Db werbespot nico rosberg online einchecken wer ist der mann

Db werbespot nico rosberg online einchecken wer ist der mann

Arbeiten wie im Büro, essen wie im Café, spielen wie im Kinderzimmer, entspannen und abschalten wie im Kino oder daheim: Ab sofort präsentiert sich die Deutsche Bahn mit einer Neuauflage der Kampagne „Diese Zeit gehört Dir“ von einer anderen Seite.

Michael Peterson, Vorstand Marketing bei DB Fernverkehr: „Ich freue mich, dass wir unseren Kunden mit neuen Service-Angeboten zeigen, dass wir alles dafür tun, damit sie sich in der Bahn wie zu Hause fühlen. Wir wollen noch stärker als bisher als guter Gastgeber wahrgenommen werden. “

Im Mittelpunkt stehen einerseits ein verbessertes Service- und Gastronomie-Konzept mit vielfältigen Speisen und andererseits umfangreiche digitale Services, vom Entertainment-Portal mit spannender Unterhaltung bis hin zum Komfort Check-in für ungestörtes Reisen.

Antje Neubauer, Leiterin Marketing & PR der DB: „ Mit dieser neuen Öffentlichkeitsoffensive präsentieren wir uns in ungewöhnlichen Bildern: als Esszimmer, Wohnzimmer oder Büro. Wir stellen das Reiseerlebnis stärker in den Vordergrund: Die Bahn ist das, was man gerade will.“

Damit geht die 2015 gestartete „Diese Zeit gehört Dir“-Kampagne in die dritte Runde. Im Fokus steht immer noch der Leitgedanke: In der Bahn kannst Du Deine Zeit entspannt nutzen – zum Erholen, zum Arbeiten, zum Genießen.

Unterstützt wird die Kampagne als Markenbotschafter wieder durch Nico Rosberg. Er erhält dieses Mal Verstärkung von Sternekoch und Gastronom Nelson Müller und Moderatorin und Entertainerin Nazan Eckes. Als Vierte im Bunde steuert die Sängerin Hanna Batka den Song „We are“ zur Kampagne bei. Jeder von ihnen repräsentiert verschiedene Produkt-Themen der Bahn, wie zum Beispiel Schnelligkeit, digitale Services, Bordgastronomie, Service allgemein, Familie, Entertainment, Entspannung oder Nachhaltigkeit.

Die DB setzt jedoch nicht nur auf die prominenten Fahrgäste: Familien, Senioren, Paare, Singles oder Geschäftsreisende werden ebenso gezielt angesprochen. Entwickelt wurde die integrierte crossmediale Kampagne gemeinsam mit der Kreativagentur Ogilvy.

www.deutschebahn.com/dzgd

Aufregung um Greta Thunberg im ICE Liebe Bahn, wie kann man das so verbocken?

Mooooment mal, junges Fräulein: Greta Thunberg postet aus dem ICE - und die Deutsche Bahn macht daraus eine Staatsaffäre. Analyse einer Blamage.

16.12.2019, 10.02 Uhr

  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Db werbespot nico rosberg online einchecken wer ist der mann

Greta Thunberg: Statt um das Debakel von Madrid geht es um Sitzplätze der Bahn

Foto: CRISTINA QUICLER/ AFP

Ein Jammer, dass die Berliner Verkehrsbetriebe keine U-Bahn von Zürich nach Kiel unterhalten. Leider musste sich Greta Thunberg der Deutschen Bahn anvertrauen und dabei auf dem Boden sitzen. Und das Unternehmen reagierte, wie die Deutschen es von ihrer Bahn erwarten. Erst unbeholfen und dann schnippisch. Mit Verspätung. Ein Desaster auf gleich mehreren Ebenen.

Schließlich hatte der erste Tweet von Greta Thunberg eine gewisse Poesie, ein leichter Hauch von altersgemäßer Interrail-Romantik. Da sitzt die Reisende neben einem Stapel an Gepäck, unter illuminierten Plakaten für "die neue Bordgastronomie" und dem wunderbaren "Komfort Check-in".

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Gesicht ist, wie das einer Madonna von Guido Reni, fensterwärts dem Licht der Hoffnung zugewandt. Es handelt sich also um einen zertifizierten Qualitäts-Tweet aus dem Hause Thunberg, versendet vermutlich von ihrem Vater aus einem der "overcrowded trains through Germany".

Und wer kennt diese Situation nicht? Ist der ICE überfüllt, hockt man sich eben in die Bucht neben der Tür; bestenfalls nicht direkt vor den Lüftungsschlitz der Heizung, die einem ansonsten die Nieren grillt. Genau so, wie Greta Thunberg hockt, hockten wir alle schon einmal: "Finally on my way home", wie sie schreibt. Es könnte das versöhnliche Ende einer Geschichte sein, in der immerhin zweimal der Atlantik mit Windkraft überquert worden ist.

Es war ihr Anfang.

Denn die Bahn reagierte. Zuerst servil, man wolle künftig "weiter hart an mehr Zügen, Verbindungen, Sitzplätzen" arbeiten.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die erste Ebene des Desasters ist, dass die Bahn ihre eigenen Fahrpläne und Fährnisse nicht kennt. Thunberg musste in Basel umsteigen, weil der ICE ausgefallen war - und bis Frankfurt sitzen, wo man nun einmal in solchen Fällen zu sitzen hat. Ab Frankfurt erst nahm sie ihren gebuchten Platz ein und berichtete nicht, "wie freundlich und kompetent" sie an ihrem "Sitzplatz in der Ersten Klasse" betreut wurde. Und wie lecker die Schokolade namens "Lieblingsgast" schmeckt, mit der man dort verwöhnt wird.

Die zweite Ebene des Desasters ist, dass Greta Thunberg selbst den Eindruck ausräumen musste, sie hätte sich mit einem gestellten Foto als Opfer der Deutschen Bahn inszeniert. Kein Wort dazu mehr aus der Öffentlichkeitsabteilung des Unternehmens, wahrscheinlich war dieser Zug bereits abgefahren.

Die dritte Ebene des Desasters besteht darin, dass die Bahn nicht nur personengebundende Fahrgastdaten ("Erste Klasse"!) öffentlich machte. Sie insinuierte damit, die berühmte Kundin sei eine Blenderin und Heuchlerin erster Klasse - und lieferte den zahllosen Kritikern der jungen Schwedin zusätzlich Munition. Sieh an!

Thema war plötzlich nicht mehr das lächerliche Ergebnis der Klimakonferenz von Madrid. Sondern der vermeintliche Umstand, dass die Aktivistin auf Auslegware zu sitzen vorgab, wo sie doch eigentlich mit viel Beinfreiheit im Sessel fläzte, war's nicht so? "Wie echt ist Greta?", fragte denn auch wie bestellt der "Bild"-Kolumnist Franz-Josef Wagner.

Womit wir bei der vierten und trostlosesten Ebene des Desasters angelangt wären. Man mag von Greta Thunberg halten, was man will. Für ihre Anwesenheit in einem ICE würde das Unternehmen, wäre sie käuflich, mehr Geld hinblättern als für ihren Formel-1-Werbeträger Nico Rosberg.

Das war ein Geschenk für die Bahn - doch was macht sie daraus?

Eben erst stellt sich die Deutsche Bahn mit neuem Fahrplan und Wiederbelebung stillgelegter Strecken als ökostrombetriebene Mobilitätsalternative zu Automobil und Flugzeug dar - und dann steigt Greta ein.

Wie kann man dieses Geschenk nicht nutzen? Wie kann man das verbocken?

Indem man sich benimmt  wie der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und nicht entblödet, eine 16-Jährige zu trollen. Indem man eine Kundin bloßstellt, die aus Prinzip sogar überfüllte Züge für "no problem" und ein "großartiges Zeichen" hält.

Wenn Greta Thunberg in der U-Bahn in einer Pfütze aus Erbrochenem ausgerutscht und in den Armen eines Junkies gelandet wäre, hätte das famose Social-Media-Team der BVG vermutlich selbst diese Vorlage noch verwandelt und daraus PR-Gold gemacht.

Die Deutsche Bahn hingegen macht sich ohne Not zu einem Teil des Problems, nicht der Lösung.

Ihr ist wirklich nicht mehr zu helfen.