Ich weiß wenn ich angelogen werde

Kinder müssen erst lernen, bewusst zu lügen

Kinder müssen früh mit Lügen leben. Schuld daran sind ausgerechnet die Eltern – sie verheimlichen und vertuschen, etwa wenn es um die Krankheit eines Verwandten geht.

Doch auch die Kleinen lernen früh zu mogeln. Darauf deutet ein berühmtes Experiment aus den 1980er-Jahren hin: Eine US-amerikanische Forschergruppe um Michael Lewis beobachtete Dreijährige beim Lügen.

Die Kleinen hatten sich unerlaubterweise umgedreht, um ein Spielzeug anzuschauen, aber leugneten den Regelbruch im Anschluss. Offenbar fürchteten sie eine Bestrafung – und wollten dieser mit einer Notlüge entgehen.

Bei dem ehemaligen Sigmund-Freud-Schüler Viktor Tausk kam der Lüge eine Schlüsselrolle in der kindlichen Entwicklung zu: Er war überzeugt, dass Kinder erst durch die Lüge lernen, dass sie eine eigene Identität besitzen.

Die Forscherinnen Bella DePaulo und Audrey Jordan denken, dass Kinder ab einem Alter von dreieinhalb Jahren ein Gespür für das Bewusstsein anderer entwickelt haben. Ab diesem Zeitpunkt sollen sie bewusst lügen können, um sich Vorteile zu verschaffen.

Für Eltern ist diese Erkenntnis ein Schock. Sie verstehen es als Vertrauensbruch, wenn sie von ihren Kindern angelogen werden. Trost spendet da das Wissen, dass kindliche Lügen leicht zu entlarven sind.

Eine Alltags-Anekdote, die wohl allen Eltern bekannt vorkommen dürfte: Der Sohn oder die Tochter leugnet, Kekse gegessen zu haben – aber die Krümel an den Mundwinkeln erzählen eine andere Geschichte.

Mikro-Ausdrücke können Lügner verraten

Wenn Hinweise auf eine Lüge fehlen, bleibt der Blick ins Gesicht des Gegenübers. Der US-Psychologe Paul Ekman erforschte über Jahrzehnte, ob und wie ein Lügner sich anhand seiner Mimik überführen lässt.

Seine Erkenntnis: Wer lügt, lächelt häufig, um seine wahren Gefühle, wie Unbehagen oder Angst zu überspielen. Sogenannte Mikro-Ausdrücke geben Aufschluss über das echte Gefühlsleben des Schwindlers.

Diese unwillkürlichen Gesichtsausdrücke sind nur für den Bruchteil einer Sekunde auf dem Gesicht des Lügners zu sehen, zeigen aber die real empfundenen Emotionen wie Ekel, Wut oder Angst. Ein Heuchler wird versuchen, diese Emotionen mit einem künstlichen Lächeln zu verbergen: Die Mundwinkel ziehen sich nach oben, aber die Augen lachen nicht mit.

Lügner können sich auch durch Verhaltensänderungen verraten. Wer bei einem bestimmten Thema plötzlich leiser oder lauter spricht, lächelt oder sich anders hinsetzt, könnte die Unwahrheit sprechen.

Auch Stressanzeichen verraten den Schwindler: Er spricht mit Verzögerungen, wiederholt sich, legt Denkpausen ein oder blinzelt besonders oft. Der deutsche Psychologe Jack Nasher hat über die Kunst der Lügen-Entlarvung ein Buch geschrieben, er weiß: "Wenn man genau hinschaut, sind auch geübte Lügner meist keine perfekten Schauspieler."

Um Schwindler gezielt überführen zu können, erfand James Mackenzie im Jahr 1902 den Lügendetektor (Polygraph). Er erfasst körperliche Symptome, misst Atemfrequenz, Puls, Blutdruck und die Veränderung des Hautwiderstands durch Schwitzen.

Zunächst werden dem Befragten unverfängliche Fragen gestellt – so sollen seine Normwerte ermittelt werden. Treten bei kritischen Fragen Veränderungen auf, werden diese als Hinweis auf eine Lüge gedeutet.

In der Praxis konnte sich das Gerät jedoch nicht durchsetzen: Findige Lügner überlisten den Detektor, indem sie ihre Messwerte bewusst verzerren. Offenbar wird dieser Effekt schon erreicht, wenn sich Befragte auf die Zunge beißen oder die Zehen gegen den Boden drücken.

Zuerst geht es darum zu erkennen, ob der Partner lügt. Dann musst du verstehen, warum er es tut. Ist er in Bedrängnis? Tut er es absichtlich? Erst wenn du verstehen lernst, was vor sich geht, kannst du sinnvoll darauf reagieren.

Niemand mag sich gerne anlügen lassen. Doch was kannst du tun, wenn dein Partner / deine Partnerin lügt und verheimlicht?

Es gibt unterschiedliche Formen des Lügens. Wie sieht das bei euch aus?

  • Steht dein Partner / deine Partnerin zur vollen Wahrheit oder baut er/sie Nebelwände?
  • Beleuchtet er oder sie vielleicht nur ein kleines Detail?
  • Antwortet er an der eigentlichen Frage vorbei?
  • Vergrößert er den Kontext oder verschiebt die Bedeutung?

Wenn der Partner lügt, kann das von der Verschleierung, Bagatellisieren über eine Notlüge bis zum willentlichen Täuschen reichen! Schön ist das nie. Manchmal höre ich in der Praxis, dass nicht die volle Wahrheit gesagt wurde, um den anderen zu schützen, nicht zu belasten. Lügen in der Partnerschaft sollen selten den anderen verletzen. Wenn der Partner lügt und verheimlicht, ist das trotzdem nicht schön.

Lügen hinterlassen ein schales Bauchgefühl

Meine Erfahrung zeigt, dass dennoch jede Lüge in der Beziehung beinahe immer ein schales Bauchgefühl beim anderen hinterlässt. So stellt sich häufig die Frage, ob am Ende nicht in die eigene Tasche gelogen wurde. Die Gründe hierfür sind meist in irgendeiner Form der Angst zu finden. Wenn ich mit dem Gedanken lebe, dass Partnerschaft auch bedeutet, einander so anzunehmen, wie man ist, müsste ich auch zu dem stehen können, was ich tue.
Aber ist zum Beispiel eine unterschiedliche Interpretation gleich eine Lüge? Manches ist nur gedankenlos formuliert, nicht wahr?

Dennoch willst du dich vermutlich nicht anlügen lassen. Das gelingt am sichersten, wenn dein Partner / deine Partnerin mit einer Lüge gar nicht erst durchkommt. Natürlich willst du dich nicht zum Affen machen, indem du deinen Partner falsch verdächtigst. Niemand lässt sich gern beim Lügen erwischen. Deshalb werden Lügen meistens abgestritten.

Am einfachsten wäre es, wenn du immer gut reagieren würdest, wenn du angeschwindelt wirst. Doch wirst du dir vielleicht unsicher sein, wie du gut reagierst. Hier ist eine Liste (kostenlos) mit 9 souveränen Antworten, die immer funktionieren. Damit bist du gleich viel schlagfertiger und kannst du erstmal besser mit der Situation umgehen.

Oft wird aus Angst gelogen

Wir stellen uns oft besser dar, als wir sind. Das kann aus Angst geschehen, den Partner zu verlieren, zu enttäuschen, angemeckert oder verletzt zu werden. Doch das schale Bauchgefühl, welches beim anderen dadurch entsteht, verursacht meiner Erfahrung nach meist eine größere Schieflage, als sich einfach authentisch mitzuteilen.

Video über die Hintergründe, wenn der Partner lügt und verheimlicht

Was tun, wenn der Partner lügt – ohne zu lügen?

Grobkörnige Informationen könnte man hinterfragen. Dies gelingt am besten mit Fragen, die das Feinkörnige zutage fördern. Bevor du jedoch ein Kreuzverhör startest, überlege bitte, warum du das Gefühl hast, dass dein Partner lügt. Des Weiteren ist es sinnvoll, sich zu überlegen, warum er dies wohl tut. Manchmal ist Reden Silber, Schweigen Gold. Vielleicht weiß er oder sie noch nicht genau, wie er zu einer Sache steht und benötigt einfach etwas Zeit. Ist das schon Lügen? Vielleicht. Möglicherweise aber auch nur ein Unvermögen, sich adäquat auszudrücken.

Es wird nur ein kleines Detail beleuchtet:

Du kannst in dieser Situation nach dem größeren Zusammenhang und nach den relevanten anderen Details fragen.

An der eigentlichen Frage vorbei antworten:

Einfach die Frage wiederholen und eventuell präziser formulieren. Vielleicht versucht dein Partner oder deine Partnerin gar nicht zu lügen oder auszuweichen, sondern hat nicht klar, was du eigentlich wissen willst.

In anderem Kontext antworten:

Es kann sein, dass du etwas fragst, jedoch in einem größeren, kleineren oder ähnlichen Kontext eine Antwort erhältst.  Auch das muss nicht immer bedeuten, dass der Partner lügt. Sondern womöglich nicht verstanden hatte, worum genau sich die Frage drehte. Auch hier hat es sich bewährt, vom Besten auszugehen und die eigentliche Frage präziser zu wiederholen.

Antworten in “Killerphrasen”:

Sich auf Sprüche und Floskeln zu reduzieren, ist eine weitere, beliebte Art, Unwahrheiten zu überspielen. “Wie du sicherlich weißt” oder “wie du sicherlich bemerkt hast” ist eine prima Einleitung, dem anderen etwas unterzujubeln. Das ist zwar nicht aktiv gelogen, jedoch absichtlich nicht die Wahrheit gesagt. Mich erinnert das immer an schlecht geschulte Versicherungsvertreter von anno irgendwas. Gottseidank gibt es heutzutage bessere Rhetorik- und Verkaufskurse.

Es existieren natürlich noch eine Reihe weiterer Verschleierungstaktiken. Sie werden ähnlich wie Taschenspielertricks angewendet. Meist unbewusst! Um sich entweder nicht in die Karten schauen zu lassen oder um die eigene Unklarheit zu überspielen.

Absichtliches Lügen in der Partnerschaft

Eine andere Kategorie des Lügens tut sich auf, wenn der Partner lügt, um dich mit voller Absicht zu täuschen. Man geht in der Psychologie davon aus, dass Lügen den Umgang mit der Vergangenheit und der Gegenwart erleichtern und für eine bessere Zukunft sorgen sollen. Sie sind dazu da, ein labiles Selbstwertgefühl zu stabilisieren. Man geht davon aus, dass jeder Mensch im Laufe eines Tages bis zu 200mal kleinere Lügen von sich gibt. Allerdings ist in den Studien der Begriff Wahrheit dabei gar nicht sauber definiert.

Beim absichtlich Belogenwerden in einer Beziehung kommst du mit guten Fragen der Wahrheit nicht näher. Denn du sollst sie ja gar nicht erfahren. Deshalb wird es immer unangenehmer werden, je mehr du fragst. Vermutlich kippt das Ganze irgendwann und du selbst musst plötzlich Rede und Antwort stehen. Für deine Penetranz, dein Misstrauen oder deine Eifersucht.

Einzig Autisten sind wohl in der Lage, niemals zu lügen.

Gründe für Lügen in der Beziehung

Meist wird aus prosozialen Gründen in der Partnerschaft gelogen. Um den anderen zu schützen, zum Beispiel. Aber auch, um das eigene Gesicht zu wahren. Diese Lügen sollen dem anderen helfen, ein gutes Gefühl zu wahren oder zu bekommen.

Es gibt jedoch auch antisoziale Lügen. Diese sollen den anderen gezielt abwerten. Diese Form des Lügens ist bei Gaslighting oder bei Narzissten zu finden.

Geltungslügen

Diese Art dient dazu, besser dazu stehen. Wenn der Partner lügt, um dich zu beeindrucken, hat er ein großes Bedürfnis nach Anerkennung.

Skrupellose Lügen

Diese Lügen werden eingesetzt, um andere zu täuschen und um zu desinformieren. Es wird in Kauf genommen, andere dadurch in die Irre zu führen. Um sich selbst besser darzustellen, werden andere beschuldigt.

Krankhaftes Lügen

Es gibt Menschen, die gewohnheitsmäßig lügen. Das ist pathologisch! Da kann nur noch eine Therapie helfen – aber nicht dir. Du solltest dir gut überlegen, ob du das durchstehst.

Notlügen

Diese Form des Lügens dient dem Schutz. Ob das eine Lüge in der Partnerschaft rechtfertigt oder nicht, sei dahingestellt. Besonders im Internet ist diese Art des Lügens extrem verbreitet. Sei es auf Facebook oder in Dating-Portalen – niemand zeigt da gern sein wahres Selbst. Diesen Lügen liegt zugrunde, dass man andere und sich selbst weder verletzen noch bloßstellen möchte.

Sich selbst belügen

Jeder Lüge in der Partnerschaft obliegt eine Selbstlüge! Unliebsame Wahrheiten sollen verdrängt werden, auch vor dir selbst. Eigentlich liegt hinter jeder Lüge eine Furcht, durch die Wahrheit Nachteile zu erleiden.

Angstlügen

Meiner Erfahrung nach steht hinter jedem Lügen in der Partnerschaft Angst. Statt ehrlich zu dem zu stehen, was man macht oder gemacht hat, wird ein Wunsch-Selbstbild kreiert.

Wie erkenne ich, wenn der Partner lügt?

Meist reicht das eigene Bauchgefühl völlig aus, um Lügen in der Partnerschaft zu erkennen. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, die Wahrnehmung der Mikrogesichtsausdrücke zu trainieren. Dies ist ein ausgesprochen faszinierendes Feld. Wenn du Interesse daran hast, kennst du bestimmt die TV-Serie: „Lie to me“.

Hier wird die Forschung des Psychologen-Kollegen Paul Ekman auf unterhaltsame Weise vermittelt. Neben den Mikrogesichtsausdrücken verraten auch die Augenbewegungen, der Hautwiderstand, die Veränderung der Atmung und Durchblutung, der Stimmlage, der Körperhaltung dem geübten Auge eine ganze Menge. Selbst die Wortwahl verrät Lügner.

Vertraue deinem Bauchgefühl. Unsere Sinne nehmen weit mehr wahr, als wir bewusst verarbeiten. Wenn du ein schlechtes Bauchgefühl hast, ist mit Sicherheit etwas nicht ganz koscher. So arbeiten übrigens auch Profiler. Sie erkennen, wann etwas stimmt und wann nicht. Deshalb konfrontieren Profiler Lügner auch zielsicher.

Doch solange du noch nicht über solche Fähigkeiten verfügst, sind hier kostenlos 9 souveräne Antworten für dich, die immer funktionieren.

Das steigert einerseits dein Selbstbewusstsein, andererseits merkt dein unehrlicher Partner, dass er mit der Lügerei bei dir nicht durchkommt. Wenn der Partner lügt und du das dann noch zielsicher erkennst, hast du Klarheit. Dein Partner lügt und verheimlicht dir so schnell nichts mehr.