Wie lange ist eine katze trächtig

Die Geburt bei Katzen

Wie lange ist eine katze trächtig

Was gibt es für Katzenfreunde Schöneres als Katzennachwuchs: Die Geburt bei Katzen ist für alle ein aufregendes Ereignis, auch wenn die Katzenmama so gut wie alles alleine meistert. Irgendwann nähert sich im Laufe der Trächtigkeit der Tag, an dem die jungen Kätzchen auf die Welt kommen.

Für Dich als Katzenfreund gilt es, ein paar Vorbereitungen zu treffen, damit Deine Katze ein wenig von Deiner Unterstützung erfährt. Wie ist der Ablauf der Geburt bei Katzen? Wann kommen Katzen auf die Welt? Erfahr bei uns alles rund um die Geburt bei Katzen.

Anzeichen der Geburt bei Katzen erkennen

Die Trächtigkeit bei einer Katze kann unterschiedlich lange dauern. In der Regel dauert die Tragezeit zwischen 63 und 67 Tage, wobei dieser Zeitraum aber auch ein paar Tage mehr oder weniger andauern kann. Die Trächtigkeit hat bereits dazu geführt, dass Deine Katze dicker wird und an Gewicht zugelegt hat. Sie verlangt mehr Aufmerksamkeit von Dir als zu normalen Zeiten. Der Tierarzt hat alle notwendigen Impfungen und Vorsorgemaßnahmen durchgeführt und durch Ultraschalluntersuchungen steht in etwa der Tag der Niederkunft fest.

Typische Verhaltensweisen, wenn die Geburt bei Deiner Katze kurz bevorsteht:

  • Deine Katze frisst weniger, zieht sich an einen ungestörten Platz zurück. Es kann sein, dass jetzt die Wehen unmittelbar bevorstehen.
    Unser VS.-Tipp: Schau mal auf unserem Blogartikel: Appetitlosigkeit bei Katzen. Dort findest Du noch einige Tipps und Infos
  • Miss die Körpertemperatur Deiner Katze. Diese sinkt bis zu 24 Stunden vor der Geburt von durchschnittlich 38,5 Grad auf etwa 37,8 Grad ab.
  • Wenn die Geburt bevorsteht, reagiert Deine Katze mit Unruhe. Sie gibt vermehrt Laute von sich und neigt dazu, sich deutlich häufiger zu putzen.
  • Deine Katze sucht vermehrt das Katzenklo auf, obwohl sie sich dabei nicht lösen muss.
  • Die Zitzen sind stärker angeschwollen und es tritt vereinzelt Muttermilch aus.
  • Die Scheide sondert flüssigen Auslauf ab und es löst sich ein Schleimpropf.

Lass Deine trächtige Katze daher regelmäßig beim Tierarzt untersuchen. So kannst Du sicher gehen, dass Deine Katze während ihrer Trächtigkeit bestens versorgt ist. Den passenden Tierarzt findet Du auf unserem Tierarzt-Onlineverzeichnis

Das Lager für die Geburt bei Katzen vorbereiten

Deine Katze streift kurz vor der Geburt umher, um in Deinen vier Wänden ein geeignetes Plätzchen zu finden, und sich für die Geburt zurückzuziehen. Sie bevorzugt einen Ort, an dem sie sich nicht beobachtet fühlt und ungestört ist. Sie nimmt dafür gerne große Schubladen oder den unteren Bereich von Schränken in Anspruch. Da Du aber nicht zwangsläufig mehrere Schubladen oder Schränke freiräumen kannst, bietet es sich an, dass Du Deiner Katze eine Art Geburtslager herrichtest.

Tipps für die Wurfkiste Deiner Katze

Die Wurfkiste solltest Du bereits ein paar Tage vor dem Geburtstermin herrichten. Dann kann Deine Katze sich schon mal mit ihr anfreunden.

Deine Katze benötigt vor, während und nach der Geburt Ruhe. Wichtig ist, dass der Standort daher etwas abseits vom Trubel liegt.

Damit Deine Katze ein gemütliches Nest hat, leg einen großen Karton mit Decken aus. Diese kannst Du bei Bedarf austauschen.

Die Raumtemperatur sollte bei 21 bis 22 Grad liegen. Auch nach der Geburt - Kitten können ihre Körpertemperatur nicht regulieren.

Stell Futternapf, Trinkschale und das Katzenklo in die Nähe der Wurfkiste. Dann ist Deine Katze schneller wieder bei ihren Babys.

Die Geburt der Katzenbabys

Bei der Geburt macht Deine Katze fast alles allein. Die Geburt lässt sich in drei Phasen untergliedern:

  1. In der Vorbereitungsphase öffnet sich der Geburtskanal, damit die Katzenbabys diesen problemlos passieren können. Das macht sich äußerlich allein durch die Unruhe Deiner Katze bemerkbar.
  2. Danach erfolgt die Austreibungsphase. Deine Katze zieht und dehnt ihre Bauchmuskulatur, damit die Kitten in den Geburtskanal befördert werden. In der Phase tritt das erste Fruchtwasser aus. Kommt danach die graue Fruchtblase zum Vorschein, so dauert es nur noch wenige Momente, bis das erste Kätzchen dem Mutterleib entschlüpft. In der Regel dauert der Geburtsvorgang – abhängig von der Zahl der Kitten – zwei bis fünf Stunden. In Einzelfällen kann es aber durchaus 24 Stunden dauern, bis alle Kätzchen das Licht der Welt erblickt haben.
  3. So, der Großteil ist geschafft. Doch auch in der Nachgeburtsphase solltest Du ein Auge auf Deine Katze haben. In dieser Phase frisst die Katze die Nachgeburten auf – ein Relikt vergangener Tage, als der Geruch der Plazenta noch Fressfeinde angelockt hat.

Übrigens: Katzen kommen bei ihren Wehen und der Geburt sehr gut allein klar. Du solltest deshalb nicht permanent dabei sein. Sonst passiert es, dass Deine Katze gestresst ist und sich der Geburtsvorgang um Stunden oder sogar Tage verschieben kann. Es reicht vollkommen aus, wenn Du in regelmäßigen Abständen nach Deiner Katze schaust. Alle 15 bis 20 Minuten reichen vollkommen aus.

So hilfst Du Deiner Katze bei der Geburt

Wenn die Katze Junge kriegt, kannst Du ein wenig im Hintergrund mitwirken – sofern Deine Katze erschöpft oder ermüdet wirkt. Im Normalfall wird Deine Katze die Nabelschnur abbeißen und die Plazenta auffressen. Wenn das nicht klappt, kannst Du eingreifen. Dazu trägst Du Einweghandschuhe und benutzt ein sauberes Handtuch. Falls Deine Katze die Fruchtblase, die das Neugeborene umgibt, noch nicht aufgebissen hat, kannst Du diese mit einem Handtuch vorsichtig aufreiben und die Nase und das Maul freimachen. Reib das Kätzchen nun sanft mit dem Strich trocken. Achte darauf, dass Du die Handtücher für jedes Kätzchen nur einmal verwendest.

Die Entwicklung Deiner Katzenbabys

Die Katzenbabys sind nun auf der Welt. Du kannst zusehen, wie sie von Tag zu Tag größer werden und sich entwickeln. Wir haben Dir die wichtigsten Phasen einmal grob zusammengestellt. Natürlich können sie immer ein wenig abweichen.

Die Entwicklungsphasen von Katzenbabys

Ist die Geburt für meine Katze gefährlich?

Eine Geburt ist ein natürlicher Vorgang und verläuft in der Regel ohne größere Zwischenfälle. Doch ebenso wie beim Menschen gibt es auch bei Katzen Komplikationen während der Geburt, die schnell gefährlich werden können - für die Katzenmutter, aber auch für die Katzenbabys.

Zu den Risiken bei der Geburt zählen:

  • Deine Katze schafft es nicht, die Jungen zu gebären. Vielleicht sind die Wehen nicht stark genug oder das Becken ist zu eng. Wenn Du merkst, dass Deine Katze Fieber bekommt, abgeschlagen wirkt oder ein übelriechender, eitriger Ausfluss austritt, ist schnelle Hilfe gefragt. Dasselbe gilt, wenn ein Kitten im Geburtskanal steckenbleibt.
  • Plazenta verbleibt im Mutterleib. Es ist wichtig, dass Deine Katze alle Plazentas ausscheidet. Bleibt eine Nachgeburt in Deiner Katze zurück, kann dies zu einer Blutvergiftung führen. Falls es Dir möglich ist, zähl also mit, wie viele Plazentas Deine Katze frisst/ausscheidet. So seltsam Dir der Gedanke auch vorkommen mag.
  • Totgeburt. Auch nach einer Totgeburt solltest Du unbedingt den Tierarzt aufsuchen. Besonders gefährlich wird es, wenn das tote Baby nicht geboren werden kann. Auch dann droht eine Blutvergiftung.

Auf zum Tierarzt

Egal, was Dir während der Geburt auffällt: Sobald Dir etwas seltsam vorkommt, solltest Du nicht zögern und den Tierarzt aufsuchen. Denn gerade, wenn es während einer Geburt zu Komplikationen kommt, geht es häufig um Leben und Tod. Dann helfen oftmals nur eine schnelle Not-Operation und die Erfahrung des Tierarztes. Gut ist es, wenn Du rechtzeitig im Vorfeld eine Katzenversicherung abgeschlossen hast, die die Tierarztkosten für Dich übernimmt. Hier gibt es zum einen die Katzenkrankenversicherung. Diese deckt sowohl ambulante Behandlungen beim Tierarzt ab als auch teure Operationen. Möchtest Du Dich hingegen nur für den Notfall einer OP absichern, könnte die Katzen-OP-Versicherung eine gute Wahl für Dich sein. Sollten dann Komplikationen auftreten, wenn Deine Katze ihre Jungen bekommt, kannst Du Dich voll und ganz auf die Gesundheit Deiner Katze konzentrieren, ohne Dir Sorgen um hohe OP-Kosten machen zu müssen.

Wie lange ist eine katze trächtig

Weil Dir Deine Katze wichtig ist

Aktuelle Katzenversicherungen im Überblick.

Katzenversicherung

Nach der Geburt - wie geht es jetzt weiter?

Wie lange ist eine katze trächtig

Du bist nun stolzer Katzenopa oder stolze Katzenoma? Dann halte das Ergebnis des Wurfes fest: Gib den Kitten bereits Namen, halte den Nachwuchs per Foto fest und wiege die Kitten. Wickel diese dazu in ein Handtuch ein, damit sie nicht frieren. Schließlich sind sie kurz getrennt von der Mutter und müssen mit der fehlenden Wärme klarkommen. Üblicherweise wiegt der Katzennachwuchs zwischen 80 und 120 Gramm. Das tägliche Wiegen sollte nun Routine werden, damit Du die Gewichtszunahme protokollieren kannst. Etwa fünf bis zehn Prozent legen die Kitten täglich an Gewicht zu.

Wie versorgen Katzen ihren Nachwuchs?

Die Geburt ist erledigt, die Kitten sind gereinigt und gewogen und Deine Katze fällt ein wenig in den Ruhemodus zurück. Sie beginnt erst einmal eine gründliche Körperreinigung, während die Kitten bereits an ihren Zitzen hängen und saugen.

Hier einmal drei interessante Fakten, wie es nun nach der Geburt weitergeht:

1. Kolostrum für das Immunsystem

Mit der Muttermilch nehmen die Kitten Kolostrum auf. Damit ist die Substanz gemeint, die Katzen als Erstes nach der Schwangerschaft über die Milchdrüsen produzieren. Darin enthalten sind wichtige Vitamine und Enzyme sowie von der Katzenmama ausgeschiedene Antikörper, die die Immunabwehr der Kitten stärken sollen. Kolostrum enthält weniger Fett als die normale Muttermilch, die sich anstelle des Kolostrums nach ein bis zwei Tagen herausbildet.

2. Umzug der Kitten

Jetzt kommt noch eine Besonderheit bei Katzen hinzu: Sie sind es gewohnt, auf mögliche Feinde schnell zu reagieren. Dazu gehören Fressfeinde, die das Blut der Neugeborenen riechen könnten. Es kann durchaus sein, dass Deine Katze ihre Kitten bereits kurze Zeit nach der Geburt an einen anderen Ort bringt, um diese zu schützen. Klar, wir wissen, dass dem Nachwuchs nichts passieren kann, aber Katzen denken da nun mal anders. Ideal ist also, wenn Du im Vorfeld bereits einen Unterschlupf bereitstellst, der Deiner Katze und ihren Kitten Geborgenheit und Wärme bietet.

3. Ausscheidungen werden von der Mutter „entsorgt“

In den ersten Stunden wird Deine Katze kaum die Wurfkiste verlassen. Schließlich sollen es die Kätzchen schön warm haben und jederzeit an den Zitzen saugen können. Deine Katze verlässt ihren Bereich nur zur Nahrungsaufnahme oder um das Katzenklo aufzusuchen. Das soll also in der Nähe aufgestellt sein. Die Kitten nutzen das Katzenklo noch nicht. Die ersten Ausscheidungen entsorgt die Katzenmama beim Putzen des Nachwuchses.

Wie verhalten sich Katzen nach der Geburt?

Wie lange ist eine katze trächtig

Eine Geburt ist ganz schön anstrengend. Jetzt ist jede Menge Ruhe angesagt. Deine Katze muss sich von den Wehen und dem Geburtsvorgang erholen. Die Kitten machen jetzt noch wenig Arbeit, da sie lediglich an den Zitzen saugen und die meiste Zeit verschlafen. Es ist also wichtig, dass der Bereich, in dem Deine Katze ihren Nachwuchs versorgt, nicht dauernd von Hausbewohnern frequentiert wird oder sogar Besucher ab und an nach den Kätzchen schauen. Ein Tabu ist, die kleinen Kätzchen hochzuheben, weil sie so süß aussehen. Wenn es auch schwerfällt: Übe Dich in Geduld. Es kann sonst passieren, dass es Deiner Katze zu bunt wird und sie den Nachwuchs ständig in andere Räume verfrachtet.

Kitten nur zum Wiegen wegnehmen

Geh also mit Bedacht an den Katzennachwuchs heran. Nimm die Kitten nur zum Wiegen kurz von der Mutter weg, damit Du die Entwicklung nachvollziehen kannst. Die Katzenbabys sollten etwa in einer Woche ihr Gewicht verdoppeln. Das muss nicht jeden Tag gleichmäßig der Fall sein. Hauptsache, am Ende der Woche steht eine deutliche Gewichtszunahme auf dem Papier.

Die Versorgung in den ersten Lebenswochen

Sprich mit Deinem Tierarzt, welche Versorgung jetzt für die kleinen Katzen notwendig ist. Der Schutz der Muttermilch, über die die Kätzchen Antikörper aufnehmen, lässt irgendwann nach. Dann sollten die ersten Impfungen oder Wurmkuren einsetzen, damit die kleinen Racker gegen Krankheitserreger immunisiert werden.

Das könnte Dich auch interessieren – weitere Artikel aus unserem VS.-Katzen-Blog:

  • Wie alt werden Katzen?
  • Paarungsverhalten bei Katzen
  • Katze kastrieren
  • Würmer bei Katzen

Wie viele Junge bekommt eine Katze beim ersten Wurf?

Bei ihrem ersten Wurf haben Katzen meist zwei bis drei Junge, später können es bis zu sieben sein.

Wie merkt man bei einer Katze das sie schwanger ist?

An den Zitzen können Sie nach 3,5 bis 4 Wochen erkennen, ob sie schwanger ist. Die Zitzen ändern ihre Farbe und werden dunkler und größer. Diese Merkmale passen jedoch auch zu einer Scheinsträchtigkeit. Eine trächtige Katze nimmt zu und bekommt einen dicken Bauch.

Wie verhält sich eine Katze kurz vor der Geburt?

Anzeichen der Geburt bei Katzen erkennen.
Deine Katze frisst weniger, zieht sich an einen ungestörten Platz zurück. ... .
Miss die Körpertemperatur Deiner Katze. ... .
Wenn die Geburt bevorsteht, reagiert Deine Katze mit Unruhe. ... .
Deine Katze sucht vermehrt das Katzenklo auf, obwohl sie sich dabei nicht lösen muss..

Wie lange dauert es bei Katzen bis das 1 Baby da ist?

Der ganze Geburtsvorgang bei Katzen dauert zwischen zwei und sechs Stunden. Die Geburt ist für Ihre Katze anstrengend und kann sehr schmerzhaft sein – vor allem beim ersten Kätzchen. Dass sie während der Geburt etwas "weint" und "jammert" ist völlig normal.