Antrag auf Lohnsteuerermäßigung Anlage Kind 2022 NRW

  • ELSTER
    • Mein ELSTER
    • Mein Benutzerkonto
    • Formulare & Leistungen
      • Sie befinden sich hier: Alle Formulare
      • Bereitstellungstermine
      • Bescheinigungen verwalten
      • Auskunft zur elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM)
    • Benutzergruppen
    • Weitere Softwareprodukte

  • ELSTER
  • Formulare & Leistungen
  • Sie befinden sich hier: Alle Formulare

Kalenderjahr

Jahr

    • Abbrechen

Hilfe

Suchen

Modalen Dialog schließen

Suche

Suchen

Modalen Dialog schließen

Hinweis

Sie werden auf die gewählte Seite weitergeleitet. Wollen Sie fortfahren?

    • OK

Chat

Daten werden geladen...

Seite lädt... - Grafik drehender Stern

Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung

So bekommst Du ein höheres Nettogehalt am Monatsende

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung Anlage Kind 2022 NRW

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern

Aktualisiert am 22. November 2022

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Freibeträgen bei der Lohnsteuer sicherst Du Dir ein höheres Nettoeinkommen schon ab dem nächsten Monat: durch einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung.
  • Steuerpflichtige können individuelle Freibeträge beantragen, die zwei Jahre gültig sind.
  • Hast Du einen Lohnsteuerfreibetrag eintragen lassen, dann musst Du im Folgejahr fast immer eine Steu­er­er­klä­rung abgeben.

So gehst Du vor

  • Den „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“ stellst Du bis spätestens Ende November beim Finanzamt auf einem amtlichen Vordruck. Dann profitierst Du beim Dezembergehalt vom gesamten Jahresfreibetrag. Wenn Du den Antrag früher stellst, wird der Lohnsteuerfreibetrag auf die verbleibenden Monate im Jahr verteilt.
  • Bei einem neuen Antrag musst Du für die meisten Aufwendungen einen Betrag von mindestens 600 Euro nachweisen. Handwerkerkosten und haushaltsnahe Dienstleistungen zählen hingegen ab dem ersten Euro.
  • Im Hauptvordruck ist der vereinfachte Antrag integriert. Dieser genügt, wenn sich nur der steuerfreie Jahresbetrag ändert oder die Zahl der Kinderfreibeträge. Du musst dem Hauptvordruck noch die entsprechende Anlage beifügen, zum Beispiel die Anlage Werbungskosten.
  • Hast Du einen Freibetrag, der nach einer Zeit nicht mehr gerechtfertigt ist, musst Du das dem Finanzamt mitteilen.

Mit einem Freibetrag sinkt Dein zu versteuerndes Einkommen und Dein Arbeitgeber muss weniger Lohnsteuer einbehalten. Dadurch erhöht sich Dein monatliches Nettoeinkommen. Um die Vorteile des Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahrens zu nutzen, beantragst Du beim Finanzamt einen Lohnsteuerfreibetrag. Ausgaben, die Deine Steuerlast mindern, werden sofort berücksichtigt und nicht erst, nachdem Du im Folgejahr Deine Steu­er­er­klä­rung abgegeben hast.

Den Antrag kannst Du noch bis Ende November des laufenden Jahres stellen – Du profitierst dann ab dem kommenden Monat von den geringeren Abzügen. Besonders interessant ist das, wenn Du Sonderzahlungen wie Weihnachts­geld erhältst. Mit Deinem individuellen Freibetrag kannst Du Deine Liquidität schnell verbessern, sparst aber nach der zwingend notwendigen Steu­er­er­klä­rung trotzdem keine Einkommensteuer. Du holst Dir nur das Geld vom Staat sofort, was Du sonst erst im folgenden Jahr mit der Steu­er­er­klä­rung erhalten würdest.  

Für welche Ausgaben gibt es einen Freibetrag?

Du kannst Dir einen Lohnsteuerfreibetrag für die Werbungskosten aus Deiner Arbeitnehmertätigkeit, für Sonderausgaben oder für außergewöhnliche Belastungen eintragen lassen.

Beispiele für Werbungskosten:

  • Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte (Entfernungspauschale),
  • Reisekosten (soweit Dein Arbeitgeber sie Dir nicht steuerfrei ersetzt),
  • Aufwendungen für Arbeitsmittel wie Fachliteratur, Werkzeug oder typische Berufskleidung,
  • Kosten für ein Arbeitszimmer oder für die neue Homeoffice-Pauschale,
  • doppelte Haus­halts­füh­rung,
  • Beiträge zu Berufsverbänden und
  • berufliche Fortbildungskosten.

Beispiele für Sonderausgaben:

  • Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehe- oder Lebenspartner,
  • Kinder­betreuungs­kosten,
  • Spenden,
  • Schulgeld,
  • Kosten von bis zu 6.000 Euro jährlich für Deine eigene Berufsausbildung (Erststudium, erstmalige Berufsausbildung) und
  • gezahlte Kirchensteuer (Ausnahme: Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer).

Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Ren­ten­ver­si­che­rung berücksichtigt der Arbeitgeber beim Lohnsteuerabzug bereits mit der Vorsorgepauschale. Deshalb zählen sie beim Antrag auf Lohnsteuerermäßigung nicht.

Beispiele für außergewöhnliche Belastungen:

  • Krankheits- und Pflegekosten,
  • Aufwendungen für Reparaturen am selbstgenutzten Haus nach einer Katastrophe wie Brand oder Überschwemmung,
  • Freibetrag für den Sonderbedarf bei Berufsausbildung eines volljährigen Kindes, das auswärts wohnt (Ausbildungsfreibetrag),
  • Unterhaltsaufwendungen an gesetzlich unterhaltberechtigte Personen,
  • Behindertenpauschbetrag und
  • Hinterbliebenenpauschbetrag.

Generell gelten individuelle Freibeträge maximal zwei Steuerjahre. Ausnahmen hiervon sind ein Behinderten- oder Hinterbliebenenpauschbetrag. Sobald der Pauschbetrag als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal (Elstam) gespeichert ist, muss er nicht neu beantragt werden. Diese beiden Freibeträge führen nicht automatisch dazu, dass Du eine Steu­er­er­klä­rung erstellen musst.

Daneben ist die Eintragung eines Freibetrags auch möglich für:

  • negative Einkünfte aus Kapitalvermögen, die nicht unter das Verlustausgleichsverbot fallen,
  • eine negative Summe der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit, Vermietung und Verpachtung sowie der sonstigen Einkünfte,
  • die Steuerermäßigung wegen Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen.

Die Arbeitskosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen in Privathaushalten zählen bei der Berechnung eines Freibetrags ab dem ersten Euro. Sie können in Höhe des vierfachen Betrags der sich daraus ergebenden Steuerermäßigung als Lohnsteuerfreibetrag berücksichtigt werden. Das gilt, soweit sie nicht von dritter Seite (wie einer Ver­si­che­rung) erstattet werden.

Bei Handwerkerleistungen beträgt die maximale Steuerermäßigung 20 Prozent der tatsächlichen Ausgaben, begrenzt auf 1.200 Euro; als Freibetrag werden dann höchstens 4.800 Euro (= 4 x 1.200 Euro) festgesetzt. Diesen Höchstbetrag erreichst Du, wenn die Arbeitskosten für die Handwerkerleistungen mindestens 6.000 Euro betragen. Bei den haushaltsnahen Dienstleistungen ist die Steuerermäßigung auf 510 Euro begrenzt und der Freibetrag somit auf 2.040 Euro (= 4 x 510 Euro).

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung Anlage Kind 2022 NRW

Hermann-Josef Tenhagen

Finanztip-Newsletter mit 1 Million Abonnenten

Vermögensaufbau, Steuern und steigende Energiepreise: Nimm Deine Finanzen mit unserem wöchentlichen Newsletter selbst in die Hand!

Welche Fristen gelten?

Deinen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung für 2022 kannst Du noch bis zum 30. November 2022 stellen. Dieser gilt grundsätzlich bis zum Jahresende. Das kann sich insbesondere dann lohnen, wenn Du zum Jahresende Sonderzahlungen wie das Weihnachts­geld erwartest.

Das kommt meist mit dem Novembergehalt. Diejenigen Arbeitnehmer sollten bis spätestens Ende Oktober den Freibetrag beantragen, damit sie bereits mit der Novemberauszahlung davon profitieren können. Gesetzlich geregelt ist das Verfahren in Paragraf 39a Einkommensteuergesetz.

Der Freibetrag wird ab dem 1. des Folgemonats zu einem Deiner Merkmale auf der elektronischen Variante der Steuerkarte, genannt Elstam (kurz für Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale). Generell beginnt das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren im Oktober des Vorjahres, für den der Freibetrag gelten soll. Du darfst auch einen Freibetrag für zwei Kalenderjahre statt nur für ein Jahr beantragen. Dies spart etwas Arbeit. Der Freibetrag ist ein Jahresbetrag und wird auf die der Antragstellung folgenden Monate verteilt.

Beispiel: Freibetrag 1.800 Euro, beantragt am

  • 30. August 2022 für 2022 = September bis Dezember 2022 jeweils 450 Euro,
  • 30. September 2022 für 2022 = Oktober bis Dezember 2022 jeweils 600 Euro,
  • 31. Oktober 2022 für 2022 = für November und Dezember 2022 jeweils 900 Euro,
  • 30. November 2022 für 2022 = für Dezember 2022 die gesamten 1.800 Euro,
  • bei gleichzeitiger Beantragung für 2023 = für Januar bis Dezember 2023 jeweils 150 Euro.

Eine Besonderheit gilt für den Fall, wenn Du den Antrag im Januar 2023 stellst: Dann wird der Lohnsteuerfreibetrag rückwirkend zum 1. Januar 2023 gebildet.

Falls sich bei Dir im Dezember 2022 etwas ändert und Du deshalb erst nach dem 30. November 2022 Deinen Antrag stellst, werden diese Änderungen nicht mehr im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren des laufenden Jahres berücksichtigt. Eine Steuerermäßigung kannst Du dann nur noch im Rahmen Deiner Steu­er­er­klä­rung für 2022 geltend machen.

Du kannst Dir Deine Elstam auf Antrag vom Finanzamt für Deine Unterlagen ausdrucken lassen. Deinem Arbeitgeber brauchst Du den Ausdruck aber nicht vorzulegen, weil er die Freibeträge und alle weiteren Änderungen Deiner Besteuerungsmerkmale in einem elektronischen Abrufverfahren erfährt.

Wenn Du Deinen Freibetrag beispielsweise erst Ende November für das laufende Jahr beantragst, kannst Du auf Nummer sicher gehen und der Lohnbuchhaltung Deines Arbeitgebers mitteilen, dass diese in der Lohnabrechnung für Dezember den Freibetrag anwenden soll.

Wie überwindest Du die Antragsgrenze?

Damit Dir das Finanzamt einen Lohnsteuerfreibetrag einträgt, müssen grundsätzlich Deine Aufwendungen 600 Euro übersteigen. Um diese Grenze zu ermitteln, zieht die Behörde bei den Werbungskosten den Ar­beit­neh­mer­pausch­be­trag von 1.200 Euro (beziehungsweise 102 Euro bei Versorgungsbezügen) ab. Wenn Du also allein Werbungskosten geltend machst, dann müssten diese insgesamt mindestens 1.800 Euro betragen.

Bestimmte Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art sowie Unterhaltszahlungen an Ehegatten und andere Angehörige sind Aufwendungen, die für die Berechnung der Antragsgrenze herangezogen werden. Bei den Sonderausgaben berücksichtigt das Finanzamt mindestens den Pauschbetrag von 36 Euro bei Singles und 72 Euro bei zusammenveranlagten Ehepaaren sowie Lebenspartnerschaften. Bevor Du den Antrag stellst, solltest Du überschlägig berechnen, ob Du über die 600-Euro-Grenze kommst. 

Diese Antragsgrenze gilt nicht für haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerkosten, Haushaltshilfen, Verlustvorträge, einen Verlust (beispielsweise aus Vermietung), den Behindertenpauschbetrag und den Hinterbliebenenpauschbetrag. Hier zählt jeder Euro für einen Freibetrag. 

Fiktives Beispiel – Variante 1 

Christoph ist ledig mit Steuerklasse 1, angestellt, kirchensteuerpflichtig und wohnt in Berlin. Er stellt im Oktober 2022 bei seinem Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung. Sein monatliches Bruttogehalt ist 3.500 Euro. Mit dem Novembergehalt wird ihm ein Weihnachts­geld in gleicher Höhe ausbezahlt. Weil er mehr als 1.800 Euro Werbungskosten nachweisen kann, beantragt er einen Freibetrag.

Allein für die Fahrt zur Arbeit kann Christoph als Entfernungspauschale geltend machen: 220 Tage mal 20 Kilometer (einfache Entfernung Weg Wohnung zum Arbeitsplatz) mal 0,30 Euro gleich 1.320 Euro. Und er hat noch weitere Werbungskosten, weil er weitere berufsbezogenen Kosten selbst getragen und nicht vom Arbeitgeber erstattet bekommen hat. Hier die Übersicht der Werbungskosten von Christoph:

Entfernungspauschale: 1.320 Euro
Fortbildungskosten: 1.500 Euro
Fachliteratur: 200 Euro
Arbeitsmittel: 500 Euro

Das sind insgesamt 3.520 Euro Euro. Davon muss der Ar­beit­neh­mer­pausch­be­trag von 1.200 Euro abgezogen werden. Das ergibt 2.320 Euro. 
Christoph hat also einen Freibetrag von 2.320 Euro. Wenn er diesen auf November und Dezember aufteilt, sind es jeweils 1.160 Euro. Wie sich das steuerlich auswirkt, erfährst Du jetzt.

Übersicht: Freibetrag im Oktober beantragt 

Zuerst kommt der November mit doppeltem Gehalt, danach der Dezember mit einfachem Gehalt.

Quelle: Finanztip-Berechnung mit dem Rechner des Bundesfinanzministeriums (Stand: 19. August 2022)

Im Ergebnis hat Christoph also in den Monaten November und Dezember 2022 insgesamt 925,50 Euro (562,62 + 362,88) mehr auf dem Konto. Dazu muss er lediglich seinen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung im Oktober 2022 stellen, um vom Freibetrag profitieren zu können.

Fiktives Beispiel – Variante 2

Leider hat Christoph etwas getrödelt und beantragt seinen Freibetrag erst im November 2022, so dass der Jahresfreibetrag von 2.320 Euro komplett bei seinem Dezembergehalt von 3.500 Euro berücksichtigt wird. 

Übersicht: Freibetrag erst im November beantragt

Quelle: Finanztip-Berechnung (Stand: 19. August 2022)

Ergebnis: Christoph hat immerhin 543,63 Euro mehr netto, weil er den Freibetrag im Dezember nutzt. Da er diesen aber nicht schon Ende Oktober beantragt hat (siehe Variante 1), gibt er dem Finanzamt de facto einen unverzinsten Kredit in Höhe von rund 380 Euro. Denn dieses Geld kann er sich erst mit der nächsten Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung im Jahr 2023 zurückholen

Auf die Berechnung der So­zial­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge wirkt sich ein Freibetrag nicht aus.

Welche Unterlagen brauchst Du?

Den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung kannst Du auf einem Papierformular bei dem Finanzamt stellen, in dessen Bezirk Du zum Zeit­punkt der Antragstellung wohnst. Hast Du mehrere Wohnungen, ist das Finanzamt jenes Wohnsitzes zuständig, an dem Du Dich vorwiegend aufhältst. Bei Ehegatten oder Lebenspartnern mit mehreren Wohnsitzen ist das Finanzamt zuständig, an dem sich die Familie vorwiegend aufhält.

Je nachdem, ob Du erstmals einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellst oder ob Du Deinen bestehenden Antrag ändern willst, musst Du unterschiedliche Formulare ausfüllen. Du kannst das benötigte Formular im Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung herunterladen oder elektronisch über Mein Elster erledigen.

  • Wenn Du erstmals einen Freibetrag für das Kalenderjahr 2022 beantragst oder sich Dein für das vergangene Kalenderjahr gültiger Freibetrag erhöht, verwendest Du den amtlichen Vordruck „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“. Den Antrag für die Jahre 2022/2023 kannst Du noch bis Ende November 2022 stellen.
  • Die Formulare sind jetzt ähnlich gestaltet wie die für die Steu­er­er­klä­rung. Du musst den Hauptvordruck und nur die Anlagen ausfüllen, die Du für den Antrag benötigst. Es gibt die Anlage Kinder, Anlage Werbungskosten, die Anlage Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen und Anlage haushaltsnahe Aufwendungen/energetische Maßnahmen. Machen sowohl Du wie auch Dein Ehegatte  Werbungskosten für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung geltend, dann benötigt Ihr zwei Anlagen Werbungskosten.
  • Den Antrag musst Du auf der ersten Seite des Hauptvordrucks unterschreiben.
  • Willst Du 2022 höchstens den Freibetrag beantragen, der für das Kalenderjahr 2021 ermittelt wurde? Analog gilt das auch für Deinen Freibetrag für das Steuerjahr 2022, den Du auch für 2023 haben möchtest. Dann brauchst Du nur den Hauptvordruck auszufüllen. Deine Angaben machst Du unter „Lohnsteuer-Ermäßigung im vereinfachten Verfahren“.
  • Wenn Ihr als Ehepaar die Steuerklassen ändern möchtet, könnt Ihr das jetzt auch öfter im Jahr beantragen. Dafür müsst Ihr den „Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/Lebenspartnern“ ausfüllen und gemeinsam unterschreiben. Seit 2018 kann jedoch ein Partner mit der Steuerklasse 3 oder 5 auch alleine einen Wechsel in die Klasse 4 beantragen. Das gilt dann für beide Partner. Falls Ihr als Ehepaar die Steuerklassenkombination 4/4 mit Faktor wünscht, beantragt Ihr ebenfalls einen Steuerklassenwechsel.

Alleinerziehende

Alleinerziehende können einen Ent­last­ungs­be­trag von 4.008 Euro bekommen. Berücksichtigt wird dieser in der Steuerklasse 2. Ab dem zweiten Kind steht Alleinerziehenden ein Zuschlag zum Ent­last­ungs­be­trag von 240 Euro je Kind zu. Du kannst den Ent­last­ungs­be­trag und den Erhöhungsbetrag als Freibetrag in der Anlage Kinder zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag beantragen. Alternativ holst Du Dir den kompletten Ent­last­ungs­be­trag, indem Du in Deiner Steu­er­er­klä­rung die entsprechenden Felder in der Anlage Kind ausfüllst.

Zieht ein Partner in die Wohnung ein, führt dies dazu, dass die Voraussetzungen für den Ent­last­ungs­be­trag wegfallen. Dies musst Du dem Finanzamt mitteilen.

Formulare beim Finanzamt abgeben 

Die Formulare kannst Du direkt am Bildschirm ausfüllen oder Dir als leere PDF-Datei herunterladen. Beachte bitte, dass Du das Formular unterschreiben musst. Daher kannst Du es nicht einfach per E-Mail schicken.

Dein Finanzamt akzeptiert folgende drei Möglichkeiten, damit das ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Formular korrekt ankommt:

  1. Entweder Du versendest es per Post oder Du gehst beim Finanzamt vorbei und erledigst die Sache persönlich.
  2. Alternativ kannst Du einen Bevollmächtigten schicken, der sich ausweisen muss und dem Du vorher schriftlich eine formlose Vollmacht erteilt hast.
  3. Bei Ehepaaren und Verpartnerten muss bei einer persönlichen Antragstellung nur einer von beiden Partnern anwesend sein, wenn beide den Antrag unterschrieben haben.

Seit Oktober 2021 gibt es einen neuen, bequemeren Weg: Du kannst Deinen Antrag elektronisch über Mein Elster stellen. Dafür brauchst Du ein Benutzerkonto beim Online-Finanzamt. Wie Du das einrichten kannst erfährst Du auf elster.de oder in unserem Finanztip-Ratgeber Elster. Beachte, dass Du bei einer Neuregistrierung ein bis zwei Wochen warten musst, bist Du per Post einen Aktivierungscode erhältst.

Beantragst Du erstmals einen Lohnsteuerfreibetrag, muss Du Deine Angaben glaubhaft machen und – soweit vorhanden – entsprechende Nachweise (zum Beispiel den Ausbildungsnachweis Deines Kindes und Kostenvoranschläge der Handwerker, die die Arbeitskosten ausweisen) vorlegen. Beim vereinfachten Antrag verlangt das Finanzamt nicht erneut Nachweise über Deine Aufwendungen, wenn Du versicherst, dass sich nichts Wesentliches geändert hat.

Musst Du eine Steu­er­er­klä­rung abgeben?

Wenn das Finanzamt Dir aufgrund Deines Antrags einen Steuerfreibetrag gewährt, musst Du für das abgelaufene Jahr unaufgefordert eine Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung abgeben. Von dieser Verpflichtung gibt es folgende Ausnahmen:

  1. Du hast den Behinderten- oder Hinterbliebenenpauschbetrag beantragt.
  2. Nur die Zahl Deiner Kinderfreibeträge hat sich geändert.
  3. Dein im Kalenderjahr 2022 insgesamt erzielter Arbeitslohn übersteigt nicht 12.550 Euro (bei zusammenveranlagten Ehepaaren/Lebenspartnern 23.290 Euro. Das gilt entsprechend auch für Pensionäre.
  4. Bist Du alleinerziehend, steht Dir möglicherweise ein Ent­last­ungs­be­trag zu. Für Verwitwete, die vom sogenannten Gnadensplitting (auch Witwensplitting/Witwersplitting) profitieren (Steuerklasse 3)  und wenn Du den Erhöhungsbetrag ab dem zweiten Kind als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal (Elstam) eingetragen bekommen hast, besteht grundsätzlich auch keinePflicht, eine Steu­er­er­klä­rung abzugeben.

Mitteilungspflicht bei Änderungen 

Wenn die genehmigte Lohnsteuer-Ermäßigung nicht mehr der Realität entspricht, dann bist Du verpflichtet, dies dem Finanzamt mitzuteilen. Das gilt beispielsweise, falls Du wegen Homeoffice oder nach einem Jobwechsel eine geringere Entfernungspauschale hast, Du die doppelte Haus­halts­füh­rung aufgibst oder Du keinen Unterhalt mehr zahlen musst. Auch wenn der Freibetrag für auswärts wohnende Kinder in der Ausbildung oder der Ent­last­ungs­be­trag für Alleinerziehende Dir nicht mehr zusteht, musst Du das dem Finanzamt unverzüglich mitteilen.

Freibeträge für Menschen mit Behinderungen und Hinterbliebene

Beeinträchtigte Menschen können wegen der mit ihrer Behinderung zusammenhängenden erhöhten Aufwendungen einen nach dem Grad der Behinderung gestaffelten Pauschbetrag als Freibetrag im Lohnsteuerabzugsverfahren geltend machen (§ 33b Absatz 3 EStG). Alternativ können sie die Pauschbeträge im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer ansetzen. Auch die Pauschbeträge für behinderte Menschen und Hinterbliebene fließen in die Elstam ein.

Den Freibetrag für behinderte Menschen musst Du deshalb nur dann neu beantragen, wenn der Gültigkeitszeitraum abgelaufen ist oder sich der Grad der Behinderung geändert hat. Falls ein solcher Pauschbetrag Deinem Kind zusteht und auf Dich übertragen werden soll, setzt auch das einen neuen Antrag voraus.

Eine gute Nachricht: Ab 2021 steigen die Pauschalen deutlich – nach 45 Jahren. Außerdem gibt es jetzt ab einem Grad der Behinderung von 20 eine Pauschale, die in Zehnerschritten erhöht wird. Das regelt das Behinderten-Pauschbetragsgesetz. Die Details stehen im Ratgeber Außergewöhnliche Belastungen.

Diese Papiere reichst Du ein 

Als Nachweise akzeptiert das Finanzamt:

  • bei einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr: Schwerbehindertenausweis oder Bescheid des Versorgungsamts.
  • bei einem niedrigeren Grad der Behinderung: Bescheinigung des Versorgungsamts oder Rentenbescheid.

Seit 2021 entfallen die zusätzlichen Voraussetzungen für Minderbehinderte.

Besonderheiten für blinde und hilflose Menschen

Blinde (BI) und dauernd hilflose behinderte Menschen (H) erhalten ab 2021 – unabhängig vom Grad ihrer Behinderung – einen Pauschbetrag von 7.400 Euro jährlich. Als Nachweise erkennt die Finanzverwaltung entweder einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen Bl oder H an. Beim Merkmal H reicht seit 2017 auch ein Bescheid über die Einstufung in die Pflegegrade 4 und 5.

Außergewöhnliche Belastungen 

Der Pauschbetrag für behinderte Menschen soll nur die laufenden und typischen Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf abgelten. Das sind Aufwendungen, die behinderten Menschen erfahrungsgemäß durch ihre Krankheit beziehungsweise Behinderung entstehen und deren alleinige behinderungsbedingte Veranlassung nur schwer nachzuweisen ist.

Alle übrigen behinderungsbedingten Aufwendungen (etwa Operationskosten sowie Heilbehandlungen, Kuren, Arznei- und Arztkosten, Fahrtkosten) kann der Steuerpflichtige daneben als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigen lassen – auch wenn er einen Pauschbetrag als Freibetrag im Lohnsteuerabzugsverfahren geltend macht (R 33b Einkommensteuer-Richtlinien).

Der Pauschbetrag für Hinterbliebene beträgt 370 Euro jährlich. Davon profitieren Menschen, denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind, zum Beispiel nach dem Bundesversorgungsgesetz oder aus der gesetzlichen Unfall­ver­sicherung.

Heißt mehr Netto mehr Lohnersatzleistungen?

Falls bei Dir im Lohnsteuerabzugsverfahren eine günstigere Steuerklasse berücksichtigt wird, kann sich das aufgrund Deines höheren Nettogehalts auch positiv auf staatliche Leistungen wie das Ar­beits­lo­sen­geld auswirken. Für ein höheres Elterngeld musst Du jedoch den Steuerklassenwechsel spätestens sieben Monate vor dem Monat, in dem der Mutterschutz beginnt, beantragen. 

Wer absehen kann, dass er arbeitslos werden wird, sollte rechtzeitig eine günstigere Steuerklasse eintragen lassen. Wenn die Änderung spätestens mit Wirkung ab dem 1. Januar eingetragen ist, bekommst Du dadurch ein höheres Ar­beits­lo­sen­geld.

Auch für andere soziale Leistungen wie den Zuschuss zum Mut­ter­schafts­geld, Kurz­arbeiter­geld und Krankengeld musst Du die jeweiligen Fristen einhalten.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos

Wie fülle ich den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung 2022 aus?

Du musst den Hauptvordruck und nur die Anlagen ausfüllen, die Du für den Antrag benötigst. Es gibt die Anlage Kinder, Anlage Werbungskosten, die Anlage Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen und Anlage haushaltsnahe Aufwendungen/energetische Maßnahmen.

Wie beantrage ich den Steuerfreibetrag für Kinder?

Wie und wo beantragt man den Kinderfreibetrag? Im Gegensatz zum Kindergeld muss der Kinderfreibetrag nicht gesondert beantragt werden. Das Finanzamt rechnet den Freibetrag im Rahmen der Steuererklärung automatisch mit dem erhaltenen Kindergeld gegen (Günstigerprüfung).

Wie beantrage ich den Kinderfreibetrag 2022?

Im Gegensatz zum Kindergeld musst du den Kinderfreibetrag nicht gesondert beantragen. Es reicht aus, wenn du die Anlage Kind bei deiner Steuererklärung ausfüllst. Du profitierst entweder vom Kindergeld oder vom Kinderfreibetrag. Das Finanzamt setzt automatisch die bessere Variante für dich an.

Welche Anlage für Kinderfreibetrag?

Die Anlage Kind müssen Sie ausfüllen, wenn Sie die für Eltern vorgesehenen steuerlichen Vergünstigungen erhalten möchten (Freibeträge für Kinder, Abzug von Kinderbetreuungskosten, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende).