Gastkoch im Jänner 2017 im Hangar-7: Christoph Muller, »Paul Bocuse – Auberge du Pont de Collonges«, Collonges...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Søren Selin ist Gastkoch im Hangar-7

Die kulinarischen Notizen zum Ikarus-Gastkoch des Monats Dezember im Hangar-7: Søren Selin vom Restaurant AOC in Kopenhagen.

Meistgelesen

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Nichts in Butter: Fast alle Marken im »Öko-Test« mit Mineralöl belastet

Unter drei Euro gibt es kaum noch ein Stück Butter, doch ist sie ihr Geld wert? Nein, sagt die Zeitschrift »Öko-Test«.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Starkoch Werner Matt ist verstorben

Von Kematen in die weite Welt hinaus: Werner Matt kochte im Weißen Haus, bildete in seiner Laufbahn mehr als 1.000 Köche aus und kochte sich mit dem...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Neueröffnung: Die »Thum Schinkenbar« in Wien

Der Wiener Schinkenspezialist »Thum« produziert seit 1860 feinsten Beinschinken. Jetzt bekommt die Manufaktur vom Wiener Stadtrand in der Wiener...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Top 10: Die besten Brunch-Angebote in Wien

Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Top 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien

Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Gewinnspiel: Bonne Maman Adventkalender

Die schönste Art des Wartens ist die Vorfreude. Genießen Sie die Adventszeit mit dem exklusiven Adventkalender von Bonne Maman und machen Sie jeden...

Advertorial

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Erste Tatar-Bar Österreichs geht an den Start

In der Wiener Innenstadt gibt es ab sofort feinste Bio-Tatar-Variationen: Gastronom Marco Simonis, Starkoch Dominik Stolzer, Bio-Rinderbauer Hannes...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

»Restaurant am Friedrichshof« stellt À-la-carte-Betrieb ein

Der Schritt erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen.

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Petz is back

Ein Leben wie eine Achterbahn, aber immer ein ganz großer Virtuose am Herd: Christian Petz trifft man jetzt als Gastkoch im Ringstraßenhotel »The...

Wer ist der Besitzer von Hangar

News

Neueröffnung: »Das Goldstück«

Die Gastronominnen Christina Honegger und Alexandra Hilweg haben sich mit dem »Goldstück« im 3. Wiener Bezirk einen Traum erfüllt. Angeboten werden...

Wie viel kostet der Eintritt in den Hangar

Der Eintritt in das Museum und den Hangar-7 ist kostenlos. Für PKW gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel erfolgt über die Buslinie 2 (Haltestelle Karolingerstraße) oder Buslinie 10 (Haltestelle Pressezentrum).

Wie viel Sterne hat Martin Klein?

2011 wechselte er als Executive Chef im Laucala Island Resort auf Laucala Island im Südpazifik. Seit Januar 2014 ist er Executive Chef als Nachfolger von Roland Trettl im Hangar-7. Das Restaurant Ikarus wurde 2014 vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet, seit 2015 besitzt es zwei Michelin-Sterne.

Warum Hangar

Zudem bietet der Hangar-7 Raum für Kunstausstellungen und ist mit seinem Restaurant Ikarus, zwei Bars, einer Outdoor Lounge und einem Café nicht nur ein Veranstaltungsort sondern auch ein Treffpunkt für Kunstliebhaber und Genießer.

Was steht im Hangar

Daten & Fakten.