Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

RTL zeigt vier F1-Rennen der Formel 1 2022 live und kostenlos im Free-TV und als Stream. Hier die Termine im Rennkalender.

Die Formel 1 live im Free-TV sehen, das war bis vor zwei Jahren noch eine Selbstverständlichkeit in Deutschland. Denn neben den Pay TV-Sendern zeigte der Kölner Sender RTL sämtliche F1-Rennen kostenlos im TV und als Stream im Internet.

Das hat sich in der vergangenen Saison geändert: Die Rennen im Rennkalender 2022 gibt es daher nun das zweite Jahr in Folge nur noch für Kunden des Pay-TV-Senders Sky zu sehen.

Einen Trost gibt es aber für Rennsport-Fans, die kein Geld für die Formel 1 ausgeben wollen: Im frei empfangbaren Fernsehen können 2022 erneut vier Rennen bei RTL geschaut werden. An diesem Wochenende ist es wieder soweit: Den Formel-1-Grand-Prix der Niederlande aus Zandvoort gibt es live und kostenlos auf RTL zu sehen.

Formel 1 2022: Diese 4 Rennen gibt es kostenlos bei RTL zu sehen

  • 24. April: Großer Preis der Emilia Romagna - F1 Imola live im Free-TV bei RTL.

  • 3. Juli: Großer Preis von Großbritannien - F1 in Silverstone live im Free-TV bei RTL

  • Lesen Sie auch

    Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

    Formel 1 heute live

    So sehen Sie das Formel-1-Rennen in Zandvoort heute kostenlos im TV und Stream

    4. September: Großer Preis der Niederlande - F1 Zandvoort live im Free-TV bei RTL

  • 13. November: Großer Preis von Brasilien -F1 in Sao Paulo live im Free-TV bei RTL

Kai Ebel bei Formel 1-Übertragungen 2022 auf RTL mit dabei

Bei den Live-Übertragungen von RTL führen auch zur neuen Saison wieder Moderator Florian König, die Kommentatoren Heiko Wasser und Christian Danner sowie Streckenreporter Kai Ebel durch die Sendungen im Free-TV. Auch Laura Papendick bleibt nach Angaben des Kölner Senders Teil des F1-Teams und wird den Großen Preis der Niederlande bei RTL moderieren.

RTL hatte sich Anfang 2021 im Rahmen einer Partnerschaft mit Sky Deutschland unter anderem die Rechte an den vier F1-Rennen der Saisons 2021 und 2022 exklusiv fürs Free-TV gesichert. Alle Rennen der Formel 1 sind live bei Sky zu sehen.

Ob es auch 2023 Formel 1-Rennen im Free-TV bei RTL zu sehen geben wird, ist noch nicht bekannt.

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Boxen-Reporter Kai Ebel, Moderator Florian König und die Kommentatoren Christian Danner und Heiko Wasser (v.l.) sind auch 2021 bei RTL für die Formel 1 am Start.

Bild: RTL

Aktuell sind 22 statt 23 Rennen im F1-Rennkalender 2022 - neu dabei war Miami in den USA. Einen Ersatz für das Russland-Rennen, das wegen des Krieges in der Ukraine abgesetzt wurde, gibt es nicht und wird es auch nicht geben.

F1 gratis streamen mit VPN

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Formel 1 im Live-Stream: Mit einem VPN sehen Sie auch in Deutschland alle Rennen live und kostenlos auf ORF, ServusTV und SRF.

Die Formel-1-Saison 2022 läuft auf Hochtouren. So schauen Sie in Deutschland via VPN die komplette Formel 1 im Live-Stream – gratis auf ORF, ServusTV und SRF!

Die Formel 1 fährt mit Vollgas in die zweite Saisonhälfte 2022. Frische Regeln und komplett neu entwickelte Formel-1-Autos sorgen für noch heißere Zweikämpfe als 2021. Weiter geht es mit dem Großen Preis von Italien am 11. September 2022. In Deutschland sehen Sie die gesamte Formel-1-Saison nur im Pay-TV. Unsere Nachbarn in Österreich und der Schweiz dagegen dürfen fast alle Grands Prix live im Free-TV verfolgen.

Es gibt aber eine Möglichkeit, die Live-Streams der Formel 1 auch kostenlos in Deutschland zu schauen: Mit einem VPN sehen Sie die Rennen live im Internet auf dem Computer, Smartphone oder Tablet sowie auf dem Smart-TV. Wie Sie hierzulande mit dem richtigen VPN-Anbieter in den Genuss der Königsklasse des Motorsports kommen, erklären wir in diesem Ratgeber.

Formel 1: Live-Stream kostenlos schauen

In Österreich übertragen ORF und ServusTV sämtliche Rennen und Qualifyings der Formel 1 2022 live und kostenlos im frei empfangbaren Fernsehen sowie als Live-Stream im Internet. Gleiches gilt mit vereinzelten Ausnahmen für den öffentlich-rechtlichen TV-Sender SRF in der Schweiz. Nur Österreicher und Schweizer sehen die Formel 1 gratis im Live-Stream, in Deutschland lässt sich lediglich per VPN darauf zugreifen. Das IP-Verschleierungs-Tool überwindet die Ländersperren der Sendestationen und schaltet die Formel-1-Streams auch hierzulande frei.

Schnellanleitung

Grundsätzlich basieren alle Wege auf der gleichen Vorgehensweise. Wenn Sie die Formel 1 kostenlos online schauen möchten, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Besorgen Sie sich einen VPN-Dienst und installieren Sie ihn auf Ihrem Gerät.
  2. Stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Server in Österreich her.
  3. Rufen Sie nun auf dem Gerät den Live-Stream von ORF oder ServusTV Österreich per entsprechender App oder im Browser auf.

Um den Live-Stream des SRF zu schauen, stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Server in der Schweiz her. Eine detaillierte Anleitung zum Empfang des Live-Streams auf dem jeweiligen Endgerät finden Sie weiter unten im Artikel.

ORF und ServusTV wechseln sich ab

In Österreich teilen sich ORF und ServusTV die Senderechte der Formel 1. Diese Kooperation bedeutet für Sie, dass im Regelfall der Sender von Rennen zu Rennen wechselt. Nur bei ORF und ServusTV Österreich sehen Sie neben Rennen und Qualifying auch die Trainingseinheiten am Freitag und Samstag. Damit Sie am Rennwochenende immer den richtigen Sender einschalten, finden Sie alle Sendetermine am Ende des Artikels. Das nächste Rennen ist der Große Preis von Italien in Monza, der am Sonntag, 11. September 2022, ab 15:00 Uhr läuft. ORF und SRF übertragen live.

Das Rennwochenende im Überblick (deutsche Zeit):

  • Freitag, 9. September 2022: Erstes Training (14 Uhr), zweites Training (17 Uhr)
  • Samstag, 10. September 2022: Drittes Training (13 Uhr), Qualifying (16 Uhr)
  • Sonntag, 11. September 2022: Grand Prix von Italien in Monza (15 Uhr)

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

ServusTV liefert eine umfangreiche Berichterstattung zu jedem Formel-1-Rennen.

Formel 1 kostenlos live streamen mit VPN

ORF, ServusTV und SRF senden ihr Fernsehsignal nicht nur in den Äther, sondern auch als Stream ins Internet, sodass Nutzerinnen und Nutzer Live-Übertragungen wie Sportereignisse über Smartphone, Tablet und Computer mitverfolgen können. Auch die Formel 1 übertragen die Sender live. Allerdings ist der Zugriff auf den Live-Stream und die Inhalte der Mediatheken auf bestimmte Nutzergruppen beschränkt. Nur User mit passender IP-Adresse dürfen darauf zugreifen. Verbindungsversuche aus anderen Ländern, zum Beispiel aus Deutschland, werden abgelehnt.

Auf dieses sogenannte Geoblocking trifft man inzwischen fast überall im Internet. Vor allem Streaming-Dienste und Rundfunksender machen sich die Blockadetechnik zunutze. Aber es gibt einen Ausweg: Mithilfe eines sogenannten virtuellen privaten Netzwerks (kurz VPN) verschaffen Sie sich bequem eine IP-Adresse aus einem gewünschten Land, zum Beispiel Österreich, und nutzen fortan alle Dienste und Streams, als wären Sie tatsächlich dort.

Kleiner Wermutstropfen: Gute VPN-Dienste sind kostenpflichtig, aber oftmals schon für kleines Geld zu haben. Außerdem ist ein VPN vielseitig einsetzbar: Sie schützen damit Ihre Online-Privatsphäre vor Datenschnüfflern, surfen anonym im Internet und ermöglichen den Zugriff auf ausländisches Netflix & Co.

In diesem Praxisbeispiel haben wir mehrere kommerzielle VPN-Anbieter unter die Lupe genommen, die entsprechende VPN-Server in Österreich und der Schweiz betreiben. Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, ob die VPN-Dienste die Länderblockaden von ORF, ServusTV und SRF entsperren und Live-Streams in HD-Qualität durch ihr Netzwerk leiten. Ergebnis: Mit vier VPN-Diensten klappt das richtig gut. Welche das sind, lesen Sie weiter unten im Ratgeber. Die Wahl des richtigen VPN-Anbieters ist aber nur der erste Schritt auf dem Weg zum kostenlosen Formel-1-Live-Stream.

Formel 1 gratis bei ORF und ServusTV

Wir stellen Ihnen nachfolgend im Detail verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie die Live-Streams von ORF und ServusTV kostenlos in Deutschland empfangen. Sie schauen die Formel 1 entweder über den Internetbrowser oder auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Besonders komfortabel streamen Sie die Grand Prix am Fernseher, diese Methode bedarf aber auch etwas mehr Vorbereitung.

Formel 1 im Browser schauen

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

In Österreich übertragen ORF und ServusTV alle Rennen der Formel 1 im Free-TV.

Das Streamen via Internetbrowser gelingt besonders einfach. Über die Websites der TV-Sender bekommen Sie aus Deutschland direkt Zugang zu den Mediatheken und den Live-Streams von ORF und ServusTV – vorausgesetzt, Sie nutzen ein VPN für Österreich.

  1. Öffnen Sie zunächst den VPN-Client auf Ihrem Rechner und stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Server mit Standort in Österreich her. Alle von uns empfohlenen VPN-Dienste verfügen über entsprechende Server-Standorte.
  2. Sobald die Verbindung steht, starten Sie den Browser und rufen die Website von ORF oder ServusTV auf.
  3. Anschließend navigieren Sie wahlweise über das Menü durch das Angebot oder nutzen die integrierte Suchfunktion, um das gewünschte Programm aufzurufen. Die Formel-1-Live-Streams finden Sie in der Regel auf den Kanälen ORF 1 und ServusTV.

Formel 1 auf Tablet und Smartphone sehen

Selbstverständlich lassen sich die Rennen auch auf dem Handy oder dem Tablet verfolgen. Die unten vorgestellten VPN-Empfehlungen haben Apps für alle gängigen Geräte mit Android-, iOS- oder iPadOS-Betriebssystem.

  1. Öffnen Sie die VPN-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Server mit Standort in Österreich her. Alle von uns empfohlenen VPN-Dienste verfügen über entsprechende Server-Standorte.
  2. Sobald die Verbindung steht, starten Sie den Browser und rufen die Website von ORF oder ServusTV auf. Alternativ öffnen Sie die gewünschte TV-App auf Ihrem Gerät.
  3. Anschließend navigieren Sie wahlweise über das Menü durch das Angebot oder nutzen die integrierte Suchfunktion, um das gewünschte Programm aufzurufen. Die Formel-1-Live-Streams finden Sie in der Regel auf den Kanälen ORF 1 und ServusTV.

Formel 1 auf dem Smart-TV streamen

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Formel-1-Live-Streams von ORF und ServusTV schauen Sie auch über die Apps auf Amazons Fire TV.

Formel 1 macht erst so richtig Spaß, wenn die Rennwagen über einen großen HD-Fernseher jagen und der Motorenlärm aus dicken Lautsprechern tönt. Am einfachsten klappt das über eine VPN-Verbindung via Fire TV Stick, befolgen Sie dazu einfach die nachfolgenden Schritte. Die Anleitung lässt sich problemlos auf Streaming-Sticks oder TV-Geräte übertragen, die mit dem Betriebssystem Android laufen.

  1. Geben Sie in der Suchfunktion des Fire TV Sticks den Namen des VPN-Anbieters ein, zum Beispiel Surfshark. Klicken Sie auf das passende Suchergebnis und gestatten Sie die Installation der VPN-App. Wiederholen Sie den Schritt für die Installation der TV-App für ORF und ServusTV.
  2. Sind alle Apps installiert, kehren Sie ins Hauptmenü des Fire TV zurück. Suchen Sie nach der soeben installierten VPN-App, starten Sie diese und melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an.
  3. Stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Standort in Österreich her. Gehen Sie dann zur Startseite zurück, suchen Sie nach der ORF- beziehungsweise ServusTV-App und starten Sie diese ebenfalls.
  4. In der ORF-App finden Sie den Live-Stream im Menüband links, dort klicken Sie auf Live. Bei ServusTV klicken Sie im oben stehenden Menüband ebenfalls auf Live.

Tipp: Falls Sie mal ein Rennen oder ein Qualifying verpassen sollten, besteht die Möglichkeit, eine Aufzeichnung der Sendung über die Mediathek anzuschauen. Nutzen Sie hierfür in den Apps von ServusTV und ORF am besten die Navigation oder die Suchfunktion und geben Sie dort den Suchbegriff Formel 1 ein.

Alternative: Formel 1 auf SRF schauen

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Der SRF überträgt den Großen Preis von Italien am 11. September 2022 live auf seinem Kanal SRF Zwei.

In der Schweiz strahlt der öffentlich-rechtliche Rundfunksender SRF die Rennen und Qualifyings der Formel 1 gratis im Free-TV aus. Die Formel-1-Übertragungen finden Sie in der Regel auf Kanal SRF Zwei. Das Programm und das Live-Fernsehen streamt der SRF auch im Internet und stellt seine Sendungen anschließend in der Mediathek zur Verfügung. Vorteil: Im Gegensatz zu ORF und ServusTV müssen Sie nicht ständig den Sender wechseln.

Voraussetzung für den Zugriff auf die SRF-Streams ist eine Schweizer IP-Adresse, die Sie am einfachsten über einen VPN-Dienst beziehen. Wie das am besten klappt, erklären wir im Ratgeber "Bestes VPN für die Schweiz". Sobald das VPN einsatzbereit ist, stellen Sie eine Verbindung mit einem VPN-Server in der Schweiz her. Anschließend starten Sie den Internetbrowser und öffnen die SRF-Website. Auf welchem Kanal der Formel-1-Live-Stream läuft, entnehmen Sie dem TV-Programm des SRF.

Tipp: Wenn Sie SRF auf Ihrem Fernseher im Wohnzimmer schauen möchten, folgen Sie der oben stehenden Anleitung "Formel 1 auf dem großen Fernseher". Beachten Sie, dass der SRF keine offizielle App für Fire TV und Android TV bereitstellt. Über einen kleinen Umweg bekommen Sie das Live-Signal trotzdem in Ihr Wohnzimmer: Laden Sie zusätzlich zur VPN-App die Fernseh-App Zattoo kostenlos auf Ihren Fire TV herunter. Sobald die VPN-App eingerichtet und eine Verbindung in die Schweiz aufgebaut ist, starten Sie die Zattoo-App. Unter den rund 200 TV-Kanälen befinden sich auch die vom SRF – sogar die ORF-Kanäle sind an Bord.

Formel 1 im Free-TV auf RTL

In Deutschland überträgt der TV-Sender RTL einige Rennen der Formel 1 im frei empfangbaren Fernsehen. Allerdings hat sich der Privatsender für 2022 lediglich die Übertragungsrechte von vier der 22 Formel-1-Rennen gesichert:

  • 24. April 2022: Großer Preis von Emilia-Romagna in Imola
  • 3. Juli 2022: Großer Preis von Großbritannien in Silverstone
  • 4. September 2022: Großer Preis der Niederlande in Zandvoort
  • 13. November 2022: Großer Preis von Brasilien in São Paulo

RTL zeigt ausschließlich das jeweilige Rennen, das Freie Training und Qualifying überträgt der Sender nicht.

Was mache ich, wenn der Stream nicht funktioniert?

Mitunter kommt es vor, dass trotz erfolgreicher VPN-Verbindung der Stream nicht startet, eine Fehlermeldung erscheint oder die Übertragungsqualität schlecht ist. Verbinden Sie sich in dem Fall erneut mit einem österreichischen oder Schweizer Standort. Meistens wählt das VPN-Tool automatisch einen anderen Server, mit dem es im zweiten Anlauf klappt. Doch nicht alle VPN-Dienste sind geeignet, die Ländersperren von ORF, ServusTV und SRF zu umgehen. Mit den folgenden Anbietern sind Sie für alle Formel 1-Rennen bestens gerüstet.

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Formel 1 gratis auf Knopfdruck: Mit einem VPN-Dienst (hier: NordVPN) schalten Sie die Live-Streams der Fernsehsender ORF, ServusTV und SRF frei.

Bestes VPN für Formel 1

Streaming und insbesondere Live-Übertragungen aus dem Internet stellen VPN-Dienste vor besondere Herausforderungen. Schließlich wäre es unverzeihlich, wenn man das entscheidende Überholmanöver wegen einer Ladepause verpassen sollte. COMPUTER BILD hat in einem Praxis-Test überprüft, welche VPN-Dienste am besten Geoblocking bei ORF, ServusTV und SRF umgehen und Formel 1 im Free TV ermöglichen. Folgende Anbieter haben sich besonders bewährt, die Ländersperren der Sendeanstalten zu umschiffen. Und nicht nur das: Die nachfolgenden Dienste entsperren auch Geoblockaden von Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video, HBO Max und einige weitere mehr. Sie erfordern ein kostenpflichtiges Abo, bieten aber je eine Testphase im Rahmen einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie an, wenn Sie rechtzeitig kündigen.

1. NordVPN

  • Top für Streaming
  • Entsperrt Netflix, Amazon Prime Video, HBO Max, Disney Plus, Hulu
  • Tolle Performance
  • Viele Zusatzfunktionen
  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Beschränkung auf sechs Geräte
  • Keine Gratis-Version verfügbar

Mit NordVPN starten Sie beim kostenlosen Formel-1-Live-Stream in der Poleposition. Der Anbieter hat allein in Österreich 33 Server-Standorte und mehr als 100 Server in der Schweiz – das sind mehr als genug. Die vom VPN-Client automatisch gewählte Verbindung sorgte in unseren Streaming-Tests daher stets für gute Ergebnisse. Die Live-Streams von ORF, ServusTV und SRF liefen ohne Ruckeln oder Ladepausen in satter HD-Qualität auf den Geräten.

Der Anbieter hat Apps für alle wichtigen Betriebssysteme wie Windows, macOS, Android und iOS sowie für Fire TV und einige Smart-TVs mit Android-Betriebssystem. Die Ladezeiten hielten sich ebenfalls in Grenzen und die TV-Portale reagierten so flink, wie man es erwartet. Der VPN-Dienst rangiert preislich auf mittlerem Niveau, Sie bekommen ihn ab 3,44 Euro pro Monat.

2. Surfshark

  • Gute Streaming-Performance
  • Entsperrt Netflix, Amazon Prime Video, HBO Max, Disney Plus
  • Günstiger Preis, kein Geräte-Limit
  • Herausragendes Tempo, große Serverauswahl
  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Keine Gratis-Version verfügbar

Surfshark entsperrte das Schweizer Fernsehen genauso zuverlässig wie österreichisches Live-TV. Die Geoblockaden von ORF und SRF hatten dem VPN-Hai nichts entgegenzusetzen – ideale Voraussetzungen also, um die Formel 1 gratis im Free-TV zu genießen. Bei ServusTV trat Surfshark zunächst auf die Bremse, entsperrte den Live-Stream aber im zweiten Anlauf. Falls es bei Ihnen nicht beim ersten Mal klappen sollte, probieren Sie es einfach erneut.

Die Streams liefen durchweg in HD-Qualität über den Bildschirm und die TV-Portale reagierten ohne Verzögerung auf unsere Eingaben. Das gilt für das Streamen über den Internetbrowser genauso wie auf dem Fire TV am großen Fernsehgerät. Auch auf Android-Handy, iPad & Co. sind die Live-Streams jederzeit griffbereit. Das Gute an Surfshark: Es gibt kein Geräte-Limit, mit einer Lizenz lassen sich so viele Geräte bestücken wie Sie möchten. In allen Fällen punktet der Anbieter mit seinen schnellen VPN-Servern. Zudem bekommen Sie im aktuellen Surfshark-Angebot den Service bereits ab 2,74 Euro pro Monat – Gratis-Monate inklusive.

3. CyberGhost VPN

  • Riesige Länder- und Serverauswahl
  • Top für Streaming
  • Entsperrt Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, Hulu
  • Gute Zusatzfunktionen
  • 45-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Mittelmäßige Performance

CyberGhost bringt eigens optimierte Server für Formel-1-Live-Streams von ORF, SRF und ServusTV Österreich mit. Die Bildqualität war in allen Fällen gut, die Streams liefen ruckelfrei über den Bildschirm. Falls es doch mal nicht auf Anhieb bei Ihnen funktionieren sollte: Probieren Sie dann einfach einen der normalen, nicht näher gekennzeichneten VPN-Server für Österreich und die Schweiz aus – mit denen klappt es genauso gut. CyberGhost VPN ist daher ein guter Sparring-Partner für die Formel 1.

Dass der Dienst ein Profi ist, wenn es darum geht, ausländische Streaming-Bibliotheken zu entsperren, zeigt die üppige Auswahl von Spezial-Servern für alle möglichen Streaming-Anbieter. So ermöglicht der schlaue VPN-Geist neben Live-Streams von diversen TV-Sendern den Zugriff auf ausländische Mediatheken von Netflix, Amazon Prime Video, Hulu, Disney Plus und weitere. CyberGhost ist bei einer dreijährigen Laufzeit mit rund 2,11 Euro pro Monat sogar einen Tick günstiger als Surfshark.

4. ExpressVPN

  • Perfekt für Streaming
  • Entsperrt Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, HBO Max, Hulu
  • Sehr viele Länder und Server
  • Gute Performance
  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Etwas teuer
  • Maximal 5 simultane Verbindungen

Seine Streaming-Fähigkeiten hat ExpressVPN schon häufiger unter Beweis gestellt. Geoblockaden von Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video & Co. überwindet der Dienst par excellence. Bei den TV-Sendern aus Österreich und der Schweiz ist es kaum anders, SRF und ORF entsperrte der VPN-Dienst auf Anhieb. Bei den Geoblockaden von ServusTV brauchte ExpressVPN im Praxis-Test zunächst einen weiteren Boxenstopp, dann funzte es tadellos. ExpressVPN lieferte ruckelfreie Streams in HD-Qualität und zauberte Inhalte aus den Mediatheken ohne Verzögerung auf den Bildschirm.

Insgesamt ist ExpressVPN einer der besten VPN-Dienste, nicht nur für die Formel 1. Das liegt auch an seiner riesigen Geräteunterstützung, es gibt kaum ein Gerät, das mit dem Service nicht läuft.

Gibt es ein kostenloses VPN für Formel 1?

Bei kostenlosen VPN-Diensten scheitert das Formel-1-Vergnügen meistens schon an mangelnden IP-Adressen für Österreich und die Schweiz sowie an geringem Datenvolumen. Außerdem sind die Gratis-VPNs nicht selten Datenkraken – der Dienst muss sich schließlich irgendwie finanzieren. Mit den Free-Versionen kommen Sie daher nicht weit.

Eine Möglichkeit ist, die Geld-zurück-Garantie der Hersteller zu nutzen. Die meisten Anbieter bieten einen 30-tägigen Probezeitraum an – CyberGhost räumt sogar 45 Tage ein. Das reicht nicht für die gesamte Rennsaison, aber ein, zwei Rennen lassen sich so durchaus schauen. Jedoch müssen Sie das VPN rechtzeitig kündigen, sonst läuft das Abonnement kostenpflichtig weiter.

Die Frage, ob das Streamen von Formel-1-Rennen mittels VPN-Diensten legal ist, ist unter Juristen nicht abschließend geklärt. TV-Sender wie ORF, SRF und ServusTV haben von der Formel 1 legal eine Sendelizenz erworben, um die Events im heimischen TV und als Stream im Internet zu übertragen. Da diese Lizenz nur für das jeweilige Land gilt, verwenden die Fernsehsender Geoblocking, um den Internetzugriff aus dem Ausland zu unterbinden.

Unter Juristen umstritten

Stellt nun die Umgehung der Ländersperre unter Verwendung eines VPNs eine illegale Handlung dar? Hier scheiden sich die Geister. Ein Argument lautet, dass das Streamen von der sogenannten Privatkopie-Regelung geschützt ist, die eine Kopie für den Privatgebrauch erlaubt. Allerdings ist die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen verboten.

Genau hier setzt die Gegenseite an und argumentiert, dass Geoblocking als eine wirksame technische Schutzmaßnahme anzusehen sei, die man auch mit einem VPN nicht umgehen darf. Eine höchstrichterliche Rechtsprechung in dieser Frage steht noch aus. Fest steht: Wer Ländersperren umgeht, um an Inhalte zu gelangen, die normalerweise nicht erreichbar sind, bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone.

Andere kostenlose Live-Streams im Internet meist illegal

In klarer Abgrenzung dazu stehen dubiose Streaming-Websites im Netz, die mit kostenlosen Formel-1-Live-Streams ohne Anmeldung werben. Anders als bei Fernsehsendern mit offizieller Lizenz sind die Inhalte auf diesen Seiten nicht legal. Die Senderlogos in den Streams sind kein Hinweis darauf, dass es sich auf den Gratis-Portalen um erlaubtes Material handelt. Die Seitenbetreiber schneiden die Übertragungen illegal mit – es handelt sich hierbei schlichtweg um Raubkopien.

Wer sich auf derartige Websites begibt und dort vermeintlich legale kostenlose Live-Streams nutzt, fängt sich nicht nur Malware ein, sondern macht sich auch strafbar. Ein VPN schützt Sie in diesem Fall nicht vor Strafverfolgung.

Wo wird heute die Formel 1 übertragen?

Beim Grand Prix in Zandvoort kämpften die Mercedes-Silberpfeile um den Sieg mit.

Renn-Highlights: Grand Prix der Niederlande 2022

Der Formel-1-Grand Prix in Zandvoort am 4. September 2022 war abwechslungsreich und spannend. Max Verstappen feierte am Ende zusammen mit der "Orange Army" einen glücklichen, aber verdienten Sieg, der zwischenzeitlich durchaus infrage stand.

Verstappen auf WM-Kurs

Red-Bull-Pilot Max Verstappen hat den Großen Preis der Niederlande vor George Russell und Charles Leclerc gewonnen. Damit wächst sein Vorsprung in der WM auf 109 Punkte an. Bei noch sieben verbleibenden Rennen ist es nur eine Frage der Zeit, wann Verstappen seine Titelverteidigung perfekt macht.

Nach dem Start verteidigte Verstappen die Poleposition und behielt die Nase vorn. Die Ferrari-Piloten Leclerc und Sainz folgten direkt dahinter. Verstappen, der mit einer Zwei-Stopp-Strategie unterwegs war, verlor nach dem ersten Pitstop Zeit gegenüber beiden Mercedes, die auf harte Reifen gewechselt und zwischenzeitlich auf Platz 2 und 3 vorgefahren waren. Verstappen wäre nach seinem zweiten Stopp deutlich hinter beide Silberpfeile zurückgefallen. Die Frage, ob der Niederländer diesen Rückstand mit frischen Reifen hätte zufahren und beide Mercedes am Ende noch überholen können, blieb unbeantwortet.

Safety-Car vermasselt Mercedes Renn-Sieg

Ein Virtual-Safety-Car (VSC) machte Mercedes einen Strich durch die Rechnung. Auf den harten Reifen waren beide Silberpfeile die schnellsten Autos im Feld und hätten mit diesem Reifensatz bis zum Ende durchfahren können. Red Bull nutzte die VSC-Phase, die ein Ausfall des Schwester-Teams Alpha Tauri verursachte, für einen Reifenwechsel und verlor dabei deutlich weniger Zeit auf die Verfolger als unter normalen Rennbedingungen. Mercedes wechselte ebenfalls auf frische Reifen. So bleib Verstappen vorn.

Ein weiterer Ausfall unterbrach das Renngeschehen erneut. Dieses Mal schickte die Rennleitung das reguläre Safety-Car raus, um das Feld einzufangen und den havarierten Boliden von Alfa Romeo zu bergen. Red Bull nutzte erneut die Gunst der Stunde und wechselte 16 Runden vor Schluss auf neue Soft-Reifen. Mercedes ging ins Risiko, teilte die Strategie auf und ließ Hamilton mit gebrauchten Medium-Reifen die Führung übernehmen, während Russell zum Pitstop reinkam. Beim Restart hatte Verstappen dank Grip- und Speed-Vorteil leichtes Spiel mit Hamilton und schob seinen RB18 ohne Mühe am Silberpfeil vorbei. Mit nachlassenden Reifen musste Hamilton auch seinen Teamkollegen Russell und den Ferrari-Piloten Leclerc passieren lassen und wurde am Ende Vierter.

Großer Preis von Bahrain in Sakhir

Großer Preis von Saudi-Arabien in Dschidda

Großer Preis von Australien in Melbourne

Großer Preis der Emilia-Romagna in Imola

Großer Preis von Miami in Miami

Großer Preis von Spanien in Barcelona

Großer Preis von Monaco in Monte Carlo

Großer Preis von Aserbaidschan in Baku

Großer Preis von Kanada in Montreal

Großer Preis von Großbritannien in Silverstone

Großer Preis von Österreich in Spielberg

Großer Preis von Frankreich in Le Castellet

Großer Preis von Ungarn in Budapest

Großer Preis von Belgien in Spa-Francorchamps

Großer Preis der Niederlande in Zandvoort

Großer Preis von Italien in Monza

Großer Preis von Singapur in Singapur

Großer Preis von Japan in Suzuka

Großer Preis der USA in Austin

Großer Preis von Mexiko in Mexiko-Stadt

Großer Preis von Brasilien in São Paulo

Großer Preis von Abu Dhabi in Abu Dhabi

Sportwetten zum nächsten Grand Prix

Was denken Sie: Wer schafft beim nächsten Rennen den Sprung auf das Podium? Was Sie zum Thema Sportwetten wissen müssen, auch Extras wie "BildBet Bonus", erklärt COMPUTER BILD. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln zu den Wettanbietern sowie dem einen oder anderen Wettbonus. Auch einen ausführlichen Wettanbieter-Vergleich gibt es.

* Teilnahme ab 18 Jahren | Spielen kann süchtig machen | Hilfe unter check-dein-spiel.de

Wo kann ich die Formel 1 kostenlos sehen?

Es gibt aber eine Möglichkeit, die Live-Streams der Formel 1 auch kostenlos in Deutschland zu schauen: Mit einem VPN sehen Sie die Rennen live im Internet auf dem Computer, Smartphone oder Tablet sowie auf dem Smart-TV.

Welcher Sender überträgt Formel 1 2022?

Formel 1 im TV bei Sky und RTL sowie im Livestream 2022 Sky hat die Exklusiv-Rechte für die Weltmeisterschaft und ist auch für die Saison 2022 Rechteinhaber. Das heißt: Der Pay-TV-Sender zeigt alle Rennen live.

Wo kann ich Formel 1 live sehen?

Auch wenn somit kein Rennen in Deutschland stattfindet: mit dem RTL+ Live-Stream kannst du exklusiv vier Rennen der diesjährigen Formel 1-Saison 2021 streamen.

Wann läuft Formel 1 auf RTL 2022?

Auch wenn RTL nach mehr als 30 Jahren seit der Saison 2021 nicht länger jedes Formel-1-Rennen zeigt , übertragen wir wie schon in der vergangenen Saison auch 2022 vier Formel-1-Rennen live im Free-TV bei RTL: 24. April 2022: Emilia-Romagna GP (Italien) 03. Juli 2022: Großbritannien-GP (Silverstone)