Windows Server keine Anmeldung beim Konto möglich

Meldung kommt auf einem Terminalserver 2016

Auf einem Terminalserver musste ich letztens für einem Bestandsuser ein neues Profil erstellen. Hat aber nicht funktioniert weil immer die Meldung kam, “Keine Anmeldung beim Konto möglich“. Speicher auf dem Server geprüft, alles in Ordnung. Im Eventlog stand leider auch nichts brauchbares.
Ein Reboot vom Server brachte auch keinen Erfolg.

Windows Server keine Anmeldung beim Konto möglich

Die Lösung war dann relativ einfach. Da es den User bereits gab wurden natürlich auch Einträge in der Registry gesetzt. Ich habe den passenden Eintrag entfernt und schon konnte das neue Profil erstellt werden.

Registryschlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList
Man bekommt eine Liste mit allen Usern und Systemkonten die sich am Server irgendwann mal angemeldet haben. Die muss man von Hand durchsuchen. In einem Wert “ProfileImagePath” steht der jeweilige Pfad mit dem Usernamen. So kann man den passenden Schlüssel identifizieren.

Hat man den passenden Pfad/User gefunden löscht man den kompletten Schlüssel heraus. Also z.B. S-1-5-21-3241323075-900432125-2040536855-1119
Wer sich hier nicht sicher ist kann den Schlüssel ja vorsichtshalber exportieren.

Windows Server keine Anmeldung beim Konto möglich

Der Fehler kann auf jedem anderen Betriebssystem auch kommen. Die Vorgehensweise ist dann bei Windows 10 und anderen Servern identisch.

(Visited 383 times, 1 visits today)

Windows Anmeldeprobleme sind weit verbreitet und äußern sich sehr unterschiedlich. Heute möchten wir Euch von einem Windows Anmeldeproblem berichten, bei dem es bei der Benutzeranmeldung zu folgender Fehlermeldung kam.

Windows Server keine Anmeldung beim Konto möglich

Die genaue Windows Anmeldefehlermeldung lautet:

Keine Anmeldung beim Konto möglich
Dieses Problem lässt sich häufig beheben, indem Sie sich von Ihrem Konto abmelden und dann wieder anmelden.
Wenn Sie sich jetzt nicht abmelden, gehen Ihre erstellten Dateien oder Änderungen verloren.

In der Regel hilft ein „Abmelden“ und erneutes Anmelden nicht. Auch ein Neustart vom Windows bringt meistens keine Besserung und der User, der sich anmelden will, wird mit einem temporären Profil angemeldet.

Profilprobleme bei Windows

Wir haben dieses Phänomen in der Vergangenheit schon öfters beobachten können und zu 90% liegt es einem defekten Benutzerprofil. Also an den Daten, die im Bereich C:\Users oder C:\Benutzer abgelegt sind. Durch Systemabstürze, Installation oder Deinstallation von Programmen oder auch durch fehlerhafte Programme kann es schnell dazu kommen, dass das Benutzerprofil defekt ist und nach der Windows Anmeldung nicht korrekt geladen werden kann.

In der Vergangenheit haben wir auch schon einmal darüber berichtet, wie z.B. auch in dem Artikel „Windows Profil Fehlermeldung „Die Anmeldung des Dienstes „Benutzerprofildienst“ ist fehlgeschlagen.

Temporäres Profil

Sobald die Meldung erscheint, dass keine Anmeldung beim Konto möglich ist, kann es an einem defekten User Profil liegen. Oftmals meldet Euch Windows dann als sogenannter „Temp“ User an. Auch in der Profilübersicht, welche Ihr Euch über SYSDM.CPL anschauen könnt, sind keine Fehler zu erkennen.

Hier hilft in der Regel nur ein Blick in die Registry. Unter dem Pfad

Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList

findet Ihr alle Windows Profile. Wie auf der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist, ist hier auch ein TEMP-User (C:\Users\TEMP) vorhanden.

Windows Server keine Anmeldung beim Konto möglich

Nachdem wir diesen gesamten Pfad (S-1-5-21-1482476……) gelöscht haben und den PC einmal erneut gestartet haben, konnten wir uns wieder mit unserem normalen Usernamen anmelden. Windows hat dann das TEMP Profil nicht mehr geladen und auch die Anmeldefehlermeldung ist nicht mehr erschienen. Sollte dies nicht funktionieren, so bleibt ggf. nur noch die komplette Neueinrichtung des defekten Userprofiles.

Windows Benutzerprofil neu einrichten

Wir würden Euch raten, bei Profilproblemen immer das defekte Userprofil zu sichern, anschließend das Profil sauber zu löschen (sysdm.cpl) und nach einem Neustart des Windows PC´s das Userprofil neu einzurichten. Selbstverständlich bedeutet es gerade bei umfangreichen Profilen viel Arbeit (z.B. mit der NK2 Datei vom Outlook), aber so könnt Ihr sicher sein, dass evtl. Probleme mit dem Userprofil nicht mehr auftreten werden. Von irgendwelchen Profil Reparaturaktionen würden wir Euch definitiv abraten, in der Regel holen Euch die Probleme schnell wieder ein.

Weiterführende Informationen zu Windows Profilen findet Ihr auch hier:

– Nur lokale Benutzerprofile zulassen
– Windows User Profile in der Registry löschen
– Windows Profile löschen
– Roaming Profiles Versionen – .V6 seit Windows 10 Anniversary
– Servergespeicherte Profile auf Fileserver vorhanden (ohne Anmeldung)
– Sicherheits Berechtigungen von servergespeicherten Profil Verzeichnissen korrekt setzen
– Inaktive Benutzerprofile nach einer bestimmten Anzahl Tage automatisch löschen