Wie wird das Geld bei Ein Herz für Kinder verteilt?

1 B IL 2013 Jahresbericht Ein Herz für Kinder D h il ft. e.v

2 Rubriken Zahlen & fakten editorial & inhalt auf einen blick So helfen die Spender von Ein Herz für Kinder in Deutschland und weltweit. 27 % der Gelder fließen in die Bereiche Schule, Bildung, Heime, Jugendeinrichtungen etc Kinder profitierten in Deutschland von der Unterstützung der BILD-Hilfsorganisation 6Mio. Kinder leben nach wie vor in Armut allein in Deutschland, Tendenz steigend. Mehr als die Hälfte der Spenden fließt deshalb in nationale Projekte. 16,4 Mio. Euro sind bei der großen TV-Spendengala von Ein Herz für Kinder im Dezember 2013 zusammengekommen Schüler profitieren von besseren Lernbedingungen an ihren Schulen kinder werden täglich in Suppenküchen mit einer warmen Mahlzeit versorgt EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Euro. Was für eine Zahl! Das Ergebnis unserer Fernsehgala ist beeindruckend. So viele Menschen haben gespendet, ob die ZDF-Zuschauer, Leser von Bild, Bild am Sonntag und Bild.de, Arbeiter, die in ihren Firmen gesammelt haben, Rentner, Schüler, Prominente und auch große Unternehmen Sie alle haben gespendet, um so den Ärmsten der Armen zu helfen. Auf diese Unterstützung sind wir angewiesen 365 Tage im Jahr. Gemeinsam 239 können wir so den Kindern ein Lächeln schenken und 368 ihre Zukunft lebenswert machen. In der Gala können wir immer nur einige unserer Projekte vorstellen. In diesem Geschäftsbericht wollen wir Ihnen zeigen, wo Ihre Spenden außerdem angekommen sind und welche Wirkungen Raphaela hilft Schwester behinderte kinder wurden Kindern in durch ein Auto oder behindertengerechte Umbauten unterstützt erzielt wurden. Denn wir haben ein Versprechen: Jeder Tansania. schwer kranke Kinder aus Cent Ihrer Spende fließt in Hilfsprojekte für Kinder. In INHALT dem Ausland konnten in Deutschland behandelt werden Deutschland leben 6 Millionen Kinder an der Armuts grenze. Wir unterstützen Schulen, Kindergärten, fördern Bildungs- und Betreuungsprojekte und Suppenküchen. Wir leisten Einzelfall- und Soforthilfe für bedürftige Familien, helfen bei der Finanzierung von behindertengerechten Fahrzeugen und Umbauten, unterstützen Therapien, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden und medizinische Forschung. Neben diesen direkten Hilfsmaßnahmen, die schnell und unbürokratisch über das Projektteam von Ein Herz für Kinder abgewickelt werden, fördern wir auch große, renommierte Hilfsorganisationen. Hierunter fallen auch Präventionsprojekte im Ausland wie Impfprogramme in Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten. Mit über 220 Millionen Euro konnten wir in den letzten 35 Jahren helfen! Wir danken Ihnen für diese großartige Unterstützung und würden uns freuen, wenn Sie sich auch weiterhin mit uns für das Wohl der Kinder stark machen. Vielen Dank! Ihr Michael Mronz, 1. Vorsitzender von BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder Jahresrückblick 2013 Überblick National Ganz nah dran: Hilfsprojekte in Deutschland International Grenzenlos aktiv: Projekte aus aller Welt Gala Die Highlights der ZDF-Spenden- Gala im Dezember 2013 Ein Herz für Kinder Historie Die Erfolgsgeschichte Transparenz Fragen und Antworten Organisation und Struktur Finanzen 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Jahresrechnung Die wichtigsten Kennziffern Förderzusagen 2013 Kinder sagen danke

3 Rubriken Einleitung Ein Herz für Kinder leistet zum einen Direkthilfe. Diese Projekte werden i.d.r. federführend von unserem Projektteam in Hamburg betreut und umfassen z.b. im Bereich der Lebenshilfe Sachleistungen für bedürftige Familien oder auch die Finanzierung von behindertengerechten Fahrzeugen und Umbauten. So wurden in 2013 insgesamt Projektanträge von unseren Projekt Managern /-innen bearbeitet, wobei jeder Projektantrag intensiv geprüft wird. Förderungen Ausgezahlte Förderungen 2013 Aktiv in der Welt Ein Herz für Kinder setzt sich schnell und unbürokratisch dort ein, wo Kinder bedürftig sind und Hilfe brauchen. Zu diesem Zweck wurden in 2013 Kinderhilfsprojekte sowie Einzelfall- und Soforthilfemaßnahmen in Höhe von insgesamt Euro finanziell unterstützt: Zum anderen greifen wir bei der Umsetzung von Kinderhilfsprojekten auf die Infrastruktur und das Netzwerk international anerkannter, gemeinnütziger Hilfsorganisationen zurück, die über die notwendige Expertise und Erfahrung verfügen und die Projekte in enger Abstimmung mit Ein Herz für Kinder eigenverantwortlich abwickeln. Ein Herz für Kinder hat sich zum Ziel gesetzt, den Großteil der jährlichen BILD-Leser und TV-Gala-Spenden in Deutschland einzusetzen. Davon ausgenommen sind Spendeneinnahmen in Folge von Einzelaufrufen wie der Erdbebenkatastrophe in Haiti im Jahr 2010, die zweckgebunden in die jeweilige Katastrophen-/ Krisenregion fließen. gesamt in EUro davon Ausland allgemeine Gesamtüberblick Auf den nachstehenden Seiten finden Sie eine Auswahl Satzungszwecke der in 2013 von Ein Herz für Kinder eigenständig durch geführten bzw. finanziell unterstützten nationalen Jugendeinrichtungen ,09 54% und internationalen Kinderhilfsprojekte. Errichtung der St. Mary Klinik und der Bau von 76 Wohnhäusern in Cité Soleil, dem größten Slum der westlichen Hemisphäre in Haiti. Einzelaufrufe Erdbeben Haiti ,32 100% Hungerkatastrophe Afrika ,00 100% Taifun Haiyan ,30 100% Waisenkinder ,41 0% ,03 98% Schulen ,00 63% Operationen ,16 25% Kinderkliniken ,72 84% Präventionen ,77 0% Katastrophenhilfe ,49 93% behindertengerechte Autos/Hilfsmittel ,32 7% Kindergärten ,13 8% Lebenshilfen ,88 2% Therapien ,91 0% Aktionen ,98 0% Verkehr ,00 0% ,45 40% ,48 48%

4 Rubriken nationale projekte nationale projekte Aktiv in deutschland Hilfe in Ihrer Nähe Täglich erreichen Ein Herz für Kinder Hilfsanträge aus Deutschland, denn auch hier gibt es viele benachteiligte, arme und behinderte Kinder, die Unterstützung benötigen. Wir kämpfen gegen Armut, Krankheit, fördern Bildungs- und Betreuungsprojekte sowie Einrichtungen für behinderte Kinder. Ausgewählte Projekte in Deutschland zeigen wir auf den folgenden Seiten. Im Malteser Familienzentrum in Berlin- Neukölln können die Kinder spielen, Hausaufgaben machen und ein warmes Mittagessen bekommen

5 NATIONALE PROJEKTE NATIONALE PROJEKTE 138 Kitas wurden mit Euro unterstützt. 64 tausend euro wurden für 6 Projekte nach der Flut gesammelt. Hier leben und lernen 54 Schüler mit seelischen, kognitiven, körperlichen bzw. mehrfachen Behinderungen. Die einzige Heimsonderschule im Landkreis Konstanz 72 jugendeinrichtungen wurde bereits 1956 als private Heimsonderschule gegründet. familien wurden Seit 1987 wird das Haus am Mühlenbach von der Vereinigung zur Förderung heilpädagogischer Arbeit e.v. getragen. und Suppenküchen wurden mit Euro mit Euro unterstützt. Die Kinder der Aufbau und Struktur des Unterrichts orientieren sich am 182sozialschwache Moritzschule bildeten gefördert. ein Herz, um sich zu staatlichen und dem Lehrplan der Freien Waldorfschule. Die bedanken. Heimsonderschule besteht aus der Schule mit Grund- Haupt-, 16 Berufsschulstufe für bis zu 40 Kinder, das Heim für 30 Kinder in 5 Wohngruppen und der Kindergarten mit 12 Plätzen. Die Kinder können sich selbst, ihren Körper und die Umwelt nur 8,3 326 Erfurt eingeschränkt wahrnehmen und die Reize nicht angemessen einordnen und verarbeiten. Gründe sind u.a. frühkindlicher Autismus, Vernachlässigung, geistige Behinderung, traumatische Erlebnisse. Die gestörten Sinneswahrnehmungen zu Neuer Ballfangzaun Kliniken und 11 Präventionsprojekte wurden mit Herzlicher können die Kids der Moritzschule in therapieren ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Deshalb Millionen Euro Euro unterstützt. sollte auf dem großzügigen Außengelände ein Natur- und lebensrettende ops Erfurt (Thüringen) nicht DANKE sagen. Sinneserlebnispfad entstehen, der die therapeutische Arbeit wurden für Projekte wurden mit Euro unterstützt. Der rollstuhlgerechte Natur- und Sinnespfad / Fälle in Deutschland gefördert. mit den Bereichen Hören-Fühlen-Sehen-Riechen-Ruhe war eingesetzt. entlang des gesamten Schulgeländes konzipiert. Das Projekt Mit allen Sinnen ist allerdings mit hohen Kosten verbunden, die von der Schule allein nicht getragen werden konnten. Deshalb erklärte sich Ein Herz für Kinder bereit zu helfen und die Schule zu unterstützen. nationale Projekte Viele Kinder in Deutschland leben in Armut, jedes sechste Kind ist auf Sozialhilfe angewiesen. Ein Herz für Kinder hilft direkt und im Alltag. Alle Hilfsanträge werden genau geprüft, denn das Geld soll dort ankommen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. 94 therapien für kinder wurden mit Euro unterstützt. 96 schulen wurden mit Euro gefördert. Sie haben sich extra auf dem Bolzplatz versammelt, denn hier steht seit Neuestem ein riesiger Ballfangzaun, der mit Unterstützung von Ein Herz für Kinder angeschafft und aufgestellt werden konnte. Ziel der Mitarbeiter der Moritzschule ist es die Bildung und Erziehung der Schulkinder durch attraktive Angebote zu fördern. Es gab dazu bereits einige Projekte, und im Jahr 2012 wurde die Errichtung eines Bolzplatzes geplant. Die Kosten des Vorhabens waren allerdings enorm hoch und waren mit den Mitteln des Schulfördervereins nicht realisierbar. Nun sollten die Kinder aber nicht auf das Fußball spielen verzichten müssen, da durch Bewegung die Gesundheit der Kinder gefördert wird und sie einen respektvolles Miteinander lernen. Deshalb beschloss der Förderverein den Bau eines Ballfangzaunes. Die bisherigen Zäune zu der Hauptverkehrsstraße waren zu niedrig und stellten eine Gefahr für den fließenden Verkehr dar. Deshalb konnten die Kinder den Platz auch nicht zum Fußball spielen nutzen. Mühlhausen-Ehingen Sinnespfad begeistert die Kinder Für seelenpflegebedürftige Kinder ist die Heimsonderschule Haus am Mühlenbach in Mühlhausen-Ehingen ein Ort der Geborgenheit. Fördersumme: Euro Projektträger: Vereinigung zur Förderung heilpädagogischer Arbeit e.v. Projektnummer: JE mehr projekte aus deutschland: bit.ly/ehfk-national autos / Umbauten wurden mit Euro 223Behindertengerechte gefördert. Fördersumme: Euro Direkthilfe Projektnummer: SCH 19913

6 Internationale Projekte nationale Projekte Hannover ERFOLGREICHE THERAPIE: PHILIPP BESIEGT DEN KREBS Kinderkrebsstation der Medizinischen Hochschule in Hannover hier hat Philipp den Großteil der letzten vier Monate verbracht. ist weg. Guck mal, sagt Philipp und streicht sich über das kahle Köpfchen, ich habe schon wieder Stoppeln. Heute sind andere Dinge wichtig, denn heute kommt Johannes B. Kerner zu Besuch. Ich kenne den aus dem Fernsehen, freut sich Philipp. Dann steht der Moderator tatsächlich in dem Zimmer des Jungen. Die schwer kranken Kinder müssen viel aushalten: Chemotherapien, Bestrahlungen, schlimme Nebenwirkun- Wir können davon ausgehen, dass Philipp geheilt ist, gen der Medikamente. Dazu die Ängste, die mit der schweren sagt Prof. Christian Kratz. Und dass der Tumor nicht Erkrankung verbunden sind. Durch eine Verbesserung der wiederkommt. Im Sommer fiel Philipps Mama Jessica Rahmenbedingungen möchten wir den kleinen Patienten den auf, dass der Bauch ihres Sohnes ungewöhnlich gebläht ohnehin schweren Klinikaufenthalt ein wenig leichter machen!, war. Die Diagnose: Philipp hatte einen Tumor, der zuletzt so erklärt Bärbel Dütemeyer vom Verein für krebskranke Kinder groß wie ein Handball war. Es folgten Tage der Angst, Tage Hannover e.v.. des Hoffens und Bangens. Sechs mal fünf Tage Chemotherapie Das ist nun mit dem Umbau der Station gelungen: Die Kran- am Stück. Und auch dazwischen waren wir mehr im kenzimmer der Kids und ihre Begleitperson sind größer und Krankenhaus als zu Hause, sagt Mama Jessica. Mal sind komplett saniert. Moderne Technik, eigene TV-Geräte und wir um 15 Uhr heim und waren um 20 Uhr wieder hier, weil Badezimmer für jeden Patienten. 10 Philipp Fieber bekam. Die Therapie schlug an. Der Tumor 11 Fördersumme: Euro Projektträger: Verein für krebskranke Kinder Hannover e.v. Projektnummer: KK S.10: Philipp und seine Mama Jessica freuen sich über die erfolgreiche Behandlung. S.11: Philipp strotzt vor Energie: im Duell mit Johannes B. Kerner. Anastasia nach der erfolgreichen Therapie.

7 nationale Projekte nationale Projekte Berlin Blindenbücher für Kinder Ein Herz für Kinder spendet an den Anderes Sehen e.v. für die Herstellung taktiler Kinderbücher. BOCHUM Mit dem Auto zur Reha Dass der kleine Mussa (5) dieses Unglück überlebt hat, ist ein Wunder... Jährlich werden in Deutschland rund 160 Kinder blind Rückblick, Mai 2013: Beim Spielen im Hof war der Junge geboren. Dazu kommen die stark Sehbehinderten, die von einem Sessel, den Arbeiter achtlos aus dem Dachgeschoss geworfen hatten, beinahe erschlagen worden, in den ersten Lebensjahren erblinden. Nach offiziellen 12 Schätzungen sind es rund blinde Kinder unter 6 Jahren in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Für diese Kinder gibt es keine Bücher, die man käuflich erwerben kann. Es gibt nur selbst gebastelte Bücher von Eltern und einige Plastikfolien mit Ringbindung. Blinde Kinder können deshalb in der Grundbildung mit den Sehenden nicht Schritt halten. Deshalb hat es sich der Verein Anderes Sehen e.v. in Berlin zum Ziel gemacht, die ersten taktil (durch Tasten wahrnehmbar) illustrierten Bücher für blinde Kinder unter 6 Jahren verfügbar zu machen. Der Plan: Mit 20 verschiedenen Buchtiteln á 180 bis 250 Stück soll in Deutschland zumindest eine Notversorgung erfolgen. Das erste Buch Die kleine Brise Wind hat der Verein bereits hergestellt. Der Prozess zur Herstellung solcher Bücher ist enorm zeitaufwändig und extrem teuer. Die Bücher werden in Handarbeit lag mit Hirn-Verletzungen im Koma. Es folgten mehrere Operationen, über Monate war Mussa in einer Therapie-Klinik. Aber: Es scheint, dass Mussa die schlimmen Ereignisse verarbeitet hat. Schau mal, das ist mein neues Zimmer! Ausgelassen hüpft er auf seinem Bett mit Superman -Bettwäsche herum, ist ganz stolz auf sein neues Heim. Denn nach dem schlimmen Unglück hielt es der Junge in der alten Umgebung nicht aus. Die schlimmen Erinnerungen kamen zurück. Mutter Nasira B. (33): Er wollte nicht mehr in sein Zimmer, das zur Gartenseite raus liegt. Mussa hatte solche Panik, dass ihm dort wieder etwas passiert. Und heute? Ist alles wieder gut. Mit großer Unterstützung des Weißen Rings konnte die Familie Ende November in eine neue Wohnung in Bochum umziehen. Die Mutter: Hier fühlt sich Mussa richtig wohl. Wir sind allen Helfern so dankbar! Auch Ein Herz für Kinder 13 hergestellt mit rund 5 Stunden Aufwand pro Stück. Pro Buch entstehen Kosten um die 100 Euro, die anschließend im Verkauf nicht von den Eltern verlangt werden können. Ein Herz für Kinder liefert finanzielle Unterstützung. Freuen sich über die Hilfe: die Kinder des Familienzentrums. unterstützte die Familie und sorgte dafür, dass ihnen ein Auto zur Verfügung steht, mit dem Mussa zu seinen Rehamaßnahmen gefahren werden kann. Noch immer kann er aufgrund des Unfalls nicht mit seiner linken Hand greifen und keine langen Strecken laufen. Fördersumme: Euro Projektträger: Anderes Sehen ev. Projektnummer: PÄ Blindenbücher sind durch Tasten wahrnehmbar. Berlin Familienzentrum für Neukölln Die Malteser wollen mit einem neuen Familienzentrum Kindern in Neukölln helfen, bessere schulische Leistungen zu erzielen. Die meisten Sozialhilfeempfänger leben in Berlin-Neukölln, der Anteil der Kinder ohne Schulabschluss liegt bei 18,9 Prozent. Mehr als 30 Prozent aller Erstklässler sprechen unzureichend deutsch und können dem Unterricht nicht folgen infolge nicht optimaler familiärer Verhältnisse. Die Malteser haben deshalb ein Familienzentrum errichtet, in dem zunächst 50 Kinder ein warmes Mittagessen erhalten, um so Kontakt und Vertrauen aufzubauen. Später soll es zum Beispiel Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung, gezielte Einzel- und Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund, Theater- und Kochkurse, Musikgruppen, Bewerbertraining und Berufsorientierung geben. Nach der Schaffung einer Übergangslösung im September 2008 wurde in der Lipschitzallee nun ein Haus gefunden, das genügend Platz bietet. Ein Herz für Kinder unterstützt das Malteser-Familienzentrum, das im März neu eröffnet wurde. Jetzt haben die Kinder und Jugendlichen aus sozial schwierigen Verhältnissen eine Anlaufstelle, die es ihnen ermöglicht, ihren Alltag besser zu bewältigen. Auch im Jahr 2013 geht die Unterstützung der BILD-Hilfsorganisation weiter: Das Zentrum soll um eine Kita erweitert werden, damit die Kinder vom Babyalter bis zum Ende der Grundschule betreut werden können. In der Gropiusstadt fehlen derzeit 1000 Kita-Plätze und Bildungsangebote für die Kleinen. Aus den Spendenmitteln von Ein Herz für Kinder wurde die Ausstattung und Renovierung der Kita bezahlt. Die administrativen Kosten werden durch die Malteser getragen. Fördersumme: Euro Projektträger: Malteser Hilfsdienst e.v. Projektnummer: K Fördersumme: Euro Projektträger: Einzelfallhilfe Projektnummer: AUTO Mussa lernt bei der Reha wieder zu laufen und seine Hände einzusetzen.

8 nationale Projekte nationale Projekte BAUNATAL Neuausstattung der Bibliothek Die Erich Kästner Gesamtschule hat mit Unterstützung von Ein Herz für Kinder neue Bücher und technisches Equipment gekauft. Auf einen Tee im neuen Spielhaus: die Kinder der Kita Kinderglück. ist. Zur Pflege und Erhaltung des Bestands wurde neben 14 neuem Lesematerial auch Bibliothekszubehör (unter anderem Die Kita befindet sich zwischen Grabow und Zierzow und 15 Schutzfolien) benötigt. Dazu gehört auch ein Drucker, der die ist seit 1970 in den Räumen des Gemeindehauses computergestütze Ausleihe vereinfacht. Die BILD-Hilfsorganisation untergebracht. Im August 2008 wurden die Räume Carolin und ihr Vater sagte Unterstützung zu und so konnten alle Wünsche neu renoviert und noch kinderfreundlicher gestaltet. Die sind auf die Hilfsflüge der Schulbibliothekare erfüllt werden. Die Bücherei ist so zu Räumlichkeiten sind mit altersgerechten Sitzmöbeln, Betten, von Flying Hope angewiesen. einem modernen Lern- und Informationszentrum geworden. Liegen und offenen Regalen ausgestattet. In den Gruppenräumen befinden sich verschiedene Spielecken, die den Kindern auch die Möglichkeit geben, sich zurückzuziehen. Hamburg Fördersumme: Euro Auf dem Außengelände befinden sich ein Weidenbaum- Projektträger: Erich Kästner Gesamtschule Iglu, eine Schaukel, Balancierbalken, ein Sandkasten, eine flüge für kranke Kinder Projektnummer: SCH Taststrecke, Klettertürme und ein Kräutergarten. Um das deren Familien eine schnelle, unkomplizierte und kostenfreie Außengelände für die Kleinen noch attraktiver zu machen, An- bzw. Rückreise. In den letzten 2 Jahren konnten 67 Flüge sollte es erweitert werden. Die Kita plante, das vorhandene Mit der Hilfe von Flying Hope fliegen kranke Kinder für kranke Kinder durchgeführt werden. Damit der Verein Spielgeräte-Häuschen umzugestalten. Zuvor diente es der kostenlos zu medizinischen Behandlungen. ganzjährig Kinder transportieren kann, benötigt er jedoch Aufbewahrung der Spielsachen, nun sollte es als Spielhaus im Freien genutzt werden. Da der Einrichtung für die Freuen sich über ein 2-motoriges Flugzeug, das über eine Enteisung verfügt neuen Lesestoff: die und auch einen Rollstuhl oder sperrige Sitzschalen mitführen Kinder der Erich- Umgestaltung die finanziellen Mittel fehlten, erklärte sich kann. Die Charterkosten für einen entsprechenden Flugzeugtyp Kästner-Schule. Ein Herz für Kinder bereit, zu helfen. So konnten die Pläne liegen bei rund 1200 Euro pro Stunde, ein Flug dauert umgesetzt werden. Die Kita-Leitung: Dank Ihrer Spende ca. 3 Stunden. Damit auch die Reisen für schwer kranke Kinder konnten wir unser leer stehendes Spielgerätehaus umbauen in dem Spezialflugzeug möglich sind, erklärte sich zu einem Spielhaus im Freien. Es sieht ganz toll aus und Ein Herz für Kinder bereit, Flying Hope auch im Jahr 2014 entspricht auch genau unseren Vorstellungen. Unsere Kinder zu unterstützen. freuen sich sehr darüber und spielen viel darin. Der 2010 gegründete gemeinnützige Verein Flying Hope unterstützt schwer kranke Kinder und ihre Familien. Das Pilotennetzwerk besteht zurzeit aus 28 ehrenamtlichen Piloten und stellt Zeit, Flugzeuge und das Geld für alle mit dem Flug verbundenen Kosten zur Verfügung. Zum Beispiel das Kinderhospiz Sternenbrücke (Hamburg) steht seit der Eröffnung im Mai 2003 immer wieder vor dem Problem, wie Familien zu Entlastungsaufenthalten in das Hospiz kommen, ohne ihre schwer kranken Kinder und sich selbst den stark belastenden Reiseanstrengungen auszusetzen. Deshalb ist Flying Hope e.v. mit dem Kinderhospiz eine Kooperation eingegangen. Dadurch ermöglicht das Pilotennetzwerk dem Kinderhospiz jetzt und in Zukunft, erkrankten Kindern und Fördersumme: Euro Projektträger: Flying Hope ev. Projektnummer: KK Die Freude bei den Schülern war zum Beginn des Jahres riesengroß. Endlich gibt es in der Bibo neue Schmöker: Ob Lexika, Sport-, Tier- oder naturwissenschaftliche Bücher für jeden ist ein passendes Buch dabei. Die Vermittlung von Lesekompetenz ist ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit in der integrierten Gesamtschule mit rund 700 Schülern, die u.a. durch eine wöchentlich rotierende Lesestunde fachübergreifend gefördert wird. Die Schulbibliothek soll mit einem attraktiven Bestand Unterstützung leisten und auch durch ein aktuelles Angebot von Nachschlagewerken und Sachbüchern den Schülern bei Recherchearbeiten helfen. Die Schule konnte das Geld für die erforderlichen Neuanschaffung nicht aufbringen, da sie bereits mit den Honorarkosten für die Bibliothekskräfte am Ende der finanziellen Mitteln angelangt Grabow JUBEL ÜBER NEUES SPIELHAUS Die Kids der Kita Kinderglück haben ein neues Spielhaus, das ihnen viele Möglichkeiten zum Toben und Ausprobieren schenkt. Fördersumme: Euro Projektträger: DRK Ludwigslust e.v. Projektnummer: K 19365

9 Internationale internationale Projekte projekte INTERNATIONALe Internationale projekte Projekte grenzenlos unterwegs Weltweites Engagement Alle drei Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen extremer Armut. Für viele Kinder gehören Krieg, Ausbeutung und Gewalt zu ihrem traurigen Alltag. Ein Herz für Kinder hilft weltweit, unterstützt den Bau von Schulen und Krankenhäusern, fördert Ernährungsprogramme. In Katastrophengebieten leisten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern unbürokratisch Soforthilfe, wobei der Fokus auf dem Wiederaufbau liegt. Eine Auswahl der in 2013 geförderten internationalen Hilfsprojekte für Kinder zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten Schwester Damian schenkt vielen Kindern in ihrer Schule Mission der Schwestern vom kostbaren Blut in Nairobi Hoffnung.

10 18 Internationale Projekte 102 lebensrettende ops wurden mit Euro gefördert. InternationalE Projekte Mehr als 1 Mrd. Mädchen und Jungen leben weltweit in Armut. Täglich sterben 800 Kinder an Aids, 15 Mio. haben durch den Virus ihre Eltern verloren. 250 Mio. Kinder müssen arbeiten, 100 Mio. Kinder leben auf der Straße, 2,9 Mio. Kinder sterben jährlich an den Folgen von Unterernährung. Deshalb hilft Ein Herz für Kinder weltweit. Wir fördern sowohl renommierte internationale als auch lokale Hilfsorganisationen, die die Projekte in enger Abstimmung mit Ein Herz für Kinder umsetzen. 16 schulen wurden mit Euro gefördert. 5kitas wurden mit Euro unterstützt. 34 jugendeinrichtungen wurden mit Euro gefördert. wurden mit Euro 10kliniken unterstützt. 14Projekte in Krisenregionen wurden mit Euro unterstützt. in denen Ein Herz für Kinder Projekte 62länder unterstützte. INTERNATIONALE PROJEKTE mehr projekte aus aller welt: bit.ly/ehfk-international 19 NEPAL Neues Augenlicht Durch Ihre Spenden und den Einsatz eines deutschen Augenarztes kann Nikki (8) wieder sehen Wir sind in Lahan, einer Kleinstadt in Nepal. Am Horizont erhebt sich das Himalaja-Gebirge, das Dach der Welt. Auf der staubigen Hauptstraße begegnen wir Nikki (8), einem kleinen Mädchen aus Indien, das sich an die Hand ihres Vaters klammert. Nikki ist fast blind grauer Star. Zwei Tage haben Nikki und ihr Vater Samal (36) gebraucht, um aus ihrem Dorf im nahen Indien nach Lahan zu kommen zuerst zu Fuß, dann mit einem klapprigen Bus, zuletzt auf einem Ochsenkarren. Samal (Tagelöhner) hat kein Geld dabei, nur Hoffnung. Er hat von dem Wunder von Lahan gehört. Von dem Mann, der Kindern das verlorene Augenlicht zurückgibt. Der Wunder-Mann ist ein deutscher Arzt, Dr. Albrecht Hennig (65). Vor 30 Jahren hat er in Lahan eine Augen-Klinik eröffnet, das Sagarmatha Choudhary Eye Hospital. In kaum einer anderen Klinik der Welt werden so viele Menschen am grauen Star operiert bis zu 500 am Tag! Der Eingriff ist Routine, sagt Dr. Hennig, dauert kaum mehr als fünf Minuten und ist fast immer erfolgreich. Nur eine Nacht Mehr FÄlle aus Myanmar: bit.ly/ehfk-myanmar Dr. Albrecht Hennig untersucht die achtjährige Nikki. müssen die Operierten in der Klinik bleiben. Etwa 30 Euro kostet eine OP. 30 Euro, die den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. In Ländern wie Indien, Nepal oder Bangladesch sind Kinder, die nicht sehen können, nichts wert. Sie können nicht auf dem Feld arbeiten, nicht in der Fabrik. Deshalb unterstützt Ein Herz für Kinder diese Klinik mit Ihren Spenden. 30 Euro, das ist mehr, als viele in einem ganzen Monat verdienen. Nikkis Vater Samal hat das Geld nicht. Aber er hat gehört, dass der deutsche Arzt in Lahan niemanden wegschickt, auch wenn er nicht bezahlen kann. Nikki erzählt Dr. Hennig, wie sie ihr Augenlicht verlor: Mein Lehrer hat es zuerst gemerkt. Ich konnte nicht mehr sehen, was er an die Tafel schrieb. Deshalb hat er mich in die erste Reihe gesetzt. Das half anfangs, aber jetzt kann Nikki nur noch lesen, wenn sie sich ein Buch so dicht vor die Augen hält, dass ihre Nasenspitze die Seiten berührt. Woher kommt der graue Star? Dr. Hennig: Manchmal ist Katarakt, also grauer Star, genetisch bedingt, manchmal eine Spätfolge von Masern oder Röteln. Es kann aber auch an Vitaminmangel liegen. 1983, als er anfing, hatte die Klinik gerade mal 12 Betten. Heute sind es über 400. Und jeden Tag stehen morgens Hunderte von Menschen vor den Gittertoren. Viele sind aus Bangladesch, haben zehn Tage Fußmarsch hinter sich. Über Menschen hat Dr. Hennig schon durch einen kleinen Schnitt an der Linse geholfen. Sein größtes Glück: Der Moment, wenn ich am Tag nach der Operation den Verband abmache, und die Kinder lächeln, weil sie wieder sehen können. Das Gefühl ist nicht zu beschreiben. Dr. Hennig operiert Nikki selbst. Nach wenigen Minuten hat das Mädchen eine Mullbinde auf dem rechten Auge. Fertig. Am nächsten Tag, als Nikki die Klinik verlässt, klammert sie sich nicht mehr an die Hand des Vaters, sie läuft voraus. Sie sieht die Häuser, die Schlaglöcher in der staubigen Straße und das Blau am Himmel des Himalaya. Mit den Spendenmitteln von Ein Herz für Kinder wurden der Aufbau eines augenmedizinischen Gesundheitsprogrammes für Kinder in Nordindien, Weiterbildungsmaßnahmen, medizinische Geräte und Behandlungen sowie 100 Augen-Operationen für Kinder in Nepal finanziert. Die Christoffel Blindenmission übernimmt vor Ort die administrativen Kosten. Fördersumme: Euro Projektträger: Christoffel Blindenmission Projektnummer: KK 20502

11 Internationale Projekte Internationale Projekte KENIA strassenkinder in nairobi Elizabeth lebt in der Hölle und die deutsche Ordensfrau Schwester Damian will sie retten. Elizabeth ist eines von fast Straßenkindern in der kenianischen Millionenstadt Nairobi. Sie schläft unter freiem Es gibt Kohlrouladen, Milos Leibgericht, die wohl einzige Himmel neben einem stinkenden Wasserlauf, der ihr Badezimmer ist. Sie wäscht sich mit dem Wasser, das so verdreckt ist, cken. Eigentlich will Milos (12) nur noch Fußball spielen, Chance, ihn vom Spielplatz an den Küchentisch zu lo- dass nicht einmal die Straßenhunde ihre Zunge reinhalten. Mit ihrer toben und rangeln, den ganzen Tag von früh bis spät. Es Mutter Emily (29) und rund 30 anderen Menschen haust Eliz- ist, als wollte er all das nachholen, was er im Krankenhaus abeth auf dem kargen Lehmboden. Ihr wichtigster Besitz: eine verpasste. Der serbische Junge hat vier seiner ersten fünf Plastikflasche gefüllt mit etwas Industriekleber. Kinder, Teenager, Lebensjahre im Krankenhaus verbracht. Er litt am Kartagener-Syndrom: Erwachsene, alle hängen an den Flaschen wie Babys am Schnuller, Die Organe lagen spiegelverkehrt. Sein Herz Elizabeth manchmal auch. 20 Cent kostet die Tagesration. schlug rechts, Gallenblase und Leber saßen links. Die Leber Die giftigen Dämpfe des Klebers berauschen die Straßenkinder. arbeitete so schlecht, dass er ohne Transplantation gestorben Sie haben keine Angst mehr nicht vor Hunger, vor Schmerzen, wäre. Ein Herz für Kinder sammelte nach der ZDF- nicht vor der Polizei, die manchmal wahllos in die Menge schießt. Gala am 16. Dezember 2006 Geld, um die lebensrettende Es gibt in der Hölle kein Entkommen, sagt Mutter Emily. Für Leber-Transplantation im thüringischen Jena zu finanzieren. Elizabeth vielleicht doch. Ihre Hoffnung heißt Schwester Damian Milos erholte sich von der Operation. Und auch die Reha in (69). Die deutsche Ordensfrau kümmert sich seit drei Jahren um den Tiroler Bergen (Österreich) überstand er gut. In einem 20 die Ärmsten der Armen in Nairobi. Fast 200 Kinder gehen auf die Rehazentrum für Kinder mit transplantierten Organen fand 21 Schule der Mission der Schwestern vom kostbaren Blut. Von 7 bis 17 Uhr bekommen die Kinder Unterricht und drei Mahlzeiten. Im nächsten Sommer schon könnte Elizabeth auch in diese Schule gehen. Schule statt Schnüffeln. Es ist nicht so schwer, sagt Schwester Damian. 20 Euro im Monat kostet es, einem Kind eine Chance auf eine menschenwürdige Zukunft zu schenken. Mit den Spendenmitteln von Ein Herz für Kinder wurde der Bau eines Wohnheims für Kinder unterstützt, sowie der Bau von vier Klassenzimmern, einem Speisesaal und einer Küche. Fördersumme: Euro Projektträger: Kindermissionswerk Die Sternsinger e.v. Projektnummer: JE Bringt Hoffnung in das Leben vieler kenianischen Kinder: Schwester Damian. WARANG (SENEGAL) Sage-Hospital wird renoviert und erweitert Das Krankenhaus stand vor dem Verfall dank zahlreicher Spenden konnte es saniert werden. Jeder zweite Senegalese lebt unter der Armutsgrenze. Das Durchschnittsalter liegt bei 17 Jahren und 60 Prozent der Bevölkerung sind Analphabeten. Dauerhafte Hilfe leistet seit 2003 Sage Hospital e.v., der die Patenschaft für ein Krankenhaus in Warang übernommen hat. Bis heute kümmern sich die deutschen Helfer um die Instandhaltung und Erweiterung der Klinik. Das Krankenhaus von Warang wurde nach dem Bau der Dorfgemeinschaft übergeben. Diese konnte es jedoch mangels finanzieller Mittel nur notdürftig am Leben erhalten. Nur dank der Unterstützung des Vereins aus Deutschland konnte die medizinische Versorgung wieder aufgenommen werden, weil das Gebäude nach und nach saniert wurde. Trotz vieler Schönheitsreparaturen war eine Grundsanierung dringend notwendig. Durch die kontinuierlich gestiegenen Im Sage Hospital erhalten viele arme Patienten eine kostenlose Behandlung. Patienten- und Geburtenzahlen war zudem der Ausbau der kleinen Geburtsstation sehr wichtig geworden. Für die Renovierung und Ausstattung des Sage Hospitals in Warang fehlten aber noch Gelder. Dank der großzügigen Unterstützung von Ein Herz für Kinder konnte die Finanzlücke geschlossen werden, sodass alle Arbeiten planmäßig durchgeführt werden konnten. Die Verbesserungen und der Bau eines Spielplatzes wurden im November 2013 von einem 15 Personen starken Team aus Deutschland durchgeführt. Patienten werden in Warang für einen symbolischen Preis von ca. 60 Cent behandelt. Patienten, die nicht zahlen können, werden kostenlos behandelt. Mittlerweile werden pro Monat rund 900 Patienten im Monat versorgt, davon sind 85 Prozent Kinder und Jugendliche. Fördersumme: Euro Projektträger: Sage Hospital e.v. Projektnummer: KK SERBIEN Ein Herz für Kinder rettet Jungen aus Serbien Milos spielt und tobt nach seiner erfolgreichen Organtransplantation. er zurück ins Leben. Erstmals hänselte ihn niemand, er fand endlich Freunde. Gemeinsam mit den anderen Kindern lernte Milos, mit dem neuen Organ umzugehen. Der Rummel um ihn ließ Milos fast vergessen, wie krank er war. Nur die Narbe am Bauch erinnert ihn auch heute noch daran. Aber auch die wird mit der Zeit verblassen. Inzwischen ist Milos ein Teenager, der gerne zur Schule geht, Fußball spielt oder mit seinem Hund tobt. Fördersumme: Euro Projektträger: Einzelfallhilfe Projektnummer: O Will nur noch Fußball spielen: Milos.

12 Rubriken spendengala spendengala event-rückblick Die Gala der guten Taten Einmal im Jahr bringen BILD und das ZDF die Stars des Showgeschäfts zugunsten von Ein Herz für Kinder auf die Bühne. Um Spenden zu sammeln für die, die Hilfe am Nötigsten haben. Die TV-Gala wird von BILD (Axel Springer SE) und dem ZDF finanziert, die Prominenten verzichten für den guten Zweck auf ihr Honorar. Das umwerfende Ergebnis am 7. Dezember 2013: Euro für bedürftige Kinder. Schlussbild einer bewegenden Gala: Oliver Pocher und Sabine Lisicki präsentieren zusammen mit den anderen Showgästen das Spendenergebnis der Benefizveranstaltung.

13 spendengala spendengala 1 Collien Ulmen-Fernandes 2 Hayden Panettiere mit Freund Wladimir Klitschko 3 Moderator Johannes B. Kerner mit Veronica Ferres 4 Udo Jürgens mit Kinderchor 5 Maria Furtwängler 6 Schwester Damian 7 Minu Barati-Fischer 8 Birgit Schrowange und Isabel Varell 9 Miriam und Florian Langenscheidt 7 10 Birdy 11 Carmen Nebel und Marco Schreyl 12 Wolke Hegenbarth 13 Marco Girnth und Melanie Marschke 14 Herbert Knaup und Frau Christiane 15 Spendensumme 16 Johannes B. Kerner 17 Gitte Haenning 18 Verona Pooth Die Gala der guten Taten Mehr als 16 Mio. Euro Spenden kamen bei der Gala zusammen 2 Einmal im Jahr setzen sich die Stars des Showgeschäfts für die gute Sache ein. Die TV-Gala gehört zu den großen Charity-Veranstaltungen 1 Europas. Zu Gast waren wieder zahlreiche Größen der 24 deutschen und internationalen Medienlandschaft, darunter Collien Ulmen-Fernandes, Johannes B. Kerner als Moderator der Spendensendung und Michael Bublé. Er unterbrach extra für die Spendengala seinen Urlaub und kam aus Buenos Aires (Argentinien) angereist. Veronica Ferres hielt die Laudatio für den Goldenen Herz - Preisträger Sir Roger Moore und dessen Engagement für UNICEF Mehr zur TV-Gala: bit.ly/ehfk-gala Die Vorheigen Preisträger des Goldenen Herzen Rosi gollmann für ihre Organisation Andheri-Hilfe in Indien königin silvia von schweden für ihre Organisation Childhood Foundation in Brasilien steffi graf für ihre Organisation Children for Tomorrow sharon stone für ihre Organisation Planet Hope liv ullmann für die Organisation International Rescue Committee jane fonda für ihre Organisation G-Cap george clooney für die Organisation Amel Center im Sudan salma hayek für ihre Organisation Pro Mujer in Sierra Leone prinz harry für die Organisation Sentebale in Lesotho fürstin charlène von monaco für ihre Organisation Princess Charlene Foundation prinzessin mette-marit von norwegen für die Crown Prince and Crown Princess Foundation Roger Moore für die Organisation UNICEF

14 historie transparenz Rubriken ERFOLGSGESCHICHTE JAHRESABSCHLUSS FRAGEN & ANTWORTEN Seid nett zueinander Der Verleger Axel Springer prägt mit seinem Credo bis heute die Arbeit von Ein Herz für Kinder Täglich treffen bei Ein Herz für Kinder viele Anträge ein. Dann geht es oft um dringende Hilfe in Deutschland, in Europa, in der ganzen Welt. Die Initialzündung der Hilfsorganisation von BILD ist eine Statistik, hinter der tragische Schicksale stecken: Im Jahre 1978 erfährt Axel Springer, dass jährlich Kinder im Straßenverkehr verunglücken, fast 1500 Kinder dabei sogar ums Leben kommen. Der Verleger gründet Ein Herz für Kinder, um diese schrecklichen Zahlen so schnell wie möglich zu senken. Ein Logo macht auf die Aktion aufmerksam: das berühmte große Herz, das auf Millionen deutscher Autos klebte. Die Meilensteine von Ein Herz für Kinder im Überblick: 1978 begründet Axel Springer gemeinsam mit BILD die Aktion Ein Herz für Kinder. Das Ziel: mehr Ampeln und Zebrastreifen, eine bessere Verkehrserziehung. Von Wie werden die Vorstände bezahlt? Anfang an unterstützen Prominente den Verein. Alle fünf Vorstände und das Kuratorium (siehe 26 Seite 28 und 39) arbeiten ehrenamtlich. Friede Springer steht die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr weiterhin im Vordergrund, gleichzeitig erweitert sich das Aufgabengebiet: Ein Herz für Kinder unterstützt Kitas und baut Spielplätze, um Kinder von der Straße zu holen ist Ein Herz für Kinder weltweit im Einsatz. Als im Winter in Russland eine humanitäre Katastrophe droht, werden in der bis dahin größten Hilfsaktion der deutschen Geschichte mit der ARD 50 Millionen Mark gesammelt reißt der Tsunami vor der indonesischen Insel Sumatra über Menschen in den Tod. Innerhalb weniger Tage organisieren BILD und das ZDF im Verbund mit der Welthungerhilfe, der Diakonie, Caritas international und dem DRK die Sondersendung Ein Herz für Kinder Wir wollen helfen. Das Spenden ergebnis: 40 Millionen Euro. Der Spendenanteil von Ein Herz für Kinder : Euro stürzt das Jahrhundertbeben Haiti in einen Zustand von Chaos und Hilflosigkeit. Die Ein Herz für Kinder Wir wollen helfen -Fernsehgala, im Verbund mit der Welthungerhilfe, dem Deutschen Roten Kreuz, der Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas International, ruft zur Hilfe auf, 24 Millionen Euro werden eingesammelt. Der Spendenanteil von Ein Herz für Kinder : Euro. Verleger Axel Springer mit dem berühmten Auto-Aufkleber von Ein Herz für Kinder. mit Pascha aus Tschernobyl, der 1992 in Deutschland behandelt wird erreicht der Verein durch seine Projekte rund Kinder. Dank der Nachhaltigkeit profitieren viele von ihnen auch langfristig so wie auf den Philippinen, wo Taifun Haiyan tausende Menschen in den Tod reißt und Millionen gegen den Hunger kämpfen. Ein Herz für Kinder sammelt Euro Spenden, wovon Euro in Projekte für Notfallhilfe fließen. Der Rest wird für Wiederaufbauprojekte eingesetzt. Prüfbericht WIE WIR ARBEITEN Jeder Cent Ihrer Spende fließt direkt in Hilfsprojekte für Kinder. Das ist das zentrale Versprechen von BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder. Um dies sicherzustellen, unterwirft sich der Verein strengen Regeln. Und: Jedes Jahr werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. An dieser Stelle werden zu den Themen Transparenz, Prüfung und Verwendung der Spendengelder die wichtigsten Fragen & Antworten zusammenfassend dargestellt. WER überprüft den Verein? Sämtliche Ausgaben werden in einem Jahresbericht zusammengefasst, der von der von der auf Gemeinnützigkeitsrecht spezialisierten Hamburger Sozietät Stiehler-Vietzen-Nolte-Burgmann im Detail geprüft wird. Dieser Bericht wird anschließend beim Finanzamt Hamburg-Nord (Steuernummer 17/400/03832) eingereicht, das dem Verein daraufhin die Gemeinnützigkeit bescheinigt. WER TRÄGT DIE laufenden KOSTEN? Anfallende Personal- und Verwaltungskosten von Ein Herz für Kinder werden der Höhe nach durch eine Großspende der Axel Springer SE, anfallende Zinseinnahmen und die EIN HERZ FÜR KINDER Stiftung gedeckt bzw. nachhaltig abgesichert. So können wir jeden CENT Ihrer Spende an unseren Verein 1:1 für Kinderhilfsprojekte einsetzen bzw. an unsere Projektpartner weitergeben. WIE HOCH SIND DIE LAUFENDEN KOSTEN? Die Personal- und Verwaltungskosten betrugen in 2013 insgesamt 639 TEUR, was einer Verwaltungskostenquote von 4 % bezogen auf das Spendenaufkommen (2013) entspricht. Was passiert mit den Spendengeldern? Die Spenden, die jedes Jahr während der TV-Gala und darüber hinaus gesammelt werden, verwendet BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder zum großen Teil für Projekte in Deutschland. Weitere Mittel werden für internationale Kinderhilfsprojekte eingesetzt, die i.d.r. von international tätigen Partnerorganisationen eigenverantwortlich durchgeführt werden. Die Projektpartner werden bereits bei der Beantragung der Mittel schriftlich dazu verpflichtet, Kosten- und Investitionspläne detailliert offenzulegen und regelmäßig Fortschrittsberichte, aus denen die Projekterfolge und erzielten Wirkungen hervorgehen, bereitzustellen. Unter finden sich weitere Informationen. Wer entscheidet über die Verteilung? Jeden Tag erreichen Ein Herz für Kinder Dutzende Anträge auf Fördermittel aus der ganzen Welt. Jeder einzelne Antrag wird einem Prüfverfahren unterworfen, auf dessen Basis der Vereinsvorstand über die Verteilung der Spendengelder entscheidet.

15 transparenz transparenz Organisation und Struktur Gremien BILD hilft e. V. ist als eingetragener Verein rechtlich, organisatorisch und finanziell selbstständig. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Er hat seinen Sitz in Hamburg. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und das Kuratorium. Alle fünf Vorstände und das Kuratorium üben Ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ von BILD hilft e. V. Ihr obliegt u.a. die Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstands und Kuratoriums sowie die Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses. Ferner entscheidet sie über die Aufnahme bzw. den Ausschluss von Vereinsmitgliedern und beschließt Satzungsänderungen. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Im Geschäftsjahr 2013 zählte BILD hilft e.v. 18 ordentliche Vereinsmitglieder (2012: 19 Mitglieder). Das Kuratorium setzt sich gegenwärtig aus drei Mitgliedern zusammen und hat entsprechend der Satzung mindestens drei 28 Ralf Hermanns 29 Vorstand Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Er führt die laufenden Geschäfte, plant die strategische Ausrichtung des Vereins und beschließt in den regelmäßigen Vorstandssitzungen über die satzungsgemäße Mittelverwendung. Unterstützt wird der Vorstand durch eine hauptamtlich tätige Geschäftsführerin und derzeit 10 Mitarbeiter-/innen. Kuratorium Das in 2013 eingerichtete Kuratorium berät und überwacht den Vorstand. Es beteiligt sich nicht am operativen Geschäft. Vor diesem Hintergrund dürfen die Mitglieder des Kuratoriums in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum Verein oder zu einem Mitglied des Vorstands stehen. Mal im Geschäftsjahr zu tagen. Im Gegensatz zu den Mitgliedern des Vorstands müssen die Mitglieder des Kuratoriums nicht Vereinsmitglieder sein. Unterstützung der Vereinsarbeit durch Axel Springer Ein Herz für Kinder geht auf die Gründungsinitiative des Verlegers Axel Springer zurück und ist daher bereits aufgrund der Historie eng mit dem Unternehmen Axel Springer verbunden ( BILD Hilfsorganisation ). Auch heute noch wird der Großteil des jährlichen Spendenaufkommens über Spendenaufrufe durch BILD sowie die TV-Gala, die von BILD zu Gunsten des Vereins ausgerichtet und im ZDF ausgestrahlt wird, generiert. Die BILD-Zeitung berichtet mehrfach im Jahr über die Aktivitäten des Vereins und veröffentlicht Spenden-Aufrufe. Zum Berichtszeitpunkt standen drei ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder und ein ehrenamtlich tätiges Kuratoriumsmitglied in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis mit der Axel Springer SE. Bei der Besetzung von Vorstands- und Kuratoriumsposten wird von der Mitgliederversammlung darauf geachtet, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mitarbeiter/ -innen bzw. Führungskräften der Axel Springer SE und verlagsfremden Personen, vornehmlich Repräsentanten des öffentlichen Lebens, vorherrscht. Auf Projektebene bestehen mit Ausnahme rein administrativer Unterstützungsleistungen (z. B. kostenlose Bereitstellung Büroräume, Lohnbuchhaltung) grundsätzlich keine Überschneidungen zwischen Ein Herz für Kinder und der Axel Springer SE. So obliegt die Leitung des Vereins einer hauptamtlich tätigen Geschäftsführerin, die derzeit von 10 fest beim Verein angestellten Projektmanager/-innen unterstützt wird. (Vorstandsmitglied) besucht ein Projekt zur Unterstützung von Aidswaisen in Lesotho Mitgliederversammlung bestellt/ überwacht bestellt prüft Anträge/ schlägt neue Mitglieder vor VORSTAND überwacht/ berät KURATORIUM bestellt geschäftsführung leitet hauptamtliche mitarbeiter/-innen

16 transparenz transparenz Organisation und Struktur TRANSPARENZ UND KONTROLLE BESTÄTIGUNGSVERMERK ein herz für kinder stiftung Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Arbeit von BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder nachhaltig abzusichern und zu unterstützen. Zur Unterstützung und nachhaltigen Ab sicherung der Arbeit von Bild hilft e.v. wurde in 2008 durch den Verein Bild hilft e.v. die Ein Herz für Kinder Stiftung ins Leben gerufen. Sie verfolgt die gleichen Ziele und Satzungszwecke wie der Verein. Durch ihre auf Dauer angelegte Struktur soll die Stiftung die Arbeit von Ein Herz für Kinder langfristig absichern. Die EIN Herz FÜR KINDER Stiftung führt gegenwärtig selbst keine Projekte durch. Die aus der Verwaltung des Stiftungsvermögens erzielten Zinserträge werden zur satzungsgemäßen Verwendung und nachhaltigen Absicherung der Arbeit von BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder zugeführt. INTERNES KONTROLLSYSTEM Wir fühlen uns zu einem effizienten und transparenten Umgang mit den uns anvertrauten Spendengeldern verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sind bei Bild hilft e.v. verschiedene Kontroll- und Überwachungsmechanismen eingerichtet, die sich unter anderem in Form von Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Compliance-Standards manifestieren. So werden z.b. auf Basis von detaillierten Prüfungschecklisten standardmäßig aussagekräftige Belege und Leistungsnachweise von den Projektträgern bzw. Mittelempfängern angefordert, um sicherzustellen, dass die Hilfsgelder wie vorgesehen verwendet werden und jeder Cent Ihrer Spende in den unterstützten Hilfsprojekten für Kinder ankommt. In 2013 wurde vom Vereinsvorstand zudem ein Anti- Korruptionsleitfaden verabschiedet und ein Hinweisgebersystem eingeführt, über das Richtlinien oder gesetzliche Bestimmungen bei Bedarf auch anonym gemeldet werden können. Anti-Korruptions-Beauftragter ist: Alexander Schröder Axel Springer SE Governance, Risk and Compliance Axel-Springer-Straße Berlin Tel: Datenschutz-Beauftragter ist: Andreas Macke Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Axel-Springer-Straße Berlin Tel.: bestätigungsvermerk Zu dem Jahresabschluss erteile ich folgenden Bestätigungsvermerk: Ich habe den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung des Vereins BILD hilft e.v. für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und landesrechtlichen Vorschriften sowie den Regelungen in der Satzung liegen in der Verantwortung des Vorstands. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins Anlass zu Beanstandungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Vereins sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzung des Vorstandes des Vereins sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der Bilanz nebst Gewinnund Verlustrechnung. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Vereins. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins geben keinen Anlass zu Beanstandungen. Das Belegwesen ist geordnet und gewährleistet zusammen mit den Bestandsnachweisen, Büchern und sonstigen Unterlagen die Nachprüfbarkeit. Der diesem Bericht als Anlage I (Bilanz) und Anlage II (Gewinn- und Verlustrechnung) beigefügte Jahresabschluss ist entsprechend den gesetzlichen Vorschriften aufgestellt. Das Vereinsvermögen steht für die satzungsmäßigen Zwecke zur Verfügung. Bei Förderungen mildtätiger Zwecke liegen die Einkünfte und Bezüge der unterstützten Personen unter den Bedürftigkeitsgrenzen. Die Tätigkeit des Vereins und die Verwendung der Ein Vermögenstransfer vom Verein auf die EIN HERZ FÜR durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Rahmen der KINDER Stiftung findet nicht statt. Ausgenommen hiervon Prüfung des Jahresabschlusses der EIN HERZ FÜR KINDER 30 ist die im Rahmen des Stiftungsgeschäfts in 2008 getätigte Stiftung überprüft. Verstöße gegen Verhaltensregeln, interne vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu Vereinsmittel stimmen mit der Satzung überein. 31 Stiftung des Grundkapitals in Höhe von 100 TEUR, die vom Verein jedoch aus erwirtschafteten Zinserträgen und nicht aus TV-Gala bzw. Leserspenden geleistet wurde. Zustiftungen in den Stiftungsstock der EIN HERZ FÜR KIN DER Stiftungen setzen voraus, dass der Stifter bzw. Spender schriftlich erklärt, dass die Spenden dem Vermögensstock der Stiftung zugeführt werden. Das Vorliegen dieser sogenannten Bestätigungen des Stifterwillens und die Einhaltung der weiteren stiftungsrechtlicher Anforderungen wird jährlich Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2013 in Euro AKTIVA a) Bankguthaben b) Wertpapiere Passiva a) Kapital Gestiftetes Kapital Zustiftungen b) Vermögensrücklagen c) Verfügungsfonds Stiftungsvorstand KAI DIEKMANN Herausgeber und Chefredakteur BILD Tanit koch Mitglied der Chefredaktion BILD 9256, , , , , ,16 Jan Bayer Vorstand BILD- und WELt Gruppe Über Zustiftungen in das Stiftungsvermögen der Ein Herz für Kinder Stiftung in Form von Spenden oder Erbschaften wird dem steigenden Bedürfnis von Spendern Rechnung getragen, langfristig zu helfen und etwas Bleibendes für die Nachwelt zu hinterlassen. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne unter 040 / an. Summe: ,16 Summe: ,16 Ulf Nolte Wirtschaftsprüfer Hamburg, den 12. Mai 2014

17 transparenz transparenz JAHRESRECHNUNG JAHRESRECHNUNG A. Allgemeines Der Jahresabschluss des Vereins erfolgt in Form einer Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Hierbei werden im Wesentlichen die Einnahmen und Ausgaben in dem Jahr gebucht, in dem sie tatsächlich gezahlt wurden. Spenden, die zum Stichtag des jeweiligen Berichtsjahres nicht ausgegeben wurden, werden einer Rücklage gem. 58 Nr. 6 AO zugeführt (siehe B. 06. b und C. 04.). B. Einnamen-/Ausgabenrechnung 01. Zweckgebundene Spendenerträge Vorbemerkung: Spenden, für die die Spender eine Zweckbindung vorgegeben haben. Zusammensetzung: Haiti: Afrika: Taifun: sonstige Projekte: Waisen: 02. Spendenerträge zur freien Verwendung für alle Satzungszwecke Vorbemerkung: Diese Position enthält alle Spenden, die ohne Zweckbindung eingegangen sind und somit für alle Satzungszwecke verwendet werden können. Zusammensetzung: Spenden aufgrund der TV-Gala Ein Herz für Kinder vom 7. Dezember 2013: im Berichtsjahr noch für die TV-Gala vom eingegangene Spenden: sonstige allgemeine Spendeneingänge: Aufgrund der TV-Gala Ein Herz für Kinder vom 7. Dezember 2013 sind zusätzlich zu den ,59 Euro zur freien Verwendung für alle Satzungszwecke in 2013 weitere ,10 Euro mit einer Zweckbindung eingegangen, die unter Position 01. Zweckgebundene Spendenerträge ( ,99 Euro) gebucht wurden, sowie zusätzlich über drei Millionen Euro, die erst in 2014 eingegangen sind. Somit liegt das tatsächlich realisierte Ergebnis der TV- Gala über dem am Sendeabend erreichten Stand von 16,4 Millionen). b) Zuführung zu Rücklagen für Einzelaufrufe Alle zweckgebundenen Spenden (s. Punkt 01.), die nicht im Jahr des Eingangs wieder verwendet wurden (s. Punkt 05.), wurden zum des Eingangsjahres einer zweckgebundenen Rücklage zugeführt. 06. Aufwendungen für allgemeine Satzungszwecke Vorbemerkung: Hierunter fallen die Aufwendungen, die überwiegend aus allgemeinen Spenden ohne Zweckbindung gezahlt werden. a) Ausgaben Die Position beinhalted Sachspenden, die unmittelbar satzungsgemäß verwendet wurden. Im Berichtsjahr waren dies zwei Notebooks für Kinder aus bedürftigen Familien. b) Zuführung zu Rücklagen gemäß 58 Nr. 6 AO Zur Erfüllung der steuerbegünstigten, satzungsgemäßen Zwecke in Folgejahren wird eine Rücklage gebildet, da der Großteil der Spendeneingänge erst nach der Spendengala in den letzten Tagen des jeweiligen Jahres erfolgt. Die Spendenverwendung erfolgt über das folgende Jahr verteilt, mit dem Ziel, zur folgenden Gala den Gesamtbetrag der Spendeneingänge der letzten Gala durch verbindliche Zusagen auszugeben. Da die Zahlungen bei großen Projekten in Raten entsprechend dem tatsächlichen Liquiditätsbedarf getätigt werden (bei Bauprojekten entsprechend dem Baufortschritt teilweise über einen Zeitraum von über einem Jahr), ist der Stand der Rücklage per eines Jahres regelmäßig höher als die Gesamtsumme der Auszahlungen des Folgejahres. Somit erfolgen alle Auszahlungen zulasten der Rücklage und der Aufwand entsteht (bis auf den Wert der Sachspenden) ausschließlich durch Zuführung in die Rücklagen Rückzahlung früherer Förderleistungen Erstattung nach Projektabschluss nicht aufgebrauchter Mittel an BILD hilft e. V.: 04. Summe Spendenerträge Die Summe der Spendenerträge unterscheidet sich zur Spendensumme der Gala, da ein Spender 1 Million Euro an die Ein Herz für Kinder -Stiftung gespendet hat und weitere Spendenbeträge nicht mehr bzw. noch nicht im Berichtsjahr eingegangen sind. 05. Aufwendungen für Einzelaufrufe Vorbemerkung: Hierunter fallen alle Aufwendungen für Spendenaufrufe mit einer sehr großen Anzahl von Spendern und diversen Projekten (z. B. Naturkatastrophen). Spenden, die aufgrund eines solchen Aufrufs eingehen und die nicht im Jahr des Eingangs wieder ausgezahlt werden, werden zum des Eingangsjahres einer zweckgebundenen Rücklage zugeführt. Auszahlungen in Folgejahren erfolgen dann erfolgsneutral zulasten dieser Rücklage. Nur wenn zum Zeitpunkt einer Auszahlung für diesen Anlass keine Rücklage gebildet wurde bzw. eine gebildete Rücklage verbraucht ist, erfolgt die Auszahlung direkt über den Aufwand ,99 200, , , , , , , , , , ,39 Summe: ,99 Summe: , Summe satzungsgemäße Aufwendungen Die satzungsgemäßen Aufwendungen entsprechen den Spendenerträgen des Berichtsjahres. Diese wurden zunächst verwendet für diejenigen satzungsgemäßen Zahlungen, für die es im Berichtsjahr keine Rücklage gab: Zahlungen für Opfer des Taifuns Haiyan: Sachspenden: Der restliche Teil der Spendenerträge wurde nicht mehr in 2013 verwendet und somit der zweckgebundenen Rücklage ( ,89 Euro) sowie der Rücklage gem. 58 Nr. 6 AO ( ,22 Euro) zugeführt, zur Verwendung in Die Summe ergibt den satzungsgemäßen Aufwand von ,39 Euro 08. Kapitalerträge Vorbemerkung: Die erhaltenen Spendengelder werden zwischen Zahlungseingang und Auszahlung verzinslich angelegt. Der Rück gang der Zinserträge resultiert großteils aus der gesunkenen Geldmarktrendite (von Ø 1,044 % in 2011 auf Ø 0,47 % in 2013). Zinsen aus festverzinslichen Wertpapieren Zinsen aus Geldmarktfonds Zinsen aus Anlagekonto sonstige Zinsen 09. Sonstige Aufwendungen Unter diesen Punkt fallen die Verwaltungskosten. Diese werden durch einen Teil einer Spende der Axel Springer se, durch eine Spende der Ein Herz für Kinder -Stiftung sowie durch anfallende Zinseinnahmen gedeckt ,89-734, , , ,10 Euro 734,18 Euro , , , ,58 96, ,53 Summe: ,57 a) Ausgaben Im Berichtsjahr wurde ein neuer Einzelaufruf nach dem Taifun Haiyan gestartet, für den die Ausgaben in den Aufwand des Berichtsjahes gebucht wurden ( ,30). Zudem betrifft ein Teil der Auszahlungen der Wertpapiere für Waisenkinder das Berichtsjahr (6,80). Die Ausgaben zu den übrigen Einzelaufrufen wurden aus der Rücklage gezahlt , Auflösung Betriebsmittelrücklage Der Saldo aus Erträgen und Aufwendungen wird der Betriebsmittelrücklage zugeführt (siehe Punkt C. 05.). 11. Ergebnis ,96 0,00

18 transparenz transparenz JAHRESRECHNUNG C. Vermögensaufstellung Vermögen 01. Bankguthaben* Zusammensetzung: Deutsche Bank AG - sechs Spendenkonten Lastschriftkonto Zahlungskonto Berliner Sparkasse - Spendenkonto. Die unterschiedlichen Konten werden benötigt, um zweckgebundene Aufrufe und Spenden aus Sammelaktionen gegeneinander abgrenzen zu können. 02. Geldanlagen* Zusammensetzung: Deutsche Bank AG Geldmarktfonds db-money+ festverzinsliche Wertpapiere Deutsche Bank AG Anlagekonto-Waisenkinder Deutsche Bank AG Geldmarktfonds-Waisenkinder festverzinsliche Wertpapiere-Waisenkinder Bei den festverzinslichen Wertpapieren handelt es sich um Pfandbriefe, Hypothekenpfandbriefe und öffentliche Pfandbriefe sowie eine Inhaberschuldverschreibung der DZ Bank. Die Papiere haben Restlaufzeiten zwischen ein und sechs Jahren und wurden zu Kursen von knapp unter 100 oder über 100 gekauft, bei einem Rückzahlkurs bei Fälligkeit von 100. Die Anlagehöhe ist mit der disponierten niedrigsten Barliquidität (jeweils unmittelbar vor der Spendengala) abgestimmt, sodass diese Papiere erst durch Entfälligkeit veräußert werden und somit auch im Falle von steigenden Zinsen keine Kursverluste zu erwarten sind. Die Rendite dieser Papiere liegt im Durchschnitt bei 2,5%. Die Anlagen für Waisenkinder sollen diesen eine Starthilfe für die Ausbildung geben. Da die Auszahlung der Ausbildungshilfen in der Regel mit der Volljährigkeit erfolgt und somit erst in einem Zeithorizont zwischen ein und 18 Jahren, werden diese Anlagen in einem Sondervermögen verwaltet, um zu gewährleisten, dass der zugesagte Betrag bei Fälligkeit sicher zur Verfügung steht. D. Entwicklung der Rücklagen Sonstige Forderungen , , , , , , , , , , ,00 0,00 Summe: ,33 Summe: , Einzelaufrufe während des Jahres gehen diverse Spenden ein, die eine Zweckbindung haben. Dies sind z. B. Opera tionen für Kinder, kleinere Unglücke bis große Katastrophen aus allen Teilen der Welt oder konkrete Projekte, die BILD hilft e. V. Ein Herz für Kinder unterstützt. Die Spender erfahren von diesen Notlagen durch Berichterstattung in BILD, BILD.de oder auf der Website kinder.de bzw. In 2013 sind zweckgebundene Spenden für 47 Projekte und 51 einzelne Kinder eingegangen. allgemeine Satzungszwecke: Der Teil der Rücklage für allgemeine Satzungszwecke, der noch nicht verbindlich zugesagt ist (14,6 Mio. Euro) entspricht in der Höhe den aus der Spendengala vom zum Jahresende noch frei zur Verfügung stehenden Spenden (ohne die noch zur Gala 2013 gehörenden Spenden für allgemeine Satzungszwecke, die erst in 2014 eingegangenen sind i. H. v. 3,4 Mio. Euro) 05. Betriebsmittelrücklage Die Betriebsmittelrücklage dient dem Mittelbedarf für die laufenden Ausgaben im Folgejahr ( 58 Nr. 6 AO in Verbindung mit Ziffer 10 letzter Satz des AO-Anwendungserlasses). 06. Sonstige Verbindlichkeiten Ausgewiesen werden im Wesentlichen Lohnsteuer/Soli/Kirchensteuer für Dezember 2013 sowie Berufsgenossenschaftsbeiträge 2013 Stand Ausgaben Spendeneingänge Erstattung Vorjahre Umbuchungen Stand erdbeben Haiti: , ,32 200,00 0, ,76 Hungerkatastrophe Afrika: ,41 ( ,17) 7.561, ,27 Summe: ,21 ( ,68) , , ,50 0, ,47 taifun Haiyan: 0, , ,35 0, ,05 sonstige **: ,61 0, , , ,63 Rücklagen 04. Rücklagen für bestimmte Zwecke ,21 Vorbemerkung: Rücklage nach 58 Nr. 6 AO zur satzungsgemäßen zeitnahen Verwendung Zusammensetzung: (in den Klammern jeweils die davon per verbindlich zugesagten Beträge) Hunger- und Armutskatastrophe am Horn von Afrika: ,47 ( ,47) Erdbeben ( ) in Haiti: ,76 ( ,52) Waisenkinder: ,89 ( ,89) Für Kinder, die unter besonders traumatischen Umständen einen oder beide Elternteile vorloren haben, haben wir Beträge zwischen 5 und 15 tausend Euro in Wertpapiere angelegt, damit für die Waisen beim späteren Start in das eigenverantwortliche Leben zumindest ein kleines Startkapital zur Verfügung steht. Das für das jeweilige Kind angelegte Geld wird in der Regel mit Vollendung des 18ten Lebensjahres abgerufen und dann z.b. für eine eigene Wohnung, Lebenshaltungskosten während der Aus- oder Weiterbildung o. ä. verwendet werden kann. taifun auf den Philippinen: ,05 ( ,00) diverse (zweckgebundene für einzelne Projekte): ,63 ( ,63) Waisenkinder: , , ,51*** , ,89 Summe Einzelaufrufe , , ,99 0, , , Allgemeine Satzungszwecke übrige Projekte: , , , , , ,41 Summe , , , , , ,21 * Geldeingänge, die noch nicht verwendet wurden, stehen zum Ultimo als Bankguthaben zur Verfügung bzw. sind als Geldanlage angelegt. Dieses sind zum insgesamt ,90 Euro. Diese resultieren im Wesentlichen aus den Spendeneingänge des Berichtsjahres, die erst im Folgejahr verwendet werden (zweckgebunden ,99 Euro, für allgemeine Satzungszwecke ,53 Euro). Der Rest ( ,38 Euro) sind Eingänge aus Vorjahren, die im Berichtsjahr bereits fest für Projekte zugesagt wurden, aber noch nicht zur Auszahlung kamen. Dies kommt daher, dass die Auszahlungen entweder gegen Rechnung erfolgen, wenn die Leistung für die zugesagte Unterstützung erfolgt ist bzw. bei längerfristigen und Bauprojekten die Zahlungen in Raten gemäß Projektfortschritt erfolgen. ** Die Auszahlung erfolgt über allgemeine Satzungszwecke, die Zuordnung direkt auf die einzelnen Projekte *** Dividendeneingänge / gezahlte Stückzinsen

19 transparenz transparenz JAHRESRECHNUNG Förderzusagen 2013 Bei BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder gehen täglich zahlreichen Hilfsanträge für Großprojekte und Einzelfallhilfe aus unterschiedlichen Bereichen und Ländern ein. Diese werden von den Projekt Managern genau geprüft und daraufhin dem Vorstand in den regelmäßigen Sitzungen vorgestellt. In 2013 wurden von BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder insgesamt Förderzusagen in Höhe von ,75 Euro gemacht. Hiervon werden in der nachfolgenden Übersicht die größten Hilfsprojekte aufgeführt: Projekt-Nr. Projektträger/-partner Land Förderung Förderzusage 2013 JE JE AHAVA The Support Project for Children in Israel SOS PROJECTS für Mensch und Tier e. V. Israel Deutschland Unterstützungsprogramm für Neugeborene und gefährdete Kinder in Jerusalem Tiergestützte Therapien für chronisch kranke, behinderte und traumatisierte Kinder ,00 EUR ,00 EUR Projekt-Nr. Projektträger/-partner Land Förderung Förderzusage 2013 SK brotzeit e. V. Deutschland brotzeit-projekt für Kinder an Grundschulen in Berlin, München, Heilbronn, Hamburg, Leipzig, Rhein/Ruhr ,00 EUR KK Haiti Haiti CCBRT - Baobab Maternity Hospital Fondation un Coeur Pour les Enfants des Rues d'haiti Haiti Haiti Bau der Baobab-Geburtsklinik in Dar es Salaam/ Tansania Finanzierung und Ausstattung eines Waisenhauses für 50 Straßenkinder in Haiti. Pen Paper Peace e. V. Haiti Wiederaufbau der Schule St. Emma in Port-au-Prince, Haiti. JE Kronprinsparets Fond Norwegen Schulung und Ausbildung von Kindern aus sozialschwachen Familien JE St. Michael Education Centre / Sr. Raphaela Händler Haiti Haiti PÄ KK Pen Paper Peace e. V. Haiti Neubau der Schule St. Nicolas in Wharf Jeremie, Port-au-Prince, Haiti Unsere kleinen Brüder und Schwestern e. V., nph deutschland Verein für krebskranke Kinder Hannover e. V. Verein für krebskranke Kinder Hannover e. V. Haiti Deutschland Deutschland Bau des St. Louis Kinderdorfs in Tabarre, Haiti. Palliativversorgung krebskranker Kinder Umbau-/ Sanierungsarbeiten der Kinderonkologie Station an der MHH ,00 EUR ,76 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR KK Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln JE Prem Dham Haus der Liebe Katholische Kirchengemeinschaft Tansania Deutschland Nordindien Bau der Mehrzweckhalle, Aquina Secondary School und Kauf eines Schulbus für St. Michael Education Center Sanierung des Altbaus des Kinderschmerzzentrums. Unterstützung für Heim für behinderte Kinder und Jugendliche O Anastasiia Deutschland Finanzierung des Fehlbetrages einer Lungentransplantation JE Haus des Lebens Deutschland Erweiterungsanbau für die Kindertagesstätte für Kinder unter 3 Jahren und für Säuglinge im Haus des Lebens, Freiburg KK Deutsches Herzzentrum Berlin Deutschland Anschaffung eines Echokardiographiegerätes für das Deutsche Herzzentrum Berlin SCH Janusz-Korczak-Schule Deutschland Bau eines Erweiterungsgebäudes für die Schule für Kinder mit Mehrfachbehinderungen ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,84 EUR ,00 EUR JE AMANDLA EduFootball e. V. Südafrika Sport-Coaching-Programm für Straßenkinder in Kapstadt KK Björn Schulz Stiftung Deutschland Umbauarbeiten für Kinder- und Jugendhospiz Irmengardhof. Taifun Taifun humedica e. V. Philippinen Reparatur-Maßnahmen der Klinik Mother of Mercy und Hilfsgüter für Trauma-Bewältigungsprogramm für Kinder Missions Benediktinerinnen von Tutzing Philippinen Kauf von medizinisch-technischem Gerät für das "Dvine Word Hospital" in Tacloban PÄ Stiftung, Eine Chance für Kinder Deutschland Präventionsprogramm für Kindesvernachlässigung und -mißhandlung ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR KK Sterneninsel e. V., Kinderhaus Luftikus Deutschland Bau des Kinderhauses Luftikus für langzeitbeatmente Kinder und Jugendliche. K Ev. KiTa Mögeldorf Deutschland Unterstützung für den Neubau einer bereits bestehenden aber maroden Kindertagesstätte für 62 Kinder PÄ Anderes Sehen e. V. Deutschland Unterstützung für die Produktion von 20 blindengerechten Büchern für Kinder von 0-6 Jahren mit Auflage von 200 Stck. PÄ Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V. Deutschland Sport für Betroffene während und nach einer Krebserkrankung ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR Afrika FORWAC e. V., "Friends of Rural Women and Children e. V." Kenia Bau einer Grundschule in Ulamba, Kenia ,00 EUR

20 transparenz transparenz AUSZUG AUS DER SATZUNG TEAM Zweck des Vereins Der Verein hat folgende Ziele: 1. Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung und Unfallverhütung Verkehrssicherheit soll für Kinder und Erwachsene gleichsam gelten. In erster Linie jedoch im Hinblick auf Kinder, Jugendliche und Heranwachsende. Hierzu gehört insbesondere das Schaffen von Vorkehrungen für Sicherheit im Straßenverkehr durch Lehrveranstaltungen, Lernspiele, Schaffung von technischen Einrichtungen. Die Hilfe und Betreuung für Personen, die durch Unfälle im Straßenverkehr dauernd oder vorübergehend geschädigt oder behindert sind bzw. durch vorhandene Leiden und Behinderungen im Rahmen der Teilnahme am Straßenverkehr gefährdet sind. Weiterhin die Unterstützung der Wissenschaft auf allen Gebieten, die der Verkehrsplanung im Sinne der Sicherheit im Straßenverkehr oder der Sicherheitsforschung für den Straßenverkehr dienen. (...) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). 2. Jugendhilfe Zur Jugendhilfe gehört insbesondere die Schaffung von Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Weiterhin die Förderung und Unterstützung in jeder zulässigen Art und Weise von Einrichtungen und Maßnahmen, die einer positiven sozialen Entwicklung dienen. Hierzu gehört auch die Resozialisierung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). 3. Öffentliche Gesundheitspflege und Öffentliches Gesundheitswesen Der Verein hat weiterhin zum Ziel, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens Unterstützung zu gewähren. Hierzu gehört jede Hilfe im Hinblick auf die Gesundheitsvorsorge, die Behandlung und die Nachsorge. Der Verein darf auch Einrichtungen, die dem Gesundheitswesen dienen, ebenso unterstützen wie Heime, Krankenhäuser, Universitäten oder andere geeignete öffentliche Körperschaften oder Institutionen, soweit sie als gemeinnützig anerkannt sind. Zur Hilfe im Rahmen des Gesundheitswesens gehört die Drogenhilfe ebenso wie alle Suchtgebiete. Die Hilfe auf dem Gebiet des Gesundheitswesens umfasst gegebenenfalls auch die finanzielle Unterstützung von einzelnen oder mehreren Familienmitgliedern des zu Unterstützenden, wenn es erforderlich und nach den gesetzlichen Regelungen zulässig ist. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). 4. Umweltschutz Der Verein macht es sich zum Ziel, für eine saubere Umwelt einzutreten und auch auf diesem Gebiet Hilfe in jeder nur möglichen Form zu leisten. Hierzu gehört die Hilfe für die Beseitigung von Umweltschäden ebenso wie die Hilfe für die Schaffung von Voraussetzungen für eine gesunde Umwelt in jeder möglichen Form, einschließlich der Unterstützung der Wissenschaft oder solcher Institutionen, die sich auf diesem Gebiet betätigen und als gemeinnützig anerkannt sind. Zum Umweltschutz gehört auch der Tier- und Artenschutz. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). 5. Daseinsfürsorge und Hungerhilfe (Mildtätige Zwecke im Sinne des 53 Abgabenordnung) Der Verein hat weiterhin zum Ziel, Not leidende Menschen durch Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Hierzu gehören nicht nur Hilfsmaßnahmen auf dem Gebiet der Ernährung, der gesundheitlichen Versorgung, sondern auch Hilfsmaßnahmen zur besseren Gestaltung der allgemeinen Lebensumstände, insbesondere durch Sachspenden aller Art. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). 6. Förderung von Kultur und Wiederaufbau Ziel des Vereins ist auch die Förderung des Wiederaufbaus von Kulturdenkmälern oder Kulturgütern aller Art. Weiterhin die Förderung des Erhaltens kulturgeschützter Einrichtungen. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verwendung der Mittel teilweise unmittelbar für die vorgenannten Förderzwecke und die teilweise Weiterleitung der Mittel an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung für ihre steuerbegünstigten Zwecke ( 58 Nr. 2 Abgabenordnung). Haltung des Vereins: Der Verein ist überparteilich und überkonfessionell und überregional tätig. Der Verein kann im Rahmen seiner Zielsetzungen Unterstützungshandlungen in allen Ländern der Erde leisten, wenn er es für erforderlich hält. Eine Begrenzung nach Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Gruppenzugehörigkeit oder Konfession gibt es nicht. 10 Mitarbeiter zählt das Team von Ein Herz für Kinder. Von links: Rebecca von Rönn, Tillmann- Moritz Wilhelm, Tina Ruge, Stephanie Walter, Melanie Marsian, Niko Knochenhauer, Christin Schuldt, Winnie Schlüter, Vanessa Pieschke, Ute Strössner KURATORIUM marion horn Chefredaktion BILD am Sonntag VORSTAND michael mronz 1. Vorsitzender im Vorstand, Unternehmer friede springer stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Axel Springer SE ralf hermanns 2. Vorsitzender im Vorstand COO BILD & WELt Gruppe wladimir klitschko Sportler andrea deters Vorstand, Rechtsanwältin IMPRESSUM Herausgeber BILD hilft e.v. Ein Herz für Kinder Redaktion Henning Ohlsen, Martina Krüger, Stephanie Walter Grafik Frederick Bren d Amour (AD), Lisa Moder Realisation Axel Springer SE Corporate Solutions (Frank Parlow, Lutz Thalmann) Druck MEDIADRUCKWERK Gruppe, Hamburg Bildnachweise Soweit nicht anders vermerkt: Babirad Picture, Sandra Beckefeldt, BILD Bund, Agency Blowup, dpa Picture-Alliance, Ludwik Erdmanski, Getty Images, Stefan Hesse, Hospiz Löwenherz, imago/apress, Kahuza, Peter Müller, Agency People Image, Privat, Henning Scheffen, Sybill Schneider, Christian Spreitz, Star Press, Meike Wirsel, Ullstein GESCHÄFTSFÜHRUNG martina krüger Geschäftsführerin Judith Dommermuth Vorstand, Unternehmerin willem tell Vorstand, Mitglied der Chefredaktion BILD

Wohin geht das Geld von Ein Herz für Kinder?

Die Organisation fördert unter anderem Suppenküchen, Kinderkliniken, Kindergärten, Schulen sowie Sport- und Bildungsprojekte. Der Verein wurde 1978 auf Initiative des Verlegers Axel Springer und seiner Boulevardzeitung Bild ins Leben gerufen und wird noch heute im Wesentlichen durch den Verlag finanziert.

Wie viel Geld ist bei Ein Herz für Kinder gespendet worden?

Bei der Sendung "Ein Herz für Kinder" kamen rund 24 Millionen Euro zusammen. Ein zentrales Thema der Spendengala war der Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkung auf die Kinder. Sagenhafte 24.236.721 Euro kamen bis zum Ende der Sendung "Ein Herz für Kinder" zusammen.

Wie funktioniert das Spenden Ein Herz für Kinder?

Sie können noch weiter spenden! Die Spendenhotline für "Ein Herz für Kinder" ist unter der Nummer 01802 – 10 10 10 (6 Cent/Anruf aus allen deutschen Netzen) noch bis Sonntag, 18. Dezember, um 24 Uhr erreichbar.

Wie funktioniert die telefonische Spende?

Bei den ersten beiden Möglichkeiten nimmt ein Mensch den Spendenanruf entgegen und nimmt die Angaben des Spenders auf und leitet einen Bankeinzug ein. Bei den anderen beiden Möglichkeiten geht der Anruf bzw. die SMS auf eine Computerplattform.