1 tonne pellets entspricht wieviel liter heizöl

1 tonne pellets entspricht wieviel liter heizöl

Sie wollten schon immer einmal wissen wie der Heizwert von Pellets ist? Hier unsere Antwort für Sie.

Der kleine Energieriese im Vergleich zu anderen Energieträgern. HD-Holzpellets sind auf einem Blick der aktuellen Energiepreise der günstigste Brennstoff. Sie schonen unsere Umwelt und unseren Geldbeutel. Im Vergleich mit Erdgas oder Heizöl verbrennen Holzpellets fast nahezu CO2-neutral.
Wie viel Kraft oder Heizwert steckt in den kleinen HD-Holzpellets?
Wie ist der Vergleich von Holzpellets mit anderen Energieträgern?

Ein HD-Holzpellet ist ein homogener Brennstoff für die Pelletheizung oder Ofen. Das Pellet ist ein ökologischer Brennstoff aus naturbelassenen Sägespänen oder Abfällen, Stückchen von Qualitätsholz mit einem Wassergehalt von unter 15 %. HD-Holzpellets haben einen durchschnittlich einen hohen Heizwert von 4,8 Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) und somit eine höhere Energiedichte als Hackschnitzel oder Scheitholz.

HD-Holzpellets sind zertifiziert nach dem deutschen Qualitätsstandart
ENplus und DINplus und verbrennen fast rückstandsfrei.
Aus 1kg HD-Holzpellet entsteht bei der Verbrennung ca. 5 Gramm.

1 tonne pellets entspricht wieviel liter heizöl

1 tonne pellets entspricht wieviel liter heizöl

Was bedeutet der Begriff Heizwert?

Als Heizwert bezeichnet man bei der Verbrennung von HD-Pellets die abgegebene Wärmemenge ohne Berücksichtigung der Kondensationswärme des Wassers. Im Unterschied zum Brennwert ist die Zahl allein auf den trockenen Teil der bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsgase zurückzuführen.

(Heizwert = Brennwert – Kondensationsenergie)
Der Heizwert von HD-Peletts liegt bei ca. 4,8kWh pro kg.
Das entspricht ca. 2 kg HD-Holzpellets - etwa 1 Liter Heizöl.

Brennstoffe mit Ihrem Heizwert im Vergleich

Energieträger  Heizwert 
Erdgas 10,1 kWh pro Kubikmeter
Heizöl 9,8 kWh pro Liter
Pellets 4,8 kWh Pro Kilogramm
Scheitholz 4,0 kWh pro Kilogramm
Strom 1,0 kWh

Der Direkte Vergleich der Brennstoffe fällt schwer, da Sie in unterschiedlichen Einheiten gemessen werden und unterschiedliche Aggregatzustände besitzen. Obwohl Erdgas den höchsten Heizwert hat, heizt man mit Erdgas als Energieträger nicht automatisch am günstigsten.
 

Brennstoffe im Kostenvergleich

Brennstoff Kosten für 1 Kilowattstunde Heizenergie
Heizöl 7,96 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh)
Erdgas 5,91 ct/kWh
Pellets 5,00 ct/kWh

Der Vergleich der Kosten am Beispiel 1 Kilowattstunde Heizenergie zur Verfügung zustellen (Okt. 2018 / Quelle : DEPI)
Das Heizen mit Erdgas und Heizöl ist aktuell teurer als mit HD-Holzpellets. Pellets punkten ökologisch und ökonomisch. Mit welchen Preisen sie aktuell rechnen müssen erfahren Sie unter: HD-Holzpelletpreise

Neue Heizung gesucht?

  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich

Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Pellets und ihr Verbrauch - wie viele Tonnen werden pro Jahr benötigt?

Bild: Pelletmaulwurf in SiloDer Pelletverbrauch bestimmt auch die Größe des Silos | © Schellinger KG

Das Wort "Verbrauch" spielt im Alltag häufig eine Rolle. Wie viel Benzin verbraucht mein Auto, oder wie viel Strom verbraucht mein Kühlschrank? Wer Verbrauch sagt, der meint aber fast immer Effizienz.

Vor dem Kauf einer Pelletheizung ist natürlich auch hier der Pelletverbrauch interessant! Die Werte müssen in diesem Bereich allerdings relativ zu anderen Heizungstypen betrachtet werden. Wir erklären Ihnen, worauf es beim Pelletverbrauch ankommt!


Allgemeines über Pellets

Da Pellets einen niedrigeren Heizwert als beispielsweise Heizöl haben, benötigt eine Pelletheizung mehr Brennstoff als eine Ölheizung um den gleichen Wärmebedarf zu decken. Pellets sind letztlich jedoch deutlich günstiger als Heizöl! Der höhere Brennstoffverbrauch geht trotzdem mit allgemein geringeren Heizkosten (5,58 Cent pro erzeugte kWh, Stand 2022) einher. Zur Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) werden ca. 0,2 Kilogramm Holzpellets, ca. 0,1 Liter Heizöl (7,88Cent) oder ca. 0,1 Kubikmeter Erdgas (9,463 Cent) benötigt.

Bei einem Jahreswärmebedarf von rund 28.000 Kilowattstunden und einer Anlagen-Nennleistung von 15 Kilowatt (kW) braucht man somit rund 5,6 Tonnen Pellets pro Jahr.

Bei der Frage, ob man eine Pelletheizung kaufen sollte, sind mögliche Käufer im ersten Moment häufig von den höheren Anschaffungskosten verunsichert. Auf die Gesamtlaufzeit der Pelletheizung bezogen kann dieser anfängliche Mehraufwand im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen jedoch vollständig ausgeglichen werden. Das liegt an den aktuell sehr hohen Preisen für Öl und Gas. Allerdings macht man mit der Entscheidung für eine Pelletheizung auch keine dramatischen Verluste, wenn die Preise für fossile Energieträger noch mal sinken sollten.

Steigt der Ölpreis weiter als der von Pellets, was recht wahrscheinlich ist, wird die Pelletheizung vergleichsweise noch günstiger. So richtig rentabel wird die Pelletheizung allerdings erst, wenn der jährliche Wärmebedarf 35.000 Kilowattstunden oder mehr beträgt. Entscheidend ist dabei nicht, ob der Brennstoff für eine Pelletheizung oder einen Pelletofen verwendet wird.

Holzpellets - Herstellung von Pellets | Quelle: © AEK-Pellets® / youtube.com

  • Pellets bestehen aus Holz und gelten damit als nahezu CO2-neutraler Brennstoff. Das CO2, welches bei der Verbrennung frei gesetzt wird, wurde vorher relativ zeitnah durch einen Baum absorbiert. Das CO2 aus Öl, Gas und Kohle ist mehrere hundert Jahre alt und belastet das derzeitige Klima daher stärker.
  • Pellets sind üblicherweise ein regionales Erzeugnis und daher nicht an einen Weltmarktpreis gebunden. Kurze Lieferwege erhöhen zudem die Umweltverträglichkeit.
  • Zur Herstellung von Pellets werden Holzabfälle gleichmäßig zerkleinert, getrocknet und dann anschließend in die bekannte Pellet-Form gepresst.
  • Pellets zeichneten sich bisher immer durch eine stabile Preisentwicklung aus.

Neue Pelletheizung vom Fachmann


Welchen Nutzen hat die Form der kleinen Pellets?

Pellets werden aus verschiedenen Holzabfällen hergestellt. Tischlereien und Sägewerke generieren im laufenden Betrieb große Mengen von Sägemehl und Holzverschnitt, aus dem dann die Pellets hergestellt werden.

Auf diese Weise werden die Holzabfälle verwertbar gemacht. So lassen sich die Pellets problemlos per Silowagen transportieren und können platzsparend im hauseigenen Pelletsilo untergebracht werden.

Video: Energieheld-Whiteboard zur Pelletheizung

In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Funktionsweise, die Kosten und die Förderungen einer Pelletheizung. Dabei beziehen wir uns auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.

Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich im Juli 2022 geändert. Alle Veränderung im Überblick finden Sie hier.

Quelle: © Energieheld / youtube.com


Pelletverbrauch errechnen

Der eigene Pelletverbrauch lässt sich mit genügend Quelldaten recht genau berechnen. Allerdings muss an dieser Stelle zwischen Neubauten und bestehenden Häusern unterschieden werden. Wichtig ist bei der Berechnung auch die Berücksichtigung der Heizenergie, in Verbindung mit der Warmwasserbereitung. Generell existieren zwei Szenarien, für die der Pelletverbrauch errechnet werden kann:

Pelletheizung in einem Neubau

In der Regel berechnen der Architekt oder ein Energieberater bereits bei der Planung des Hauses den zu erwartenden Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²) und Jahr. Würde man nun von einem jährlichen Energiebedarf von 7.200 Kilowattstunden, also ca. 51,5  Kilowattstunden pro Quadratmeter bei einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern ausgehen, würde der jährliche Pelletverbrauch wie folgt aussehen:

Neubau 140 m² - BerechnungPelletmenge pro Jahr
ca. 51,5 (kWh / m²) * 140 (m²) * 0,2 (kg Pellets / kWh Wärmeenergie) 1.440 kg

Neue Pelletheizung vom Fachmann


Bestehendes Gebäude, das auf eine Pelletheizung umgerüstet wird

Bei bestehenden (und damit in der Regel schlechter gedämmten) Gebäuden, bei denen beispielsweise die Ölheizung durch eine Pelletheizung ersetzt werden soll, gelten folgende Faustregeln:

  • 1 Liter des bisherigen Ölverbrauchs entspricht 2 Kilogramm Pellets
  • 1 Kubikmeter des bisherigen Gasverbrauchs entspricht ebenfalls 2 Kilogramm Pellets

Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

Altbau 140 m² - BerechnungPelletmenge pro Jahr
2.800 (L) * 2 (kg) 5.600 kg

Bei einem bisherigen Heizölverbrauch von 2.800 Litern, würde sich also der künftige Pelletverbrauch auf 5,6 Tonnen belaufen! Für die Größe des Pelletsilos kann pro Tonne Pellets ein benötigter Platz von ca. 1,5 Kubikmeter erwartet werden. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass der Lagerraum ca. 30 Prozent größer als der tatsächliche Jahresbedarf ausfallen sollte.

So können Lieferengpässe oder spät abgeschickte Bestellungen ausgeglichen werden. Auf die Menge von 5,6 Tonnen Pellets bedeutet das, dass man ca. 11 Kubikmeter für das Pelletlager benötigt. Bei einer Raumhöhe von 2 Metern entspricht das einer Grundfläche von 5,5 Quadratmetern.

Grafik: Darstellung einer Pelletheizung samt Speicher und SiloDie Pelletheizung, für ein Heizen mit nachwachsenden Ressourcen | © Energieheld


Neue Pelletheizung vom Fachmann


Pelletheizung lohnenswert bei hohem Verbrauch

Generell rechnet sich eine Pelletheizung umso mehr, je höher der eigene Wärmebedarf ist. Eine Pelletheizung ist im Vergleich zu anderen Heizungssystemen (Öl, Gas) in der Anschaffung recht teuer, im Pelletverbrauch jedoch günstig (und CO2-neutral). Damit sich eine Pelletheizung finanziell lohnt, sollte der Energiebedarf eines Hauses möglichst bei 28.000 kWh pro Jahr liegen.

Dies kann bei mäßig gedämmten Gebäuden (ab BJ. 1980) mit einer Wohnfläche 140 Quadratmetern und mehr der Fall sein, oder wenn viele Personen im Gebäude wohnen. Für unser Energieheld Muster-Haus mit einem jährlichen Wärmebedarf von 28.000 Kilowattstunden bedeutet das bei den derzeitigen Brennstoffpreisen, dass sich die Anschaffung gegenüber Öl-Brennwertheizungen und Gas-Brennwertheizungen nach ca. 9 bis 10 Jahren finanziell rentiert.


So einfach funktioniert Energieheld


Das könnte Sie auch interessieren

Wie viel Liter Öl entspricht 1 Tonne Pellets?

Der Heizwert von Holzpellets liegt bei ungefähr 4,8 kWh pro Kilogramm. Damit entsprechen zwei Kilogramm Pellets etwa einem Liter Heizöl.

Was entspricht 1 Tonne Pellets?

Durchschnittlich kostet eine Tonne (t) 236,67 Euro (Abnahme 6 t), berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das entspricht einem Plus von 2,0 Prozent zum August und von 6,0 Prozent zum Vorjahr. Ein Kilo Pellets kostet 23,67 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme 4,73 Cent.

Wie viel Pellets braucht ein Einfamilienhaus?

Für einen Neubau Bei einem Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche bedeutet das einen Wärmebedarf von 7.500 Watt. Das bedeutet, man braucht eine Heizung mit 7,5 kW. Und pro kW werden circa 400 kg Pellets benötigt – das bedeutet einen jährlichen Pelletbedarf von 3.000 Kilogramm.

Wie viel Tonnen sind 8 Kubikmeter Pellets?

Verbraucher, die bisher mit Öl geheizt haben, benötigen in etwa dieselbe Fläche für die Lagerung der Pellets. Grundsätzlich benötigt 1 Tonne Pellets ca. 1,6 m³ an Raum, d.h. bei einem Jahresbedarf von 5 Tonnen, muss der Lagerraum 8 m³ groß sein.