Was bedeuten zwiebeltuerm kirchen

Zwiebelturm (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) Architektur: Turm mit einer zwiebelförmigen Dachkonstruktion

Silbentrennung

Zwie|bel|turm, Mehrzahl: Zwie|bel|tür|me

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈt͡sviːbl̩ˌtʊʁm]

Abkürzung

1) Zwiebelt.

Begriffsursprung

1) Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Wörtern Zwiebel und Turm

Synonyme

1) Zwiebeldach

Übergeordnete Begriffe

1) Turm, Dach1) Zwiebelhelm

Anwendungsbeispiele

1) Der Kreml in Moskau hat Zwiebeltürme.1) „Nordöstlich des Plans erheben sich die Zwiebeltürme der Kirche Liebfrauen, die man durch einen Durchgang im Haus Nr. 11 über mehrere Treppenstufen erreicht.“

Fälle

Nominativ: Einzahl Zwiebelturm; Mehrzahl ZwiebeltürmeGenitiv: Einzahl Zwiebelturms; Mehrzahl ZwiebeltürmeDativ: Einzahl Zwiebelturm; Mehrzahl ZwiebeltürmenAkkusativ: Einzahl Zwiebelturm; Mehrzahl Zwiebeltürme

Übersetzungen

  • Englisch: 1) onion dome‎
  • Russisch: 1) луковицеобразный купол‎
  • Schwedisch: 1) lökkupol‎
  • Spanisch: 1) torre con cúpula acebollada‎ (weiblich)

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Im Erdgeschoss der Backstein-Villa mit dem Zwiebelturm will die Stadtverwaltung einen Veranstaltungssaal einrichten. Er soll auch einen Bistrobereich für die Bewirtung von Besuchern bekommen.“
Kölnische Rundschau, 15. Februar 2019

„Die Heimat des Zwiebelturms gehört vielleicht noch nicht zu den touristischen Großmächten in der Welt, doch 2017 ist die Zahl der ausländischen Besucher nach amtlichen Angaben um 4 Prozent gestiegen und 2018 um 5,3 Prozent.“
Moskauer Deutsche Zeitung, 26. Juni 2019

„Die Jahnschule in Bad Tölz mit ihrem markanten Zwiebelturm prägt das Stadtbild an der Jahnstraße.“
Merkur, 18. Juni 2020

„Klagenfurt: Ein bauchiger Zwiebelturm, der Dienstagmittag exakt um 12 Uhr von einem Riesenkran aufgesetzt wurde, verschönt nun das geschichtsträchtige Haus aus dem Jahr 1890 in der Villacher Straße.“
Krone.at, 25. November 2020

„Mindestens einmal am Tag fährt Alexander Engels an eine bestimmte Stelle bei Köttingen. Dort fehlt ein Stück in der Lärmschutzwand, und durch die Lücke kann er den grün schimmernden Zwiebelturm von Burg Blessem sehen.“
Kölnische Rundschau, 22. Juli 2021

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Zwiebelturm“ vorkommt:

Turm: …Sendeturm, Solarturm, Sprungturm, Stahlturm (→ Glas-Stahlturm), Trommelturm, TV-Turm, Wachturm, Wasserturm, Wehrturm, Windturm, Wohnturm, Zwiebelturm Kapellenturm 2) Batterieturm, Eckturm, Fassadenturm, Glockenturm, Kirchturm, Münsterturm, Rathausturm…

Zwiebel: …Zwiebelpflanze, Zwiebelprinzip, Zwiebelpulver, Zwiebelring, Zwiebelrostbraten, Zwiebelsaft, Zwiebelschale, Zwiebelsuppe, Zwiebeltopf, Zwiebelturm, Zwiebelunverträglichkeit, Zwiebelzahnwurz, Zwiebelzelle, Zwiebelzopf 1) Verben: zwiebeln Übersetzungen Arabisch:…

Zwiebelhelm: …Gegensatzwörter: 1) Welsche Haube Übergeordnete Begriffe: 1) Dachhelm, Helm, Turmhelm Anwendungsbeispiele: 1) "Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B. ein Kirchturm, dessen Spitze in Form einer Zwiebel gearbeitet…

Zwiebeltürme: Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Zwie|bel|tür|me Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbəlˌtʏʁmə] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Zwiebelturm Genitiv Plural des Substantivs Zwiebelturm Akkusativ Plural des Substantivs Zwiebelturm

niederbayerisch: …Von der weiten, wellenbewegten Stromschleife her bläst frischer Wind ins Laub, der Himmel ist ritterspornblau, der Zander schmeckt, der Zwiebelturm von Aicha spitzt über den Auenwald, und die Bayerwaldberge im Hintergrund vollenden das Tableau.“ 1) „Seine…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Zwiebelturm“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (2.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Zwiebelturm/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Zwiebelturme‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Zwiebelturm Silbentrennung: Zwie|bel|tur|me Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbl̩ˌtʊʁmə] Grammatische Merkmale: Dativ Singular des Substantivs Zwiebelturm

Zwiebelturmes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Zwiebelturms Silbentrennung: Zwie|bel|tur|mes Aussprache/Betonung: IPA: …

Zwiebelturms‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Zwiebelturmes Silbentrennung: Zwie|bel|turms Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbl̩ˌtʊʁms] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des…

Zwiebeltürme‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Zwie|bel|tür|me Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbəlˌtʏʁmə] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Zwiebelturm Genitiv…

Zwiebeltürmen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Zwie|bel|tür|men Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbl̩ˌtʏʁmən] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Zwiebelturm

Zwiebäcke‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Zwie|bä|cke Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbɛkə] Grammatische Merkmale: …

Zwiebäcken‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Zwie|bä|cken Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡sviːbɛkn̩] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Zwieback



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: sehr selten

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeuten zwiebeltuerm kirchen


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Zwiebelturm?


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Rainer Graafen: Koblenzer Altstadt und Deutsches Eck, In: Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, in: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher, Bouvier, Bonn, 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 22-29, Zitat Seite 25.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Warum haben Kirchen Zwiebeltürme?

1561 wurde die Basilius-Kathedrale vollendet, die eher den bayerischen Hauben als den Kuppeln in Konstantinopel ähnelt. Die steile Zwiebelform hat den Vorzug, dass sich Schnee leichter vom Dach löst.

Warum gibt es einen Kirchturm?

In ihrer Funktion als erhöhte Standorte für Schallgeber (Gebetsruf) sind sie den christlichen Glockentürmen vergleichbar. Außer als Orte der Benachrichtigung waren Kirchtürme wie Minarette auch hoheitlich-repräsentativ gemeint.

Wann wurde der Zwiebelturm wieder errichtet?

1988 wurde der Zwiebelturm wieder errichtet, nachdem eine private Initiative die Finanzierung in Höhe von 3 Millionen Schilling sicherstellen konnte. Die Neugestaltung des Altarraumes (1995) stammt von Gottfried Johannes Höfler.

Welche Kirche hat die meisten Türme?

Hoch hinaus. Vier der Hauptkirchen sind unter den 15 Kirchen mit den höchsten Türmen der Welt. Der historische Turm der Nikolaikirche ist sogar die Nummer Drei in Deutschland hinter dem Kölner Dom und dem Ulmer Münster.