Beginnt der dezember immer am gleichen tag

Der meteorologische Winteranfang findet stets am 1. Dezember bereits rund drei Wochen vor dem astronomischen Winteranfang statt. Aber wann ist Winteranfang (meteorologisch) 2022? Winteranfang (meteorologisch) 2022 ist am Donnerstag, 01. Dezember 2022. Nachfolgend erhalten Sie alle Termine zu "Winteranfang (meteorologisch)".

Winteranfang (meteorologisch)

FeiertagDatumWann?
Winteranfang (meteorologisch) 2021 Mi 01.12.21 vor 339 Tg
KW 48
Winteranfang (meteorologisch) 2022 Do 01.12.22 in 26 Tg
KW 48
Winteranfang (meteorologisch) 2023 Fr 01.12.23 in 391 Tg
KW 48
Winteranfang (meteorologisch) 2024 So 01.12.24 in 757 Tg
KW 48

Winteranfang (meteorologisch) - Ursprung und Bedeutung

Während der astronomische Winteranfang anhand der Stellung zwischen Sonne und Erde (Wintersonnenwende) berechnet wird, ist der meteorologische Winteranfang schlicht durch den 1. Dezember festgelegt. Der Winter ist damit exakt durch die drei Kalendermonate Dezember, Januar und Februar bestimmt, bis ab dem 1. März der meteorologische Frühling beginnt. Darauf folgen nach der gleichen Logik am 1. Juni der meteorologische Sommeranfang und am 1. September der meteorologische Herbstanfang. Diese exakt dreimonatigen Zeitspannen der Jahreszeiten ermöglichen eine einfachere statistische Erfassung meteorologischer Daten, was bei den astronomisch definierten Jahreszeiten anders ist: sie beginnen nicht immer zum gleichen Datum und immer zu einer anderen Uhrzeit.

Feiertage vor und nach Winteranfang (meteorologisch) 2022

Weitere Feiertage kurz vor Winteranfang (meteorologisch) oder kurz nach Winteranfang (meteorologisch) finden Sie in folgender Tabelle. Ansonsten geht es hier zu allen Feiertagen 2022

FeiertagDatumGesetzlich?Wann?
Buß- und Bettag Mi 16.11.22 Gesetzl. Feiertag in Sachsen in 11 Tg
KW 46
Totensonntag So 20.11.22 in 15 Tg
KW 46
1. Advent So 27.11.22 in 22 Tg
KW 47
Winteranfang (meteorologisch) Do 01.12.22 in 26 Tg
KW 48
2. Advent So 04.12.22 in 29 Tg
KW 48
Barbaratag So 04.12.22 in 29 Tg
KW 48
Nikolaus Di 06.12.22 in 31 Tg
KW 49

(Die fett dargestellten Feiertage sind gesetzliche Feiertage.)

Rechner zur Anzeige von "Winteranfang (meteorologisch) 2022"

Mit dem Feiertage-Rechner können Sie Winteranfang (meteorologisch) und alle anderen Feiertage für beliebige Jahre anzeigen.

Feiertage - Rechner, Beispiel, FAQ

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Feiertage" verwendet:

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten.

Keine regelmäßige Verkürzung oder Verlängerung

Der Unterschied zwischen der Tageslänge im Sommer und im Winter beträgt also etwa 8 Stunden. Wäre dieser Übergang gleichmäßig, würden die Nächte also stetig immer länger, sähe die Rechnung so aus: Das halbe Jahr zwischen Sommer und Winter hat 182 Tage. In diesen 182 Tagen nimmt die Tageslänge um 8 Stunden ab. Würde das gleichmäßig passieren, wären das etwas mehr als 2 ½ Minuten pro Tag. – Und nach dem 21. Dezember würden die Tage dann genauso gemächlich wieder zunehmen. So ist es aber nicht.

Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute. Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. Dann werden die Nächte – Nacht für Nacht – knapp 4 Minuten länger.

Diese Angaben beziehen sich auf unsere Breiten, also Südwestdeutschland. Weiter im Norden sind die Unterschiede zwischen Sommer und Winter noch ausgeprägter. Aber die Änderungen erfolgen nach dem gleichen Muster: Langsam, schnell, langsam.

Erkennbares Muster: langsam, schnell, langsam

Dieses Muster – langsam, schnell, langsam – ist wie eine Pendelbewegung. Ein Pendel ist am oberen und unteren Wendepunkt langsam. Und am schnellsten ist seine Bewegung genau in der Mitte zwischen diesen beiden Punkten.

Das gleiche Muster finden wir bei einer schwingenden Feder, an der ein Gewicht hängt. Auch hier ist die Bewegung an den Wendepunkten langsam und zwischendurch schnell. Das ist ein typisches Schwingungsmuster – und entsprechend "schwingen auch die Tageslängen", sie pendeln hin und her.

Die Tageslängen hängen ja eng damit zusammen, wie hoch die Sonne am Himmel steht. Im Sommer steht die Sonne mittags steil am Himmel, im Winter flach. Auch diese Veränderung ähnelt einem schwingenden Pendel. Angenommen, man könnte immer mittags um 12 an die Stelle, wo die Sonne dann steht, einen „Punkt am Himmel machen“, und das über die ganze Zeit zwischen Sommer und Winter. Dann würde man sehen, dass die Punkte unmittelbar nach dem 21. Juni sehr dicht beieinander liegen, d.h. Ende Juni, Anfang Juli ändert sich der Sonnenstand nur wenig. Dann aber werden die Abstände immer größer, und besonders groß sind sie zu Herbstanfang am 23. September. Das heißt, um diese Zeit nimmt der Sonnenstand sehr schnell ab, und entsprechend schnell verkürzen sich dann auch die Tage. Mathematisch gesehen entspricht das dem Muster einer Sinuskurve.

Kreisbewegung der Erde um die Sonne als Ursache

Die Ursache liegt in der Kreisbewegung der Erde um die Sonne. Sommer und Winter entstehen ja, weil die Erdachse geneigt ist; bei der Umkreisung der Sonne wird mal die Nord- und mal die Südhalbkugel stärker angestrahlt. Es ist eine Art Spiel mit Licht und Schatten.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Sie haben eine Kurbel. Diese Kurbel wird von der Seite angestrahlt, sodass sie einen Schatten an der Wand erzeugt. Die Kurbel bewegt sich gleichförmig im Kreis. Doch der Schatten – die Projektion der Kurbel – bewegt sich wie eine Feder hoch und runter. Auch hier entsteht also dieses Muster. Die Entstehung von Tag und Nacht bzw. Winter und Sommer durch die Drehung um die Sonne ist räumlich ein wenig komplizierter – aber im Grunde ist es dasselbe Spiel von Licht und Schatten im Zusammenhang mit einer Kreisbewegung. Und so entsteht auch hier diese Pendeldynamik.

Ist der Winteranfang immer am gleichen Tag?

Der Zeitpunkt des astronomischen Winteranfangs fällt nicht immer auf denselben Kalendertag. Deshalb kann der kalendarische Winteranfang um einen Tag variieren. Meistens fällt der astronomische und daher auch der kalendarische Winterbeginn aber auf den 21. Dezember.

Ist Winteranfang immer am 21. Dezember?

Der kalendarische oder auch astronomische Winter beginnt auf der Nordhalbkugel am kürzesten Tag des Jahres, am 21. oder 22. Dezember. Das ist die Wintersonnenwende.

Wann beginnt der Tag länger zu werden?

Der 21. Juni 2022 ist kalendarischer Sommeranfang und der längste Tag des Jahres. Als Mittsommer feiert man die Sommersonnenwende vor allem in Skandinavien. Viele Mythen ranken sich um diesen Tag und die kürzeste Nacht.

Welcher Monat beginnt immer mit dem gleichen Wochentag?

Der Februar beginnt in Nicht-Schaltjahren mit dem gleichen Wochentag wie der März (28 geteilt durch 7 ist 4, daraus folgt, dass der Februar exakt vier Wochen lang ist und der Folgemonat mit dem gleichen Wochentag beginnt) und der November, in Schaltjahren wie der August.