Audi a6 3.0 tdi 218 ps probleme

Rückrufe & Mängel des Audi A6

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 2018

Mai 2019

Rückrufdatum Mai 2019
Anlass Unfallrisiko: Bruch der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen
Betroffene Modelle A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (10/18 - 05/19), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (10/18 - 05/19), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback
Variante keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge 5.870 (Deutschland)
Dauer Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information Ein möglicher Bruch des Sperrbolzens der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird überprüft, ob im Schwenkmechanismus ein Sperrbolzen aus der betroffenen Charge verbaut wurde. Trifft dies zu, dann erfolgt der Austausch des gesamten Schwenkmoduls.

Bauzeitraum: Modelljahre 2008 bis 2018 * 3.0 TDI, 4.2 TDI

November 2018

Rückrufdatum November 2018
Anlass Software-Update
Betroffene Modelle A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback (08/14 - 12/17), A8 (01/10 - 10/13), A8 (10/13 - 10/17)
Variante 3.0 TDI, 4.2 TDI
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge Modelljahre 2008 bis 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge 31.200 (Deutschland)
Dauer Ca. 1 Stunde
Halterbenachrichtigung durch Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information In den Fahrzeugen befindet sich eine Steuerungs-Software, die von den Zulassungsbehörden als unzulässig bewertet wird. An allen betroffenen Fahrzeugen wird eine neue Software auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Bei diversen Modellen bekommt auch das Getriebesteuergerät eine neue Software zur Anpassung der Schaltpunkte. Bei einzelnen Modellvarianten wird zusätzlich der NOx-Sensor bzw. die Lambdasonde ersetzt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.

Bauzeitraum: A4: Modelljahre 2013 bis 2016 A5, Q5: MJ 2013 bis 2017 A6: MJ 2012 bis 2015 * 2,0-Liter-Turbobenziner

April 2018

Rückrufdatum April 2018
Anlass Wasserpumpe kann überhitzen
Betroffene Modelle A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16)
Variante 2,0-Liter-Turbobenziner
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge A4: Modelljahre 2013 bis 2016 A5, Q5: MJ 2013 bis 2017 A6: MJ 2012 bis 2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge 1.200.000 (weltweit)
Dauer Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information Die elektrische Wasserpumpe kann überhitzen und dann zu einem Kurzschluss führen, was wiederum einen Brand auslösen kann. Abhilfe schafft ein Austausch der Pumpen in der Werkstatt. Ein erster Rückruf aus Januar 2017, der das Problem mittels Softwareupdate beheben sollte, war nicht erfolgreich. Die Aktion läuft weltweit und beginnt in den USA. Aktuell ist noch kein Start für Deutschland bekannt, für die Kunden wird die Aktion kostenlos sein.

Bauzeitraum: 2016

März 2017

Rückrufdatum März 2017
Anlass Airbag- und Gurtstraffer-Zündgemisch
Betroffene Modelle A1 (11/14 - 04/18), A1 Sportback (11/14 - 04/18), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback (08/14 - 12/17), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16), Q7 (06/15 - 06/19), Q7 e-tron (03/16 - 03/18)
Variante keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge 2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge 2.850 (Deutschland) 17.000 (weltweit)
Dauer Stark variierend, abhängig davon, was am Fzg. zu tun ist.
Halterbenachrichtigung durch Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information Zündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.

Bauzeitraum: A5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015 * Nur 2.0-TFSI-Motor, A8 nur Hybrid

März 2017

Rückrufdatum März 2017
Anlass Zusatzkühlmittelpumpe kann blockieren
Betroffene Modelle A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A8 (01/10 - 10/13), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16)
Variante Nur 2.0-TFSI-Motor, A8 nur Hybrid
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge A5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge 10.000 (Deutschland) 1.100.000 (weltweit)
Dauer k. A.
Halterbenachrichtigung durch Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information Die Zusatzkühlmittelpumpe kann durch Fremdkörper im Kühlmittel blockieren und dadurch überhitzen. Eine Software-Update im Motorsteuergerät sorgt dafür, dass die Blockade erkannt und die Pumpe dauerhaft abgeschaltet wird. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung


Pannenstatistik des Audi A6

Aufgetretene Pannen

  • Automatikgetriebe

    2011

  • Einspritzpumpe

    2003

  • Lenkung allgemein

    2004-2006

  • Partikelfilter

    2007-2008

  • Zündschloss

    2005-2006

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1.6

2018

3.3

2017

4.3

2016

6

2015

7

2014

10.2

2013

8.4

2012

12.3

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

Welche Audi Diesel Motoren machen Probleme?

Audi mit V6-TDI-Motoren Seit November 2018 wurden Updates für mehrere 100.000 Fahrzeuge mit V6-TDI-Motoren (2.7 TDI, 3.0 TDI) freigegeben (Code 23X6). Betroffen sind die Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7 aus den Baujahren ab 2009.

Welches ist der beste Audi A6 Motor?

Neuer 204 PS starker Zweiliter-Diesel als Audi A6 40 TDI Der effizienteste Motor und höchstwahrscheinlich das meist gewählte Aggregat ist der neu entwickelte 2.0 Liter Vierzylinder mit 204 PS und 400 Nm Drehmoment.

Wie zuverlässig ist Audi A6?

Im TÜV-Mängelreport schneidet der Audi A6 deutlich besser ab als der Durchschnitt. Mängel sind sehr selten an diesem hochwertigen Audi. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der zuverlässige A6 auf einem der vordersten Plätze.

Wie viel verbraucht ein Audi A6 3.0 TDI?

Wer bei ähnlichen Fahrleistungen Wert auf die Laufkultur eines Sechszylinders legt, sollte den 3.0 TDI mit 218 PS wählen, dafür aber auch gut 5000 Euro mehr einplanen. ... Allgemeine Modell Daten..