Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Alten und Krankenpflege

Die Arbeit in einer Pflegeeinrichtung, in einem Wohnbereich der stationären Behindertenhilfe oder in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen kann körperlich und psychisch sehr belastend sein. Auf Dauer machen Schichtarbeit, Stress und Zeitdruck krank. Hohe Krankenstände sind häufig ein Signal für dauerhafte ungesunde Belastungen.

Personalbefragungen sind ein wichtiger und selbstverständlicher Schritt für die erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens. Aber wie misst man psychische Belastungen und Beanspruchungen? Welche Fragen müssen Sie stellen, um den Ursachen auf den Grund zu gehen?

Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Alten und Krankenpflege

Fragebögen und Arbeitsmaterialien: Befragung durchführen, Verbesserungen angehen

Sie erhalten von der BGW ein einfach anzuwendendes Set mit Fragebögen und Arbeitsmaterialien. So können Sie selbst und ohne aufwändige Vorbereitung gesicherte Erkenntnisse gewinnen und zielgerichtete Verbesserungen angehen. Untersucht werden quantitative und qualitative Arbeitsbelastungen, Arbeitsorganisation, das soziale Arbeitsumfeld sowie die außerberufliche Situation und das individuelle Befinden der Pflege- und Betreuungskräfte.

Die Personalbefragung besteht aus zwei Fragebögen pro Beschäftigtem: einem Belastungs- und einem Beanspruchungs-Fragebogen mit jeweils etwa 20 Fragen. Außerdem erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden sowie eine spezielle Software für die Auswertung. Die Daten werden selbstverständlich anonym erfasst.

So sieht die Befragung konkret aus – so stellen Sie Vertrauen her

Die Personalbefragung lässt sich mit kurzer Vorbereitungszeit durchführen. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert jeweils fünf bis zehn Minuten, die Eingabe der Antworten nur zwei Minuten pro teilnehmender Person. Wenig Aufwand für wertvolle Informationen und eine verlässliche Entscheidungsgrundlage, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Für den erfolgreichen Verlauf der Befragung ist es wichtig, dass die Verantwortlichen das Vertrauen der Beschäftigten genießen. Betrauen Sie Ihr betriebsärztliches Personal, Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit oder die betriebliche Interessenvertretung mit der Aufgabe.

Geeignet für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Das Instrument unterstützt Sie, die psychische Belastungssituation in Ihrer Einrichtung zu erfassen und bietet eine praxisorientierte Entscheidungsgrundlage für Interventionsmaßnahmen. Ein weiterer Vorteil: Das Ergebnis der Befragung lässt sich ideal in die Gefährdungsbeurteilung integrieren. Sie beziehen Ihre Beschäftigten von Anfang an in die Prozesse der Entscheidungsfindung und Umgestaltung mit ein. Dass Sie die Meinung Ihrer Beschäftigten wertschätzen, trägt zu einer offeneren Kommunikationskultur bei und erhöht die Akzeptanz für notwendige Veränderungen.

Kostenlose Materialien – auf Wunsch Projektberatung gegen Honorar

Für BGW-Mitgliedsunternehmen sind Fragebögen und Arbeitsmaterialen kostenlos. Auf Wunsch vermittelt die BGW Ihnen eine Projektberaterin oder einen Projektberater zur Unterstützung. Der Tagessatz für die Beratung beträgt 750 Euro.

Sie haben Fragen? Sie erreichen uns telefonisch oder über das Kontaktformular.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wo erhalte ich die Auswertungssoftware bei Problemen mit dem Download von bgw-online.de?

Welche Berechtigungen müssen vorhanden sein, um die Software fehlerfrei verwenden zu können?

Insbesondere das Verzeichnis der Datendatei 'bgwdata.mdb', aber auch das Verzeichnis der Programmdatei 'bgw.exe' müssen mindestens über die Berechtigung 'Ändern' verfügen.

Kann die BGW-Mitarbeiterbefragung auch in einem anderen Verzeichnis als dem vorgeschlagenen 'C:\Programme\BGW' installiert werden?

Ja, Sie können ein beliebiges Verzeichnis zur Installation auswählen. Sie müssen bei Updates nur darauf achten, dass Sie das beim Update wiederum vorgeschlagene Verzeichnis 'C:\Programme\BGW' durch Ihr Installationsverzeichnis ersetzen.

Ist die BGW-Mitarbeiterbefragung auch unter den Betriebssystemen Windows 7 oder Windows 8 problemlos einsetzbar?

Die Software BGW-Mitarbeiterbefragung kann nicht nur unter Windows 7 und Windows 8 (sowohl 32 bit Version als auch 64 bit Version) ohne Einschränkung eingesetzt werden, sondern es ist sogar ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil gegenüber älteren Windows-Betriebssystemen feststellbar. Allerdings gilt es wegen der Benutzerkontensteuerung dieser Betriebssysteme die notwendigen Berechtigungen zu beachten.

Folgende Installationsvarianten stehen zur Verfügung:

  • Die Software wird in ein Verzeichnis außerhalb des Systemverzeichnisses für die Programminstallationen (zum Beispiel in 'C:\BGW\' statt in 'C:\Programme\BGW\') installiert.
  • Die Software wird wie gewohnt und vorgeschlagen in das Systemverzeichnis für die Programminstallationen ('C:\Programme\BGW\') installiert. Um nun sinnvoll mit der Software arbeiten zu können, sind folgende Einstellungen notwendig: Für das Verzeichnis der Programmdatei 'bgw.exe' muss die Berechtigung 'Ändern' vergeben werden. Dies kann mit einem Rechtsklick auf die jeweiligen Ordner in den 'Eigenschaften' unter 'Sicherheit' eingestellt werden. ('Bearbeiten' - 'Benutzer' auswählen - 'Ändern' in Spalte 'Zulassen' anklicken - 'OK').

Das Wichtigste: Der Speicherort der Datendatei 'bgwdata.mdb' darf kein Systemverzeichnis (wie zum Beispiel 'C:\Programme\') sein. Dies ist eine Vorgabe des Herstellers und soll Ihre Datenkonsistenz sicherstellen.

In welchem Verzeichnis muss sich die Datendatei 'bgwdata.mdb' befinden?

Die Datendatei 'bgwdata.mdb' kann sich in einem beliebigen Verzeichnis befinden. Das Programm findet in der Regel die Datei selbständig. Sollte das aus irgendeinem Grunde einmal nicht gelingen, werden Sie einmalig zur Eingabe des Verzeichnispfades für die Datendatei 'bgwdata.mdb' aufgefordert.

Läuft die BGW-Mitarbeiterbefragung auch unter einer Terminalserver-Umgebung?

Ja. Einschränkungen sind nicht bekannt.

Wie lautet das Passwort für den ersten Start der Software?

Das Standard-Passwort lautet 'admin'. Es kann und sollte später unter 'Extras/Optionen/Sicherheit' neu festgelegt werden

Was ist ein VBG Bogen?

Zeitarbeit – Fragebögen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Warum muss auch die kleinste Verletzung sofort fachgerecht versorgt werden?

Warum muss auch die kleinste Verletzung fachgerecht versorgt werden? Damit kein Schmutz in die Wunde kommt (Entzündungsgefahr). Weil sonst die Berufsgenossenschaft nicht für die Heilbehandlung bezahlt. Damit keine gesundheitlichen Folgeschäden aus der Verletzung entstehen können.