Zwischen welchen Feiertagen keine Wäsche waschen?

Es ist ein alter Brauch, zwischen Weihnachten und Silvester keine Wäsche zu waschen, weil dann angeblich jemand sterben könnte, der einem nahe steht. Wie soll man letztendlich damit umgehen? Soll sich die Wäsche zwischen den Jahren türmen?

Zwischen welchen Feiertagen keine Wäsche waschen?
Schenken Sie dem Mythos Glauben?

Keine Wäsche zwischen den Jahren waschen?

Zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, werden die Nächte auch Raunächte genannt. Der Mythologie zufolge steht dann das Tor zur Geisterwelt offen, in der die Seelen der Verstorbenen umherwandern und auch in die Lebendwelt eintreten können.

  • Der Vorstellung nach gingen die Dämonen des Totenreichs in der Welt der Lebenden auf eine wilde Jagd und stifteten Unruhe. Ganz klar, dass niemand die Aufmerksamkeit dieser Gestalten auf sich ziehen wollte. Neben einer Reihe anderer Dinge, die es zu beachten galt, hielten sich die Menschen daran, zwischen den Jahren keine Wäsche aufzuhängen.
  • Denn in großen Wäschestücken konnten sich die jagenden Geister (Reiter) leicht verfangen und ihren wilden Zorn auf die Bewohner des Hauses lenken. Darüber hinaus glaubten die Menschen, dass beispielsweise weiße Betttücher mitgenommen werden könnten, um als Leichentuch für einen Bewohner des Hauses verwendet zu werden.
  • Wenn Sie diesen Brauch bereits kennen oder davon zum ersten Mal hören, müssen Sie überlegen, ob Sie selbst keine Wäsche zwischen den Jahren waschen wollen. Wenn Sie den Brauch streng befolgen wollen, bedeutet es, dass Sie bis zum 24. Dezember Ihre ganze Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt haben.

Schließen Sie einen Kompromiss beim Waschen

  • Wenn Sie den Brauch nicht ganz so streng sehen, aber ihn schon noch im Hinterkopf haben, können Sie auch kleine Ausnahmen machen. Gerade wenn Kleinkinder im Haushalt leben, ist es sehr schwierig, zwei Wochen nicht waschen zu können. Deshalb können Sie die Kinderwäsche aus diesem Brauch heraushalten.
  • Zwischen welchen Feiertagen keine Wäsche waschen?

    Silvester steht vor der Tür und damit auch die vielen Bräuche die mit dem Start ins neue Jahr …

  • Andererseits sagt dieser Brauch nichts darüber aus, die Wäsche im Trockner zu trocknen, schließlich gab es damals noch kein solches Gerät. Wenn man es genau betrachtet, hängen Sie dann keine Wäsche auf, in der sich ein Dämon der Unterwelt verfangen könnte.

Letztlich hängt es von Ihrer eigenen Einstellung ab, ob Sie diesem Mythos Glauben schenken und sich daran halten, keine Wäsche zwischen den Jahren zu waschen oder ob Sie diesen Brauch nicht befolgen wollen.

Eine zweite Variante, wie der Aberglaube entstand

Vor der Erfindung der Waschmaschine war das Waschen von Wäsche eine sehr harte Arbeit. Die Stücke mussten eingeweicht, mitunter gekocht, mit Seife gewalkt und dann ausgespült werden. Damit weißes Leinen auch weiß blieb, musste es anschließend in der Sonne getrocknet werden. Lag es auf einem schmutzigen Rasen, ging die Arbeit dann sofort wieder von vorn los. Bei Kleidung konnte es noch schwieriger werden. Verschiedene Stoffarten verlangten unterschiedliche Pflege. Aus diesem Grund wurden die Kleidungsstücke auseinandergenommen und nach dem Waschen wieder genäht.

  • Nur wenige Haushalte gaben ihre Wäsche in fremde Hände. Zum Teil lag dies daran, dass das Geld für die Wäscherinnen fehlte. Zum Teil auch daran, dass in Zeiten von Seuchen und mangelnder medizinischer Versorgung niemand den Schmutz fremder Leute an der eigenen Wäsche wissen wollte.
  • Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, dass zwischen den Jahren nicht gewaschen werden darf. Dieser Aberglaube verschaffte den Hausfrauen und Bediensteten einen kurzen Urlaub vom 25. Dezember bis zum 6. Januar.
  • Da das Waschen der Wäsche so eine harte Arbeit war, waren die Pausen zwischen den einzelnen Waschgängen ohnehin recht lang. Die Pause von zwei Wochen war also für einen Haushalt kein wirkliches Problem. Zudem gab es auch im Winter genügend andere Arbeiten, die täglich zu verrichten waren.

Was der Brauch in heutigen Jahren bedeutet

  • Seit der Erfindung der Waschmaschine ist das Wäschewaschen eine alltägliche Angelegenheit. Zwei Wochen lang darauf zu verzichten, kann heute kaum ein Haushalt bewerkstelligen.
  • Kleidungsstücke werden wesentlich häufiger gewechselt und die Anzahl der Teile lässt einen langsameren Rhythmus des Wäschewaschens selten zu.
  • Aus diesem Grund reduzierte sich der Aberglaube auf die Silvesternacht. Lediglich in dieser einen Nacht heißt es heute, soll auf keinen Fall Wäsche auf der Leine hängen.
  • Viele Hausfrauen bestehen daher darauf, noch am Silvesterabend die Wäsche von der Leine zu nehmen und waschen daher tagsüber nichts mehr. Die Auswirkungen eines Verstoßes werden unterschiedlich vermutet.
  • Der ursprüngliche Aberglaube verhieß dem Haushalt, der zwischen den Jahren Wäsche wusch, Unglück und Tod im neuen Jahr. Heute glauben viele, dass die Wäsche kein Ende nimmt, wenn das Jahr bereits mit Wäsche auf der Leine beginnt.

Weitere Autorin: Claudia Thur

Weiterlesen:

  • Wäsche über Silvester auf der Leine hängen lassen? - Das sollten Sie beachten
  • Unterschied zwischen Flüssigwaschmittel und Pulver - Kleidung richtig waschen
  • Unangenehmer Geruch im Kleiderschrank – so schaffen Sie Abhilfe
  • Kleidung aus Baumwolle von Hand waschen - Hinweise
  • Übersicht: Alles zum Thema Waschen

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Zwischen welchen Feiertagen keine Wäsche waschen?
1:33

Zwischen welchen Feiertagen keine Wäsche waschen?
1:52

Was soll man zwischen Weihnachten und Neujahr nicht waschen?

Vor allem weiße Wäsche wie Bettücher oder Laken könnten die Geister dann im folgenden Jahr als Leichentuch verwenden, so der Aberglaube. Weil die zum Trocknen aufgehängte Wäsche als Sinnbild für großes Unglück und Tod fungiert, kann nur ein striktes Waschverbot in den Rauhnächten die bösen Geister fernhalten.

Was sollte man in den 12 Nächten nicht tun?

Dezember bis zum 6. Januar auch als zwölf heilige Tage oder — im alpenländischen Raum — als Rauhnächte bezeichnet. „Alltägliche Arbeiten wie spinnen, weben oder dreschen waren in dieser Zeit verboten, ebenso das Waschen. “ Wer sich nicht daran hielt, dem drohte Unheil.

Kann man zwischen Weihnachten und Neujahr Wäsche waschen?

Der Ursprung des Aberglauben Vor allem das Aufhängen von großen weißen Tüchern gilt als streng verboten, denn dann droht besonders den jungen Frauen Gefahr. Diese 3 Sternzeichen ziehen Unglück magisch an. Übrigens: Streng genommen gilt das Waschverbot während der 12 Rauhnächte, also bis zum 6. Januar.

Warum soll man Silvester keine Wäsche waschen?

Silvester keine Wäsche aufhängen Streng verboten ist es, in der Silvesternacht Wäsche zu waschen oder zu trocknen. Denn laut alter Tradition kommen die bösen Geister zur besagten Wintersonnenwende aus ihren Verstecken. Vor allem Wotan, der Toten-und Sturmgott, ist demnach am Silvesterabende mit seinem Heer unterwegs.