Maori tattoo bedeutung

Die Ursprünge der Māori-Tätowierung

Maori tattoo bedeutung
©Tahiti Tourisme

Das Wort Tattoo leitet sich vom tahitianischen Wort Tatau ab, das „schlagen“ oder „treffen“ bedeutet. Ihr genauer Ursprung ist nicht bekannt, aber Māori-Tätowierungen sind im gesamten polynesischen Dreieck zu finden, mit Beispielen von den Cookinseln und Französisch-Polynesien (mit Ausnahme zahlreicher Inseln südlich der Austral-Inseln und östlich von Tuamotu) bis hin zu Hawaii, Samoa, der Osterinsel und Neuseeland.

In der charakteristischen Sprache der Marquesas-Inseln wird eine polynesische Tätowierung als „E Patu Tiki“ bezeichnet, was „um ein Bild zu stechen“ bedeutet, und eben diese Inseln gelten als der Ort, an dem die umfangreichsten und kunstvollsten Designs gefunden wurden.

Den Ursprüngen der Māori-Tätowierungskunst zufolge, dienten sie nicht nur der Dekoration, sondern galten in der traditionellen polynesischen Gesellschaft auch als Sprache, Machtsymbol und Zeichen der Ehre. Sie hatten außerdem eine heilige Bedeutung, da man glaubte, sie besäßen magische, von Gott ererbte Fähigkeiten. Die Polynesier nutzten daher Tätowierungen, um sich zu unterscheiden und ihren sozialen Status, ihren Rang, ihre geografische Herkunft, ihre Familiengeschichte, ihren Mut und ihre Macht darzustellen. All diese Daten wurden in die Gesichtshaut (Moko) und den Körper gestochen und dienten als eine Art Ausweis für jede Person.

Eine Tätowierung konnte auch die Vollendung wichtiger sozialer Rituale markieren, wie den Übergang von der Kindheit zur Pubertät, die Heirat usw. Darüber hinaus konnte ein Bild für bemerkenswerte Ereignisse im Leben der betreffenden Person stehen, z. B. für mutige Taten im Krieg, für Fähigkeiten als Jäger oder Fischer oder einfach als dekoratives Element auf der Haut.

Die verschiedenen Arten von Māori-Tätowierungen

Maori tattoo bedeutung
©Tahiti Tourisme

Es gab drei Arten von Stammestätowierungen: die für Götter, Priester und Prinzen, die vererbbar und somit ihren Nachkommen vorbehalten waren; die für männliche und weibliche Häuptlinge; und die dritte Art, die Kriegsführern, Kriegern, Tänzern und Ruderern vorbehalten war.

Einige der Motive sollten die Menschen davor bewahren, ihr Mana zu verlieren – die göttliche Kraft, die für Gesundheit, Gleichgewicht und Fortpflanzung verantwortlich ist – und böse Kräfte zu bekämpfen. In der marquesanischen Inselkultur waren Tätowierungen nicht nur ein Privileg, sondern auch ein Muss, denn sie verbanden die Menschen mit der heiligen Erinnerung an ihre Vorfahren und hatten weitreichende Auswirkungen auf ihr Leben. Da die Tätowierungen unauslöschlich waren, zeugten sie von ihrer Herkunft, ihrem Rang und ihrer Tapferkeit, wenn sie im Jenseits vor ihre Vorfahren, die Götter des sagenumwobenen Landes „Hawaiki“, gerufen wurden.

Im Jahr 1819 wurde die polynesische Tätowierung mit der Einführung des Pomare-Kodex auf den Inseln verboten, als Missionare den König zum Katholizismus bekehrten, und ein Großteil der Tradition ging verloren. In den 1980er Jahren erlebte sie eine Wiederbelebung, und während der religiöse Druck verschwand, blieb die grundlegendere symbolische Kraft erhalten: eine Geschichte, eine Erinnerung oder ein Ereignis dauerhaft auf der Haut einzuprägen.

Polynesische Tätowierungen sind heute mehr denn je ein Mittel, um die eigene Identität zu bekräftigen und ein Bekenntnis zur polynesischen Kultur zu demonstrieren. Tätowierer entwickeln ihre Kunst weiter, um traditionelle Motive, dekorative Motive (wie Delphine oder Mantarochen) und in jüngster Zeit auch völlig neue, aber direkt von der Tradition inspirierte Motive zu schaffen.

Wie Māori-Tätowierungen entstanden

Auf den Gesellschaftsinseln waren die Tätowierer als „tahua’a tatau“ bekannt, während sie auf den Marquesas als tuhuka (oder tuhuna) patu tiki bezeichnet wurden. Ihre Aufgabe war es, bei jedem Mitglied der Gemeinschaft in jeder Phase seines Lebens einen unauslöschlichen Eindruck zu hinterlassen.

Die Künstler mussten in der Lage sein, ihr Wissen mit bemerkenswertem Geschick weiterzugeben, denn ihr Handwerk wurde häufig vom Vater an den Sohn weitergegeben.

Die Techniken des Tätowierens nach Māori-Art

Maori tattoo bedeutung
©Stephane-Mailion – Tahiti Tourisme

Scharfe Kämme aus Knochen, Schildpatt oder Perlmutt, die an einem Holzgriff befestigt waren, wurden im Zusammenspiel mit einem Hammer verwendet.  Die Zähne des Kammes wurden in Tinte auf der Basis von Holzkohle aus der Kerzennuss (Aleurites Moluccana) getränkt, die in Öl oder Wasser verdünnt wurde. Die Anzahl der Zinken des Kammes richtete sich nach der Größe der zu bearbeitenden Fläche. Er konnte zwei bis 12 Zinken haben, manche behaupten, sogar 36 Zinken gesehen zu haben.

Der Künstler zeichnete mit einem Kohlestift das Muster auf den Körper, bevor er die Tinte auftrug. Die Tätowierungs-Zeremonie wurde zu einem feierlichen Ritual, das im Rhythmus von Trommeln, Flöten und Muschelhörnern durchgeführt wurde. Für einige Familien war das Tätowieren sehr kostspielig: Schweine, Kriegshämmer, Tapa (bemalter Rindenstoff) und alles, was die Familie sonst noch besaß, wurden verwendet, um den Tuhuka zu bezahlen. Daher konnten sich viele Menschen am unteren Ende der sozialen Skala nicht viele Tätowierungen leisten.

Polynesische Tattoo-Symbole

Menschliche Körper und Gesichter auf den Marquesas-Inseln können vollständig mit Tätowierungen bedeckt sein, was sie von denen auf Tahiti und den “Inseln unter dem Winde” unterscheidet, wo das Gesicht offenbar nie tätowiert wurde.

Dem Brauch nach tragen Männer polynesische Tätowierungen im Allgemeinen von den oberen Knien bis zum unteren Rücken, während Frauen in der Regel an den Händen tätowiert sind. Die Platzierung der Tätowierung hängt auch von der Familie und dem Beruf der Person ab. Eine Masseurin lässt sich beispielsweise die Hände tätowieren, eine Lehrerin das Gesicht, auch Moko genannt, auf der Unterlippe. Beliebte Muster auf Armen, Beinen und Schultern waren abstrakte und geometrische Motive in Form von Kreisen, Kreuzen und Rechtecken sowie figurative Tiere und Pflanzen.

Jedes Symbol hat eine Bedeutung. Beispiele dafür sind:

Enata

Menschliche Figuren, auf Marquesanisch „enata“ genannt, wurden verwendet, um Menschen oder Verwandte in der Tätowierung darzustellen. Das Symbol kann einen Mann, eine Frau oder eine göttliche Figur darstellen, und es hat Bedeutungen, die mit Menschlichkeit und Beziehungen zu tun haben. Wenn Enata ein Muster bilden, ähnelt es einer Gruppe von Menschen, die sich an den Händen halten – eine Reihe von Enata in einer halbkreisförmigen Formation steht häufig für den Himmel und die Ahnen, die ihre lebenden Verwandten beschützen. Wenn die Enata auf den Kopf gestellt werden, können sie besiegte Feinde darstellen.

Der Haifischzahn

Haifischzähne sind extrem scharf und werden durch Dreiecke gekennzeichnet. Sie stehen für Tapferkeit und Heldentum. In vielen Kulturen stehen sie für eine Vielzahl von Dingen wie Schutz, Führung und Vitalität, aber auch für Eigenschaften wie Brutalität und Flexibilität.

Eine Speerspitze

Die Speerspitze ist ein uraltes Symbol für Krieg, Kampf, Feindschaft und Sieg, das für den Krieger in dir steht. Sie war ein beliebtes Symbol in der Kriegerklasse des Stammes, wo ein Pfeil, der in die gleiche Richtung zeigt, den Sieg über den Gegner bedeutet. Er soll auch für Schutz, Ausdauer und sogar für den Stachel eines Tieres stehen.

Der Ozean

Der Ozean wird häufig als Bindeglied zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt betrachtet, er steht für das Auf und Ab von Leben und Tod und spielt in verschiedenen Mythen und Kulturen eine wichtige Rolle. Für die Polynesier ist der Ozean eine zweite Heimat, und wie in vielen anderen Kulturen ist er ein Ort der Ruhe im Jenseits.

Tikis

Der Tiki (der erste Mensch, der zu einem verehrten Vorfahren wurde) hatte einen wichtigen Einfluss auf den marquesanischen Stil. Er stellt ein halb menschliches, halb göttliches Wesen dar, das der Vorfahre der Menschen ist. Er vermittelt Stärke, Männlichkeit und dient auch als Glücksbringer, der den Träger vor Gefahren und bösen Geistern schützt. Tiki können auch vergöttlichte Vorfahren, Priester und Häuptlinge darstellen, die nach dem Tod zu Halbgöttern wurden. Sie stehen für Schutz, Fruchtbarkeit und dienen als Beschützer.

Eine Schildkröte

Die Schildkröte ist ein bekanntes Symbol in polynesischen Tätowierungsdesigns und das wichtigste Symbol des Stammes und der Familienzusammengehörigkeit. Im Leben steht sie für Unsterblichkeit und Gelassenheit und ist ein bedeutendes Lebewesen in der polynesischen Kultur, wo sie mit Männlichkeit, Vitalität, Ausdauer und Stärke assoziiert wird.

Eine Eidechse

Eidechsen haben in der polynesischen Kultur ein breites Spektrum an Konnotationen und Bedeutungen. Sie sind dafür bekannt, dass sie allen Widrigkeiten trotzen und somit eine Kraft darstellen, die Männer und Frauen vor dem Bösen und anderen Omen schützt. Männer beschwören häufig Götter (atua) in Form von Echsen und Geckos, die als Kommunikationsmittel zwischen den Göttern und den Menschen dienen. Sie sind Glücksbringer, haben Zugang zur spirituellen Welt und besitzen die Macht zu zerstören.

Der Delphin

Das Delphin-Tattoo steht wie das Stachelrochen-Tattoo für Freiheit. In der polynesischen Mythologie führte der Delphin die Māori in das gelobte Land und beschützte sie vor Haien. Für die Polynesier ist der Delphin ein wichtiges Tier, weil er für Schutz und Führung steht.

Heute findet man Māori-Tätowierer auf fast allen größeren bewohnten Inseln Französisch-Polynesiens. Besucher aus der ganzen Welt kommen wegen ihres guten Rufs und der Schönheit der polynesischen Tatau. Tätowierer aus Polynesien sind auch in vielen Großstädten der Welt zu finden, da polynesische Tätowierungen aufgrund ihrer traditionellen Wurzeln und ihrer authentischen ethnischen Ausstrahlung weltweit Anerkennung gefunden haben.

Eddy Tata, der ansässige Tätowierer an Bord der Aranui 5

Maori tattoo bedeutung
©Tahiti Tourisme-Grégoire-le-bacon

Die Aranui 5 ist das einzige Passagierschiff der Welt, auf dem ein traditioneller polynesischer Tattoo-Künstler arbeitet. Eddy Tata, der auf der Marquesas-InselUa Pou geboren wurde, kam im Juli 2016 auf das Schiff und begann damit, die Besatzung zu tätowieren. Jetzt ist er der ansässige Tätowierer des Schiffes.

Er lernte das Zeichnen, als er seinem Onkel, Moana Kohumoetini, beim Tätowieren zusah, und begann im Alter von 17 Jahren, seine eigenen Tätowierungen herzustellen. Im Alter von 30 Jahren hatte er die erforderliche Ausbildung zum Tätowierer für andere Menschen abgeschlossen und ist heute ein bekannter und gefragter polynesischer Tätowierer. In seinem Bordatelier kreiert Eddy antike Symbole und Figuren für die Passagiere.

Er sieht seinen Service als eine Möglichkeit für die Reisenden, sich an ihre Zeit in Französisch-Polynesien zu erinnern, und als eine Möglichkeit für ihn, seine Talente zu nutzen, um mit Menschen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten.

Tata trifft sich mit den Passagieren auf der Kreuzfahrt, um über das Design ihrer Tattoos zu entscheiden. Diese beruhen auf ihren persönlichen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Emotionen. Die verwendeten Symbole mögen zwar gleich sein, aber erst ihre Kombination erzählt eine einzigartige Geschichte. Eddie tätowiert 15 Personen pro Woche und etwa 700 Personen pro Jahr, wenn man seine Privatkunden an Land und die Passagiere an Bord betrachtet.

Welche Maori Symbole gibt es?

Wir stellen euch acht Maori-Designs und ihre Bedeutung vor..
Spirale (Koru) Die Spirale, von den Maoris Koru genannt, ist der Nationalpflanze Neuseelands nachempfunden, dem Farn. ... .
Welle. Wellen sind in der Maori-Kultur Symbole fürs Leben und sein ewiges Auf und Ab. ... .
Speer. ... .
Haifischzahn. ... .
Hei Tiki. ... .
Marquesas-Kreuz. ... .
Fische. ... .
Sonne..

Wie nennt man Maori Tattoos?

Tā Moko: Traditionelle Māori Tattoos.