Wie lange kann es dauern bis katzen sich vertragen

Katzen leben nicht gerne allein. Vor allem kleinere Kätzchen langweilen sich ohne einen Spielpartner, wenn Sie oft alleine gelassen werden – was sich bei Berufstätigen meist nicht vermeiden lässt. Die Einsamkeit mündet nicht selten in einer regelrechten Zerstörungswut. Mit einem artgerechten Freund können die kleinen Fellnasen raufen, spielen und kuscheln, leben zufriedener und glücklicher und sind immer in Gesellschaft. Doch das aneinander gewöhnen von Katzen ist kein leichtes Unterfangen und sollte sorgfältig geplant werden.

Wie lange kann es dauern bis katzen sich vertragen

Katzen aneinander gewöhnen © [Noppharat4569] – Shutterstock.com

Erfahren Sie in unserem Ratgeber:

  • Welche Katze am besten zu Ihrer Katze passt
  • Welchen Einfluss das Alter und Geschlecht darauf hat
  • Welche Rolle Charakter und Temperament spielen
  • Wie man Katzen zusammenführt
  • Welche Rolle der Geruchssinn dabei spielt

Welche Katze passt am besten zu meiner Katze?

Damit das aneinander gewöhnen von Katzen gelingt, braucht man vor allem Geduld. Die Kennenlernphase ist dabei besonders wichtig. Wer an dieser Stelle zu schnell vorgeht oder einige Regeln nicht beachtet, begünstigt Konflikte zwischen den Tieren. Ausserdem sollten die Katzen grundsätzlich zueinander passen. Erfahren Sie im Folgenden, wie sich Katzen Schritt für Schritt aneinander gewöhnen lassen. Insbesondere bei der Jagd möchten die Tiere keine Einzelgänger sein. Sie sind grundsätzlich sehr soziale Tiere, die die Nähe zu ihren Artgenossen schätzen. So brauchen diese einen geeigneten Spielkameraden zum gemeinsamen Toben, gegenseitigen Putzen und zum Schmusen.

Welchen Einfluss das Alter und Geschlecht darauf hat

Wie lange kann es dauern bis katzen sich vertragen

Junge Katzen kuscheln © [stockelements] – Shutterstock.com

Welche Katze zu Ihrem Tier passt, lässt sich dabei im Wesentlichen an folgenden Faktoren fest machen: Dem Geschlecht, dem Alter, sowie am individuellen Charakter und Temperament des Tieres. Der einfachste Weg zwei Katzen zusammenzuführen ist bereits im Kitten-Alter, da die Tiere in dieser Phase grundsätzlich sehr neugierig und aufgeschlossen sind. Über das gemeinsame Spielen finden die Tiere immer schnell zueinander. Schwieriger wird es, wenn der Altersunterschied größer ausfällt. So ist eine ältere Senioren-Katze mit einem jungen Kitten schnell überfordert. Möchte man einer Senioren-Katze einen Spielgefährten zur Seite stellen, empfiehlt es sich, gleich zwei Jungtiere anzuschaffen. So können die jungen Fellnasen gemeinsam toben, während der Senior seine Ruhe hat. Hinzu kommt, dass sich gleichgeschlechtliche Katzenpaare oftmals besser verstehen, da Sie in der Regel die selben Vorlieben beim Spielen haben. So raufen Katzen lieber, während sich weibliche Kätzchen eher dem Spielzeug widmen.

Welche Rolle Charakter und Temperament spielen

Wie wir Menschen auch, verfügen Katzen über verschiedene Charakterzüge und Wesensmerkmale. Damit eine Zusammenführung problemlos gelingt, sollten sich die Tiere vom Charakter und Temperament her möglichst ähneln. So können die kleinen Fellnasen entweder ganz schüchtern und zurückhaltend oder aber besonders dominant sein. Es gibt aber auch Katzen, die echte Einzelgänger sind. Aus diesem Grund spielt der individuelle Charakter des Tieres eine wesentliche Rolle, ob die Zusammenführung der Tiere gelingt oder nicht. Die Folgen einer übereilten Katzenzusammenführung können dabei in Streit unter den Tieren resultieren und sogar bis hin zu Mobbing und blutigen Kämpfen untereinander reichen. Die Katzen werden mit einer zu schnellen Zusammenführung schlichtweg überfordert sein. Auch vermehrtes Kratzen, Unsauberkeit und ein erhöhtes Stressverhalten gehören dazu.

Wie man Katzen zusammenführt

Wie lange kann es dauern bis katzen sich vertragen

Katzen am Kuscheln © [tankist276] – Shutterstock.com

Damit die Katzenzusammenführung so reibungslos wie möglich verläuft, sollte diese in jedem Fall gründlich vorbereitet werden. Einen wichtigen Faktor spielt dabei die Zeit. Sind Sie berufstätig, sollte die Eingewöhnungsphase möglichst in Ihren Urlaub fallen oder zumindest auf ein verlängertes Wochenende gelegt werden. Zu den Grundvoraussetzungen gehört dabei zunächst ein separates Zimmer. Darüber hinaus benötigen Sie für die neue Fellnase Futternäpfe, Trinknäpfe, ein Katzenklo, sowie einen Rückzugsort und eine Schlafmöglichkeit. Darüber hinaus sollte Ihre neue Katze über genügend Kratzmöglichkeiten verfügen, wofür ein Kratzbaum optimal geeignet ist. Selbstverständlich sollte der Neueinzug auch über geeignetes Katzenspielzeug verfügen. Für den Anfang eignet sich eine Katzenangel optimal. Sobald der neue Stubentiger bei Ihnen Zuhause angekommen ist, verbringt er die ersten Tage zunächst in dem separaten Zimmer. Die Tür wird dabei geschlossen und die alteingesessene Katze darf dieses Zimmer nicht betreten. Hier müssen alle notwendigen Dinge wie Näpfe, Katzenklo, Spielzeug und der Kratzbaum vorhanden sein und es muss zudem ein Rückzugsort geschaffen werden. Ist Ihre neue Katze unsicher, bevorzugt sie einen hohen Kratzbaum oder ein Regal, von wo sie in Ruhe die Umgebung beobachten kann. Dabei kommt es darauf an, das das neu hinzugekommene Tier seine Umgebung kennen lernt und Sicherheit gewinnt. Wichtig ist, dass man das Tier in dieser Zeit nicht bedrängt und ihm genügend Zeit zur Eingewöhnung gibt.

Welche Rolle der Geruchsinn dabei spielt

Katzen haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Sie verfügen über etwa drei mal so viele Geruchsrezeptoren, wie der Mensch und riechen somit wesentlich besser als wir. Bereits durch die geschlossene Zimmertür können sich die Tiere gegenseitig riechen und lernen sich auf diese Weise schrittweise kennen. Die Futterplätze sollten dabei in die Nähe der verschlossenen Tür verlegt werden, damit der Geruch des Artgenossen mit einem positiven Erlebnis, dem Fressen, in Verbindung gebracht wird. Im weiteren Schritt wird ein Türschutzgitter zwischen den Türrahmen gespannt und die Tür wird vorsichtig geöffnet. Auf diese Weise können sich die Tiere zum ersten Mal beschnuppern, wobei trotzdem eine sichere Distanz gewahrt bleibt. Dabei ist es normal, wenn die Tiere zunächst fauchen und knurren. Es ist in der Regel ein Zeichen der Unsicherheit und nicht von direkter Aggression. Lenken Sie die Tiere an dieser Stelle mit einer Katzenangel ab. Dieser erste Kontakt sollte dabei zunächst möglichst kurz gehalten werden. Verhält sich ein Tier besonders aggressiv, sollte die Zusammenführung an dieser Stelle vorzeitig beendet werden und im Verlauf des Tages mehrfach wiederholt werden. Nach 2-3 Tagen kann das Türschutzgitter abgebaut werden und die Zimmertür kann offenbleiben. Dennoch sollten Sie während der ersten Tage Ihre Samtpfoten genau beobachten. Die Zusammenführung der Tiere ist eine sensible Angelegenheit, die viel Zeit und Geduld erfordert. Bis sich die Katzen vollständig aneinander gewöhnt haben, können sogar mehrere Wochen vergehen.

Wie lange dauert es bis sich 2 Katzen vertragen?

Bei manchen Katzen kann eine Zusammenführung bereits nach ein bis zwei Tagen stattfinden, bei anderen sind ein bis zwei Wochen möglicherweise angemessener. Habe Geduld und überstürze nichts. Nun erfolgt erst einmal der erste Sichtkontakt.

Wie lange dauert es bis zwei Katzen sich aneinander gewöhnt haben?

Die Zusammenführung der Tiere ist eine sensible Angelegenheit, die viel Zeit und Geduld erfordert. Bis sich die Katzen vollständig aneinander gewöhnt haben, können sogar mehrere Wochen vergehen.

Wie lange dauert die Ablehnung Phase bei Katzen?

Wie lang diese Phase anhält, entscheiden ganz allein die Katzen. Es kann sich um Tage, aber auch um Wochen handeln.

Was kann ich tun damit meine Katzen sich vertragen?

Katzen aneinander gewöhnen: Das können Sie tun.
Gemeinsames Spiel verbindet: Animieren Sie die beiden Katzen zum Spielen. ... .
Konsequent bleiben: Die Katzen erwarten eine klare Linie, feste Regeln im Tagesablauf und in Ihrem Umgang mit ihnen..
Zwang vermeiden: Man kann Katzen nicht zwingen sich zu vertragen!.