Altes blaupunkt radio gleicher rahmen

Die Älteren bekommen feuchte Augen, die Jüngeren sagen einfach: „Check!” Das Ein-DIN-Autoradio Blaupunkt Bremen SQR 46 sieht äußerlich fast genauso aus wie sein Vorbild aus den 1980er-Jahren – bietet aber mit Digitalradio und Bluetooth-/SD-/USB-Schnittstellen aktuelle Ausstattung

Lang liest sich auch die weitere Liste: RDS-FM- und AM(Mittelwellen)-Empfang, Bluetooth zum Telefon-Freisprechen und zur drahtlosen Musik-Übertragung vom Smartphone ans Radio, Schnittstelle für Lenkrad-Fernbedienungen, Dreiband-Equalizer, Endstufe mit viermal 50 Watt, Vorverstärker- und Subwoofer-Ausgang, verschiedene Beleuchtungsfarben, Infrarot-Fernbedienung sowie integriertes Mikrofon. Zum erfreulich vollständigen Lieferumfang gehören auch ein Einbaurahmen, Ausziehwerkzeug, eine Scheiben-Klebe-Antenne für Digital- radio sowie ein externes Mikrofon und zwei ISO-Kabelstränge.

Eine Nachrüstung kommt für alle Autos mit Ein-DIN-Radioschacht in Betracht, bei Zwei-DIN (teilweise ab Golf 4) mit Adapter und zusätzlichem Ablagefach. Das hierfür erforderliche Zubehör gibt es bei Anbietern wie www.shop.acvgmbh.de. Nur ab Golf 7 geht es nicht mehr, weil das Radio weder die über das Serien-Mitteldisplay laufenden Meldungen noch Einstellungen übernehmen kann. Vergleichbares gilt für Audi-Modelle mit großem Display.

GUTE FAHRT denkt nicht nur in der Rubrik „Rat und Tat“ an die Besitzer von älteren Autos. Deshalb haben wir den Musterverbau des aktuellen Blaupunkt Bremen in einem Volkswagen Bora von 3/2002 vorgenommen. Es war eine große Freude, mit dieser bald 20 Jahre alten Technik zu arbeiten!

Begonnen haben wir mit der Montage der Antenne für Digitalradio und des Freisprech-
Mikrofons. Letzteres ist zwar dank integriertem Mikrofon nicht unbedingt erforderlich, verbessert aber die Telefon-Qualität deutlich. Außerdem muss man ohnehin an die Scheibe ran wegen der Digitalradio-Antenne.

Dazu außen an der Scheibe die Kante der A-Säulen-Verkleidung mit Kreppband o. ä. markieren. Dann weiß man später, wie weit die Scheiben-antenne gehen darf, ohne dass die Verkleidung anstößt – und kann sie passend platzieren.

WICHTIG: Wenn das Fahrzeug über Kopf- bzw. Fenster-Airbags verfügt (erkennbar an „Airbag“-Plaketten auf A-, B- oder C-Säule – ab Golf 4), dann darf nur der geschulte Fachmann ran. Zu groß die Gefahr, dass ein Laie Fehler macht und entweder die Airbags unbeabsichtigt auslöst. Oder aber eine Leitung über den Entfaltungs-bereich des Airbags verlegt, so dass dieser später nicht mehr schützen kann.

Vorsicht bei Airbags

Unser Musterfahrzeug hatte keine Fenster-Airbags, so dass die Verkleidung der linken A-Säule zuerst aus der Türdichtung gelöst und dann mit einem Ruck aus den Befestigungsclipsen gezogen werden konnte.

Jetzt die Scheibe innen mit Spiritus oder ähnlichem entfetten und die Scheibenantenne für Digitalradio so ankleben, dass sie später nicht mit der A-Säulen-Verkleidung kollidiert.

Weil die beiliegende Scheibenantenne aufgrund des schwarzen Verstärkers einen großen Abstand zur Verkleidung bedingt, kann man sie alternativ auch auf der Beifahrerseite montieren, wo dies weniger ins Auge fällt.

Die Scheiben-Klebeantenne mit einer Kreditkarte oder einem Kunststoff-Werkzeug fest an die Scheibe andrücken.

Anschlussleitung nicht über den Karosserie-Steg seitlich von der Scheibe führen, sonst wird sie mit der Zeit von der A-Säulen-Verkleidung aufgerieben. Vielmehr in der Fuge zwischen Scheibe und Karosserie-Steg verlegen und mit Butylband o. ä. sichern.

Die Leitung des beiliegenden Mikrofons entlang des vorhandenen Leitungsstrangs nach unten bis in die linke Scheibenecke verlegen und mit Kabelbindern sichern. Bei Fahrzeugen mit Fenster-Airbags Leitungen grundsätzlich oberhalb der Airbags verlegen, damit diese bei der Entfaltung nicht behindert werden.

Anschließend A-Säulen-Verkleidung wieder in die Clipse einrasten. Dabei kann es hilfreich sein, von außen durch die Frontscheibe auf die A-Säule zu sehen. Damit lassen sich die Clipse genau über den zugehörigen Öffnungen platzieren sowie mit einem kräftigen Druck oder auch mal Faustschlag verbinden. Überschüssige Leitung unter die A-Säulen-Verkleidung schieben, dann Mikrofon an der Spitze der Dachverkleidung ankleben.

Für die Kabelverlegung den Deckel links am Armaturenbrett mit einem Nylon-Werkzeug abhebeln. Beide Leitungen am besten mit Isolier- oder Flauschband umwickeln und oberhalb des Sicherungskastens in das Armaturenbrett verlegen sowie in kurzen Abständen mit Kabelbindern sichern. Bisheriges Radio aus der Mittelkonsole herausnehmen und abstecken.

Zwei Schrauben Tx 20 im Fahrer-Fußraum herausdrehen, Verkleidung vor dem Fahrerknie seitlich sowie oben mit Nylon-Werkzeug ausrasten und abnehmen. Weitere Schraube Tx 20 unten am Übergang zur Mittelkonsole lösen und dann auch diese Verkleidung aus den Clipsen ziehen.

Zweite Schale vor Fahrerknie nach Lösen von fünf Schrauben Tx 20 abbauen.

Leitungen von Mikrofon und Digitalradio-Antenne unter dem Lenkrad Richtung Mittelkonsole ziehen und in kurzen Abständen mit Kabelbindern sichern.

Dort in den Radio-Schacht ziehen. Dort liegen ab Werk bereits zwei achtpolige ISO-Stecker – der eine (schwarz) für Stromversorgung, Beleuchtung etc., der andere (braun) für je zwei Lautsprecher vorn/hinten. Während letzterer Stecker immer die gleiche Belegung hat, kann diese beim Stromversorgungsstecker verschieden ausfallen. Da hilft nur Ausmessen – am besten mit einer 12-Volt-Prüflampe. Ihre Masse-Klemme an eine blanke Schraube links an der offenen Armaturenbrett-Seite klemmen.

Mit der Prüfspitze dann nacheinander in die Kammern des Stromversorgungssteckers tasten. Dabei ist der dem Radio beiliegende Stecker mit Kabelstücken und Textfähnchen hilfreich. Man legt ihn daneben und kann sofort sehen, ob die Belegung stimmt.

Moderne Features in altem Gewand

Die Prüflampe muss sich wie folgt verhalten: Beim Berühren des Steckkontakts „Ignition Klemme 15“ darf sie nur bei eingeschalteter Zündung leuchten, bei „Permanent Klemme 30“ auch bei ausgeschalteter Zündung – und bei „Illumination“ immer dann, wenn Stand- oder Fahrlicht eingeschaltet wird. „GND Klemme 31“ schließlich steht für die Masseverbindung – die sich die Prüflampe aber bereits von einem metallischen Karosserieteil holt. Und an „Power Antenna“ leuchtet sie nur, wenn ein Radio angesteckt ist und dieses eingeschaltet wurde.

An letztgenannter Leitung wird auch ein Adapter zur Phantomspeisung angeschlossen, so dass er bei eingeschaltetem Radio den Verstärker einer Dachantenne mit Strom versorgt.

Ab jetzt geht’s schnell: Alle Stecker samt Antennenanschluss von hinten durch Blaupunkt-Blechrahmen führen, diesen in Radioschacht stecken und möglichst viele Blechlaschen umbiegen. Dann Radio anstecken, Funktionsprobe durchführen und bis zum Verrasten hineinschieben. Und dann die vielen modernen Ausstattungsdetails im alten Gewand genießen.

Gute Fahrt Info

Das Blaupunkt Bremen SQR 46 gibt es im Fachhandel sowie bei einschlägigen Online-Händlern