Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

Hat die Impfung bei mir angeschlagen? Darüber geben Antikörper Aufschluss. Noch gibt es für solche Tests aber keine Grenzwerte. Ein weiteres Problem: die neue hochansteckende Delta-Variante.

Nach einer durchgemachten Infektion mit dem Corona-Virus oder nach einer Impfung bilden wir Antikörper gegen das Spike-Protein. SARS-CoV-2 nutzt dieses Protein, um an die Zellen anzudocken und in sie einzudringen. Anhand des Spike-Proteins können die Antikörper das Virus erkennen, daran anbinden und es so für die Immunzellen sichtbar machen. 

Nach Angaben des RKI (Robert-Koch-Institut - Stand 2. November 2021) liegt der Schutz bei mRNA Impfstoffen wie dem von BioNTech/Pfizer bei etwa 90 Prozent. Das gilt allerdings nicht für die neue Delta-Variante des Virus. Im Vergleich zum sogenannten Wildtyp ist diese Variante wesentlich ansteckender und breitet sich inzwischen weltweit in vielen Regionen aus. 

Die Delta-Variante ist äußerst gefährlich

Die Delta-Variante ist besonders gut darin, Menschen nach der ersten Impfung zu infizieren. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz-Institut der TU Dortmund schätzt, dass die Effektivität des BioNTech/Pfizer-Impfstoffes dadurch von 90 Prozent bei der Ursprungsvariante auf 88 Prozent falle, die des Vektor-Impfstoffes von AstraZeneca von 66 auf 60 Prozent. 

Daten aus Israel besagen sogar, dass der Schutz vor einer Ansteckung mit der gefährlichen Variante bei Impfung mit BioNTech/Pfizer bei nur etwa 64 Prozent liegt. Mit 93 Prozent ist der Schutz vor einem schweren Verlauf allerdings nach wie vor hoch. 

Laut Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ist mittlerweile klar, dass die Antikörper sechs bis neun Monate nach der Impfung absinken. Dann ist die Immunabwehr des Körpers nicht mehr optimal. Bei der Delta-Variante gibt es zudem das Problem, dass nicht immer alle Antikörper diese Variante auch zuverlässig erkennen. 

Die Impfung allein macht noch nicht immun 

Die Delta-Variante stellt Wissenschaftler erneut vor große Herausforderungen. Gegen die bislang bekannten Virus-Varianten sind die meisten von uns im besten Fall nach zwei Impfungen erst einmal immun. Das treffe aber nicht auf alle Geimpften zu, gibt Carsten Watzl zu Bedenken. "Die Impfung allein ist noch kein Garant dafür, dass man immun ist. Entscheidend ist, dass unser Körper einen ausreichenden Immunschutz aufbaut hat. Den aber können wir im Moment noch nicht messen."

Anders ist das beispielsweise bei einer Tetanus-Impfung, die gegen das Bakterium Clostridium tetani wirken. Wissen wir nicht, ob wir noch genügend Schutz haben, können wir dies testen. Über das Blut können im Labor die Impftiter bestimmt werden. Liegt die Anzahl der Antikörper über einem gewissen Grenzwert, ist die Person gegen die Tetanus-Erreger immun. Liegt der Titer zu niedrig muss der Arzt eine Auffrischungs-Impfung verabreichen. 

"Auf diesem Stand sind wir bei Corona aktuell noch nicht. Wir wissen noch nicht genau, was wir messen müssen, damit wir wirklich festzustellen können, ob jemand immun ist oder nicht. Wahrscheinlich spielen dabei die neutralisierenden Antikörper eine entscheidende Rolle. Sie binden das Virus so, dass es keine weiteren Zellen mehr infizieren kann. Aber wie hoch die Anzahl dieser Antikörper sein muss, ist eben noch unklar", erläutert Watzl. 

Keine klaren Richtwerte zur Immunität

Die derzeitigen Tests könnten in Zukunft Auskunft darüber geben, wie stark der Immunschutz auch Monate nach der zweiten Impfung noch ist, ober der Schutz ausreicht oder ob eine dritte Impfdosis nötig ist. Noch warnen Experten davor, dass Antikörpertests keine absolute Gewissheit über den Status Quo bieten. Sie können lediglich aussagen, ob Antikörper gebildet wurden. Ihre Zahl aber schwankt stark von Mensch zu Mensch, weil nicht alle Menschen die gleichen Voraussetzungen haben. 

Neben Antikörpern sind auch die T-Zellen wichtig 

Nicht nur die Antikörper sind bei der Bekämpfung einer Infektion wichtig. Ist das Virus einmal in die Zelle eingedrungen, können die Antikörper es nicht mehr erreichen, denn sie selbst können nicht in die Zelle gelangen. Das Virus kann sich also vermehren. "Um das zu bekämpfen, hat unser Immunsystem die T-Zellen. Sie sind in der Lage, solche Virus-infizierten Zellen quasi umzubringen. Das heißt: Wir opfern lieber ein paar Zellen unseres Körpers, nämlich die infizierten, als dass wir dem Virus die Möglichkeit geben sich zu vermehren", beschreibt Watzl das Procedere. 

Messen kann man beides. In der Praxis aber ist es sehr schwierig, die Anzahl der T-Zellen zu ermitteln. Dieser Test ist relativ aufwändig. "Die Antikörper alleine sagen nicht unbedingt etwas darüber aus, wie gut man wirklich geschützt ist. Es kann durchaus sein, dass ich kaum Antikörper habe, sprich: Ich könnte mich noch mit dem Virus infizieren. Aber die Antwort meiner T-Zellen ist so stark, dass ich nicht schwer erkranke", sagt Watzl.

Da kann man nur schätzen. Und die Werte bewegen sich von weniger als hundert bis hin zu mehreren tausend Antikörpern, die gemessen werden. "Wenn ich im oberen Drittel liege oder in der oberen Hälfte habe ich wahrscheinlich guten Immunschutz. Aber den genauen Grenzwert kann ich noch nicht sagen", erklärt Watzl. Der Umkehrschluss aber, dass wenige Antikörper bedeuten, nicht geschützt zu sein, treffe vermutlich nicht zu. 

Der Antikörper-Grenzwert ist nicht definiert

Nach wie vor gibt es bei Corona-Antikörpertests unterschiedliche Messverfahren. Normalerweise haben Laboruntersuchungen einen klaren Standard, der von einem Minimalwert bis zu einem Maximalwert reicht. So kann der Arzt erkennen, ob sich die Werte im Normbereich bewegen. Aber bei Corona ist das bislang nicht definiert.  

Wie schnell ein Antikörperspiegel abfällt, ist ebenfalls nicht klar, lediglich, dass er im Laufe der Zeit abnimmt. "Das geht in zwei Wellen. Wenn man sich die Werte direkt nach der Impfung anschaut, hat man den höchsten Antikörper-Spiegel. In den ersten Monaten nach der Impfung geht dieser Spiegel dann erst einmal relativ schnell zurück. Irgendwann aber pendelt sich das Ganze auf einen bestimmten Wert ein. Von da an geht es nur sehr langsam weiter zurück. Das kennen wir von anderen Impfungen, und so scheint es auch bei der Corona-Impfung zu sein", sagt Watzl. Wissenschaftlich bewiesen aber sei indes auch das noch nicht und auch dabei sind die Werte sehr individuell. 

Im Zweifel besser eine Booster-Impfung

Es gibt Menschen, die zweimal geimpft sind und keine oder kaum Antikörper gegen das Corona-Virus bilden. Viele Faktoren können zu einem niedrigen Antikörperspiegel führen. Alter ist einer davon oder auch ein unterdrücktes Immunsystem, das nicht so funktioniert wie bei Gesunden und Eindringlinge nicht entsprechend bekämpfen kann. 

Die Palette ist groß und scheint noch unüberschaubar. Sie reicht von 'viele Antikörper und gut geschützt' über 'zu wenige Antikörper und schlecht geschützt' bis hin zu 'wenige Antikörper und trotzdem geschützt'.

Noch aber suchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach dem sogenannten Immun-Korrelat. Das ist der Wert, der zeigt, ob eine Auffrischungsimpfung angebracht ist oder nicht. Bis das zuverlässig und auf konkreten Zahlen basierend, belegt werden kann, müssen noch etliche großangelegte Studien durchgeführt werden, auch Studien dazu, wie sich das Delta-Virus verhält. 

Fazit bisher: Nichts Genaues weiß man nicht. Aber Immunologe Watzl ist optimistisch. "Viel hilft viel - das würde ich schon unterstreichen. Wo der Grenzwert liegt, ist aktuell noch nicht sicher und ab welchem Wert man wirklich geschützt ist. Aber da werden wir noch hinkommen."

Dieser Text wurde  aktualisiert.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Aufstieg zu türkischen Bergdörfern

    Wer die Menschen in den Bergregionen im Südosten der Türkei impfen will, muss körperlich fit sein. Die Impfung in den Bergdörfern ist besonders wichtig, so Ärztin Zeynep Eralp im DW-Interview: "Die Menschen leben oft eng beieinander." Eine Infektion könnte sich schnell ausbreiten. Außerdem gingen die Leute nicht gerne in die Krankenhäuser. "Also müssen wir zu ihnen kommen."

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Auch bei Schnee und Eis

    Wer alt ist, der schafft den Weg zu einem Impfzentrum nicht mehr unbedingt allein. Im Mairatal im Westen der italienischen Alpen ganz nah zur Grenze nach Frankreich, gehen Mediziner von Haus zu Haus, um Menschen über 80 gegen das Coronavirus zu impfen. Religiöser Beistand am Wegesrand ist inklusive.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Per Flugzeug zum Yukon-Fluss

    Mit einer einzigen Phiole Corona-Impfstoff - die mehrere Impfdosen enthält - reist diese Krankenschwester per Flugzeug nach Eagle. Weniger als 100 Menschen leben in dem Ort direkt am Yukon-Fluss in Alaska, USA. Die indigene Bevölkerung wird in vielen Impfprogrammen bevorzugt. Leben sie sehr entlegen, ist es bis zur nächsten Krankenstation oft weit.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Überzeugungsarbeit notwendig

    Anselmo Tunubala wäscht sich die Hände, bevor er eine alte Dame impft. Jeden Tag ist der 49-Jährige in den Bergen im Südwesten Kolumbiens unterwegs, um den Menschen in der lokalen Sprache zu erklären, wie wichtig die Impfung ist. Er ist selbst Angehöriger der dort lebenden Misak. Bei ihnen herrscht viel Skepsis gegen die Impfung, weil sie auf traditionelle Medizin und religiöse Führer vertrauen.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Stundenlanger Fußmarsch nötig

    Bis zu vier Stunden waren diese Männer und Frauen zu Fuß unterwegs, um sich im entlegenen Örtchen Nueva Colonia im Zentrum Mexikos ihre Corona-Impfung abzuholen. Sie gehören zum indigenen Volk der Wixarika, wie sie sich selbst nennen. International bekannt sind sie eher unter dem Namen Huicholen.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Wackelige Angelegenheit

    Olga Pimentel parkt ihr Boot einfach neben dem des Impfteams. Die Gemeinde Nossa Senhora Livramento am Rio Negro in Brasilien ist nur über den Fluss erreichbar. "Schön! Es hat kaum wehgetan", sagt die 72-Jährige mit einem Lachen und ruft: "Viva o SUS!" - Lang lebe Brasiliens öffentliches Gesundheitssystem.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Impfen bei Kerzenschein

    Lange machte der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro in Brasilien Stimmung gegen die Corona-Impfung. Doch nun ist die Kampagne angelaufen. Indigene und Quilombolas, Nachfahren afrikanischer Sklaven gehörten, zu den ersten Menschen, die geimpft wurden. Darunter auch die 70-Jährige Raimunda Nonata. Ihre Gemeinde hat keinen Zugang zum Stromnetz, das Vakzin wird bei Kerzenlicht verabreicht.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Zur Impfung per Wassertaxi

    Die Dame vorne im Boot hat es schon hinter sich. Mit ihrer Tochter verlässt sie die Insel Bwama wieder, die größte im Bunyonyi-See in Uganda. Auch in dem zentralafrikanischen Land bemüht sie die Regierung, abgelegene Gebiete mit Impfstoff zu versorgen.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Unwegsame Routen

    Zwar ohne Boot, trotzdem ging es durchs Wasser: Auf dem Weg in die Ortschaft Jari musste dieses Impfteam eine überflutete Straße passieren. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union, Africa CDC, ist weniger als ein Prozent der Bevölkerung in Simbabwe bisher vollständig geimpft. Oberste Priorität hatte auch hier medizinisches Personal.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Willkommene Abwechslung

    Auch in Japan kommt der Arzt nach Hause. Zwar gehören japanische Metropolen zu den größten Städten der Welt, dennoch gibt es in dem ostasiatischen Land auch kleine, abgeschiedene Dörfer mit nur ein paar hundert Einwohnern, wie Kitaaiki. Wer sich nicht auf den Weg in die nächstgrößere Stadt machen kann, freut sich über den Hausbesuch.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Wertvolles Gut

    Anfang Januar hatte auch Indonesien mit dem Impfen begonnen. Von Banda Aceh aus ging es per Boot zu abgeschiedenen Inseln. Die Vakzine in der Kühlbox sind so wertvoll, dass Sicherheitspersonal das Team begleitet.

  • Wie hoch ist der Antikörpertiter nach Corona?

    Corona: An diesen entlegenen Orten wird geimpft

    Impfung als Superspreading-Event?

    Indien ist derzeit wohl das am härtesten von der Pandemie getroffene Land. Mitte März kam medizinisches Personal ins Dorf Bahakajari am Fluss Brahmaputra. Diese Frauen wollten sich für eine Corona-Impfung registrieren lassen. Ohne Maske, ohne Abstand - bleibt zu hoffen, dass diese Situation nicht zu weiteren Corona-Infektionen führte.


Wie hoch muss der Titer nach einer Corona Impfung sein?

IgA(S1) bleiben meist negativ nach Impfung bzw. sind nur kurzzeitig nachweisbar. Wir empfehlen zur Einschätzung der erzielten Immunität nach Impfung die quantitative Bestimmung von IgG(Spike). Wenn der Titer unter 200 BAU/ml liegt sollte zusätzlich der Surrogat-Antikörper-Neutralisationstest durchgeführt werden.

Was bedeutet ein hoher Antikörpertiter?

Die Bedeutung von Serum-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 wird nach wie vor diskutiert. Jetzt gibt es neue Hinweise, dass ein guter Antikörpertiter direkt nach einer Erkrankung einen Schutzeffekt gegen eine erneute Infektion entfalten kann.

Wie lange kann man Covid 19 Antikörper nach einer Infektion nachweisen?

Antikörper konnten dabei über mehr als 430 Tage nach der Infektion nachgewiesen werden, ohne dass ein Endpunkt absehbar war.

Wann sind die Antikörper am höchsten?

Nach derzeitigem Wissensstand geht man davon aus, dass nach einer Infektion die gebildeten Antikörper nach 10-35 Tage am höchsten sind und im Rahmen einer hybriden Immunität (Impfung + Infektion) höhere Antikörperwerte zu erwarten sind.