Zahn bricht ab bedeutung

Zahn abgebrochen – Was nun?

Es passiert schneller, als man denkt. Sie stürzen, beißen auf etwas Hartes oder prallen unerwartet mit jemandem zusammen und ein Stück vom Zahn ist abgebrochen. Am besten bewahren Sie Ruhe und handeln besonnen, denn häufig kann das abgebrochene Stück wieder befestigt werden, egal ob der Backenzahn oder der Schneidezahn abgebrochen ist. Ist es nicht mehr möglich, gibt es zahlreiche Methoden den Schaden zu reparieren, zum Beispiel mit einer Zahnfüllung.

Beachten Sie: Nachdem der Zahn abgebrochen ist, sollten Sie so schnell wie möglich erste Hilfe leisten und umgehend Ihren Zahnarzt oder einen zahnärztlichen Notdienst aufsuchen. Vor allem dann, wenn Schmerzen im Zahn auftreten.

Abgebrochener Zahn – Erste Hilfe, Aufbewahrung und To-Dos

Aufbewahrung in der Zahnrettungsbox

Wenn der Zahn komplett, also inklusive Wurzel, abgebrochen ist, sollte dieser in einer Zahnrettungsbox aufbewahrt und transportiert werden. Falls diese nicht vorhanden ist, ist es möglich, die Box umgehend in einer Apotheke oder Zahnarztpraxis zu kaufen.

Isotone Kochsalzlösungen und H-Milch

Wenn ein Zahn herausgebrochen ist und Sie keine Zahnrettungsbox besorgen können, helfen isotone Kochsalzlösungen und H-Milch. Sie sind zwar kein Ersatz, aber besser als den Zahn oder die Zähne ohne Hilfe zu transportieren. Falls weder Zahnrettungsbox, noch Milch oder Kochsalzlösung verfügbar sind, kann der Zahn in Speichel gelagert werden. Er sollte nicht austrocknen.

Sofort zum Notdienst-Zahnarzt

Wenn ein Zahn abgebrochen ist, sollten Sie den Weg zum Zahnarzt suchen. Ein Notdienst für zahnärztliche Leistungen sollte aufgesucht werden, wenn der Unfall nicht in die üblichen Geschäftszeiten fällt.

Geben Sie dem Zahnarzt alle notwendigen Informationen, die er benötigt, um eine Zahnfüllung vorzubereiten und das abgebrochene Stück an der Bruchstelle zu fixieren. Teilen Sie dem Zahnarzt auch mit, ob Sie Schmerzen im Zahn und an welchen Stellen die Zähne beschädigt wurden.

Wichtig: Machen Sie sich keine Sorgen und bewahren Sie Ruhe. Auch wenn ein Zahnstück abgebrochen ist, bedeutet das nicht, dass dieses oder sogar der abgebrochener Zahn nicht gerettet werden können.

Zahnarztkosten jetzt absichern >

No-Gos im Umgang mit abgebrochenen Zähnen

Den Zahn austrocknen lassen

Die abgebrochenen Zähne beziehungsweise das Bruchstück sollte innerhalb einer halben Stunde gefunden werden und anschließend wie beschrieben gelagert werden. Legen Sie es keinesfalls in Wasser ein oder lagern es trocken.

Die Wurzeloberfläche anfassen

Bei ausgeschlagenen Zähnen dürfen Sie lediglich die Zahnkrone anfassen, die Wurzeloberfläche ist tabu, da ansonsten funktionstüchtige Zellen Schaden erleiden könnten.

Die Zahnkrone reinigen

Reinigen Sie die Zahnkrone keinesfalls, auch wenn sie verschmutzt sein sollte.

Den Zahn selbst einsetzen

Versuchen Sie nicht, den abgebrochenen oder komplett ausgebrochenen Zahn selbst einzusetzen, denn dadurch können Sie die feinen Wurzelfasern zerstören. Dies macht eine Reimplantation (Wiedereinsetzen) unmöglich.

Stück vom Zahn abgebrochen – Die Behandlung, wenn ein Zahnstück abbricht

Wenn nur ein kleiner Teil von einem oder mehreren Zähnen abgebrochen ist, ohne dass dabei der Zahnnerv beschädigt wurde, ist die Chance diese Zähne zu reparieren sehr hoch. Oftmals können Bruchstücke auch nach längerer Zeit wieder angeklebt werden, ohne, dass dies im Nachhinein zu sehen ist.

Sollte ein größeres Stück abgebrochen sein, bei dem auch schon der Zahnnerv in Mitleidenschaft gezogen wurde – dies erkennt man oft daran, dass es aus dem Zahn heraus blutet – ist schnelles Handeln gefragt. Denn durch längere Einwirkung von Bakterien im Mundraum kann sich der Nerv irreversibel entzünden, so dass eine Wurzelkanalbehandlung notwendig wird.

In diesen Fällen sollten Sie die abgebrochene Zahnkrone oder den vollständig abgebrochenen Zähne unbedingt mitbringen.

Bruchstück ankleben: Backenzahn abgebrochen, Schneidezahn abgebrochen?

Abgebrochene Zahnfragmente können heutzutage sehr gut wieder befestigt werden.

Dazu setzt der Zahnarzt eine spezielle Klebetechnik ein. Zum Ankleben der abgebrochenen Zähne verwendet der Zahnarzt einen Kunststoffkleber an der Bruchstelle, der durch Polymerisation (Blaulichtlampe) aushärtet. Nach der Behandlung müssen Sie die Zähne einige Zeit schonen und dem Zahnarzt Rückmeldung geben, ob Ihre Zähne wieder wie gewohnt aufeinander passen. Falls Sie Schmerzen im Zahn verspüren, teilen Sie dies Ihrem Zahnarzt mit.

Was passiert, wenn der Zahn nicht mehr geklebt werden kann?

Wenn Ihr Zahn abgebrochen ist und nicht mehr geklebt werden kann, kommt eine Zahnfüllung zum Einsatz. Ist ein kleines Stück vom Zahn abgebrochen, werden diese mit kunststoffhaltigem Material wieder aufgebaut.

Sind die Schäden größer, wird meistens eine Teilkrone für die Zähne angefertigt, bei Bedarf erfolgt auch eine komplette Überkronung. Zähne im sichtbaren Bereich werden mit Keramiken überkront.

Das Ankleben der Bruchstücke oder Zähne wird grundsätzlich schwieriger, wenn es durch den Bruch zur Öffnung der Nervhöhle des Zahnes gekommen ist. Dann muss der Zahnarzt meistens den Zahnnerv entfernen und die Wurzel behandeln. Dazu verwendet er künstliches Ersatzmaterial, um die Wurzel zu füllen. Anschließend können die Zähne wieder aufgebaut werden.

Wenn die Beschädigung so groß ist, dass der Zahn nicht erhalten werden kann, wird der Zahn komplett durch eine Brücke oder ein Implantat ersetzt.

Backenzahn abgebrochen: Backenzähne sind öfter betroffen

Wir zerkauen die Nahrung mit den Backenzähnen, sodass die Zähne im Backenbereich hohe Kaukräfte entwickeln. Daher brechen diese häufiger ab, wenn wir auf etwas Hartes beißen. Gerade bei vorgeschädigten Zähnen mit einer großer Karies oder nach erfolgter Wurzelkanalbehandlung sind Zähne oftmals erhöht frakturgefährdet.

Zahn abgebrochen – Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten der Behandlung eines abgebrochenen Zahns werden hauptsächlich durch die Schwere des Bruchs bestimmt und welche Behandlung zur Wiederherstellung des Zahnes gewählt wird. Hinzu kommt, ob die Behandlung eine Kassenleistung darstellt und somit teilweise oder komplett übernommen wird.

Ein Zahnersatz wird beispielsweise durch einen befundorientierten Festzuschuss unterstützt. Die Kosten werden in der Regel jedoch nicht gänzlich getragen, sondern der Patient erhält einen Festzuschuss, welcher 50 Prozent der Regelversorgung darstellt. Den Differenzbetrag müssen Sie als Patient selbst tragen. Dabei kann es sich durchaus um mehrere hundert Euro handeln, die ein Loch ins Haushaltsbudget reißen, wenn der Ersatz der Zähne nicht geplant ist.

Gut zu wissen: Viele Zahnzusatzversicherungen beinhalten Wartezeiten oder nehmen lediglich die bestehenden Zahnreihen im Kiefer des Patienten auf. Bei der Zahnzusatzversicherung dentolo können Sie Ihre Zähne auch rückwirkend und ohne Wartezeit versichern, selbst wenn bereits Zähne gezogen wurden oder in Behandlung sind. Obendrein werden Kinder bis zum 18. Lebensjahr im Falle eines Unfalls kostenfrei mitversichert.

Zahnzusatz-Beitrag berechnen >

Zahlt die Unfallversicherung?

Resultiert die Zahnfraktur bzw. der Zahnverlust jedoch von einem Unfall, so sollte auf jeden Fall durch den Zahnarzt eine umfangreiche Dokumentation stattfinden und das Ganze der Unfallkasse unverzüglich gemeldet werden.

Auch wenn der Unfallverursacher (z.B. beim Fußball) über eine Haftpflichtversicherung verfügt, sollte diese mit einbezogen werden. Gerade eine umfangreiche Dokumentation kann im späteren Verlauf häufig hohe Kosten sparen. So werden Spät- bzw. Folgeschäden (wie Zahnverlust nach einigen Jahren) dann durch Unfallversicherung oder Haftpflichtversicherungen abgedeckt. Diese können dann z.B. Implantatkosten übernehmen, die sonst von den gesetzlichen Krankenkassen nicht getragen werden.

Die gesetzliche Unfallversicherung kommt nur für einen Zahnschaden auf, wenn dieser gemeldet ist und aus einer unerwarteten Schädigung von außen resultiert. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, kann es sein, dass die Unfallversicherung nicht greift.

Die Kosten bei einer Teilkrone oder Vollkrone

Die Kronen-Versorgung stellt eine Kassenleistung dar, es werden also ungefähr 50 Prozent der Kosten der entsprechenden Regelversorgung getragen. Im sichtbaren Bereich entspricht die Regelversorgung eines fehlenden Zahns, einer Krone mit Teilverblendung. Im nicht-sichtbaren Bereich wird die Verblendung nicht übernommen. Der Eigenanteil des Patienten liegt dann in der Regel noch zwischen 300 und 600€.

Die Kosten bei einem Implantat oder einer Brücke

Geht der Zahn in Folge der starken Beschädigung verloren, so muss er zur Wiederherstellung der Kaufunktion durch Zahnersatz ersetzt werden. Dafür kommen z.B. eine Brücke oder ein Implantat in Frage. Während bei einer Brückenbehandlung auch ungefähr 50 Prozent der Kosten getragen werden, übernimmt die Kasse nur einen geringen Anteil der Kosten einer Implantatversorgung, da diese keine Kassenleistung darstellt.

Für eine Brücke ist dennoch mit einem Eigenanteil von mindestens 300 € zu rechnen. Ein Implantat ist deutlich teurer und beginnt bei einem Eigenanteil von ungefähr 800 €.

Zusätzliche Kosten

Ein abgebrochener Zahn muss schnellstens behandelt werden. Ist Ihr Zahn abgebrochen und es werden zusätzliche Maßnahmen zum Erhalten des Zahnes erforderlich, können zusätzliche Kosten entstehen. Auch zusätzliche Untersuchungen, wie die Computertomografie können weitere Kosten verursachen, die ebenfalls nicht von der Krankenkasse getragen werden.

Zahnarztkosten erstatten lassen >

Unser Tipp: Bis zu 100% rückwirkende Kostenerstattung für zukünftige und bereits angeratene Behandlungen

Beim Zahnarzt kann es schnell sehr teuer werden. Insbesondere, wenn Sie hochwertige Füllungen oder z.B. eine Krone als Zahnersatz benötigen. Eine Zahnzusatzversicherung schont Ihren Geldbeutel und übernimmt die Kosten für Wurzelbehandlungen, Zahnkronen, Füllungen, Zahnimplantate & vieles mehr.

Die Zahnzusatzversicherung von dentolo ging in diesem Jahr erneut als einer der Testsieger der Stiftung Warentest hervor.

Zahnzusatz-Beitrag berechnen >

Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:

  • Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
  • Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
  • 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr inklusive
  • Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
  • Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
  • Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
  • Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
  • Freie Zahnarztwahl – Noch mehr Leistung bei dentolo Zahnärzten

Warum bröckeln Zähne ab?

Der Zahnschmelz ist durch die geringe Mineralisierung so stark zerstört, dass der Zahn dadurch nicht genug geschützt ist und somit bröckeln kann.

Was passiert wenn dein Zahn abbricht?

Ganz wichtig: Wenn ein großes Stück Zahn abgebrochen ist, liegt im schlimmsten Fall ein Stück Nerv frei. Berühre den beschädigten Zahn also auf keinen Fall. Das abgebrochene Stück Zahn solltest du nun so schnell wie möglich feucht halten.