Wie viele jbl boxen kann man miteinander verbinden

Angenommen es gäbe derzeit keine Corona-Pandemie und du müsstest eine Party veranstalten. Was darf natürlich auf keine Feier fehlen? Natürlich die Musik. Doch was tust du, wenn du keine Stereoanlage hast oder nur ein Zimmer beschallen kannst? Die Lösung ist relativ simpel: Du kannst eine JBL-Box mit einer anderen verbinden und so die Musik in mehreren Zimmern laufen lassen. Wie das geht und was du alles beachten musst, erfährst du im Folgenden.

JBL-Box verbinden: So koppelst du am einfachsten

JBL-Boxen sind im Kreis der Lautsprecher und Kopfhörer absolute Big-Player. Sie gibt es von günstig bis teuer und auch qualitativ brauchen sich die Musikgeräte nicht verstecken. Kein Wunder also, dass sie bei vielen sehr beliebt sind. Eine weitere praktische Eigenschaft dieser Gadgets ist, dass du sie miteinander koppeln kannst. Wenn du eine JBL-Box mit einer anderen verbinden willst, dann hast du zwei einfache Möglichkeiten, die wir dir jetzt vorstellen werden.

Anzeige: Die JBL Charge 4 bei Saturn

#1 Mit der App connecten

Du hast mehrere Möglichkeiten, um deine JBL-Box mit einer anderen zu verbinden. Eine davon ist es, dass du deine Geräte mit der hauseigenen JBL Connect-App verbindest. Und das geht folgendermaßen:

  1. Du musst auf ein dein Handy die App herunterladen (diese funktioniert bei iOS- als auch bei Android-Geräten).
  2. Nun musst du deinen Lautsprecher einschalten und diesen auf der App auswählen.
  3. Anschließend schaltest du deine andere JBL-Box an, mit der du sie verbinden willst.
  4. Sobald die zweite Box dir auf der App angezeigt wird, musst du sie antippen.
  5. Nun müssten die Boxen miteinander gekoppelt sein, sodass beide parallel laufen.

Anzeige: Die JBL Xtreme 2 bei Saturn

#2 Koppeln mit der Connect Plus-Taste

Doch du brauchst nicht zwingend die Connect-App, um mehrere JBL-Boxen miteinander zu verbinden. Es reicht auch ein einfacher Tastendruck. Ob du eine Charge, Flip oder Xtreme hast, spielt hierbei keine Rolle. Du kannst alle koppeln. Und das funktioniert nämlich so:

  1. Deine JBL-Box muss mit deinem Smartphone per Bluetooth verbunden sein.
  2. Sind beide Geräte verbunden, nimmst du nun deinen zweite Box zur Hand.
  3. Nun musst du auf die Connect-Taste drücken, die in der Regel neben der Power-Button ist. Die Koppel-Taste ist die, die einer Sanduhr ähnelt. Wichtig dabei ist, dass du bei beiden Boxen den Connect-Knopf gleichzeitig betätgist. Anschließend müssten sie verbunden sein.

Anzeige: Die JBL Flip 5 bei Saturn

Fazit: Einfacher geht es nicht

Wenn du eine JBL-Box mit einer anderen verbinden willst, brauchst du entweder die JBL Connect-App oder du kannst es „manuell“ mit den Connect-Knöpfen auf den Boxen verknüpfen. Mehr ist nicht zu tun und du kannst anschließend mehrere Zimmer mit deiner Lieblingsmusik parallel beschallen.

Mehrere JBL-Boxen miteinander zu koppeln, ist wie du siehst, absolut keine Hexenwerk und funktioniert relativ schnell. Falls du noch auf der Suche nach einer passenden Box bist: das hier ist der JBL-Boxen-Vergleich. Und wenn noch Kopfhörer-Bedarf besteht, kannst du hier nachschauen, welche empfehlenswert sind.

In letzter Zeit haben wir einige Bluetooth-Lautsprecher von JBL getestet, darunter die JBL Xtreme und die JBL Charge 4. In diesem Zusammenhang haben wir immer mal wieder das Keyword „JBL Connect“ fallen lassen, doch was ist JBL Connect eigentlich? Das versuchen wir euch heute nochmal etwas näherzubringen.

JBL Connect und JBL Connect+

Erstmal muss man festhalten: Es gibt zwei verschiedene Versionen von JBL Connect, einmal mit und einmal ohne Plus (+). JBL Connect+ ist die neuere Version. Aber der Reihe nach.

Mit JBL Connect ist es möglich, Bluetooth-Lautsprecher von JBL miteinander kabellos zu verbinden und die gleiche Musik wiederzugeben. Verbinden könnt ihr alle Lautsprecher von JBL, die JBL Connect unterstützen. Dazu gehören JBL Charge, Xtreme, Flip, Boombox und Pulse. Außen vor sind JBL Go und Clip und andere nicht aufgeführte Lautsprecher. Auch nicht kompatibel sind die JBL Partybox-Modelle, diese haben einen eigenen Dienst und auch inkompatibel sind Produkte von JBL Professional.

JBL Connect unterstützt bis zu zwei Lautsprecher von JBL. Ihr könnt also einen weiteren Lautsprecher gleichzeitig nutzen. Mit JBL Connect+ könnt ihr bis zu 100 Lautsprecher verbinden. Hier gibt es zwei Betriebsarten: Verbindet ihr nur zwei Lautsprecher, befinden sich die beiden im Stereo-Modus. Verbindet ihr dann noch einen dritten, wird in den Party-Modus gewechselt. Hier kommt aus allen Lautsprechern der gleiche Ton.

Wie funktioniert JBL Connect?

Um JBL Connect nutzen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist das Nutzen der JBL Connect-App, hier werden die Lautsprecher angezeigt, welche zurzeit mit dem eigenen Smartphone verbunden sind. Hier kann die Verknüpfung angelegt werden. Alternativ könnt ihr die Verbindung auch über die JBL Connect-Taste an den Lautsprechern selbst aktivieren. Drückt dazu im ersten Schritt die Connect-Taste am Master-Lautsprecher, anschließend drückt ihr die Connect-Taste am zweiten Lautsprecher. Anschließend verbinden sich die beiden Lautsprecher.

Genau wie bei JBL Connect, könnt ihr auch bei JBL Connect+ die Lautsprecher miteinander verbinden. In der App habt ihr noch einige Optionen mehr, grundsätzlich reicht es aber auch hier, einfach die JBL Connect+-Taste zu drücken. Anschließend verbinden sich die Lautsprecher und ihr könnt richtig Party machen.

Welche JBL-Boxen kann man verbinden?

Leider kann man nicht alle Lautsprecher miteinander verbinden, die über JBL Connect verfügen. Hier muss auf die jeweilige Version geachtet werden. Lautsprecher die mit JBL Connect ausgestattet sind, können nur mit Lautsprechern verbunden werden, welche ebenfalls JBL Connect eingebaut haben. Gleiches gilt für JBL Connect+, auch hier können nur Lautsprecher mit JBL Connect+ verbunden werden. Versionsübergreifende Verbindungen sind nicht möglich. Warum JBL hier nicht auch an eine Abwärtskompatibilität gedacht hat, wissen wir leider auch nicht.

Zusammengefasst heißt das: Mit JBL Connect können die JBL Xtreme (1), Pulse 1 und 2, Flip 3 und Charge 2 verbunden werden. Mit JBL Connect+ können JBL Charge 3 und 4, Pulse 3, Flip 4, Xtreme 2 sowie Boombox und Boombox 2 verbunden werden. Die Pulse 4 und Flip 5 fallen hier schon wieder raus, diese haben ihren einigen Standard bekommen, welcher sich JBL Partyboost nennt – warum hier nicht auf Connect+ gesetzt wurde, ist nicht ganz ersichtlich.

Zur Übersichtlichkeit gibt es nochmal eine Tabelle:

Wie viele jbl boxen kann man miteinander verbinden
Wie viele jbl boxen kann man miteinander verbinden
JBL Standards und kompatible Lautsprecher Quelle: JBL

Was kann die JBL Connect-App?

Die JBL Connect-App kann leider weit weniger als Apps von konkurrierenden Herstellern. Hier werden die verbundenen Lautsprecher angezeigt, und bei der Pulse können hier Einstellungen getroffen werden für die Beleuchtung. Ansonsten können in der JBL Connect-App Einstellungen für die Verbindung getroffen werden, also ob sich die Lautsprecher im Party- oder im Stereo-Modus befinden sollen. Je nach Modell kann man zum Beispiel auch noch einstellen, ob der Play-/Pause-Button die Wiedergabe pausiert, oder ob Siri aufgerufen werden soll. Viel mehr kann man in der App leider nicht anpassen.

Und auch wenn in der App sowohl ein JBL Connect- und ein Connect+-Lautsprecher angezeigt werden können, heißt das leider noch lange nicht, dass sich diese Lautsprecher gleichzeitig nutzen ließen.

Die App gibt es hier:

Apple App Store

Google Play Store

Noch ein paar schnelle Antworten:

Wie viele JBL-Boxen kann man miteinander verbinden?

Bei JBL Connect sind maximal zwei möglich, bei JBL Connect+ bis zu 99 bzw. 100 Lautsprecher.

Kann man alle JBL-Boxen miteinander verbinden?

Klare Antwort: Nein, nur die Versionen untereinander sind kompatibel, zwischen den Standards gibt es leider keine Verbindungsmöglichkeit.

Kann man JBL Charge 4 mit Flip 5 verbinden?

Leider Nein, die JBL Charge 4 hat JBL Connect+, die Flip 5 setzt hingegen auf JBL Partyboost. Mit der Flip 4 klappt es aber.

Welche App für JBL Charge 3?

Auch die JBL Charge 3 kann über die Connect-App gesteuert werden, besonders viel bringt die App aber nicht.

Kann man mehrere JBL Boxen miteinander verbinden?

Man kann bis zu 100 JBL Lautsprecher kabellos über Bluetooth miteinander verbinden. So vervielfacht man die Lautstärke oder hört Stereosound. JBL verfügt über verschiedene Technologien, um mehrere Lautsprecher miteinander zu verbinden. Es ist nicht möglich, alle Modelle miteinander zu verbinden.

Wie viele JBL Charge 3 kann man miteinander verbinden?

JBL Connect+: Mittels JBL Connect+ App für iOS und Android lässt sich der Charge 3 mit bis zu 100 weiteren Lautsprechern verbinden, sofern diese ebenfalls für JBL Connect+ geeignet sind. Wasserschutz nach IPX7: Der Charge 3 kann auch mal unter Wasser getaucht werden.

Sind alle JBL Boxen Koppelbar?

Nicht alle Modelle lassen sich miteinander verbinden. Bei folgenden Boxen ist eine Koppelung möglich: Modelle mit JBL Connect+ Funktion: JBL Xtreme 2, JBL Pulse 3, JBL Charge 4, JBL Boombox. Modelle mit JBL PartyBoost Funktion: JBL Flip 5, JBL Puls 4, JBL Xtreme 3, JBL Boombox 2, JBL Charge 5.

Wie viele JBL 310 kann man verbinden?

Physische Mikrofon- und Gitarreneingänge. IPX4 spritzwassergeschützt. Bluetooth oder USB-Eingang. True Wireless Stereo: Zwei Geräte kabellos miteinander für einen noch stärkeren Stereosound verbinden.