Kann man sich in einem anderen impfzentrum impfen lassen

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2022

Wo kann ich mich impfen lassen?

Für die Durchführung der Impfungen und Auffrischimpfungen sind die Kantone zuständig. Wenn für Sie eine Auffrischimpfung empfohlen ist, können Sie sich entsprechend den Angeboten in den Kantonen dafür anmelden. Informieren Sie sich auf der Webseite oder bei der Infoline Ihres Kantons wo Sie sich anmelden und impfen lassen können. Oder fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt, Ihre Apothekerin oder Ihren Apotheker. Eine Auffrischimpfung könnte zum Beispiel an diesen Orten in Ihrem Kanton stattfinden:

  • in spezifischen Impfzentren
  • in Spitälern
  • bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin
  • in Impfapotheken

Wer übernimmt die Kosten für die Covid-19-Impfung?

Eine empfohlene Covid-19-Impfung ist gratis für:

  • Personen mit einer obligatorischen Krankenpflegeversicherung in der Schweiz. Sie müssen keine Franchise und keinen Selbstbehalt bezahlen.
  • Personen ohne Krankenpflegeversicherung sofern sie in der Schweiz ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben (z. B. Personen, die bei einer diplomatischen und konsulatorischen Vertretung oder einer internationalen Organisation arbeiten sowie deren Familienangehörigen, entsandte Arbeitnehmende, Studierende oder Rentnerinnen und Rentner).
  • nicht in der Schweiz lebende Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber, um Näheres über die Organisation der Impfungen zu erfahren.
  • Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer oder ein enges Familienmitglied (wie Lebensparterin/Lebenspartner, Kinder, Eltern, Schwiegereltern), das im gleichen Haushalt lebt.

Die Kosten werden nicht übernommen, wenn Sie keiner der oben aufgeführten Personengruppen angehören. Dies ist beispielsweise bei Reisenden aus anderen Ländern wie Touristinnen und Touristen oder Geschäftsreisenden der Fall. Die Covid-19-Impfung soll an Ihrem Wohnort erfolgen.

Hier finden Sie Informationsmaterial zur Covid-19-Impfung.

Erkundigen Sie sich nach Impfterminen in Ihrem Wohnkanton.

Sämtliche Informationen zur Anmeldung für die Covid-19-Impfung finden Sie auf der Website Ihres Kantons. Über die untenstehende Auflistung gelangen Sie direkt zur entsprechenden Website.

Für allgemeine Auskünfte zur Covid-19-Impfung steht Ihnen die Nationale Infoline Coronavirus zur Verfügung (MO – FR 8 bis 18 Uhr):

+41 58 463 00 00

Aargau

ag.ch
+41 62 835 51 10

Appenzell Ausserrhoden

ar.ch
+41 71 353 67 97

Appenzell Innerrhoden

ai.ch
+41 71 788 99 66

Basel-Landschaft

bl.ch
+41 61 552 25 25

Basel-Stadt

coronaimpfzentrumbasel.ch
+41 800 555 655

Bern

be.ch
+41 31 636 88 00

Freiburg

fr.ch
+41 84 026 17 00

Genf

ge.ch
+41 800 909 400

Glarus

gl.ch
+41 55 646 60 60

Graubünden

gr.ch
+41 81 257 44 44

Jura

jura.ch
+41 32 420 99 00

Luzern

lu.ch
+41 41 228 45 45

Neuenburg

ne.ch
+41 32 889 11 00

Nidwalden

nw.ch
+41 41 618 43 34

Obwalden

ow.ch
+41 840 005 800

St. Gallen

sg.ch
+41 58 229 22 33

Schaffhausen

sh.ch
+41 52 632 70 01

Schwyz

sz.ch
+41 41 819 13 61

Solothurn

so.ch
+41 32 627 74 11

Thurgau

tg.ch
+41 58 345 34 40

Tessin

ti.ch
+41 800 128 128

Uri

ur.ch
+41 41 875 50 70

Wallis

vs.ch
+41 58 433 01 44

Waadt

vd.ch
+41 58 715 11 00

Zug

corona-impfung-zug.ch
+41 41 531 48 00

Zürich

zh.ch
+41 848 33 66 11

So organisieren Sie einen Impftermin für jemand anderes

Sie können auch für Personen aus Ihrem Umfeld einen Impftermin planen. Prüfen Sie dazu in der obenstehenden Liste, ob in Ihrem Wunschkanton ein Online-Buchungstool vorhanden ist.

Die folgende Checkliste hilft Ihnen, alle dazu erforderlichen Angaben zur betreffenden Person bereitzuhalten. Je nach Kanton können sich die Angaben unterscheiden, die Checkliste enthält alle potenziell verlangten Angaben:

  • Geschlecht
  • Gehört sie zu den besonders gefährdeten Personen aufgrund einer bestimmten Form einer der folgenden chronischen Krankheiten1?
    • Herzerkrankungen
    • Arterielle Hypertonie / Bluthochdruck
    • Atemwegserkrankungen (u. a. COPD und Lungenfibrose)
    • Chronische Lebererkrankungen, inklusive Leberzirrhose
    • Niereninsuffizienz
    • Diabetes mellitus
    • Adipositas (BMI ≥ 35 kg/m2)
  • Hat sie Trisomie 21?
  • Hat sie Allergien?
  • Hat sie eine angeborene oder erworbene Immundefizienz, Krebs unter Behandlung oder erhält sie eine immunsuppressive Therapie?
  • Falls Frau, ist sie schwanger? Seit wann?
  • Ist sie als Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt oder als Betreuungspersonal von besonders gefährdeten Personen beruflich tätig?
  • Hat sie engen Kontakt zu einer der definierten besonders gefährdeten Personen (erwachsene Haushaltsmitglieder)?
  • Lebt oder arbeitet sie in einer Gemeinschaftseinrichtung (z. B. Heim, …)?
  • Ist sie jemals positiv auf Covid-19 (PCR-/Antigen) bestätigt worden?
  • Hat sie aktuell Fieber oder andere Symptome wie Husten, Halsschmerzen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit?
  • Befindet sie sich aktuell in Isolation?
  • Hatte sie jemals eine schwere Reaktion auf eine frühere Impfung?
  • Vorname
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Nummer Krankenversicherungskarte
  • SV-/AHV-Nummer
  • Adresse (Strasse und Hausnummer)
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Kanton
  • Land
  • Lebensumstände
  • Beruf
  • Kann sie selber ein Impfzentrum besuchen?

1 Die ausführliche Liste der Krankheiten finden Sie unter: Kategorien besonders gefährdeter Personen (PDF, 205 kB)

Hier finden Sie Informationsmaterial zur Covid-19-Impfung.