Wie viel strom verbrauchen 2 personen

  1. Magazin
  2. Energiesparen
  3. Stromverbrauch 2 Personen

Wenn die Strompreise steigen, schauen sich viele ihren Stromverbrauch genauer an und fragen sich: Wie viel Strom verbrauchen zwei Personen eigentlich durchschnittlich? Ist unser Stromverbrauch normal oder zu hoch? Verbrauchen wir mehr Energie als andere 2-Personen-Haushalte? Und wie können wir Strom sparen?

Durchschnittlicher Stromverbrauch von 2 Personen 


Ein Drittel aller Haushalte in Deutschland besteht aus zwei Personen – seien es Ehepaare, Lebensgemeinschaften, 2er-WGs oder andere Konstellationen. Diese 2-Personen-Haushalte verbrauchen laut aktuellem Stromspiegel von co2online jährlich durchschnittlich 2.000 Kilowattstunden (kWh) Strom im Mehrfamilienhaus oder 3.000 kWh im Einfamilienhaus (jeweils ohne Warmwasser). Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt aktuell bei 0,37 Euro für Privathaushalte, wie der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ermittelt hat. Die Stromkosten für zwei Personen belaufen sich also auf 740 Euro beziehungsweise 1.110 Euro im Jahr. Pro Monat sind das etwa 62 Euro im Mehrfamilienhaus und 92 Euro im Einfamilienhaus.

Der Stromverbrauch pro Person ist in 2-Personen-Haushalten geringer als im 1-Personen-Haushaltund höher als in Haushalten mit drei Personen. Denn je mehr Menschen sich Elektrogeräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine und TV teilen, desto niedriger sind Strombedarf und Stromkosten pro Kopf

Davon hängt der Stromverbrauch ab

 
Der tatsächliche Stromverbrauch im Haushalt kann von den Durchschnittswerten aber deutlich abweichen. Neben der Größe des Haushaltes hängt er von verschiedenen anderen Faktoren ab:

  • Gebäudetyp: Ist das Wohngebäude ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus?
  • Warmwasserbereitung: Wird das Warmwasser über einen elektrischen Durchlauferhitzer oder eine strombetriebene Therme bereitgestellt?
  • Energieverbrauch der Haushaltsgeräte: Wie viele Haushaltsgeräte gibt es und wie energiesparend sind sie?
  • Verbrauchsverhalten: Achten die Haushaltsmitglieder darauf, sparsam mit Energie umzugehen, oder ist das kein Thema?

Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushaltes in der Wohnung im Mehrfamilienhaus


Leben zwei Menschen in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus zusammen, verbrauchen sie grundsätzlich weniger Strom als im Einfamilienhaus. Das liegt daran, dass die Wohnfläche meist kleiner ist (wobei der Stromverbrauch weniger von der Quadratmeterzahl abhängt als von der Haushaltsgröße) und kein Strom für Garage, Garten, Rasenmäher und Ähnliches verbraucht wird. Außerdem teilen sich mehrere Haushalte Posten wie zum Beispiel die Haus- und Außenbeleuchtung. 
Paare oder 2er-Wohngemeinschaften im Mehrfamilienhaus verbrauchen im Durchschnitt 2.000 kWh Strom im Jahr, wenn die Warmwasserbereitung nicht über Strom erfolgt. Wird Wasser über einen elektrischen Durchlauferhitzer oder eine elektrische Therme erhitzt, erhöht sich der Stromverbrauch. Dann kommt ein 2-Personen-Haushalt auf etwa 2.800 kWh im Jahr. Im ersten Fall betragen die Stromkosten 740 Euro im Jahr beziehungsweise 62 Euro monatlich. Im zweiten Fall machen sie 1.036 Euro im Jahr aus oder 86 Euro im Monat. 

Stromkosten 2-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus in der Übersicht

Verbrauch im Jahr

Kosten im Jahr

Kosten im Monat

Warmwasser ohne Strom

2.000 kWh

740 €

62 €

Warmwasser mit Strom

2.800 kWh

1.036 €

86 €


Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushaltes im Einfamilienhaus


Im gemütlichen Einfamilienhaus verbrauchen zwei Personen im Durchschnitt mehr Strom, denn meistens steht ihnen mehr Platz zum Leben zur Verfügung. Dann wollen auch Garage und Garten beleuchtet und bewirtschaftet werden. Und die Stromkosten für die Haus- und Außenbeleuchtung und die Heizungspumpe (Achtung, Stromfresser Nr. 1!) trägt der Haushalt allein. Deshalb verbraucht ein 2-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus durchschnittlich 3.000 kWh jährlich ohne Warmwasserbereitung. Kostenpunkt: 1.110 Euro im Jahr oder 93 Euro im Monat. Bei elektrischer Warmwasserbereitung beläuft sich der Stromverbrauch zu zweit auf 3.500 kWh. Das schlägt sich mit 1.295 Euro auf der Stromrechnung nieder; monatlich macht das 108 Euro.

Stromkosten 2-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus in der Übersicht

Verbrauch im Jahr

Kosten im Jahr

Kosten im Monat

Warmwasser ohne Strom

3.000 kWh

1.110 €

93 €

Warmwasser mit Strom

3.500 kWh

1.295 €

108 €


Individuellen Stromverbrauch berechnen 


Wer den eigenen Stromverbrauch genauer berechnen möchte, kann das mit einer einfachen Formel vom Bund der Energieverbraucher tun. Diese berücksichtigt die Anzahl der Personen im Haushalt, die Wohnfläche und die Anzahl der Elektrogroßgeräte:

           Jährlicher Stromverbrauch in kWh = (Anzahl der Personen im Haushalt x 200 kWh) + (Wohnfläche im m2 x 9 kWh) +                                                                                            (Anzahl der Elektrogroßgeräte x 200 kWh)

Wird das Warmwasser elektrisch bereitet, dann statt 200 kWh pro Haushaltsmitglied 550 kWh nehmen. Zu den Elektrogroßgeräten zählen Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspüler, Elektroherd, Mikrowelle, Waschmaschine, Trockner, elektrische Heizgeräte, Fernseher, Spielekonsolen, Computer und Drucker fürs Homeoffice und Ähnliches. 
Um die ungefähren Stromkosten zu kalkulieren, einfach das Ergebnis mit 0,37 Euro multiplizieren, dem aktuellen durchschnittlichen Strompreis pro kWh in Deutschland.

Ein Beispiel: Ein Paar bewohnt eine Wohnung mit 100 m2. Es besitzt neben Kühlschrank, Elektroherd, Spülmaschine und Waschmaschine noch einen Fernseher und einen Drucker. Die beiden müssen mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 2.500 kWh und Stromkosten von 925 Euro rechnen.


Stromsparen im Haushalt: mit ein paar Tipps ganz einfach


Ist der eigene Stromverbrauch für zwei Personen zu hoch? Selbst bei durchschnittlichen Werten lässt sich gut an ein paar Stellschrauben drehen, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Am besten bei den Elektrogroßgeräten anfangen, denn die sind für den Löwenanteil des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Ein Blick darauf, welches Gerät wie viel Energie verbraucht, lohnt sich. Alte Heizungspumpen und Uralt-Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt. Am besten den genauen Stromverbrauch ermitteln – dann fällt es meistens viel leichter, sich von ihnen zu trennen. Neue Geräte sollten natürlich eine gute Energieeffizienzklasse haben. Doch Strom sparen lässt sich auch, ohne viel Geld in die Hand zu nehmen: LED-Lampen einschrauben, das Eco-Programm der Waschmaschine wählen und auf den Standby-Modus verzichten – mit diesen und anderen Tipps speziell zum Stromsparen, unseren 30 Energiespartipps für den Haushalt allgemein und Tricks zum Gassparen lässt sich der Energieverbrauch im Alltag schnell und einfach reduzieren. Darüber freut sich nicht nur der Geldbeutel, sondern auch das Klima.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie viel kostet Strom für 2 Personen im Monat?

Der durchschnittliche Jahreswert für Zweipersonen-Haushalte in Häusern liegt laut Statistik bei 3.000 Kilowattstunden. Bei 37,14 Cent pro Kilowattstunde sind am Ende eines Abrechnungszeitraums rund 1114,20 Euro fällig. Daraus ergeben sich im Schnitt 92,85 Euro Stromkosten pro Monat.

Was braucht ein 2

Private Konsumausgaben eines 2-Personen-Haushalts.

Wie viel Stromkosten sind normal?

Der durchschnittliche Jahresverbrauch eines deutschen 1-Personen-Haushalts in einem Einfamilienhaus liegt laut der Statistik des Stromspiegels bei 2.300 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Strompreis von durchschnittlich 31,8 Cent pro kWh liegen die jährlichen Stromkosten für eine Person bei rund 730 Euro.

Wie viel Strom bei 80 qm?

Während der durchschnittliche Energiebedarf in einer 60 Quadratmeter großen Wohnung bei 2.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr liegt, verbrauchen die beiden Bewohner einer 80 Quadratmeter großen Wohnung circa 2.400 Kilowattstunden.