Wie frage ich nach dem prädikat

Subjekt und Prädikat bestimmen

Sätze bestehen immer aus mindestens zwei Satzgliedern: Subjekt und Prädikat.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Was ist ein Subjekt?

Das Subjekt ist immer ein Nomen oder Pronomenund du fragst nach ihm mit Wer? oder Was?.

Was ist ein Prädikat?

Das Prädikat ist immer ein Verb, nach dem du mit "Was tut das Subjekt?" oder "Was erleidet das Subjekt?" fragen kannst. Der einfachste Satz besteht also nur aus Subjekt und Prädikat.

Schaue dir den einfachsten Satzbau an:

Wie frage ich nach dem prädikat

Einfachster Satzbau - Subjekt und Prädikat

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Du kannst nach dem Subjekt fragen mit "Was blüht?" "Die Blume" Unser Subjekt ist also die Blume.

Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Blühen" Unser Prädikat ist also blüht.

Subjekt und Prädikat können auch aus mehr als einem Wort bestehen. Beim Subjekt kommt das vor, wenn zum Nomen noch ein Artikel, beispielsweise "Der Hund" oder auch ein Artikel und ein Adjektiv gehören wie beispielsweise "Der große Hund" . Das Prädikat besteht aus mehr als einem Wort, wenn das Verb ein trennbares Verb ist.

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Trennbare Verben sind Verben wie anstehen, weitergeben und vorlesen. Im Satz stehen sie häufig getrennt:

Ich stehe an.

Max gibt weiter.

Mama liest vor.

Es gibt natürlich auch komplexere Sätze, also Sätze mit mehr Satzgliedern als nur Subjekt und Prädikat.

Mehrfaches Subjekt

Manchmal besteht das Subjekt aus mehreren Nomen:

Wie frage ich nach dem prädikat

Mehrfaches Subjekt

Wir fragen nach dem Subjekt: "Was blüht?" "Die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen"

Nach dem Prädikat fragen wir wieder mit "Was tun die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen?" "Sie blühen."

Unsere Subjekte sind also die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen. Unser Prädikat ist blühen.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Subjekt steht immer im Nominativ, also im ersten Fall.

Mehrfaches Prädikat

Natürlich kann ein Satz auch mehrere Prädikate haben. Schau selbst:

Wie frage ich nach dem prädikat

Mehrfaches Prädikat

Nach dem Subjekt fragen wir wieder mit: "Was wächst, blüht und duftet?" "Die Blume"

Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Wachsen, blühen, duften"

Unsere Prädikate sind also wächst, blüht und duftet.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Prädikat stimmt in der Anzahl (Numerus) und der Person mit dem Subjekt überein. Wir nennen das Kongruenz.

Objekt bestimmen

Mit einem Objekt erweitern wir einen einfachen Satz. Ein einfacher Satz besteht, wie wir oben gesehen haben, aus Subjekt und Prädikat. Das Objekt fügt noch eine weitere Sache oder Person hinzu. Objekte können im Genitiv, Dativ oder auch Akkusativ stehen.

Wie frage ich nach dem prädikat

Ein Satz mit Subjekt, Prädikat und einem Objekt.

Um das Objekt eines Satzes zu finden, fragen wir wieder nach ihm. Die Fragen unterscheiden sich nach Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Fragen nach dem Objekt

Nach dem Akkusativobjekt fragen wir mit: Wen oder was?

Nach dem Dativobjekt fragen wir mit: Wem?

Nach dem Genitivobjekt fragen wir mit: Wessen?

Mehr zur Bestimmung des Objekts findest du hier: Wie fragt man nach dem Objekt??

Wie finde ich Subjekt, Prädikat und Objekt?

Anhand einiger Beispielsätze schauen wir uns jetzt an, wie wir die Satzglieder bestimmen können:

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Max liest ein Buch.

Wir fragen nach dem Subjekt: Wer liest ein Buch? Max → Max ist also unser Subjekt.

Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? lesen → Liest ist also unser Prädikat.

Wir fragen nach dem Objekt: Wen liest Max? Oder auch was liest Max? Ein Buch → Ein Buch ist also unser Akkusativobjekt.

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Das Fahrrad gehört meinem Bruder.

Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gehört meinem Bruder? Das Fahrrad →Das Fahrrad ist also unser Subjekt.

Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut das Fahrrad? Gehören → Gehört ist also unser Prädikat.

Wir fragen nach dem Objekt: Wem gehört das Fahrrad? Meinem Bruder → Meinem Bruder ist also unser Dativobjekt.

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Max gedenkt des Hundes.

Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gedenkt des Hundes? Max → Max ist also unser Subjekt.

Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? Gedenken → Gedenkt ist also unser Prädikat.

Wir fragen nach dem Objekt: Wessen gedenkt Max? Des Hundes → Des Hundes ist also unser Genitivobjekt. 

Du weißt nun, worauf es ankommt, wenn du Satzteile bestimmen musst. Überprüfe jetzt dein neues Wissen zum Thema Satzglieder mit Übungen!

Wie kann man das Prädikat erfragen?

Das Prädikat gibt an, was das Subjekt tut/tat. Es kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Nach dem Prädikat fragt man mit der Frage: „Was tut das Subjekt? “ oder „Was geschieht/passiert?

Was ist das Prädikat Beispiel?

Das Prädikat wird immer mit einem Verb (Tunwörter) gebildet. Im einfachsten Fall ist das Prädikat einfach das Verb im Satz. Wir laufen in die Stadt. Mario liest eine Zeitung.

Wie fragt man nach dem Subjekt und nach dem Prädikat?

Du kannst nach dem Subjekt fragen mit "Was blüht?" "Die Blume" Unser Subjekt ist also die Blume. Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Blühen" Unser Prädikat ist also blüht. Subjekt und Prädikat können auch aus mehr als einem Wort bestehen.

Was ist ein Prädikat für Kinder erklärt?

Bestimmung des Prädikats Das Prädikat kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken und ist immer mit der Wortart Verb verbunden. In der Grammatik bezeichnet das Prädikat die Satzaussage.